Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter
Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- A. Einleitung und Problemaufriss
- B. Die Rangrücktrittsvereinbarung – Grundlagen
- I. Aufkommen und Entwicklung
- II. Hintergründe der Diskussion um die Rangrücktrittsvereinbarung in Gesetz und Rechtsprechung
- 1. Entwicklung der gesetzlichen Regelungen des Rangrücktritts
- a) Gesetzliche Regelungen über den Nachrang im Konkurs- und Insolvenzverfahren
- aa) Der Nachrang im Recht der Konkursordnung (KO)
- bb) Die Einführung der Insolvenzordnung (InsO)
- cc) Die Gesetzesnovelle des MoMiG
- b) Gesellschafterdarlehensrecht
- aa) Rückzahlungssperre und Nachrang im Eigenkapitalersatzrecht
- (1) Beschränkungen vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- (2) Beschränkungen im eröffneten Insolvenzverfahren
- bb) Reformierung durch das MoMiG
- 2. Durch den BGH aufgestellte Grundsätze betreffend den Rangrücktritt
- a) Die erforderliche Rangtiefe zum Zwecke der Vermeidung der Überschuldung (BGH, Urteil vom 08.01.2001 – II ZR 88/99)
- aa) Erfordernis der Vereinbarung eines Rangrücktritts
- bb) Inhaltliche Anforderungen an den überschuldungsvermeidenden Rangrücktritt
- b) Voraussetzungen des überschuldungsvermeidenden Rangrücktritts nach Inkrafttreten des MoMiG (BGH, Urteil vom 05.03.2015 – IX ZR 133/14)
- aa) Dem Urteil zugrunde liegender Sachverhalt
- bb) Inhaltliche Anforderungen an den überschuldungsvermeidenden Rangrücktritt
- cc) Rangrücktritt als Schuldänderungsvertrag gemäß § 311 Abs. 1 BGB
- dd) Zahlungen entgegen der Rangrücktrittsvereinbarung entsprechen einer Zahlung ohne Rechtsgrund i.S.d. § 812 Abs. 1 S. 1 F. 1 BGB
- ee) Rangrücktrittsvereinbarung als Vertrag zugunsten Dritter gemäß § 328 Abs. 1 BGB
- ff) Berichtigung einer rechtsgeschäftlich nachrangigen Forderung als unentgeltliche Leistung gemäß § 134 Abs. 1 InsO
- III. Arten von Rangrücktrittsvereinbarungen
- 1. Der Rangrücktritt im Sachenrecht
- 2. Der Rangrücktritt im Insolvenzrecht
- 3. Die verschiedenen Bedeutungen des Rangrücktritts im Insolvenzrecht
- a) „Relativer Rangrücktritt“
- b) Die insolvenzrechtliche Rangrücktrittsvereinbarung gemäß § 39 Abs. 2 InsO
- c) „Einfacher“ und „qualifizierter“ Rangrücktritt
- IV. Gründe für die Vereinbarung eines Rangrücktritts
- V. Rechtsnatur der Rangrücktrittsvereinbarung
- 1. Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung
- a) Forderungserlass
- b) Pactum de non petendo
- c) Schuldänderungsvertrag
- aa) Befürworter aus Literatur und Rechtsprechung
- bb) Kritik
- d) Flexible Rechtsnatur
- 2. Eigener Lösungsvorschlag
- a) Der Nachrang als verfahrensrechtliche Verteilungsregel
- b) Die Rangrücktrittsvereinbarung als Prozessvertrag
- c) Verbindung von Prozessvertrag und materiellrechtlichem Vertrag
- C. Auswirkungen der Rangrücktrittsvereinbarung auf die Insolvenzeröffnung
- I. Passivierung nachrangiger Forderungen in der Überschuldungsbilanz
- 1. Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund
- a) Zweck des Insolvenzeröffnungsgrundes der Überschuldung
- b) Die Feststellung der Überschuldung nach § 19 Abs. 2 S. 1 InsO
- aa) Jüngste Entwicklung des Überschuldungsbegriffs
- bb) Überschuldungsprüfung nach dem modifizierten zweistufigen Überschuldungsbegriff
- 2. Passivierungspflicht für insolvenzrechtlich nachrangige Forderungen
- a) Ausweisung gesetzlich nachrangiger Forderungen in der Überschuldungsbilanz
- aa) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 1 und 2 InsO
- bb) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 3 und 4 InsO
- cc) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO
- (1) Passivierungspflicht von Forderungen aus Gesellschafterdarlehen während der Geltung der KO und mit Inkrafttreten der InsO
- (2) Der Regierungsentwurf der Bundesregierung zum MoMiG
- (3) Kritik am Regierungsentwurf und Reaktion des Gesetzgebers
- (4) Passivierung von Forderungen aus Gesellschafterdarlehen nach geltendem Recht
- b) Ausweisung vertraglich nachrangiger Forderungen in der Überschuldungsbilanz
- aa) Rechtslage während der Geltung der KO und nach Inkrafttreten der InsO
- bb) Passivierungspflicht gewillkürt nachrangiger Forderungen
- (1) Insolvenzrechtlicher Rangrücktritt eines Gesellschafters
- (2) Insolvenzrechtlicher Rangrücktritt eines außenstehenden Dritten
- (a) Meinungsstand
- (aa) Rücktritt „nur“ in den Rang des § 39 Abs. 2 InsO
- (bb) Gleichbehandlung mit Gesellschaftern und Rückzahlungssperre
- (cc) Freiwillige Unterwerfung unter das Anfechtungsrecht
- (dd) Gleichbehandlung mit Gesellschaftern aufgrund übereinstimmender Rechtsfolgen
- (ee) Kein Gleichrang mit Gesellschaftern erforderlich
- (b) Stellungnahme
- (aa) Vorliegen einer Regelungslücke
- (bb) Vergleichbarkeit der Interessenlage
- (cc) Ergebnis
- 3. Notwendigkeit der Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
- a) Vereinbarung mit einem Gesellschafter
- aa) Meinungsstand vor Inkrafttreten des MoMiG
- bb) Meinungsstand nach Inkrafttreten des MoMiG
- (1) Befürworter der Notwendigkeit der Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
- (2) Gegner der Notwendigkeit der Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
- cc) Eigene Stellungnahme
- (1) Analogieverbot
- (2) Vorwegnahme der Wirkungen des eröffneten Verfahrens
- (3) Systematik des Gesetzes nach Inkrafttreten des MoMiG
- b) Vereinbarung mit einem außenstehenden Dritten
- aa) Ansichten in Literatur und Rechtsprechung
- bb) Stellungnahme
- (1) Für außenstehende Dritte anwendbare Regelungsregime
- (2) Steuerrechtliche Risiken einer Vereinbarung mit materiellrechtlichen Rechtsfolgen
- 4. Ergebnis
- II. Auswirkungen des Rangrücktritts auf den Insolvenzeröffnungsgrund der Zahlungsunfähigkeit
- 1. Zahlungsunfähigkeit als Insolvenzeröffnungsgrund
- a) Definition der Zahlungsunfähigkeit
- b) Feststellung der insolvenzrechtlichen Fälligkeit einer Forderung
- 2. Fälligkeit insolvenzrechtlich nachrangiger Forderungen
- a) Fälligkeit gesetzlich nachrangiger Forderungen
- aa) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 1 und 2 InsO
- bb) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 3 und 4 InsO
- cc) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO
- (1) Rechtslage vor Inkrafttreten des MoMiG
- (2) Rechtslage nach Inkrafttreten des MoMiG
- b) Fälligkeit vertraglich nachrangiger Forderungen
- aa) Begrifflichkeit
- bb) Wirkung der Rangrücktrittsvereinbarung gemäß § 39 Abs. 2 InsO
- cc) Anwendung des § 19 Abs. 2 S. 2 analog/doppelt analog
- c) Zwischenergebnis
- 3. Notwendigkeit der Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
- 4. Ergebnis
- III. Auswirkungen des Rangrücktritts auf die Zulässigkeit eines Insolvenzantrags
- 1. Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Stellung eines Insolvenzantrags
- 2. Auswirkungen des insolvenzrechtlichen Nachrangs auf das rechtliche Interesse
- a) Gesetzlicher Nachrang gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 1–5 InsO
- b) Vertraglicher Rangrücktritt gemäß § 39 Abs. 2 InsO
- aa) Verzicht auf das Antragsrecht
- bb) Widersprüchliches Verhalten
- 3. Auswirkungen der ergänzenden Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge auf das rechtliche Interesse
- 4. Kongruenz zwischen Vermeidung eines Insolvenzeröffnungsgrundes und fehlender Antragsberechtigung des Gläubigers
- 5. Ergebnis
- D. Reichweite des Rangrücktritts
- I. Erstreckung des Rangrücktritts auf Zinsansprüche
- 1. Zinsbegriff
- 2. Teilnahme am Schicksal der Hauptforderung
- 3. Anwendungsbereich des § 39 Abs. 3 InsO
- a) Meinungsstand
- b) Eigene Stellungnahme
- 4. Folgen für die Rangrücktrittsvereinbarung
- II. Erstreckung des Rangrücktritts auf etwaige Sekundäransprüche
- 1. Vertragliche Schadensersatzansprüche
- a) Genussrechte
- b) Darlehensverträge
- 2. Außervertragliche Schadensersatzansprüche
- 3. Bereicherungsanspruch nach Anfechtung des Vertrags
- 4. Ergebnis
- III. Auswirkungen des Rangrücktritts auf gewährte Sicherheiten
- 1. Insolvenzrechtlicher Rangrücktritt
- a) Sicherheiten aus dem Vermögen der Schuldnergesellschaft
- aa) Auswirkungen auf das Recht auf abgesonderte Befriedigung
- (1) Akzessorische Sicherheiten
- (2) Nicht akzessorische Sicherheiten
- bb) Auswirkungen der Besicherung der Forderung auf die Passivierung in der Überschuldungsbilanz
- b) Sicherheiten aus dem Vermögen eines außenstehenden Dritten
- aa) Erstreckung des Rangrücktritts auf die Sicherheit des Dritten
- bb) Rang der Regressforderung des Dritten
- (1) Akzessorische Sicherheiten
- (2) Nicht akzessorische Sicherheiten
- c) Sicherheiten aus dem Vermögen eines Gesellschafters
- 2. Ergänzende Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
- IV. Zusätzliche Beschränkungen im Insolvenzverfahren
- 1. Anmeldung nachrangiger Forderungen zur Insolvenztabelle
- 2. Einschränkungen im Insolvenzplanverfahren
- E. Grenzen der vertraglichen Gestaltung
- I. AGB-Kontrolle
- 1. Überraschende Klausel gemäß § 305c Abs. 1 BGB
- a) Insolvenzrechtlicher Rangrücktritt
- b) Materiellrechtlich wirkende Vereinbarung
- 2. Eröffnung der Inhaltskontrolle gemäß §§ 307 ff. BGB
- 3. Transparenzgebot, § 307 Abs. 1 S. 2 BGB
- 4. Unangemessene Benachteiligung, § 307 Abs. 1 S. 1 BGB
- 5. Folgen der neuen Rechtsprechung des BGH
- II. Sittenwidrigkeit oder Wuchergeschäft
- F. Aufhebung von Rangrücktrittsvereinbarungen
- I. Möglichkeit und Grenzen der Aufhebbarkeit einer Rangrücktrittsvereinbarung
- 1. Grundsatz der Privatautonomie
- 2. Begrenzung aufgrund Vertrauensschutzes oder Bestehen eines Vertrags zugunsten der übrigen Gläubiger
- II. Vergleich mit weiteren Sanierungsinstrumenten
- 1. Finanzplankredit
- 2. Patronatserklärung
- III. Eigene Stellungnahme
- 1. Insolvenzrechtlicher Rangrücktritt
- 2. Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
- a) Einräumung eines materiellrechtlichen Anspruchs
- b) Bestimmtheit des eingeräumten Drittanspruchs
- c) Widersprüche in der Begründung des Urteils des BGH vom 05.03.2015
- d) Widerspruch zu bisheriger Rechtsprechung
- e) Abschließende Beurteilung
- IV. Anfechtbarkeit der vertraglichen Aufhebung
- G. Rückforderung vor der Insolvenzeröffnung geleisteter Zahlungen
- I. Anfechtung vor der Insolvenzeröffnung geleisteter Zahlungen
- 1. Anfechtung bei insolvenzrechtlichem Rangrücktritt
- a) Anfechtung nach §§ 130–133 InsO
- b) Anfechtung nach § 134 InsO
- c) Anfechtung nach § 135 InsO
- aa) Gesetzlicher Anwendungsbereich des § 135 Abs. 1 InsO
- (1) Persönlicher Anwendungsbereich
- (2) Sachlicher Anwendungsbereich
- bb) Unterwerfung unter den Anwendungsbereich des § 135 Abs. 1 InsO durch Vereinbarung eines freiwilligen Rangrücktritts
- d) Anfechtung nach § 136 InsO
- 2. Anfechtung bei ergänzender Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
- a) Anfechtung nach § 131 InsO
- b) Anfechtung nach § 134 InsO
- II. Rückforderung vor der Insolvenzeröffnung geleisteter Zahlungen nach Bereicherungsrecht
- 1. Anspruch aus § 812 Abs. 1 S. 1 F. 1 BGB aufgrund Vorliegens einer Nichtschuld
- 2. Anspruch aus § 813 Abs. 1 S. 1 BGB
- III. Ergebnis und Ausblick
- H. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Adloff, Johannes: Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Insolvenz, in: Festschrift für Hans-Jürgen Hellwig zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Hoffmann-Becking, Michael / Hommelhoff, Peter / Graf von Westphalen, Friedrich, Köln 2010, S. 433–443 (zit.: Adloff in FS Hellwig).
Ahrens, Martin / Gehrlein, Markus / Ringstmeier, Andreas: Fachanwaltskommentar Insolvenzrecht, 2. Auflage, Köln 2014 (zit.: A/G/R-Bearbeiter, InsO).
Altmeppen, Holger: Die rätselhafte Haftung von Geschäftsleitern für insolvenzbegründende „Zahlungen“ an Gesellschafter, in: Festschrift für Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Kindler, Peter/Koch, Jens u. a., München 2010, S. 1–14 (zit.: Altmeppen in FS Hüffer).
–: Ist das besicherte Gesellschafterdarlehen im Insolvenzverfahren der Gesellschaft subordiniert oder privilegiert?, ZIP 2013, 1745.
–: Überflüssigkeit der Anfechtung von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen, NZG 2013, 441.
Altmeppen, Holger / Roth, Günter: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), 7. Auflage, München 2012 (zit.: Bearbeiter in Altmeppen/Roth, GmbHG).
Andres, Dirk / Leithaus, Rolf / Dahl, Michael: Insolvenzordnung, 3. Auflage, München 2014 (zit.: Bearbeiter in Andres/Leithaus, InsO).
Bamberger, Georg / Roth, Herbert (Hrsg.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 3. Auflage, München 2012 (zit.: Bamberger/Roth/Bearbeiter, BGB).
Baetge, Jörg / Brüggemann, Benedikt: Ausweis von Genussrechten auf der Passivseite der Bilanz des Emittenten, DB 2005, 2145.
Baumbach, Adolf / Hopt, Klaus: Handelsgesetzbuch, 36. Auflage, München 2014 (zit.: Baumbach/Hopt/Bearbeiter, HGB).
Baumbach, Adolf / Hueck, Alfred: Kommentar GmbHG, 20. Auflage, München 2013 (zit.: Baumbach/Hueck/Bearbeiter, GmbHG).
Baums, Theodor: Haftung wegen Falschinformation des Sekundärmarkts, ZHR 167 (2003), 139.
Bayer, Walter: Emittentenhaftung versus Kapitalerhaltung, WM 2013, 961.
Berndt, Thomas: Bilanzielle Behandlung von Rangrücktrittsvereinbarungen, BB 2006, 2744.
Bitter, Georg: Insolvenzanfechtung nach § 135 InsO bei freiwilligem Rangrücktritt?, ZIP 2013, 2. ← XXIII | XXIV →
–: Anfechtung von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen, ZIP 2013, 1497.
–: Wirksamkeit von Rangrücktritten und vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperren, ZIP 2015, 345.
Bitter, Georg / Hommerich, Christoph: Die Zukunft des Überschuldungsbegriffs Expertenbefragung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz – Abschlussbericht vom 15. Mai 2012 – (zit.: Bitter/Hommerich, Überschuldungsbegriff).
Bitter, Georg / Rauhut, Tilman: Zahlungsunfähigkeit wegen nachrangiger Forderungen, insbesondere aus Genussrechten, ZIP 2014, 1005.
Bloß, Henning / Zugelder, Stefanie: Auswirkungen des insolvenzrechtlichen Nachrangs auf Sicherheiten, NZG 2011, 332.
Bork, Reinhard: Anfechtung bei Rücktritt in den Rang des § 39 Abs. 1 Nr. 4½ InsO, ZIP 2012, 2277.
–: Genussrechte und Zahlungsunfähigkeit, ZIP 2014, 997.
Bork, Reinhard / Schäfer, Carsten (Hrsg.): Kommentar zum GmbH-Gesetz, 2. Auflage, Köln 2012 (zit.: Bork/Schäfer/Bearbeiter, GmbHG).
Bormann, Michael: Passivierungspflicht für eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen, GmbHR 2001, 689.
