Lade Inhalt...

Meinungsmacht in einer konvergenten Medienwelt

Erfassung medialen Einflusspotentials und seine rechtliche Bewertung

von Alexander Natt (Autor:in)
©2016 Dissertation 104 Seiten

Zusammenfassung

Das Grundkonzept des Medienkonzentrationsrechts ist seit rund zwanzig Jahren unverändert geblieben und stammt damit aus einer Zeit, in der eines der in Deutschland heute meistzitierten Online-Medien «Spiegel Online» noch keine zwei Jahre existierte und derzeit die Schlagzeilen dominierende Unternehmen wie «Google», «Facebook» oder Portale wie «YouTube» noch nicht einmal gegründet waren. Die methodische Erfassung medialen Einflusspotentials und seine rechtliche Bewertung werden angesichts dieser umwälzenden Veränderungen in der Medienlandschaft und veränderter Nutzungsgewohnheiten immer schwieriger. Den entscheidenden konzeptionellen Fragen zur Erfassung und Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht in einer konvergenten Medienwelt geht der Autor in dieser Untersuchung nach.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort des Verfassers
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • I. Einleitung
  • II. Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 1. Verfassungsrechtlicher Rahmen
  • a) Bedeutung der Medien für die Demokratie
  • b) Gesetzgeberischer Handlungssauftrag zur Sicherung der Meinungsvielfalt
  • c) Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht dort, „wo sie entsteht“
  • 2. Einfachrechtliche Ausgestaltung in § 26 Abs. 1 und 2 RStV
  • a) Entstehungsgeschichte
  • aa) Das Zuschaueranteilsmodell
  • bb) Das Mediennutzungsmodell
  • cc) Das Werbemarktanteilsmodell
  • b) Zielsetzung, Konzeption und Methodik
  • III. Praktische Ansätze zur Erfassung und Bewertung von „Meinungsmacht“
  • 1. Der Ansatz der KEK
  • 2. Der Medienkonvergenzmonitor der DLM
  • IV. Zentrale Problemfelder bei der Bewertung und Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht
  • 1. Notwendigkeit eines eigenständigen Medienkonzentrationsrechts
  • 2. Messung und Gewichtung meinungsrelevanter Aktivitäten
  • a) Meinungsmacht von Inhalteanbietern
  • aa) Bedeutung des Fernsehens
  • bb) Anknüpfen an technische Verbreitungswege
  • cc) Einbeziehung von Angeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • dd) Beschränkung auf besonders meinungsrelevante Angebotstypen
  • b) Meinungsmacht von Intermediären
  • 3. Umsetzung der „Wissensbasis“ in ein Regelungskonzept
  • a) Prozentschwellen oder unbestimmte Rechtsbegriffe?
  • b) Veränderung der Bemessungsgrundlage
  • V. Vorschlag für eine Reform des Medienkonzentrationsrechts
  • 1. Inhaltebasierte Medienkonzentrationskontrolle
  • 2. Regulierung von Intermediären
  • VI. Ausblick
  • Literaturverzeichnis

← 10 | 11 →

Abbildungsverzeichnis

Details

Seiten
104
Erscheinungsjahr
2016
ISBN (PDF)
9783631699317
ISBN (ePUB)
9783631699430
ISBN (MOBI)
9783631699447
ISBN (Hardcover)
9783631699300
DOI
10.3726/978-3-631-69931-7
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Oktober)
Schlagworte
Medienkonzentrationsrecht Medienregulierung Intermediäre Vielfaltssicherung Medienkonvergenzmonitor Medienvielfaltsmonitor
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 104 S., 12 s/w Abb., 2 farb. Abb.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Alexander Natt (Autor:in)

Alexander Natt studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er war anschließend für Kanzleien und Medienunternehmen u.a. in Bonn, Brüssel und München tätig und für das Mainzer Medieninstitut an verschiedenen Studien und Gutachten beteiligt.

Zurück

Titel: Meinungsmacht in einer konvergenten Medienwelt