Loading...

Die systematische Internalisierung in Nichteigenkapitalinstrumenten nach MiFID II/MiFIR

by Stefan Schrewe (Author)
©2019 Thesis 278 Pages

Summary

Aufgrund der in der Finanzmarktkrise zu Tage getretenen Transparenzdefizite in den Derivatemärkten wurde das bis dato nur für Aktien geltende Regime der systematischen Internalisierung durch die seit dem 3. Januar 2018 anwendbare MiFID II/MiFIR auf den Handel mit Nichteigenkapitalinstrumenten übertragen. In der Folge ist  ein völlig neues Regelwerk zur systematischen Internalisierung in Nichteigenkapitalinstrumenten in Kraft getreten. Die vorliegende Publikation befasst sich mit dieser aktuellen Neuregelung im Rahmen des Europäischen Kapitalmarktrechts. Der Autor untersucht insbesondere, welche Handelsgeschäfte nach neuem Recht als systematische Internalisierung einzuordnen sind und würdigt die Rechtsfolgen mit Blick auf praktische Konsequenzen für den Handel mit Anleihen und verbrieften Derivaten.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort und Dank
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Erster Abschnitt Einleitung
  • A. Anlass der Untersuchung
  • B. Untersuchungsgang
  • Zweiter Abschnitt Die systematische Internalisierung in der MiFID-Revision
  • A. Grundlagen der Internalisierung
  • I. Begriff und ökonomische Grundlagen
  • II. Historie und typische Erscheinungsformen
  • III. Rechtlicher Rahmen vor MiFID I
  • IV. Regelung der systematischen Internalisierung durch MiFID I
  • V. Weitere Entwicklungen
  • B. Revision der MiFID I
  • I. Gründe für die Überarbeitung
  • II. Überblick über das Rechtsetzungsverfahren
  • III. Transparenzverbesserung als gesetzgeberische Zielsetzung
  • IV. Regelungstechnik und Harmonisierungsgrad
  • V. Wesentliche Maßnahmen zur Zielerreichung
  • VI. Schnittstellen mit anderen Rechtsakten
  • Dritter Abschnitt Nichteigenkapitalinstrumente nach der Konzeption von MiFID II/MiFIR
  • A. Überblick
  • B. Der Oberbegriff des Finanzinstruments
  • C. Systematik und Kategorien von Nichteigenkapitalinstrumenten
  • I. Schuldverschreibungen
  • II. Strukturierte Finanzprodukte
  • III. Emissionszertifikate
  • IV. Derivate
  • D. Differenzierung zwischen Eigenkapital- und Nichteigenkapitalinstrumenten
  • I. Problemfall: Nachrangige Zertifikate nach Art. 2 Abs. 1 Nr. 27 MiFIR
  • II. Bewertung
  • E. Nichteigenkapitalinstrumente mit einem liquiden Markt
  • I. Dynamische Einstufung für Anleihen
  • II. Statische Bestimmung für verbriefte Derivate
  • F. Umsetzung und Folgen der Zuordnung
  • Vierter Abschnitt Einordnung von Handelsaktivitäten als systematische Internalisierung
  • A. Überblick
  • B. Sachlicher Anwendungsbereich und ausgenommene Instrumente
  • I. Commercial Paper
  • II. Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen
  • C. Persönlicher Anwendungsbereich
  • I. Handel auf eigene Rechnung bei der Ausführung von Kundenaufträgen
  • II. Außerhalb eines Handelsplatzes
  • III. Ohne ein multilaterales System zu betreiben
  • IV. Handelsplatzbezug
  • V. Klassifizierung von bestimmten Fallkonstellationen
  • VI. Quantitative Schwellenwerte
  • D. Rechtliche Würdigung und Auswirkungen auf die Praxis
  • I. Betroffene Handelsaktivitäten und Instrumente
  • II. Beurteilungszeiträume und Anwendungsfristen
  • III. Mitteilungspflicht
  • IV. Verlust des Status als systematischer Internalisierer
  • V. Strategische Erwägungen und freiwillige Selbstunterwerfung
  • VI. Granularität der Berechnungen
  • VII. Konsequenzen einer Überschreitung (Trigger-Mechanismus)
  • E. Abgrenzungen zu anderen Handelssystemen
  • I. Organisierte Handelssysteme
  • II. Swap Execution Facilities nach Dodd-Frank
  • III. Zwischenergebnis
  • Fünfter Abschnitt Transparenzbestimmungen für systematische Internalisierer in Nichteigenkapitalinstrumenten
  • A. Kapitalmarkttransparenz für systematische Internalisierer
  • I. Ziele und Schutzzwecke des Kapitalmarktrechts
  • II. Relevanz für systematische Internalisierer
  • B. Vorhandelstransparenzvorschriften
  • I. Systematik des Art. 18 MiFIR und Anwendung der für Aktien geltenden Grundlagen
  • II. Handelsplatzbezug als Voraussetzung
  • III. Quotierungspflicht
  • IV. Bekanntmachung von Kursofferten
  • V. Abschluss- und Ausführungspflichten
  • VI. Ausnahmeregelungen
  • VII. Rechtliche Würdigung und Auswirkungen auf die Praxis
  • C. Nachhandelstransparenzvorschriften
  • I. Einzelheiten und Umfang der zu veröffentlichenden Informationen
  • II. Grundsatz der Echtzeitveröffentlichung
  • III. Art und Weise der Veröffentlichung
  • IV. Spätere Veröffentlichung von Geschäften
  • V. Vorübergehende Aussetzung
  • VI. Ausgenommene Geschäfte
  • VII. Rechtliche Würdigung und Folgen für die Praxis
  • Sechster Abschnitt Sonstige Pflichten von systematischen Internalisierern
  • A. Überblick
  • B. Berichte über die Ausführungsqualität
  • I. Systematischer Internalisierer als Ausführungsplatz
  • II. Sachlicher Anwendungsbereich
  • III. Inhalt, Format und Periodizität
  • IV. Verhältnis zur Nachhandelstransparenz
  • C. Referenzdatenmeldung
  • I. Inhalt und Zeitpunkt der Meldungen
  • II. Sachlicher Anwendungsbereich
  • III. Konsequenzen für den Handelsplatzbezug
  • D. Aussetzung und Ausschluss vom Handel
  • E. Administratorenpflichten für Benchmarks (Exkurs)
  • Siebenter Abschnitt Folge von Verstößen
  • A. Überblick
  • B. Aufsichtsrechtliche Sanktionen
  • C. Zivilrechtliche Ansprüche gegen den systematischen Internalisierer?
  • I. Verhältnis von Aufsichtsrecht und Zivilrecht
  • II. Schutzgesetzeigenschaft des Art. 18 MiFIR?
  • Achter Abschnitt Zusammenfassung in Thesen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Materialienverzeichnis

←10 | 11→

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Erster Abschnitt Einleitung

A. Anlass der Untersuchung

B. Untersuchungsgang

Zweiter Abschnitt Die systematische Internalisierung in der MiFID-Revision

A. Grundlagen der Internalisierung

I. Begriff und ökonomische Grundlagen

II. Historie und typische Erscheinungsformen

III. Rechtlicher Rahmen vor MiFID I

IV. Regelung der systematischen Internalisierung durch MiFID I

1. Wettbewerb zwischen Ausführungsplattformen

2. Begriffsbestimmung

3. Folgepflichten

a) Vorhandelstransparenz

b) Nachhandelstransparenz

c) Best Execution Verpflichtung

d) Vorbild in der US-amerikanischen Gesetzgebung

V. Weitere Entwicklungen

1. Entstehung von Dark Pools

2. Transparenzdefizite in Nichtaktienmärkten

B. Revision der MiFID I

I. Gründe für die Überarbeitung

II. Überblick über das Rechtsetzungsverfahren

1. Rahmenrechtsakte

2. Konkretisierung durch delegierte Rechtsakte

←11 | 12→

a) Technical Advice

b) Technische Regulierungs- und Durchführungsstandards

c) Relevante Rechtsakte für die systematische Internalisierung

3. Leitlinien und Empfehlungen und weitere Konvergenzinstrumente

4. Überwachung der Umsetzung

5. Nationale Umsetzung

III. Transparenzverbesserung als gesetzgeberische Zielsetzung

IV. Regelungstechnik und Harmonisierungsgrad

V. Wesentliche Maßnahmen zur Zielerreichung

1. Ausdehnung der Handelstransparenz

2. Verpflichtung zum Handel an regulierten Plattformen

3. Einführung von organisierten Handelssystemen

4. Änderungen bei der systematischen Internalisierung

VI. Schnittstellen mit anderen Rechtsakten

1. European Market Infrastructure Regulation – EMIR

2. Market Abuse Regulation – MAR

3. Regulierung von Benchmarks

4. Dodd-Frank Act in den USA

Dritter Abschnitt Nichteigenkapitalinstrumente nach der Konzeption von MiFID II/MiFIR

A. Überblick

B. Der Oberbegriff des Finanzinstruments

C. Systematik und Kategorien von Nichteigenkapitalinstrumenten

I. Schuldverschreibungen

1. Anleihen – ausgenommen ETNs und ETCs

2. Exchange Traded Notes und Exchange Traded Commodities

II. Strukturierte Finanzprodukte

III. Emissionszertifikate

←12 | 13→

IV. Derivate

1. Derivative Geschäfte

a) Anlage- und Unteranlageklassen derivativer Geschäfte

b) Unterklassen derivativer Geschäfte

2. Derivate als übertragbare Wertpapiere

a) Verbriefte Derivate nach der NEK-Transparenz-VO

b) Abgrenzung zu Anleihen

D. Differenzierung zwischen Eigenkapital- und Nichteigenkapitalinstrumenten

I. Problemfall: Nachrangige Zertifikate nach Art. 2 Abs. 1 Nr. 27 MiFIR

II. Bewertung

E. Nichteigenkapitalinstrumente mit einem liquiden Markt

I. Dynamische Einstufung für Anleihen

1. Regelverfahren für Altemissionen

2. Neuemissionen

II. Statische Bestimmung für verbriefte Derivate

F. Umsetzung und Folgen der Zuordnung

Vierter Abschnitt Einordnung von Handelsaktivitäten als systematische Internalisierung

A. Überblick

B. Sachlicher Anwendungsbereich und ausgenommene Instrumente

I. Commercial Paper

II Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen

C. Persönlicher Anwendungsbereich

I. Handel auf eigene Rechnung bei der Ausführung von Kundenaufträgen

a) Abgrenzung zwischen Eigenhandel und Eigengeschäft

b) Abgrenzung zum Finanzkommissionsgeschäft

aa) Relevanz von Festpreisgeschäften

bb) Abgrenzung zum Kommissionsgeschäft

←13 | 14→

II. Außerhalb eines Handelsplatzes

III. Ohne ein multilaterales System zu betreiben

1. Abgrenzung zwischen bilateralen und multilateralen Systemen

2. Risikolose Geschäfte innerhalb von Zusammenführungssystemen

IV. Handelsplatzbezug

V. Klassifizierung von bestimmten Fallkonstellationen

1. Primärmarktgeschäfte (Emissions- und Platzierungsgeschäfte)

2. Kontrahentengeschäfte

3. Hedgegeschäfte

4. Anleihenrückkäufe (bond buy backs)

VI. Quantitative Schwellenwerte

1. In systematischer Weise häufig

2. In einem erheblichen Umfang

3. Berücksichtigung von Drittstaatensachverhalten

D. Rechtliche Würdigung und Auswirkungen auf die Praxis

I. Betroffene Handelsaktivitäten und Instrumente

II. Beurteilungszeiträume und Anwendungsfristen

III. Mitteilungspflicht

IV. Verlust des Status als systematischer Internalisierer

V. Strategische Erwägungen und freiwillige Selbstunterwerfung

VI. Granularität der Berechnungen

VII. Konsequenzen einer Überschreitung (Trigger-Mechanismus)

1. Vorgaben der delegierten MiFID II-VO

2. Auswirkungen

3. Teleologische Reduktion der Art. 13 ff. MiFID II-VO?

a) Auslegungsgrundsätze des Unionsrechts

b) Anwendung auf den Trigger-Mechanismus

c) Ergebnis

←14 | 15→

E. Abgrenzungen zu anderen Handelssystemen

I. Organisierte Handelssysteme

1. Verbot des Eigenhandels

2. Ermessensspielräume bei der Auftragsausführung

3. Beschränkung auf Nichteigenkapitalinstrumente

4. Verbot der Verbindung zu systematischen Internalisierern

II. Swap Execution Facilities nach Dodd-Frank

1. Begriffsbestimmung

Details

Pages
278
Publication Year
2019
ISBN (PDF)
9783631792353
ISBN (ePUB)
9783631792360
ISBN (MOBI)
9783631792377
ISBN (Softcover)
9783631785201
DOI
10.3726/b15732
Language
German
Publication date
2019 (April)
Keywords
Europäisches Kapitalmarktrecht MiFID II/MiFIR Systematische Internalisierung Nichteigenkapitalinstrumente Anleihe- und Derivatehandel Vor- und Nachhandelstransparenz
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 277 S., 4 s/w Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Stefan Schrewe (Author)

Stefan Schrewe studierte Wirtschaftsrecht an der Leuphana Universität Lüneburg, der University of Texas-Pan American (USA) sowie der Berlin School of Economics and Law. Er wurde an der Leuphana Universität Lüneburg promoviert. Sein Schwerpunkte sind das Kapitalmarktrecht und das Bankenaufsichtsrecht.

Previous

Title: Die systematische Internalisierung in Nichteigenkapitalinstrumenten nach MiFID II/MiFIR