Bösl, Konrad / Schimpfky, Peter / von Beauvais, Ernst-Albrecht (Hrsg.) Fremdfinanzierung für den Mittelstand, 1. Auflage, München 2014 (zit.: Bearbeiter in Bösl/Schimpfky/Beauvais, Fremdfinanzierung).
Braun, Eberhard (Hrsg.): Insolvenzordnung, 6. Auflage, München 2014 (zit.: Braun/Bearbeiter, InsO).
Braun, Norbert: Bilanzielle Behandlung von Gesellschafterdarlehen mit Rangrücktrittsklausel, DStR 2012, 1360.
Bruse, Matthias: Zur Berücksichtigung Allgemeiner Geschäftsbedingungen bei der Sittenwidrigkeitskontrolle von Konsumentenkreditverträgen, BB 1986, 478.
Bunnemann, Jan / Zirngibl, Nikolas (Hrsg.): Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Praxis, 2. Auflage, München 2011 (zit.: Bunnemann/Zirngibl/Bearbeiter, Die GmbH in der Praxis).
Bünning, Martin: Passivierungsaufschub bei sog. Hybridanleihen und –darlehen, BB 2014, 2267.
Buschmann, Marco: Finanzplankredit und MoMiG, NZG 2009, 91.
Canaris, Claus-Wilhelm: Der Zinsbegriff und seine rechtliche Bedeutung, NJW 1978, 1891.
Canaris, Claus-Wilhelm / Larenz, Karl: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Auflage, Berlin, Heidelberg 1995 (zit.: Canaris/Larenz, Methodenlehre). ← XXIV | XXV →
Dahl, Michael / Schmitz, Jan: Probleme von Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit nach FMStG und MoMiG, NZG 2009, 567.
Diem, Andreas: Akquisitionsfinanzierungen, 3. Auflage, München 2013 (zit.: Diem, Akquisitionsfinanzierungen).
Dittmer, Jana: Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit von Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Diss., Tübingen 2013 (zit.: Dittmer, Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit).
Duss, Marco: Gedanken zu einem Rangrücktritt des Gläubigers bei Überschuldung einer Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht, AG 1973, 133.
Eidenmüller, Horst: Die GmbH im Wettbewerb der Rechtsformen, ZGR 2007, 168.
Ekkenga, Jens: Sachkapitalerhöhung gegen Schuldbefreiung, ZGR 2009, 581.
Fedke, Tibor: Konzerninnenfinanzierung nach dem MoMiG in insolvenznahen Szenarien, NZG 2009, 928.
Fleischer, Holger: Finanzplankredite und Eigenkapitalersatz im Gesellschaftsrecht, Diss., Köln; Berlin; Bonn; München 1995 (zit.: Fleischer, Finanzplankredite und Eigenkapitalersatz).
–: Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und Überschuldungsstatus, ZIP 1996, 773.
–: Der Finanzplankredit im Gesamtgefüge der einlagegleichen Gesellschafterleistungen – Zugleich eine Besprechung von BGH, Urteil vom 28.6.1999, II ZR 272–98 –, DStR 1999, 1774.
Frystatzki, Christian: Insolvenzrechtliche Anforderungen an Rangrücktrittsvereinbarungen, NZI 2013, 609.
Führ, Thorsten / Wahl, Axel: Die Auswirkungen des MoMiG auf abgetretene Gesellschafterdarlehensforderungen, NZG 2010, 889.
Funk, Thomas: Der Rangrücktritt bei Gesellschafterdarlehen nach MoMiG im Steuerrecht, BB 2009, 867.
Gehrlein, Markus: Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG, BB 2008, 846.
–: Das Eigenkapitalersatzrecht im Wandel seiner gesetzlichen Kodifikationen, BB 2011, 3.
–: BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2010, BB 2011, 1539.
Gehrlein, Markus / Ekkenga, Jens / Simon, Stefan: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Kommentar, 2. Auflage, Köln 2014 (zit.: Bearbeiter in Gehrlein/Ekkenga/Simon, GmbHG).
Details
- Pages
- 181
- Publication Year
- 2016
- ISBN (ePUB)
- 9783631695036
- ISBN (MOBI)
- 9783631695043
- ISBN (PDF)
- 9783653070705
- ISBN (Hardcover)
- 9783631679012
- DOI
- 10.3726/978-3-653-07070-5
- Language
- German
- Publication date
- 2016 (July)
- Keywords
- Rangrücktrittsvereinbarung Insolvenzrecht Sanierung Nachrang in der Insolvenz Eigenkapitalersatzrecht
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 217 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG