Archäologie des Hospitals
Pauperes et infirmi in Fürsorgeinstitutionen nördlich der Alpen vom 12. bis zum 19. Jahrhundert
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsgegenstand und Ziel der Arbeit
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 1.2.1 Zeitlicher und geographischer Rahmen
- 1.2.2 Zur Handhabung der Arbeit
- 1.2.3 Anmerkungen zum Forschungsstand
- 1.2.4 Verwendete Quellen
- 1.2.4.1 Archäologische Quellen
- 1.2.4.2 Osteologische Quellen
- 1.2.4.3 Schriftquellen
- 1.2.4.4 Bildquellen
- 2 Caritative Einrichtungen der Klöster
- 2.1 Forschungsstand
- 2.2 Fürsorgeeinrichtungen von der Antike bis zu klösterlichen Institutionen
- 2.2.1 Antike
- 2.2.2 Von der Spätantike bis zum Frühen Mittelalter
- 2.3 Bauliche Gliederungen klösterlicher Fürsorgeeinrichtungen
- 2.3.1 Der Sankt Galler Klosterplan
- 2.3.2 Weitere Entwicklungen der Infirmariearchitektur
- 2.4 Nachweis medizinischer Pflege und Behandlung
- 2.4.1 Zur Entwicklung der „mittelalterlichen Medizin“
- 2.4.2 Maßnahmen und Equipment medizinischer Tätigkeiten
- 2.4.2.1 Quellenkritik
- 2.4.2.2 Armen- und Krankenspeisung: Diätetik und Arzneien
- 2.4.2.2.1 Armen- und Krankengeschirr
- 2.4.2.2.2 Arzneigefäße
- 2.4.2.2.3 Archäobotanische und -zoologische Belege
- 2.4.2.3 Schröpfköpfe, Aderlassmesser und Urinale
- 2.4.2.3.1 Urinale
- 2.4.2.3.2 Schröpfköpfe und Aderlassmesser
- 2.4.2.4 Wundversorgung
- 2.4.2.4.1 Organisches Verbandsmaterial
- 2.4.2.4.2 Kupferplatten
- 2.4.2.5 Medizinische Hilfsmittel
- 2.4.2.5.1 Gehhilfen
- 2.4.2.5.2 Brillen
- 2.4.2.5.3 Eisenbandagen
- 2.4.2.5.4 Zahnfüllungen
- 2.4.2.6 Chirurgische Instrumente
- 2.4.3 Osteologische Belege
- 2.4.3.1 Schwangere, Säuglinge, Kinder
- 2.4.3.2 Pathologien
- 2.4.3.3 Chirurgische und therapeutische Eingriffe
- 2.4.3.4 Massengräber
- 2.5 Zusammenfassung: Caritative Einrichtungen der Klöster
- 3 Städtische Hospitäler
- 3.1 Forschungsstand
- 3.2 Allgemeine Einleitung und chronologische Entwicklung
- 3.3 Stifts- und Bürgerhospitäler vom 12. bis 16. Jh.
- 3.3.1 Einleitung
- 3.3.2 Bauliche Gliederungen
- 3.3.2.1 Bauliche Merkmale und Unterschiede
- 3.3.2.2 Bauliche Veränderungen ab dem 15./16. Jh.
- 3.3.2.3 Armenhäuser
- 3.3.2.4 Hospitäler seit dem 16. Jh. im deutschsprachigen Raum
- 3.3.2.5 Hospitäler im 16. Jh. auf den Britischen Inseln
- 3.3.3 Nachweis medizinischer Pflege und Behandlung in Hospitälern
- 3.3.3.1 Maßnahmen und Equipment zur medizinischen Pflege und Behandlung
- 3.3.3.1.1 Armen- und Krankenspeisung
- 3.3.3.1.2 Pflanzen zur Herstellung von Arzneien
- 3.3.3.1.3 Gewürze zur Herstellung von Arzneien
- 3.3.3.1.4 Arzneibehälter
- 3.3.3.1.5 Destilliergefäße
- 3.3.3.1.6 Schröpfköpfe, Aderlassmesser und Urinale
- 3.3.3.1.7 Gehstöcke
- 3.3.3.1.8 Orthopädische Schuhe
- 3.3.3.1.9 Chirurgische Instrumente
- 3.3.3.1.10 Abschlussbemerkungen zum Nachweis medizinischer Funde aus Hospitalgrabungen
- 3.3.4 Osteologische Belege von Hospitaliten
- 3.3.4.1 Quellenkritik
- 3.3.4.2 Massengräber und Mehrfachbestattungen
- 3.3.4.3 Alter, Geschlecht und Herkunft
- 3.3.4.4 Pathologien
- 3.3.4.5 Chirurgische Eingriffe
- 3.3.5 Exkurs: Soziale Unterschiede und persönlicher Besitz
- 3.3.6 Schlussbetrachtung
- 3.4 Ausgewählte Einrichtungen der Frühen Neuzeit
- 3.4.1 Militärhospitäler
- 3.4.1.1 Bauliche Gliederung und medizinische Fürsorge
- 3.4.1.2 Osteologische Belege
- 3.4.1.3 Schlussbetrachtung
- 3.4.2 Marinehospitäler
- 3.4.2.1 Bauliche Gliederung
- 3.4.2.2 Osteologische Belege
- 3.4.2.2.1 Portsmouth
- 3.4.2.2.2 Plymouth
- 3.4.2.2.3 Aussagen zur Herkunft und Ernährung von Seeleuten und Marinesoldaten
- 3.4.2.2.4 Arbeitsbedingte Veränderungen an den Skeletten von Marineangehörigen
- 3.4.2.3 Exkurs: Medizinrelevante Funde von Schiffswracks
- 3.4.2.3.1 Krankheiten und Krankheitsprävention an Bord
- 3.4.2.3.2 Chirurgie und Pflege
- 3.4.2.3.3 Objekte zum Säfteausgleich
- 3.4.2.3.4 Pharmazeutische Belege
- 3.4.2.4 Schlussbetrachtung
- 3.4.3 Invalidenhäuser
- 3.4.3.1 Bauliche Gliederung
- 3.4.3.2 Alltag im Invalidenhaus von Greenwich
- 3.4.3.2.1 Unterkunft
- 3.4.3.2.2 Kleidung
- 3.4.3.2.3 Verpflegung
- 3.4.3.3 Osteologische Belege aus der Invalidenanstalt von Greenwich
- 3.4.3.3.1 Pathologien
- 3.4.3.3.2 Chirurgische Eingriffe
- 3.4.3.4 Schlussbetrachtung
- 3.4.4 Geburtshäuser – vom Privaten zum Institutionellen
- 3.4.4.1 Hebammen
- 3.4.4.1.1 Archäologische Belege?
- 3.4.4.2 Geburt und Nachgeburt
- 3.4.4.2.1 Geburt als Todesursache
- 3.4.4.2.2 Entfernung verstorbener Föten
- 3.4.4.2.3 Entfernung lebender Föten
- 3.4.4.2.4 Abtreibungsversuche
- 3.4.4.2.5 Wöchnerinnen
- 3.4.4.2.6 Nachgeburtsbestattungen
- 3.4.4.3 Bauliche Gliederung von Gebäranstalten
- 3.4.4.4 Schlussbetrachtung
- 3.4.5 Waisenhäuser
- 3.4.5.1 Einleitung
- 3.4.5.2 Alltag
- 3.4.5.3 Krankheiten
- 3.4.5.4 Archäologische Belege
- 3.4.5.4.1 Sachkultur
- 3.4.5.4.2 Bestattungen
- 3.4.5.5 Schlussbetrachtung
- 3.4.5.6 Exkurs: Kindesmisshandlung
- 3.4.5.6.1 Schriftquellen
- 3.4.5.6.2 Auslöser
- 3.4.5.6.3 Archäologische Belege
- 3.4.5.6.4 Schlussbetrachtung
- 3.4.6 Das „Krankenhaus“ des 18./19. Jh.
- 3.4.6.1 Einleitung und bauliche Gliederung
- 3.4.6.2 Alltag am Beispiel des Londoner Hospitals
- 3.4.6.3 Medizinrelevante Einzelfunde
- 3.4.6.4 Osteologische Belege/medizinische Eingriffe
- 3.4.6.4.1 London
- 3.4.6.4.2 Basel
- 3.4.6.4.3 Innsbruck
- 3.4.6.4.4 Zusammenfassung
- 3.4.6.5 Osteologische Belege/postmortale Eingriffe
- 3.4.6.5.1 Leichenbeschaffung: Verbrecher und Arme
- 3.4.6.5.2 Das Theatrum anatomicum
- 3.4.6.5.3 Lehrpräparate
- 3.4.6.5.4 Zahnverkauf
- 3.4.6.6 Schlussbetrachtung
- 3.5 Zusammenfassung: Städtische Hospitäler
- 4 Krankheitsspezifische Einrichtungen außerhalb von Städten
- 4.1 Forschungsstand
- 4.2 Lepra und Leprosorien
- 4.2.1 Krankheitsbild der Lepra
- 4.2.1.1 Symptomatik
- 4.2.1.2 Erkennungsmerkmale innerhalb von Skelettserien
- 4.2.1.3 Zeitgenössische Lepradarstellungen
- 4.2.1.4 Lepraschau
- 4.2.2 Leprosorien
- 4.2.2.1 Feldsiechen
- 4.2.2.2 Leprosorien
- 4.2.2.2.1 Archäologische Belege zur Ausstattung
- 4.2.3 Kritische Überlegungen
- 4.2.3.1 Identifizierungsprobleme
- 4.2.3.1.1 DNA-Nachweis
- 4.2.3.2 Geschlechter- und Altersverteilung
- 4.2.4 Schlussbetrachtung
- 4.3 Ergotismus und Antoniterhospitäler
- 4.3.1 Krankheitsbild
- 4.3.2 Hospitäler der Antoniter
- 4.3.3 Osteologische Belege?
- 4.4 Syphilis und „Franzosenhäuser“
- 4.4.1 Krankheitsbild der Syphilis
- 4.4.1.1 Erworbene Syphilis
- 4.4.1.2 Angeborene Syphilis (Lues connata)
- 4.4.2 Osteologische Belege: Ursprung und Nachweis
- 4.4.3 Behandlungsmöglichkeiten
- 4.4.3.1 Quarantäne
- 4.4.3.2 Medizinische Behandlungen
- 4.4.3.2.1 Nachweis von Quecksilberbehandlungen an skelettalen Überresten
- 4.4.4 Schlussbetrachtung
- 4.4.5 Exkurs: Kondome als Verhütungsmittel
- 4.4.5.1 Archäologische Belege
- 4.4.5.2 Schlussbetrachtung
- 4.5 Pest und Pesthäuser
- 4.5.1 Krankheitsbild und Behandlung
- 4.5.1.1 Medizinische Behandlungen
- 4.5.1.2 Geschlechts- und sozialspezifische Differenzen
- 4.5.2 Archäologische Belege
- 4.5.2.1 Pesthäuser
- 4.5.2.2 Osteologische Belege
- 4.5.2.2.1 Molekulargenetische Belege (6. Jh.): Aschheim-Bajuwarenring
- 4.5.2.2.2 Molekulargenetische Belege (14. Jh.): East Smithfield, London
- 4.5.2.2.3 Alter und Geschlecht
- 4.5.2.2.4 Zusammenfassung Pestfriedhof East Smithfield, London
- 4.5.2.2.5 „Seuchenfriedhof“ St. Prokulus
- 4.5.3 Schlussbetrachtung
- 4.6 Zusammenfassung: Krankheitsspezifische Einrichtungen außerhalb der Städte
- 5 Ausgewählte Vertreter des Medizinalwesens und ihre Einrichtungen
- 5.1 Physikus
- 5.1.1 Forschungsstand
- 5.1.2 Dienstleistungen der physici
- 5.1.3 Archäologische Belege
- 5.1.3.1 Urinale
- 5.1.3.2 Arzneien
- 5.1.4 Schlussbetrachtung
- 5.2 Apotheker
- 5.2.1 Forschungsstand
- 5.2.2 Einrichtungen und allgemeine Dienstleistungen der Apotheker
- 5.2.3 Verpflichtungen der Stadt- und Ratsapotheker in Hospitälern
- 5.2.4 Archäologische Belege für Apotheken
- 5.2.4.1 Salbentöpfchen
- 5.2.4.2 Standgefäße
- 5.2.4.3 Albarelli
- 5.2.4.4 Glasgefäße
- 5.2.4.5 Andere Gefäßformen
- 5.2.4.6 Arzneirückstände
- 5.2.5 Schlussbetrachtung
- 5.3 Bader
- 5.3.1 Forschungsstand
- 5.3.2 Einrichtungen und Dienstleistungen der Bader
- 5.3.2.1 Zur chronologischen Entwicklung der Badestuben
- 5.3.2.2 Badebetrieb
- 5.3.2.3 Medizinische Angebote der Bader
- 5.3.2.4 Offene Fragen
- 5.3.3 Architektur der Badestuben
- 5.3.4 Schlussbetrachtung
- 5.4 Barbier(-chirurgen)
- 5.4.1 Forschungsstand
- 5.4.2 Einrichtungen und Dienstleistungen der Barbier(-chirurgen)
- 5.4.2.1 Zur chronologischen Entwicklung
- 5.4.2.2 Medizinische Angebote
- 5.4.3 Archäologische Belege aus dem Umfeld von Barbier(-chirurgen)
- 5.4.3.1 Unspezifisches Equipment?
- 5.4.3.2 Chirurgische Instrumente
- 5.4.4 Schlussbetrachtung
- 5.5 Scharfrichter
- 5.5.1 Forschungsstand
- 5.5.2 Medizinische Dienstleistungen der Scharfrichter
- 5.5.2.1 Ausbildung und Wirkungsort
- 5.5.2.2 Medizin und Folter
- 5.5.2.3 Scharfrichterliche Heilmittel
- 5.5.3 Archäologische Belege für scharfrichterliche Medizin
- 5.5.4 Schlussbetrachtung
- 5.6 Zusammenfassung: Einrichtungen und Dienstleistungen ausgesuchter Vertreter des Medizinalwesens
- 6 Fazit
- 7 Katalog
- Text
- Listen der Institutionen
- nach Katalognummern sortiert
- alphabetisch sortiert
- Monastische Einrichtungen (→ Karte 1)
- Städtische Hospitäler und dazugehörige Institutionen (→ Karte 2)
- Sondereinrichtungen außerhalb der Städte (→Karte 3)
- Einrichtungen des Medizinalwesens (→ Karte 4)
- Karten
- Monastische Einrichtungen
- Städtische Hospitäler und dazugehörige Institutionen
- Sondereinrichtungen außerhalb der Städte
- Einrichtungen des Medizinalwesens
- 8 Literaturverzeichnis
- Glossar medizinischer Begriffe
- Sachregister
- Ortsregister
- Personenregister
Abbildungsnachweis
Cover
Skrida: Foto mit frdl. Genehmigung Steinunn Kristjánsdóttir, National Museum & University of Iceland.
Burgdorf: © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Urs Kindler.
Bremen: Foto mit frdl. Genehmigung Dieter Bischop, Landesarchäologie Bremen.
Kapitel 2
Abb. 1: Asklepieion in Troizen mit dem Gästehaus der Kranken. Quelle: Gabelmann 1992, Abb. 5.
Abb. 3: Zisterzienserinfirmarie Ourscamp, um 1210. Quelle: Jetter 1987, Abb. 9b.
Abb. 7: Schwarzer Schierling aus Köhler’s Medizinal-Pflanzen. Quelle: List of Koehler Images. Via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=255533 (gemeinfrei).
←15 | 16→Abb. 14: Kupferplatten, Gilbertinerpriorat St. Andrew’s. Quelle: Foto: York Archaeological Trust.
Abb. 21: Behandlung mit dem Brenneisen aus Hans von Gersdorffs Feldbuch der Wundartzney, Straßburg 1517. Quelle: Hans von Gersdorffs Feldbuch der Wundartzney, Strassburg 1517; Münchener Digitalisierungszentrum: http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00010085/images/index.html?id=00010085&groesser=&fip=qrssdaseayasdasfsdrxdsydsdaseayaeayaxdsydxdsyd&no=17&seite=79.
←16 | 17→Kapitel 3
Abb. 29: Obergeschoss im Bürgerasyl von Stein am Rhein, etwa 15. Jh. Quelle: Bänteli 2006, Abb. 61.
Abb. 32: Wohnkabinen im Heiligen-Geist-Hospital zu Lübeck um 1895/96. Ölgemälde von Gotthardt Kuehl (1850–1915). Staatliche Museen zu Berlin. Quelle: Via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gotthardt_Kuehl_Altm%C3%A4nnerhaus_in_L%C3%BCbeck.jpg (gemeinfrei).
←17 | 18→Abb. 39: Mögliches Aderlassmesser aus dem Juliusspital Würzburg. Quelle: Walther 2000, Abb. 9.3.
←18 | 19→ ←19 | 20→Abb. 68: „Battle by Sea and Land“. Zwei Veteranen von Greenwich und Chelsea beim Plausch. Zeichnung von Rober ←20 | 21→Dighton, 1801. Quelle: Via Wellcome Collection, https://wellcomecollection.org/works/ev88yxdb, CC BY.
←21 | 22→ ←22 | 23→Kapitel 4
Abb. 104: Umzug von Leprosen in ein Dorf, von Claes J. Visscher, 1608. Quelle: Via Rijksstudio des Rijksmuseums, ←23 | 24→https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-P-OB-80.659 (gemeinfrei).
Abb. 106: Kloster Æbelholt. Verdachtsdiagnose Ergotismus. Quelle: Møller-Christensen 1986, S. 134.
←24 | 25→Kapitel 5
Abb. 119: Metallfunde aus dem Juliusspital in Würzburg, 16. Jh. Quelle: Walther 2000, Abb. 9.
←25 | 26→ ←26 | 27→Details
- Seiten
- 646
- Erscheinungsjahr
- 2020
- ISBN (ePUB)
- 9783631709375
- ISBN (MOBI)
- 9783631709382
- ISBN (PDF)
- 9783653068580
- ISBN (Hardcover)
- 9783631672754
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06858-0
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (November)
- Schlagworte
- Disability History Krankenhausgeschichte Pflege Pharmazie Chirurgie Prothesen Sachkultur Wissenstransfer Armut soziale Unterschiede Massengräber Geschichte Obduktion Therapie Infektionskrankheiten Anthropologie Archäobotanik Archäozoologie Geschlechterstudien
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, 2020., 646 S., 25 farb. Abb., 142 s/w Abb., 3 Tab.