Parallelverfahren im Kompetenzkonflikt
Eine Analyse zur Vermeidung widerstreitender Kompetenzentscheidungen vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1. Einleitung
- § 2. Kompetenzkonflikt und Parallelverfahren
- A. Grundlagen paralleler Verfahren
- I. Zeitliche Komponente
- II. Identität des Streitgegenstandes
- III. Identität der Parteien
- B. Prüfung der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit
- I. Konzeption der Kompetenz-Kompetenz
- II. Kompetenzprüfung durch den Schiedsrichter
- 1. Prüfung von Amts wegen
- 2. Positive Kompetenzentscheidung
- 3. Negative Kompetenzentscheidung
- III. Kompetenzprüfung durch den staatlichen Richter
- 1. (Erst-) Kontrolle im Hauptsacheverfahren
- 2. Prüfung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts im Feststellungsverfahren
- 3. Überprüfung einer schiedsgerichtlichen Zuständigkeitsentscheidung
- C. Parallelverfahren im Kompetenzkonflikt
- I. Koordination paralleler Verfahren im Allgemeinen
- 1. Koordination über die Rechtskraft
- 2. Zusammenspiel mit der Rechtshängigkeit
- II. Koordinationsbedarf im Kompetenzkonflikt
- § 3. Verfahrenskoordination mithilfe des „effet négatif“
- A. Der „effet négatif de la compétence-compétence“
- I. Französische Prägung des „effet négatif“
- II. Das Schweizer Modell
- 1. Kompetenz-Kompetenz
- 2. Negative Kompetenz-Kompetenz in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit?
- 3. Prüfungsmaßstab bei nationalen Schiedsverfahren
- B. Negative Kompetenz-Kompetenz im deutschen Recht
- I. Entscheidungspriorität kraft Gesetzes
- 1. Regelung des § 1032 ZPO
- 2. Norminhalt von § 1040 ZPO
- 3. Kein Vorrang staatlicher Prüfungskompetenz
- II. Entscheidungspriorität kraft Parteivereinbarung?
- III. Zusammenfassung
- § 4. Verfahrenskoordination mithilfe der Rechtshängigkeit
- A. Rechtshängigkeit im staatlichen Verfahren und im Schiedsverfahren
- I. Grundsatz der Verfahrenssperre
- II. Ein der Rechtshängigkeit entsprechendes Rechtsinstitut im Schiedsverfahren
- 1. Begriff der Schiedshängigkeit
- 2. Eintritt der Schiedshängigkeit
- 3. Status quo zur Existenz eine Verfahrenssperre
- III. Regelungsbedürftiger Kompetenzkonflikt
- B. Zeitgleiche Verfahren aus Sicht des nachfolgenden (Schieds-) Richters
- I. Zeitgleiche Verfahren im deutschen Recht
- 1. Zeitgleiche Verfahren aus Sicht des staatlichen Richters
- a) Herrschende Meinung: Keine Sperrwirkung der Schiedshängigkeit
- b) Ausnahmefälle aufgrund der gesetzlichen Regelungen?
- c) Rechtshängigkeitsprinzip als ius cogens?
- 2. Zeitgleiche Verfahren aus Sicht des Schiedsrichters
- a) Keine Sperrwirkung der Rechtshängigkeit
- b) Keine Ausnahme für Parallelverfahren beim Kompetenzkonflikt
- II. Rechtsvergleichende Betrachtungen
- 1. Österreich
- a) Eintritt der Schiedshängigkeit
- b) Wirkung der Schiedshängigkeit
- c) Relativität der Ausschlusswirkung
- 2. Schweiz
- a) Nationale Schiedsgerichtsbarkeit
- b) Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
- aa) Hängige Klage vor einem ausländischen staatlichen Gericht aus Sicht des Schiedsrichters
- bb) Hängige Klage vor einem inländischen staatlichen Gericht aus Sicht des Schiedsrichters
- cc) Rechtshängigkeit eines Schiedsverfahrens aus Sicht des staatlichen Richters
- c) Zusammenfassung
- 3. Internationale Schiedsübereinkommen: UNÜ und EÜ
- III. Zusammenfassung und Rückschlüsse für das deutsche Recht
- C. Exkurs: Parallele Schiedsverfahren
- I. Meinungsstand zum Lis-pendens-Einwand
- 1. Bejahende Ansichten
- 2. Verneinende Ansichten
- 3. Lösungskonzept von Pohl
- II. Rechtsvergleichende Überlegungen
- III. Wertung
- § 5. Alternative Koordinationsmechanismen
- A. Verfahrenskoordination mittels Schiedseinrede
- B. Aussetzung des Schiedsverfahrens
- C. Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis
- § 6. Verfahrenskoordination mithilfe der Rechtskraft
- A. Summarische Überlegungen zur Rechtskraft
- I. Formelle Rechtskraft
- II. Materielle Rechtskraft
- 1. Materielle Rechtskraft einer staatlichen Gerichtsentscheidung
- 2. Materielle Rechtskraft eines Schiedsspruchs
- 3. Materielle Rechtskraft einer gerichtlichen Entscheidung im Schiedsverfahren
- III. Disponibilität der Rechtskraft?
- 1. Disponibilität eines rechtskräftigen gerichtlichen Urteils im Schiedsverfahren
- 2. Disponibilität eines rechtskräftigen Schiedsspruchs
- B. Sukzessive Verfahren aus Sicht des Schiedsrichters
- I. Zuständigkeitsentscheidung im Rahmen von § 1032 Abs. 1 ZPO
- 1. Inzidente Abweisung der Schiedseinrede im Urteil zu Hauptsache
- a) Praktische Relevanz
- b) Rechtskraft- und Bindungswirkung
- 2. Zwischenurteil gem. § 280 ZPO
- a) Bindungswirkung?
- b) Rechtskraft und innerprozessuale Bindungswirkung
- c) Bindung „sui generis“
- 3. Klageabweisendes Prozessurteil
- a) Anknüpfungspunkt: Die materielle Rechtskraft des Prozessurteils
- b) Reichweite der Rechtskraft im Schiedsverfahren
- aa) Rechtsprechung
- bb) Literatur
- cc) Wertungsversuch
- c) Exkurs: Bindung staatlicher Gerichte
- II. Feststellungsverfahren nach § 1032 Abs. 2 ZPO
- 1. Bindungswirkung im Schiedsverfahren
- 2. Stellungnahme
- C. Sukzessive Verfahren aus Sicht des staatlichen Richters
- I. Zwischenentscheid des Schiedsgerichts
- 1. Rechtskraft des (unangefochtenen) Zwischenentscheids
- a) Materielle Rechtskraft nach § 1055 ZPO?
- b) Indizien für eine Bindungswirkung
- c) Regelungswerk in Österreich und der Schweiz
- 2. Schlussfolgerung
- II. Zuständigkeitsentscheidung im Schiedsspruch zur Sache
- 1. Rechtskraft
- 2. Präklusionswirkung
- 3. Zuständigkeitsrüge
- III. Unzuständigkeitserklärung des Schiedsgerichts
- 1. Umfang der Rechtskraft
- 2. Aufhebung des Prozessschiedsspruchs
- a) Gesetzlicher Anfechtungsgrund
- b) Analogieerwägungen
- aa) Analogie zu § 1059 Abs. 2 ZPO ablehnende Meinungen
- bb) Analoge Anwendung von § 1059 Abs. 2 ZPO befürwortende Meinungen
- cc) Überprüfung gem. § 1040 Abs. 3 ZPO analog
- c) Rechtslage in Österreich und Schweiz
- 3. Wertung
- a) Kompetenz-Kompetenz und das Verbot der révision au fond
- b) Änderung de lege ferenda?
- § 7. Verbleibende Verfahrenskonflikte
- A. Ausgewählte Problemkonstellationen
- B. Zeitgleiche Gerichtsverfahren an der Schnittstelle von § 1032 Abs. 1 und Abs. 2 ZPO
- I. Rechtshängiges Verfahren in der Hauptsache und sukzessiver Feststellungsantrag nach § 1032 Abs. 2 ZPO
- 1. Oberlandesgerichtliche Rechtsprechung
- 2. Herrschende Literatur
- 3. Andere Ansichten
- II. Rechtshängiger Feststellungsantrag und sukzessive Einleitung eines Hauptsacheverfahrens
- III. Stellungnahme
- 1. Parallelität von § 1032 Abs. 1 und Abs. 2 ZPO
- 2. Aussetzung des Verfahrens in der Hauptsache?
- 3. Nachtrag: Entscheidung des BGH
- C. Gerichtliche Überprüfung des Zwischenentscheids und Anfechtung eines „überholenden“ Schiedsspruchs
- I. Rechtsprechung
- 1. Bisherige Rechtsprechung (III. Senat)
- 2. Jüngste BGH-Rechtsprechung (I. Senat)
- II. Ansichten in der Literatur
- III. Wertung und Modifizierungsvorschlag
- § 8. Fazit
- Literaturverzeichnis
| a.A. | andere Ansicht | 
| a.E. | am Ende | 
| AAY | Austrian Arbitration Yearbook | 
| Abs. | Absatz | 
| AcP | Archiv für die civilistische Praxis | 
| a.F. | Alte Fassung | 
| Allgem. | Allgemein(e) | 
| ASA | Association suisse de l’arbitrage (Schweizer Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit) | 
| ASA Bull. | Bulletin de l’Association suisse de l‘arbitrage | 
| AT | Österreich | 
| Aufl. | Auflage | 
| BayObLG | Bayrisches Oberstes Landesgericht | 
| BB | Betriebs-Berater | 
| BBL | Bundesgesetzblatt | 
| Bd. | Band | 
| Beschl. | Beschluss | 
| BG | Schweizerisches Bundesgericht | 
| BGE | Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts, Amtliche Sammlung | 
| BGH | Bundesgerichtshof | 
| BGHZ | Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen, Amtliche Sammlung | 
| BlgNR | Bundesgesetzblatt Nummer (Österreich) | 
| BSG | Bundessozialgericht | 
| BT-Drucks. | Drucksachen des deutschen Bundestages | 
| Bull. | Bulletin | 
| BVerfG | Bundesverfassungsgericht | 
| BVerfGE | Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts, Amtliche Sammlung | 
| bzw. | beziehungsweise | 
| c.p.c. | Code de procédure civile | 
| CH | Schweiz | 
| d.h. | |
| DAV | Deutscher Anwaltsverein | 
| Diss. | Dissertation | 
| DR | Deutsches Recht | 
| DStR | Deutsches Steuerrecht | 
| DZWiR | Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht | 
| Ed. | Edition | 
| Einl. | Einleitung | 
| EN | England | 
| ErläutRV | Erläuterungen der Regierungsvorlage | 
| EÜ | Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit von 1965 | 
| EuGH | Europäischer Gerichtshof | 
| EWiR | Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht | 
| f. | folgende/ folgender | 
| ff. | mehrere folgende | 
| Fn. | Fußnote | 
| FR | Frankreich | 
| FS | Festschrift | 
| gem. | gemäß | 
| ggf. | gegebenenfalls | 
| GS | Gedächtnisschrift | 
| GVG | Gerichtsverfassungsgesetz | 
| h.Lit. | herrschende Literatur | 
| h.M. | herrschende Meinung | 
| Hrsg. | Herausgeber | 
| i.S.d. | im Sinne des | 
| i.S.v. | im Sinne von | 
| i.V.m. | in Verbindung mit | 
| ICC | International Chamber of Commerce | 
| insbes. | insbesondere | 
| Int. Arb. | International Arbitration | 
| Int’l Lawyer | The International Lawyer | 
| IPRG | (schweizerisches) Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht | 
| IWRZ | Zeitschrift für internationales Wirtschaftsrecht | 
| J Int’l Arb. | Journal of International Arbitration | 
| JA | Juristische Arbeitsblätter | 
| JBl | Juristische Blätter | 
| JbPrSch | |
| JR | Juristische Rundschau | 
| JW | Juristische Wochenschrift | 
| JZ | Juristenzeitung | 
| Kap. | Kapitel | 
| KSG | (Schweizer) Konkordat vom 27.03.1969 über die Schiedsgerichtsbarkeit | 
| KTS | Zeitschrift für Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen | 
| LAG | Landesarbeitsgericht | 
| li.Sp. | linke Spalte | 
| lit. | litera (Buchstabe) | 
| LMK | Kommentierte BGH-Rechtsprechung Lindenmaier-Möhring (elektronische Ressource) | 
| m. Anm. | mit Anmerkungen | 
| m.w.N. | mit weiteren Nachweisen | 
| MDR | Monatsschrift für deutsches Recht | 
| n.c.p.c. | Nouveau code de procédure civile | 
| n.F. | Neue Fassung | 
| NJW | Neue Juristische Wochenschrift | 
| Nr. | Nummer | 
| OGH | Oberste Gerichtshof der Republik Österreich | 
| OLG | Oberlandesgericht | 
| öZPO | Österreichische Zivilprozessordnung | 
| re.Sp. | rechte Spalte | 
| RG | Reichsgericht | 
| RGZ | Die Entscheidungssammlungen der Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen, Amtliche Sammlung | 
| RIS | Rechtsinformationssystem (Datenbank des österreichischen Rechts) | 
| RIW | Recht der internationalen Wirtschaft | 
| Rn. | Randnummer | 
| Rspr. | Rechtsprechung | 
| S. | Satz, Seite | 
| s. | siehe | 
| SchiedsVZ | Schiedsverfahrenszeitung | 
| SJZ | Schweizerische Juristenzeitung | 
| sog. | sogenannte | 
| SR | |
| sZPO | Schweizerische Zivilprozessordnung | 
| u. | und | 
| u.a. | und andere | 
| UNCITRAL-MG | Modellgesetz der United Nations Commission on International Trade Law; der originale Gesetzestext von 1985 und die geänderte Fassung aus dem Jahr 2006 sind abrufbar unter: https://uncitral.un.org/en/texts/arbitration/modellaw/commercial_arbitration (Stand: 01/2020) | 
| UNÜ | New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1961 | 
| Urt. | Urteil | 
| v. | vom | 
| Vgl. | vergleiche | 
| Z.B. | zum Beispiel | 
| ZfRV | Zeitschrift für Europarecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung | 
| ZfRV | Zeitschrift für Europarecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Wien) | 
| ZIP | Zeitschrift für Wirtschaftsrecht | 
| Zit. | zitiert | 
| ZPO | Zivilprozessordnung | 
| ZSR | Zeitschrift für Schweizerisches Recht | 
| Zust. | Zustimmend | 
| ZZP | Zeitschrift für Zivilprozess | 
| ZZPInt | Zeitschrift für Zivilprozess international | 
| ZZZ | Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht | 
Details
- Seiten
- 260
- Erscheinungsjahr
- 2020
- ISBN (Hardcover)
- 9783631811344
- ISBN (PDF)
- 9783631828960
- ISBN (ePUB)
- 9783631828977
- ISBN (MOBI)
- 9783631828984
- DOI
- 10.3726/b17315
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2020 (Juli)
- Schlagworte
- Schiedsgerichtsbarkeit Zuständigkeitskonflikt Zuständigkeit Schiedsgericht Rechtskraft Rechtshängigkeit Kompetenz-Kompetenz Schiedseinrede
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 260 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					