Loading...

Sinceritas: Der poetologische Begriff in Hermann Hesses Prosawerk

by Veronica Alina Buciuman (Author)
©2010 Thesis 200 Pages

Summary

Ziel dieser Arbeit ist, durch eine interdisziplinäre Annäherung an Hermann Hesses Prosa die zentrale Rolle des sinceritas-Konzeptes in der hesseschen Poetik hervorzuheben. Sinceritas erweist sich als dynamischer Begriffskomplex, der immer der Epoche gemäß definiert werden muss. Die geistesgeschichtliche Tradition nimmt sinceritas entweder als moralische Aufrichtigkeit oder als ästhetische Authentizität wahr. Hermann Hesse gelingt es dem Geist der Moderne entsprechend, in den Werken Demian, Siddhartha, Der Steppenwolf sowie Narziss und Goldmund eine überraschende sinceritas-Auffassung zu veranschaulichen. Rezeptionsästhetisch wirkt seine Prosa dank rhetorischer Authentizitätsstrategien aufrichtig. Ebenso versucht Hermann Hesse Lebensgeschichten darzustellen, die dem Ideal authentischer Existenz als Legitimierungsmittel sincerer Kunst näher kommen sollen.

Details

Pages
200
Publication Year
2010
ISBN (PDF)
9783653001297
ISBN (Hardcover)
9783631596357
DOI
10.3726/978-3-653-00129-7
Language
German
Publication date
2010 (November)
Keywords
Poetologie Geistesgeschichte Genderkonstrukte
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 200 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Veronica Alina Buciuman (Author)

Die Autorin: Veronica Alina Buciuman ist Universitätslektorin für den Fachbereich Germanistik an der Staatlichen Universität Oradea (Rumänien). 1998 schloss sie das vierjährige Studium der Germanistik und Anglistik in Oradea/Großwardein ab. 2002 wurde sie vom DAAD für ein Forschungsprojekt an der Universität Mainz gefördert. Von 2004 bis 2006 war sie Tandemlektorin der Robert Bosch Stiftung. Im Rahmen dieser Förderprogramme führte sie unterschiedliche Recherchen durch, die mehrere Studien und Aufsätze aus dem Bereich der Neueren Deutschen Literatur zum Ergebnis hatten.

Previous

Title: Sinceritas: Der poetologische Begriff in Hermann Hesses Prosawerk