Markteintrittsstrategien bei Innovationen unter besonderer Berücksichtigung von Preis- und Werbestrategien
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Vorwort
- 1. Problemstellung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Das Problem aus institutionenökonomischer Sicht
- 2.1.1 Neue Institutionenökonomik
- 2.1.2 Spieltheorie
- 2.1.3 Signale zur Offenlegung der Qualität
- 2.2 Diffusion als Dynamik der Nachfrage
- 2.2.1 Einführung zur Diffusionstheorie
- 2.2.2 Darstellung des Bass-Modells
- 2.2.3 Erweiterung des Bass-Modells
- 2.2.4 Der Einfluss des Marketing-Mix auf den Diffusionsprozess
- 2.2.5 Erweiterungen um Wettbewerb
- 2.3 Die Unsicherheit der Konsumenten und Signale
- 2.4 Preis und Werbung als Qualitätssignal
- 2.4.1 Tatsächliche und wahrgenommene Qualität
- 2.4.2 Zur Übertragbarkeit der wahrgenommenen Qualität
- 2.4.3 Der Preis als Qualitätssignal
- 2.4.3.1 Eigenschaften des Preises
- 2.4.3.2 Preistheorien
- 2.4.3.3 Das Modell nach Weiser
- 2.4.4 Das Werbebudget als Qualitätssignal
- 2.4.4.1 Zu den ökonomischen Theorien der Werbung
- 2.4.4.2 Werbung zur Bekanntmachung
- 2.4.4.2.1 Unter Wettbewerb
- 2.4.4.2.2 Zeitdynamische Modelle
- 2.4.4.3 Zur zeitlichen Verteilung von Werbebudgets
- 2.4.4.3.1 Klassische Experimente zum Vergessen
- 2.4.4.3.2 Die klassischen Varianten der zeitlichen Verteilung
- 2.4.4.3.3 Erweiterung der klassischen Verteilungen
- 2.4.4.3.4 Zur Notwendigkeit von Wiederholungen
- 2.4.4.4 Einführung zu Werbewirkungsmodellen
- 2.4.4.5 Darstellung ausgewählter Werbewirkungsmodelle
- 2.4.4.5.1 Das Vidale/Wolfe Modell
- 2.4.4.5.2 Lanchester Modelle
- 2.4.4.5.3 Das Goodwill-Modell nach Nerlove/Arrow
- 2.4.4.6 Erweiterungen des Grundmodells im Monopol
- 2.4.4.6.1 Werbe-Goodwill unter Konkurrenz
- 2.4.4.6.2 Werbe-Goodwill als Instrument zur Unsicherheitsreduktion
- 2.4.4.7 Erweiterung des Goodwills zur wahrgenommenen Qualität
- 2.4.5 Modelle mit kombinierten Signalen im Monopol
- 2.4.6 Einführung von Konkurrenz
- 3. Modellentwicklung
- 3.1 Modellierung dynamischer Optimierungsprobleme
- 3.2 Hinführung zum Modellaufbau
- 3.3 Uninformative Werbung zur Bekanntmachung des Produktes
- 3.4 Wahrgenommene Qualität
- 3.5 Nachfrage im Zeitpunkt t
- 3.6 Kapitalwert als Beurteilungsgröße
- 4. Auswertung und Durchführung der numerischen Optimierung
- 4.1 Durchführung der numerischen Optimierung im Duopol
- 4.1.1 Basis-Modell ohne Übertragung von wahrgenommener Qualität
- 4.1.1.1 Annahmen
- 4.1.1.2 Analyse
- 4.1.2 Reaktionen des Basis-Modells auf Veränderung der Parameter
- 4.1.2.1 Zur Auswirkung von Individualkommunikation
- 4.1.2.2 Individualkommunikation in Verbindung mit höherer Werbesignalwirkung
- 4.1.2.3 Individualkommunikation in Verbindung mit niedriger Werbesignalwirkung
- 4.1.2.4 Individualkommunikation bei niedriger Preiswirkung
- 4.1.2.5 Massenkommunikation in Verbindung mit höherer Werbesignalwirkung
- 4.1.2.6 Massenkommunikation in Verbindung mit niedrigerer Werbewirkung
- 4.1.2.7 Massenkommunikation bei niedriger Preiswirkung
- 4.1.2.8 Veränderung der Markteintrittszeitpunkte
- 4.1.2.9 Veränderung der Anfangsinvestitionsauszahlungen und der Herstellkosten des etablierten Unternehmens
- 4.1.2.10 Zusammenfassung zur Situation ohne Übertragung von wahrgenommener Qualität
- 4.1.3 Basis-Modell mit Übertragung von wahrgenommener Qualität
- 4.1.3.1 Vorüberlegungen
- 4.1.3.2 Analyse
- 4.1.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.1.4 Änderung des Basis-Modells mit übertragener wahrgenommener Qualität
- 4.1.4.1 Hinführung zur Analyse
- 4.1.4.2 Analyse
- 4.1.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.1.5 Kapitalwert des Innovators ohne Berücksichtigung von Werbeausgaben
- 4.1.5.1 Annahmen
- 4.1.5.2 Analyse der Ausgangslage
- 4.1.5.3 Kapitalwert ohne Werbeausgaben
- 4.1.5.4 Produktqualität beider Unternehmen ist gleich
- 4.1.5.5 Übertragung von wahrgenommener Qualität
- 4.1.5.6 Werbeausgaben sind zahlungswirksam
- 4.1.5.7 Etabliertes Unternehmen betritt Markt in Periode sechs
- 4.1.5.8 Etabliertes Unternehmen betritt Markt in Periode zwei
- 4.1.5.9 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.2 Ergebnisse auf Basis der Auswertungen
- 4.3 Ableitung von Handlungsstrategien für den Innovator
- 4.4 Vergleich der Modellergebnisse mit ausgewählter Literatur
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Abbildung 1: Preisverläufe von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 2: Werbeverläufe von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 3: Informationsdiffusion und kumulierter Absatz von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 4: Wahrgenommene Qualität und Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 5: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei Individualkommunikation
Abbildung 6: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei Individualkommunikation
Abbildung 7: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 8: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 9: Vergleich des Verlaufs der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 10: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 11: Vergleich der Adopterentwicklung von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 12: Vergleich der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 13: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 14: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 15: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 16: Vergleich der Adopterentwicklung von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 17: Vergleich des Verlaufs der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 ← XI | XII →
Abbildung 18: Vergleich der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 19: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 20: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 21: Vergleich der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 22: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 23: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 24: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 25: Vergleich des Adopterverlaufs von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 26: Vergleich des Verlaufs der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 27: Vergleich der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 28: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 29: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 30: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 31: Vergleich des Verlaufs der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 32: Vergleich des Adopterverlaufs von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 33: Vergleich des Verlaufs der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 34: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 35: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 ← XII | XIII →
Abbildung 36: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 37: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 38: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 39: Vergleich der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 40: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 41: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 42: Vergleich des Verlaufs der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 43: Vergleich des Adopterverlaufs von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 44: Vergleich des Verlaufs der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 45: Vergleich der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 46: Entwicklung der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei Markteintritt von Unternehmen 2 in Periode zwei
Abbildung 47: Entwicklung der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei Markteintritt von Unternehmen 2 in Periode zwei
Abbildung 48: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei Markteintritt von Unternehmen 2 in Periode zwei
Abbildung 49: Entwicklung der Zahlungsüberschüsse von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2
Abbildung 50: Kumulierter Absatz von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2
Abbildung 51: Preisraten von Unternehmen 1 bei früheren und späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2 ← XIII | XIV →
Abbildung 52: Preisraten von Unternehmen 2 bei früheren und späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2
Abbildung 53: Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 bei späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2
Abbildung 54: Werberaten von Unternehmen 1 bei früheren und späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2
Abbildung 55: Werberaten von Unternehmen 2 bei früheren und späteren Markteintrittszeitpunkten von Unternehmen 2
Abbildung 56: Vergleich der Preisraten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 57: Vergleich der Werberaten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 58: Vergleich der Entwicklung der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 59: Vergleich des Adopterverlaufs von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 60: Preisverlauf von Unternehmen 1
Abbildung 61: Preisverlauf von Unternehmen 2
Abbildung 62: Verlauf der Werbeausgaben beider Unternehmen im Vergleich
Abbildung 63: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität der beiden Unternehmen im Vergleich
Abbildung 64: Entwicklung der Kaufrate von Unternehmen 2
Abbildung 65: Entwicklung der Kaufrate von Unternehmen 1
Abbildung 66: Entwicklung des Absatzes von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 67: Entwicklung der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 68: Vergleich der Zahlungsüberschüsse beider Unternehmen
Abbildung 69: Preisverläufe von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 70: Verlauf der Werbeausgaben von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 71: Wahrgenommene Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 ← XIV | XV →
Abbildung 72: Absatz und Informierte von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 73: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 74: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 75: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 76: Informierte und Absatz von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 77: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 78: Verlauf der Informierten und der Adopter von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 79: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 80: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 81: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 82: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 83: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 84: Entwicklung der Informierten und des Absatzes von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 85: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 86: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 87: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 88: Entwicklung der Informierten und des Absatzes von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 89: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 90: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 91: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität und der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 92: Entwicklung der Informierten und des Absatzes von Unternehmen 1 und Unternehmen 2
Abbildung 93: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1 ← XV | XVI →
Abbildung 94: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1
Abbildung 95: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1
Abbildung 96: Entwicklung der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1
Abbildung 97: Entwicklung der Informierten von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1
Abbildung 98: Entwicklung des Absatzes von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1
Abbildung 99: Preisrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1
Abbildung 100: Werberate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1
Abbildung 101: Entwicklung der wahrgenommenen Qualität von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1
Abbildung 102: Entwicklung der Kaufrate von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 im Vergleich zwischen zahlungswirksamen und –unwirksamen Werbeausgaben von Unternehmen 1
Details
- Seiten
- XVIII, 272
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631741399
- ISBN (ePUB)
- 9783631741405
- ISBN (MOBI)
- 9783631741412
- ISBN (Paperback)
- 9783631741214
- DOI
- 10.3726/b13020
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (August)
- Schlagworte
- Werbeausgaben Informationsasymmetrie Qualitätsunsicherheit Qualitätserwartung Diffusionstheorie Preisverlauf
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XVIII, 272 S., 104 s/w Abb., 2 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG