Loading...

E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz

Eine verfassungs- und datenschutzrechtliche Analyse

by Christian Beckmann (Author)
©2016 Thesis XXXII, 230 Pages

Summary

Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • A. Einleitung
  • B. Allgemeiner Teil
  • I. Digitalisierung durch Informationstechnik
  • 1. Bedeutung der Digitalisierung
  • 2. Digitalisierung im privaten Sektor
  • a. Digitalisierung und Privatpersonen
  • b. Digitalisierung und Unternehmen
  • 3. Digitalisierung im öffentlichen Sektor
  • a. Historische Entwicklung
  • b. E-Government
  • c. Staatliches Interesse am E-Government
  • II. E-Taxation
  • 1. Begrifflichkeit
  • 2. Motivation zum elektronischen Besteuerungsprozess
  • 3. Entwicklung der Finanzverwaltung und aktueller Stand
  • 4. Spannungsfelder zwischen Steuerverwaltung und Steuerpflichtigen
  • a. Datenerfassung und informationelle Selbstbestimmung
  • aa. Grundsätzlicher Konflikt
  • bb. Betroffene und geschützte Personen
  • (1) Einbeziehung juristischer Personen (Kapitalgesellschaften)
  • (2) Einbeziehung von Personenmehrheiten (Personengesellschaften)
  • cc. Status quo
  • b. Abwicklungskonflikt der Finanzverwaltung
  • III. Die Bilanz
  • 1. Historische Entwicklung zur elektronischen Übermittlung der Bilanzdaten
  • 2. Begriff der Bilanz im Kontext des § 5b EStG
  • a. Handelsbilanz
  • b. Gewinn- und Verlustrechnung
  • c. Steuerbilanz
  • 3. Funktionen und Informationsgehalt
  • 4. Verpflichtung zur Bilanzierung
  • a. Bilanzierungspflicht nach Handelsrecht
  • b. Bilanzierungspflicht nach Steuerrecht
  • 5. Bedeutung der Bilanz im Rahmen der Digitalisierung
  • C. Besonderer Teil
  • I. Die E-Bilanz
  • 1. Historische Entwicklung
  • a. Steuerbürokratieabbaugesetz 2008
  • b. Erster Praxistest 2009
  • c. Festlegung des Übermittlungsstandards 2010
  • d. Pilotphase 2011
  • e. Finale Ausgestaltung der Taxonomie
  • 2. Überblick über die Vorschriften zur elektronischen Bilanz
  • a. Gesetzliche Grundlage des § 5b EStG
  • aa. Zweck des § 5b EStG
  • bb. Regelungsüberblick
  • cc. Anwendungsbereich
  • (1) Persönlicher Anwendungsbereich
  • (2) Sachlicher Anwendungsbereich
  • (3) Zeitlicher Anwendungsbereich
  • b. Ermächtigung nach § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG
  • 3. Technische Umsetzung
  • a. Übermittlungsstandard
  • b. Taxonomie
  • c. Gliederungstiefe der Taxonomie
  • d. Technische Authentifizierung
  • II. Faktische Implikationen der E-Bilanz
  • 1. Ziele der Einführung der E-Bilanz
  • a. Die Sicht des öffentlichen Sektors
  • b. Die Sicht des privaten Sektors
  • 2. Tatsächliche Entwicklung
  • a. Substitution der Papierform und Vereinfachung der Kommunikation
  • b. Kosten
  • c. Technische Umsetzung
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Rechtliche Implikationen der E-Bilanz
  • 1. Einfachgesetzliche Bestimmungen
  • a. Das Steuergeheimnis
  • aa. Persönlicher Anwendungsbereich
  • bb. Sachlicher Anwendungsbereich
  • (1) Verhältnisse eines anderen
  • (2) Fremdes Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis
  • (3) Ausschluss öffentlich zugänglicher Daten
  • (4) Kenntnis im Rahmen des Verwaltungsverfahrens
  • (5) Unbefugtes Offenbaren oder Verwerten
  • (6) Automatisierter Datenabruf
  • cc. Ergebnis
  • b. Telekommunikationsgesetz
  • c. Telemediengesetz
  • d. Datenschutzgesetze des Bundes und der Länder
  • aa. Subsidiarität der Datenschutzgesetze
  • bb. Vorrang der Landesdatenschutzgesetze
  • cc. Gemeinsame Regelungsbereiche
  • (1) Personenbezogene Daten
  • (2) Automatisierte Datenverarbeitung
  • (3) Datenerhebung
  • dd. Anwendbarkeit auf die nach § 5b EStG zu übermittelnden Daten; Mindestumfang
  • (1) Dokumentinformationen
  • (2) Berichtsinformationen
  • (3) Unternehmensinformationen
  • ee. Einordnung als personenbezogene Daten im datenschutzrechtlichen Kontext
  • (1) Grundsätzliche Einordnung
  • (2) Ein-Personen-Gesellschaft
  • (3) Sicherer Rückschluss durch den Verteilungsschlüssel
  • ff. Verschlüsselung der Daten
  • gg. Zulässigkeit der Datenerhebung
  • (1) Zulässigkeit nach § 4 BDSG
  • (2) Zulässigkeit nach §§ 12 ff. BDSG
  • (3) Rechtmäßigkeit der Datenerhebung
  • e. Zwischenergebnis
  • 2. Verfassungsrecht
  • a. Das Fernmeldegeheimnis
  • aa. Grundsätzliches
  • bb. Persönlicher Schutzbereich
  • cc. Sachlicher Schutzbereich
  • dd. Eingriff
  • ee. Ergebnis
  • b. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • aa. Grundsätzliches
  • bb. Persönlicher Schutzbereich
  • cc. Sachlicher Schutzbereich
  • dd. Eingriff
  • ee. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
  • (1) Prüfungsmaßstab
  • (2) Bestimmtheit der gesetzlichen Grundlage
  • (3) Zitiergebot
  • (4) Verhältnismäßigkeit der gesetzlichen Grundlage
  • (5) Handeln der Finanzverwaltung auf gesetzlicher Grundlage
  • (6) Parlamentsvorbehalt
  • (7) Verhältnismäßigkeit des Handelns der Finanzverwaltung
  • ff. Ergebnis
  • c. Die Berufsfreiheit
  • aa. Persönlicher Schutzbereich
  • bb. Sachlicher Schutzbereich
  • cc. Eingriff
  • dd. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
  • ee. Ergebnis
  • d. Die Eigentumsfreiheit
  • aa. Persönlicher Schutzbereich
  • bb. Sachlicher Schutzbereich
  • e. Der allgemeine Gleichheitssatz
  • aa. Persönlicher Anwendungsbereich
  • bb. Sachlicher Anwendungsbereich
  • cc. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
  • f. Zwischenergebnis
  • 3. Internationales Recht
  • a. Relevanz internationaler Datenübermittlung
  • b. Datenschutzrechtliche Grundsätze internationaler Datenübermittlung
  • c. Europarecht
  • aa. Europarechtliche Rechtsgrundlagen des Datenschutzes
  • bb. Die EU-Amtshilferichtlinie und das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz in Deutschland
  • cc. Sonstige europarechtliche Rechtsgrundlagen zur Informationsübermittlung
  • d. Völkerrecht
  • aa. OECD-Musterabkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung
  • (1) Informationsaustausch nach Art. 26 OECD-MA
  • (2) Geheimnisschutz nach Art. 26 OECD-MA
  • bb. OECD-Musterabkommen über den Informationsaustausch in Steuersachen
  • e. Zwischenergebnis
  • D. Zusammenfassung der Ergebnisse

← XII | XIII →

Literaturverzeichnis

Monographien und Lehrbücher

Achterberg, Norbert: Allgemeines Verwaltungsrecht, Heidelberg, 2. Auflage 1986.

Alexy, Peter: Theorie der Grundrechte, Frankfurt, 2. Auflage 1994.

Badura, Peter; Dreier, Horst (Hrsg.): Festschrift – 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Tübingen, 2001 (Zitiert: Bearbeiter in FS BVerfG).

Beyer, Gerald: Zur Beschwerdebefugnis von Verbänden wegen Grundrechtsverletzungen, Würzburg, 1976.

Bieler, Frank; Schwarting, Gunnar (Hrsg.): E-Government: Perspektiven – Probleme – Lösungsansätze, Berlin, 2007 (Zitiert: Bearbeiter in Bieler/Schwarting).

Böckenförde, Thomas: Die Ermittlung im Netz – Möglichkeiten und Grenzen neuer Erscheinungsformen strafprozessualer Ermittlungstätigkeit, Tübingen, 2003.

Böse, Martin: Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung, Tübingen, 2005.

Brechmann, Winfried: Die richtlinienkonforme Auslegung, München, 1994.

Brinkmann, Hans; Kuhlmann, Stefan: Computerbürokratie – Ergebnisse von 30 Jahren öffentlicher Verwaltung mit Informationstechnik, Wiesbaden, 1990.

Dechsling, Rainer: Das Verhältnismäßigkeitsgebot, München, 1996.

Eckhoff, Rolf: Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht, Köln, 1999.

Eifert, Martin: Electronic Government: Das Recht der elektronischen Verwaltung, Baden-Baden, 2006.

Erle, Bernd; Sauter, Thomas: Reform der Unternehmensbesteuerung, Köln, 2002 (Zitiert: Bearbeiter in Erle/Sauter).

Evers, Hans-Ulrich: Privatsphäre und Ämter für Verfassungsschutz, Berlin, 1960.

Falterbaum, Herrmann; Bolk, Wolfgang; Reiß, Wolfram; Eberhard, Roland: Buchführung und Bilanz: Unter besonderer Berücksichtigung des Bilanzsteuerrechts und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung bei Einzelunternehmen und Gesellschaften, Achim, 20. Auflage 2007.

Flickinger, Norbert: XBRL in der betrieblichen Praxis, Elektronisches Business-Reporting nach internationalem Standard, Berlin, 2007.

Füllsack, Markus: Informelles Verwaltungshandeln im Steuerrecht, Konstanz, 1995.

Grabitz, Eberhard: Freiheit und Verfassungsrecht: kritische Untersuchung zur Dogmatik und Theorie der Freiheitsrechte, Tübingen, 1976. ← XIII | XIV →

Gross, Gerhard (Hrsg.): Der Wirtschaftsprüfer im Schnittpunkt nationaler und internationaler Entwicklungen: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus von Wysocki, Düsseldorf, 1985 (Zitiert: Bearbeiter in FS v. Wysocki).

Großfeld, Bernhard; Luttermann, Claus: Bilanzrecht – Die Rechnungslegung in Jahresabschluß und Konzernabschluß nach Handelsrecht und Steuerrecht, Europarecht und IAS/IFRS, Heidelberg, 4. Auflage 2004.

Hendricks, Michael: Internationale Informationshilfe im Steuerverfahren, Köln, 2004.

Hesse, Konrad: Grundzüge des Verfassungsrechts der BRD, Heidelberg, 20. Auflage 1995.

Hey, Johanna: Steuerplanungssicherheit als Rechtsproblem, Köln, 2002.

Hirschberg, Lothar: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Göttingen 1981.

Hoffmann, Jürgen: Der maßvolle Gesetzesvollzug im Steuerrecht, Lohmar/Köln, 1999.

Hoffmann-Riem, Wolfgang; Schmidt-Aßmann, Eberhard; Voßkuhle, Andreas: Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band I: Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation, München, 2. Auflage 2012 (Zitiert: Bearbeiter in Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle).

Hufen, Friedhelm: Staatsrecht II, Grundrechte, München, 4. Auflage 2014.

Icking, Jan: Die Rechtsnatur des Handelsbilanzrechts, Berlin, 2000.

Isensee, Josef; Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts. Band V: Rechtsquellen, Organisation, Finanzen, Heidelberg, 3. Auflage 2007 (Zitiert: Bearbeiter in Isensee/Kirchhof, Band V).

Isensee, Josef; Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts. Band VI: Bundesstaat, Heidelberg, 3. Auflage 2009 (Zitiert: Bearbeiter in Isensee/Kirchhof, Band VI).

Isensee, Josef; Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts. Band VII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit, Heidelberg, 3. Auflage 2010 (Zitiert: Bearbeiter in Isensee/Kirchhof, Band VII).

Jehke, Christian: Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht, Berlin, 2005.

Jung, Peter: Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft, Tübingen, 2002.

Kessler, Wolfgang; Förster, Guido; Watrin, Christoph (Hrsg.): Unternehmensbesteuerung: Festschrift für Norbert Herzig zum 65. Geburtstag, München, 2010 (Zitiert: Bearbeiter in FS Herzig).

Kilian, Walter: Der Geltungsbereich des Zitiergebots in Artikel 19 Absatz 1 Satz 2 des Grundgesetzes, Heidelberg, 1966. ← XIV | XV →

Klewitz-Hommelsen, Sayeed; Bonin, Hinrich (Hrsg.): E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors, Band 2: Die Zeit nach dem E-Government, Berlin, 2005 (Zitiert: Bearbeiter in Klewitz-Hommelsen/Bonin).

KPMG (Hrsg.): E-Bilanz, Erläuterungen von Taxonomiepositionen; Umsetzung und Handlungsspielräume; Beispiele zum Mapping, Köln, 2. Auflage 2014.

Kunig, Philip: Das Rechtsstaatsprinzip, Tübingen, 1986.

Larenz, Carl; Canaris, Claus-Wilhelm: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, Heidelberg, 3. Auflage 2008.

Laue, Phillip: Vorgangsbearbeitungssysteme in der öffentlichen Verwaltung, Kassel, 2009.

Leibholz, Gerhard; Faller, Hans; Mikat, Paul (Hrsg.): Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung: Festschrift für Willi Geiger zum 65. Geburtstag, Tübingen, 1974 (Zitiert: Bearbeiter in FS Geiger).

Leipold, Dieter (Hrsg.): Rechtsfragen des Internet und der Informationsgesellschaft, Symposion der rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Städtischen Universität Osaka, Freiburger Rechts- und Staatswissenschaftliche Abhandlungen, Band 68, Freiburg, 2002 (Zitiert: Bearbeiter in Leipod).

Leisner, Walter: Der Abwägungsstaat: Verhältnismäßigkeit als Gerechtigkeit?, Berlin, 1997.

Lenk, Klaus: Der Staat am Draht: Electronic Government und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung – eine Einführung, Berlin, 2004.

Lerche, Peter: Übermass und Verfassungsrecht: zur Bindung des Gesetzgebers an die Grundsätze der Verhältnismässigkeit und der Erforderlichkeit, Köln u. a., 2. Auflage 1999.

Louis, Hans Walter: Grundzüge des Datenschutzrechts, Köln, 1981.

Macht, Klaus: Verwertungsverbote bei rechtswidriger Informationserlangung im Verwaltungsverfahren, Berlin, 1999.

Martens, Wolfgang; Häberle, Peter; Bachof, Otto; Brohm, Winfried: Grundrechte im Leistungsstaat. Die Dogmatik des Verwaltungsrechts vor den Gegenwartsaufgaben der Verwaltung, Berlin, 1972.

Meyn, Christian: Verschlüsselung und Innere Sicherheit, Trier, 2003.

Möstl, Martin: Grundrechtsbindung öffentlicher Wirtschaftstätigkeit: Insbesondere die Bindung der Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost an Art. 10 GG nach der Postreform II, München, 1999.

Moxter, Adolf: Bilanzrechtsprechung, Tübingen, 3. Auflage 1993.

Osterloh, Lerke: Gesetzesbindung und Typisierungsspielräume bei der Anwendung von Steuergesetzen, Baden-Baden, 1992. ← XV | XVI →

Pieroth, Bodo; Schlink, Bernhard: Grundrechte, Staatsrecht II, Heidelberg, 25. Auflage 2009.

Rieß, Joachim: Regulierung und Datenschutz im europäischen Telekommunikationsrecht, Wiesbaden, 1996.

Roßnagel, Alexander; Pfitzmann, Andreas; Garstka, Hansjürgen: Modernisierung des Datenschutzrechts, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, Berlin, 2001.

Saladin, Peter: Verantwortung als Staatsprinzip, Ein neuer Schlüssel zur Lehre vom modernen Rechtsstaat, Bern, 1984.

Schaumburg, Harald: Internationales Steuerrecht, Bonn, 3. Auflage 2011.

Schliesky, Utz (Hrsg.): Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in der deutschen Verwaltung, Teil 1, Grundlagen, Kiel, 2008.

Schmidt, Jan-Hinrik/Weichert, Thilo (Hrsg.): Datenschutz – Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn, 2012 (Zitiert: Bearbeiter in Schmidt/Weichert).

Scholz, Rupert; Pitschas, Rainer: Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsverantwortung, Berlin, 1984.

Schünemann, Wolf; Weiler, Stefan (Hrsg.): E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich, Baden-Baden, 2012 (Zitiert: Bearbeiter in Schünemann/Weiler).

Schüßler, Björn: Der Datenzugriff der Finanzverwaltung im Rahmen der (digitalen) Außenprüfung, Bochum, 2010.

Sobota, Katharina: Das Prinzip Rechtsstaat: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte, Tübingen, 1998.

Spindler, Wolfgang; Tipke, Klaus; Rödder, Thomas (Hrsg.): Steuerzentrierte Rechtsberatung – Festschrift für Harald Schaumburg, Köln, 2009 (Zitiert: Bearbeiter in FS Schaumburg).

Stern, Klaus: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1 und 2: Allgemeine Lehren der Grundrechte, München, 1988.

Thiel, Jochen; Lüdtke-Handjery, Alexander: Bilanzrecht – Handelsbilanz, Steuerbilanz, Heidelberg, 4. Auflage 2005.

Tinnefeld, Marie-Theres; Buchner, Benedikt; Petri, Thomas: Einführung in das Datenschutzrecht: Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht, München, 5. Auflage 2012.

Tinnefeld, Marie-Theres; Ehmann, Eugen; Gerling, Rainer: Einführung in das Datenschutzrecht, München, 4. Auflage 2004.

Tipke, Klaus; Lang, Joachim (Hrsg.): Steuerrecht, Köln, 22. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Tipke/Lang). ← XVI | XVII →

Unruh, Peter: Der Verfassungsbegriff des Grundgesetzes, Tübingen, 2002.

Vogelsang, Klaus: Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung?, Baden-Baden, 1987.

Von Lucke, Jörn; Reinermann, Heinrich: Speyerer Definition von Electronic Government – Ergebnisse des Forschungsprojektes Regieren und Verwalten im Informationszeitalter, Speyer, 2000.

Widmann, Werner (Hrsg.): Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V., Band 31: Steuervollzug im Rechtsstaat, Köln 2008 (Zitiert: Bearbeiter in DStJG 2008).

Wiedemann, Herbert: Gesellschaftsrecht, Band 1, Grundlagen, München, 1980.

Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine – Kybernetik und Gesellschaft, Frankfurt, 1952.

Wimmer, Eva Maria: Bilanzpublizität bei kleiner und mittlerer GmbH, Baden-Baden, 1994.

Winnefeld, Robert: Bilanz-Handbuch: Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS-Rechnungslegung, München, 5. Auflage 2015.

Wirtz, Bernd (Hrsg.): E-Government: Grundlagen, Instrumente, Strategien, Wiesbaden, 1. Auflage 2010 (Zitiert: Bearbeiter in Wirtz).

Yildirim, Nuriye: Datenschutz in der elektronischen Verwaltung: Risiken, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für ein datenschutzgerechtes und rechtsverbindliches eGovernment, Kassel 2004.

Kommentare, Handbücher und Lexika

Ambs, Friedrich (Hrsg.): Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, München, 201. Ergänzungslieferung 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Erbs, Kohlhaas).

Arndt, Hans-Wolfgang; Fetzer, Thomas; Scherer, Joachim (Hrsg.): Telekommunikationsgesetz, Kommentar, Berlin, 2009 (Zitiert: Bearbeiter in Arndt/Fetzer/Scherer).

Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Bilanzrecht, Kommentar, Bonn, Loseblatt, Stand 09/2010.

Baumbach, Adolf; Hopt, Klaus (Hrsg.): Handelsgesetzbuch Kommentar, München, 36. Auflage 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Baumbach/Hopt).

Beermann, Albert; Gosch, Dietmar (Hrsg.): Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Kommentar, Bonn, 73. Ergänzungslieferung 2009 (Zitiert: Bearbeiter in Beermann/Gosch).

Bergmann, Jan (Hrsg.): Handlexikon der Europäischen Union, Stuttgart, 5. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Handlexikon der Europäischen Union). ← XVII | XVIII →

Bergmann, Lutz; Möhrle, Roland; Herb, Armin: Datenschutzrecht, Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz, den Datenschutzgesetzen der Länder und zum Bereichsspezifischen Datenschutz, Stuttgart, 48. Ergänzungslieferung, 2015.

Birle, Jürgen Paul (u. a.): Beck’sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, München, 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon).

Bordewin, Arno; Brandt, Jürgen (Hrsg.): Einkommensteuergesetz, Kommentar, Heidelberg, 364. Ergänzungslieferung 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Bordewin/Brandt).

Calliess, Christian; Ruffert, Matthias: EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, Kommentar, München, 4. Auflage 2011.

Däubler, Wolfgang; Klebe, Thomas; Wedde, Peter; Weichert, Thilo: Bundesdatenschutzgesetz, Kompaktkommentar zum BDSG, Frankfurt, 4. Auflage 2013.

Dörr, Erwin; Schmidt, Dietmar: Neues Bundesdatenschutzgesetz, Handkommentar, die Arbeitshilfe für Wirtschaft und Verwaltung, Köln, 2. Auflage 1997.

Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz Kommentar, Tübingen, 2. Auflage 2004 (Zitiert: Bearbeiter in Dreier).

Eichorn, Peter; Friedrich, Peter; Jann, Werner (Hrsg.): Verwaltungslexikon, Berlin, 3. Auflage 2003 (Zitiert; Bearbeiter in Eichhorn/Friedrich/Jann).

Epping, Volker; Hillgruber, Christian (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar GG, München, 24. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’scher Online-Kommentar GG).

Eßer, Martin; Kramer, Philipp; von Lewinski, Kai (Hrsg.): Auernhammer, Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, Köln, 4. Auflage 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Auernhammer).

Förschle, Gerhart; Grottel, Bernd; Schmidt, Stefan; Schubert, Wolfgang; Winkeljohann, Norbert (Hrsg.): Beck’scher Bilanz-Kommentar, Handels- und Steuerbilanz, München, 9. Auflage 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’scher Bilanz-Kommentar).

Geppert, Martin; Schütz, Raimund (Hrsg.): Beck’scher TKG-Kommentar, München, 4. Auflage 2013 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’scher TKG-Kommentar).

Gersdorf, Hubertus; Paal, Boris (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht, München, 8. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht).

Gola, Peter; Schomerus, Rudolf (Hrsg.): Bundesdatenschutzgesetz Kommentar, München, 12. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Gola/Schomerus). ← XVIII | XIX →

Gosch, Dietmar (Hrsg.): Körperschaftssteuergesetz, Kommentar, München, 2. Auflage 2009 (Zitiert: Bearbeiter in Gosch).

Gosch, Dietmar; Kroppen, Heinz-Klaus; Grotherr, Siegfried: DBA-Kommentar, Herne, 25. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Gosch/Kroppen/Grotherr).

Haritz, Detlef; Menner, Stefan (Hrsg.): Umwandlungssteuergesetz: UmwStG Kommentar, München, 4. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Haritz/Menner).

Häublein, Martin; Hoffmann-Theinert, Roland (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar HGB, München, 6. Edition 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’scher Online-Kommentar HGB).

Herrmann, Carl; Heuer, Gerhard; Raupach, Arndt (Hrsg.): Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz. Kommentar, München, 266. Ergänzungslieferung 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Hermann/Heuer/Raupach).

Heuermann, Bernd; Brandis, Peter (Hrsg.): Blümich, Einkommensteuergesetz, Kommentar, München, 127. Ergänzungslieferung 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Blümich).

Hübschmann, Walter; Hepp, Ernst; Spitaler, Armin (Hrsg.): Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung, Kommentar, Köln, 232. Ergänzungslieferung 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Hübschmann/Hepp/Spitaler).

Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch, Wirtschafts-prüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, Düsseldorf, 14. Auflage 2012.

Details

Pages
XXXII, 230
Year
2016
ISBN (PDF)
9783653069655
ISBN (ePUB)
9783653956580
ISBN (MOBI)
9783653956573
ISBN (Softcover)
9783631678527
DOI
10.3726/978-3-653-06965-5
Language
German
Publication date
2016 (June)
Keywords
Handelsbilanz Steuerrecht E-Taxation Datenschutzrecht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXXII, 230 S.

Biographical notes

Christian Beckmann (Author)

Christian Beckmann ist Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Steuerrecht. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Düsseldorf und promovierte an der Universität Chemnitz.

Previous

Title: E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz