Lade Inhalt...

Markteintrittsstrategien bei Innovationen unter besonderer Berücksichtigung von Preis- und Werbestrategien

von Carsten Legler (Autor:in)
©2017 Dissertation XVIII, 272 Seiten

Zusammenfassung

Der Autor untersucht mittels eines kontrolltheoretischen Simulationsmodells das strategische Verhalten neu gegründeter Unternehmen (Innovatoren), die einen Branchenwettbewerb mit etablierten Unternehmen (Imitatoren) erwarten. Als Steuerungsvariablen dienen dem Innovator der Absatzpreis der Produktinnovation und die Werbeausgaben je Periode. Beide Größen fungieren als Signal für die angebotene Produktqualität und reduzieren in Verbindung mit der interpersonellen Kommunikation die Unsicherheit der potentiellen Konsumenten. Die Untersuchung berücksichtigt verschiedene Marktkonstellationen. Der Imitator kann aus Sicht der potentiellen Konsumenten bekannt oder unbekannt sein. Im Ergebnis werden für den Innovator optimale Preis- und Werbestrategien ermittelt und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Problemstellung
  • 2. Grundlagen
  • 2.1 Das Problem aus institutionenökonomischer Sicht
  • 2.1.1 Neue Institutionenökonomik
  • 2.1.2 Spieltheorie
  • 2.1.3 Signale zur Offenlegung der Qualität
  • 2.2 Diffusion als Dynamik der Nachfrage
  • 2.2.1 Einführung zur Diffusionstheorie
  • 2.2.2 Darstellung des Bass-Modells
  • 2.2.3 Erweiterung des Bass-Modells
  • 2.2.4 Der Einfluss des Marketing-Mix auf den Diffusionsprozess
  • 2.2.5 Erweiterungen um Wettbewerb
  • 2.3 Die Unsicherheit der Konsumenten und Signale
  • 2.4 Preis und Werbung als Qualitätssignal
  • 2.4.1 Tatsächliche und wahrgenommene Qualität
  • 2.4.2 Zur Übertragbarkeit der wahrgenommenen Qualität
  • 2.4.3 Der Preis als Qualitätssignal
  • 2.4.3.1 Eigenschaften des Preises
  • 2.4.3.2 Preistheorien
  • 2.4.3.3 Das Modell nach Weiser
  • 2.4.4 Das Werbebudget als Qualitätssignal
  • 2.4.4.1 Zu den ökonomischen Theorien der Werbung
  • 2.4.4.2 Werbung zur Bekanntmachung
  • 2.4.4.2.1 Unter Wettbewerb
  • 2.4.4.2.2 Zeitdynamische Modelle
  • 2.4.4.3 Zur zeitlichen Verteilung von Werbebudgets
  • 2.4.4.3.1 Klassische Experimente zum Vergessen
  • 2.4.4.3.2 Die klassischen Varianten der zeitlichen Verteilung
  • 2.4.4.3.3 Erweiterung der klassischen Verteilungen
  • 2.4.4.3.4 Zur Notwendigkeit von Wiederholungen
  • 2.4.4.4 Einführung zu Werbewirkungsmodellen
  • 2.4.4.5 Darstellung ausgewählter Werbewirkungsmodelle
  • 2.4.4.5.1 Das Vidale/Wolfe Modell
  • 2.4.4.5.2 Lanchester Modelle
  • 2.4.4.5.3 Das Goodwill-Modell nach Nerlove/Arrow
  • 2.4.4.6 Erweiterungen des Grundmodells im Monopol
  • 2.4.4.6.1 Werbe-Goodwill unter Konkurrenz
  • 2.4.4.6.2 Werbe-Goodwill als Instrument zur Unsicherheitsreduktion
  • 2.4.4.7 Erweiterung des Goodwills zur wahrgenommenen Qualität
  • 2.4.5 Modelle mit kombinierten Signalen im Monopol
  • 2.4.6 Einführung von Konkurrenz
  • 3. Modellentwicklung
  • 3.1 Modellierung dynamischer Optimierungsprobleme
  • 3.2 Hinführung zum Modellaufbau
  • 3.3 Uninformative Werbung zur Bekanntmachung des Produktes
  • 3.4 Wahrgenommene Qualität
  • 3.5 Nachfrage im Zeitpunkt t
  • 3.6 Kapitalwert als Beurteilungsgröße
  • 4. Auswertung und Durchführung der numerischen Optimierung
  • 4.1 Durchführung der numerischen Optimierung im Duopol
  • 4.1.1 Basis-Modell ohne Übertragung von wahrgenommener Qualität
  • 4.1.1.1 Annahmen
  • 4.1.1.2 Analyse
  • 4.1.2 Reaktionen des Basis-Modells auf Veränderung der Parameter
  • 4.1.2.1 Zur Auswirkung von Individualkommunikation
  • 4.1.2.2 Individualkommunikation in Verbindung mit höherer Werbesignalwirkung
  • 4.1.2.3 Individualkommunikation in Verbindung mit niedriger Werbesignalwirkung
  • 4.1.2.4 Individualkommunikation bei niedriger Preiswirkung
  • 4.1.2.5 Massenkommunikation in Verbindung mit höherer Werbesignalwirkung
  • 4.1.2.6 Massenkommunikation in Verbindung mit niedrigerer Werbewirkung
  • 4.1.2.7 Massenkommunikation bei niedriger Preiswirkung
  • 4.1.2.8 Veränderung der Markteintrittszeitpunkte
  • 4.1.2.9 Veränderung der Anfangsinvestitionsauszahlungen und der Herstellkosten des etablierten Unternehmens
  • 4.1.2.10 Zusammenfassung zur Situation ohne Übertragung von wahrgenommener Qualität
  • 4.1.3 Basis-Modell mit Übertragung von wahrgenommener Qualität
  • 4.1.3.1 Vorüberlegungen
  • 4.1.3.2 Analyse
  • 4.1.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4.1.4 Änderung des Basis-Modells mit übertragener wahrgenommener Qualität
  • 4.1.4.1 Hinführung zur Analyse
  • 4.1.4.2 Analyse
  • 4.1.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4.1.5 Kapitalwert des Innovators ohne Berücksichtigung von Werbeausgaben
  • 4.1.5.1 Annahmen
  • 4.1.5.2 Analyse der Ausgangslage
  • 4.1.5.3 Kapitalwert ohne Werbeausgaben
  • 4.1.5.4 Produktqualität beider Unternehmen ist gleich
  • 4.1.5.5 Übertragung von wahrgenommener Qualität
  • 4.1.5.6 Werbeausgaben sind zahlungswirksam
  • 4.1.5.7 Etabliertes Unternehmen betritt Markt in Periode sechs
  • 4.1.5.8 Etabliertes Unternehmen betritt Markt in Periode zwei
  • 4.1.5.9 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4.2 Ergebnisse auf Basis der Auswertungen
  • 4.3 Ableitung von Handlungsstrategien für den Innovator
  • 4.4 Vergleich der Modellergebnisse mit ausgewählter Literatur
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

← X | XI →

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Preisverläufe von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 2: Werbeverläufe von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 3: Informationsdiffusion und kumulierter Absatz von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 4: Wahrgenommene Qualität und Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 5: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei Individualkommunikation

Abbildung 6: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei Individualkommunikation

Abbildung 7: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 8: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 9: Vergleich des Verlaufs der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 10: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 11: Vergleich der Adopterentwicklung von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 12: Vergleich der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 13: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 14: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 15: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 16: Vergleich der Adopterentwicklung von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 17: Vergleich des Verlaufs der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 ← XI | XII →

Abbildung 18: Vergleich der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 19: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 20: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 21: Vergleich der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 22: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 23: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 24: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 25: Vergleich des Adopterverlaufs von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 26: Vergleich des Verlaufs der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 27: Vergleich der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 28: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 29: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 30: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 31: Vergleich des Verlaufs der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 32: Vergleich des Adopterverlaufs von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 33: Vergleich des Verlaufs der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 34: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 35: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 ← XII | XIII →

Abbildung 36: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 37: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 38: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 39: Vergleich der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 40: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 41: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 42: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 43: Vergleich des Adopterverlaufs von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 44: Vergleich des Verlaufs der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 45: Vergleich der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 46: Entwicklung der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei Markteintritt von Unternehmen 2 in Periode zwei

Abbildung 47: Entwicklung der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei Markteintritt von Unternehmen 2 in Periode zwei

Abbildung 48: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei Markteintritt von Unternehmen 2 in Periode zwei

Abbildung 49: Entwicklung der Zahlungsüberschüsse von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2

Abbildung 50: Kumulierter Absatz von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2

Abbildung 51: Preisraten von Unternehmen 1 bei früheren und späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2 ← XIII | XIV →

Abbildung 52: Preisraten von Unternehmen 2 bei früheren und späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2

Abbildung 53: Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2

Abbildung 54: Werberaten von Unternehmen 1 bei früheren und späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2

Abbildung 55: Werberaten von Unternehmen 2 bei früheren und späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2

Abbildung 56: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 57: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 58: Vergleich der Entwicklung der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 59: Vergleich des Adopterverlaufs von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 60: Preisverlauf von Unternehmen 1

Abbildung 61: Preisverlauf von Unternehmen 2

Abbildung 62: Verlauf der Werbeausgaben beider Unternehmen im Vergleich

Abbildung 63: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität der beiden Unternehmen im Vergleich

Abbildung 64: Entwicklung der Kaufrate von Unternehmen 2

Abbildung 65: Entwicklung der Kaufrate von Unternehmen 1

Abbildung 66: Entwicklung des Absatzes von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 67: Entwicklung der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 68: Vergleich der Zahlungsüberschüsse beider Unternehmen

Abbildung 69: Preisverläufe von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 70: Verlauf der Werbeausgaben von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 71: Wahrgenommene Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 ← XIV | XV →

Abbildung 72: Absatz und Informierte von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 73: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 74: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 75: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 76: Informierte und Absatz von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 77: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 78: Verlauf der Informierten und der Adopter von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 79: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 80: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 81: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 82: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 83: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 84: Entwicklung der Informierten und des Absatzes von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 85: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 86: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 87: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 88: Entwicklung der Informierten und des Absatzes von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 89: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 90: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 91: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 92: Entwicklung der Informierten und des Absatzes von Unternehmen 1 und Unternehmen 2

Abbildung 93: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1 ← XV | XVI →

Abbildung 94: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1

Abbildung 95: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1

Abbildung 96: Entwicklung der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1

Abbildung 97: Entwicklung der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1

Abbildung 98: Entwicklung des Absatzes von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1

Abbildung 99: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1

Abbildung 100: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1

Abbildung 101: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1

Abbildung 102: Entwicklung der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1

Details

Seiten
XVIII, 272
Erscheinungsjahr
2017
ISBN (PDF)
9783631741399
ISBN (ePUB)
9783631741405
ISBN (MOBI)
9783631741412
ISBN (Paperback)
9783631741214
DOI
10.3726/b13020
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (August)
Schlagworte
Werbeausgaben Informationsasymmetrie Qualitätsunsicherheit Qualitätserwartung Diffusionstheorie Preisverlauf
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XVIII, 272 S., 104 s/w Abb., 2 s/w Tab.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Carsten Legler (Autor:in)

Carsten Legler studierte Betriebswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dort war er anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internes Rechnungswesen und Controlling tätig.

Zurück

Titel: Markteintrittsstrategien bei Innovationen unter besonderer Berücksichtigung von Preis- und Werbestrategien