Loading...

Die Möglichkeit transnationaler Tarifverträge in Europa anhand eines Vergleichs des britischen und deutschen Tarifvertragsrechts

by Sebastian Schulte (Author)
©2016 Thesis XXXIII, 229 Pages

Summary

Das Buch bietet die Untersuchung der rechtstatsächlichen Möglichkeit eines transnationalen Tarifvertrags. Nach wie vor fehlt es hierfür auf europäischer Ebene an einer expliziten Rechtsgrundlage. In jüngerer Zeit haben die Auswirkungen des Lissabon-Vertrags und die Neuregelungen im Bereich des Internationalen Privatrechts zu einer weiteren Vereinheitlichung europäischen Rechts geführt. Der Autor führt hinsichtlich der Möglichkeit transnationaler Tarifverträge eine rechtsvergleichende Betrachtung der Rechtsordnungen Deutschlands und Großbritanniens durch. Er zeigt auf, dass die unterschiedliche Ausgestaltung etwa der Bindungswirkung der Tarifverträge in beiden Rechtsordnungen nicht das entscheidende Hindernis ist. Es fehlt jedoch eine entsprechende Harmonisierung der Durchsetzungsmechanismen für solche Tarifverträge.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • A. Einleitung
  • B. Überblick über deutsches und britisches Tarifrecht
  • I. Das kollektive Arbeitsrecht Großbritanniens
  • 1. Entwicklung des britischen kollektiven Arbeitsrechts
  • a) Anfänge und Strafbarkeit
  • b) Haftung im Rahmen des Tort Law
  • c) Weitere Entwicklung
  • d) Fazit
  • 2. Kollektivvertragsrecht
  • a) Trade Union and Labour Relations (Consolidated) Act 1992
  • b) Zentrale Begriffe und trade dispute
  • c) Fähigkeit zum Abschluss von Kollektivverträgen
  • aa) Gesetzliche Definition der Gewerkschaften und der Arbeitgebervereinigungen
  • bb) Gewerkschaftliche Unabhängigkeit
  • cc) Anerkennung durch den Arbeitgeber
  • (1) Gesetzliches Verfahren zur Anerkennung
  • (2) Freiwillige Anerkennung
  • (3) Umfang der Anerkennung und ihre Folgen
  • d) Bindung an Kollektivverträge und ihre Wirkung
  • aa) Rechtliche Unverbindlichkeit
  • bb) Geltung im einzelnen Arbeitsverhältnis
  • (1) Hintergrund
  • (2) Stellvertretung
  • (3) Inbezugnahme
  • (4) Umfang der Inkorporation
  • e) Verfahren zum Abschluss eines Kollektivvertrags
  • f) Form und Inhalt von Kollektivverträgen
  • 3. Arbeitskampfrecht
  • a) Arbeitskampf im common law
  • b) Gesetzlicher Rahmen für den Arbeitskampf
  • aa) Die golden formula und ihre Bedingungen
  • (1) Trade dispute
  • (2) Umfang der Immunität
  • bb) Friedenspflicht
  • cc) Verfahren zur Durchführung eines Arbeitskampfs
  • c) Rechtsfolgen eines unzulässigen Arbeitskampfs
  • aa) Rechte des Arbeitgebers
  • bb) Rechte einzelner Arbeitnehmer und Dritter
  • II. Kollektives Arbeitsrecht in Deutschland
  • 1. Tarifvertragsrecht
  • a) Tariffähigkeit
  • b) Verfahren zum Abschluss von Tarifverträgen
  • c) Form von Tarifverträgen
  • d) Inhalt und Auslegung von Tarifverträgen
  • aa) Betriebliche Normen
  • bb) Auslegung und Richtigkeitsgewähr
  • e) Tarifbindung und Tarifwirkung
  • aa) Grundsatz
  • bb) Allgemeinverbindlichkeit
  • cc) Individualvertragliche Inbezugnahme
  • 2. Arbeitskampfrecht
  • a) Voraussetzungen eines rechtmäßigen Arbeitskampfs
  • aa) Verhältnismäßigkeitsprinzip
  • bb) Aussperrung
  • cc) Friedenspflicht
  • b) Formen und Ablauf eines rechtmäßigen Arbeitskampfs
  • aa) Verfahren vor Einleitung eines Arbeitskampfs
  • bb) Arbeitskampfmittel
  • cc) Durchführung
  • c) Rechtsfolgen eines Arbeitskampfs
  • 3. Der nicht-tarifliche Koalitionsvertrag
  • III. Zusammenfassung
  • 1. Tarifvertragsrecht
  • a) Berechtigung zum Abschluss von Verträgen
  • b) Rechtswirkung der Verträge
  • c) Inhalt und Reichweite der Verträge
  • 2. Arbeitskampfrecht
  • C. Einheitliches Vertragsstatut
  • I. Wahl des Tarifvertragsstatuts
  • 1. Exkurs: Dogmatische Begründung der Rechtswahl
  • 2. Anwendbarkeit der Rom I-VO auf Tarifverträge nach deutschem Recht
  • a) Arbeitsrechtliche Sonderregelung in Art. 8 Rom I-VO
  • b) Rechtswahl nach Art. 3 f. Rom I-VO
  • aa) Problemstellung
  • bb) Unzulässigkeit wegen Abwahl der inländischen Rechtsordnung
  • cc) Gesellschaftspolitischer Zusammenhang
  • dd) Schuldverhältnis im Sinn der Verordnung
  • (1) Der Begriff des Schuldverhältnisses
  • (2) Normative Bindung
  • (3) Tarifautonomie versus staatlich abgeleitete Rechtssetzungskompetenz
  • (4) Ergebnis
  • ee) Grenzen der Rechtswahl
  • ff) Anerkennung des geltenden Tarifrechts als Hindernis?
  • 3. Rechtswahl nach britischem Recht
  • a) Diskussion zum britischen Kollektivvertrag
  • b) Anwendbarkeit der Rom I-Verordnung
  • 4. Objektive Anknüpfung
  • 5. Zwischenergebnis
  • II. Sonderanknüpfung und Grenzen der Rechtswahl
  • 1. Allgemein
  • a) Eingriffsnormen
  • aa) Definition
  • bb) Normbegriff
  • cc) Zwingender Charakter
  • dd) Internationaler Zwang und öffentliches Interesse
  • ee) Sonderprivatrecht als Eingriffsnorm
  • b) Ordre public
  • aa) Inhalt und Rechtsfolge
  • bb) Verhältnis zu Art. 9 Rom I-VO und Folgen
  • 2. Berechtigung zum Abschluss von Tarifverträgen
  • a) Nach deutschem Recht
  • aa) Meinungsstand
  • bb) Analyse und Stellungnahme
  • b) Nach britischem Recht
  • aa) Exkurs: Sec. 289 TULRCA 1992
  • bb) Anerkennung als Verhandlungspartner
  • cc) Gewerkschaftliche Unabhängigkeit
  • c) Folgerungen
  • 3. Tarifbindung und Tarifwirkung
  • a) Nach deutschem Recht
  • aa) Meinungsstand
  • bb) Analyse und Stellungnahme
  • b) Nach britischem Recht
  • c) Folgerungen
  • 4. Abschluss und Inhalt von Tarifverträgen
  • a) Verfahren zum Abschluss
  • b) Form
  • c) Inhalt
  • aa) Auslegung
  • bb) Regelung der Arbeitsbedingungen
  • (1) Kongruentes Arbeitsvertragsstatut?
  • (2) Gesetzliche Öffnungsklauseln
  • cc) Regelung des Betriebsverhältnisses
  • III. Ergebnisse
  • D. Arbeitskampfrecht
  • I. Rom II-Verordnung
  • 1. Das Arbeitskampfstatut nach Art. 9 Rom II-VO
  • a) Anwendungsbereich
  • aa) Sachlich
  • bb) Persönlich
  • b) Anwendbares Recht nach Art. 9 Rom II-VO
  • c) Rechtswahl
  • 2. Konsequenzen für grenzüberschreitende Arbeitskämpfe
  • a) Funktion des Arbeitskampfs
  • aa) Die britische Perspektive
  • bb) Die deutsche Perspektive
  • b) Unterstützungsstreik
  • c) Rechtswahl als Ausweg?
  • II. Konsequenzen für einen transnationalen Tarifvertrag
  • E. Europäische Koalitionsfreiheit
  • I. Schutzbereich
  • 1. Verweisregelung
  • a) Verweis auf Recht der Mitgliedsstaaten
  • b) Verweis auf Unionsrecht
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Persönlicher Schutzbereich
  • 3. Sachlicher Schutzbereich
  • a) Aushandeln von Tarifverträgen
  • b) Kollektive Maßnahmen
  • 4. Grundrechtsadressaten
  • II. Beschränkung und Rechtfertigung
  • 1. Allgemein
  • a) Schranke des Art. 28 EuGRC
  • b) Schranken-Schranke
  • aa) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
  • bb) Wesensgehaltsgarantie
  • 2. Verhältnis zu anderen Grundrechten
  • 3. Verhältnis zu den Grundfreiheiten
  • a) Die Entscheidung Viking
  • aa) Sachverhalt
  • bb) Entscheidungsgründe
  • b) Die Entscheidung Laval
  • aa) Sachverhalt
  • bb) Entscheidungsgründe
  • c) Bedeutung der Entscheidungen
  • aa) Bindung der Gewerkschaften an die Grundfreiheiten
  • bb) Ausgleich zwischen Grundfreiheiten und Grundrecht
  • (1) Prüfungsmaßstab
  • (2) Stellungnahme
  • cc) Zwischenergebnis
  • dd) Exkurs: Entwurf einer Verordnung
  • (1) Inhalt der Verordnung
  • (2) Einschätzung
  • III. Folgerungen
  • 1. Tarifverhandlungen und Tarifverträge
  • 2. Transnationale Arbeitskämpfe
  • F. Alternative Umsetzungsmöglichkeiten
  • I. Der Soziale Dialog
  • 1. Der Soziale Dialog nach Art. 155 AEUV
  • a) Der Begriff der Sozialpartner
  • b) Sektoraler Sozialer Dialog
  • c) Vereinbarung oder Vertrag
  • d) Durchführung der Vereinbarung
  • aa) Durch Kommission und Rat
  • bb) Durch Sozialpartner und Mitgliedsstaaten
  • e) Bisherige Ergebnisse des Sozialen Dialogs
  • 2. Grundlage für einen europäischen Tarifvertrag?
  • a) Die deutsche Diskussion
  • b) Die britische Diskussion
  • c) Stellungnahme
  • d) Exkurs: Die Ales-Studie
  • 3. Ergebnis
  • II. International Framework Agreements
  • 1. Allgemeines
  • 2. Inhalt
  • 3. Zustandekommen und Rechtswirkung
  • 4. Stellungnahme
  • III. Zusammenfassung
  • G. Ergebnisse und Schlussbemerkung

← XVI | XVII →

Abkürzungsverzeichnis

← XX | XXI →

Literaturverzeichnis

Advisory, Conciliation and Arbitration Service: Code of Practice 2 – Disclosure of information to trade unions for collective bargaining purposes, 2003, abrufbar unter: http://www.acas.org.uk/media/pdf/l/p/Code_of_Practice_-_Disclosure_of_information_to_trade_unions-accessible-version-July-2011.pdf (zuletzt abgerufen am 16. Juli 2015).

Ales, Edoardo: Der transnationale Kollektivvertrag zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht 2007, S. 150–154.

Ales, Edoardo / Engblom, S. / Jaspers, T. / Laulom, S. / Sciarra, S. / Sobczak, A. / Valdés Dal-Ré, F.: Transnational Collective Bargaining: Past, Present and Future – Final Report, 2006, abrufbar unter: http://www.ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=4641&langId=en (zuletzt abgerufen am 16. Juli 2015).

Barnard, Catherine: EU Employment Law, 4. Auflage, Oxford 2012.

–: The European Court of Justice as a common law court? Viking and Laval in the United Kingdom, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-Beilage 2011, S. 122–125.

Basedow, Jürgen: Theorie der Rechtswahl oder Parteiautonomie als Grundlage des Internationalen Privatrechts, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 75. Jahrgang 2011, S. 32–59.

Bayreuther, Frank: Das Verhältnis zwischen nationalem Streikrecht und der EU-Wirtschaftsverfassung, in: Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht 2008, S. 295–408.

Beale, H. G. (Hrsg.): Chitty on Contracts, 31. Auflage, London 2012 (zitiert als: Bearbeiter/Beale, Chitty on Contracts).

Bercusson, Brian: Democratic Legitimacy and European Labour Law, in: Industrial Law Journal 1999, S. 153–170.

–: European Labour Law, 2. Auflage, Cambridge 2009.

Bernard, Nick: Legitimising EU Law: Is the Social Dialogue the Way Forward? Some Reflections Around the UEAPME Case, in: Shaw, Jo (Hrsg.), Social Law and Policy in an Evolving European Union, Oxford – Portland 2000, S. 279–302.

Birk, Rolf: Das Arbeitskollisionsrecht der Bundesrepublik Deutschland, in: Recht der Arbeit 1984, S. 129–139.

–:Das internationale Arbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 46. Jahrgang 1982, S. 384–420. ← XXI | XXII →

–: Internationales Tarifvertragsrecht – Eine kollisionsrechtliche Skizze, in: Sandrock, Otto (Hrsg.): Festschrift für Günther Beitzke zum 70. Geburtstag, Berlin 1979, S. 831–872.

–: Vereinbarungen der Sozialpartner im Rahmen des Sozialen Dialogs und ihre Durchführung, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1997, S. 453–459.

Blank, Michael: Europäische Kollektivverträge und Sozialer Dialog, in: Däubler, Wolfgang; Bobke, Manfred; Kehrmann, Karl (Hrsg.), Arbeit und Recht: Festschrift für Albrecht Gnade zum 65. Geburtstag, Köln 1992, S. 649–660.

Brecht-Heitzmann, Holger / Kempen, Otto Ernst / Schubert, Jens M. / Seifert, Achim (Hrsg.): Kempen/Zachert TVG Tarifvertragsgesetz, 5. Auflage, Frankfurt am Main 2014 (zitiert als: Bearbeiter/Kempen/Zachert, TVG).

Bryde, Brun-Otto: Europäisches Grundrecht der Tarifautonomie und europäisches Sozialstaatsprinzip als Schranken europäischer Wirtschaftsregulierung, in: Soziales Recht 2012, S. 2–16.

Calliess, Christian / Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV/AEUV. Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 4. Auflage, München 2011 (zitiert als: Bearbeiter/Calliess/Ruffert, EUV/AEUV).

Certification Office for Trade Unions and Employers’ Associations: INDEPENDENCE. A guide for trade unions wishing to apply for a certificate of independence, Revised August 2013, abrufbar unter: https://www.gov.uk/government/publications/how-trade-unions-apply-for-a-certificate-of-independence (zuletzt abgerufen am 16. Juli 2015).

Collins, Hugh / Ewing, Keith / McColgan Aileen: Labour Law, Cambridge 2012.

Collins of Mapesbury, Lord (Hrsg.): Dicey, Morris and Collins on The Conflict of Laws, 15. Auflage, London 2012 (zitiert als: Collins, Conflict of Laws).

Danwitz, Thomas von: Grundfreiheiten und Kollektivautonomie, in: Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 6–18.

Däubler, Wolfgang (Hrsg.): Arbeitskampfrecht. Handbuch für die Rechtspraxis, 3. Auflage, Baden-Baden 2011 (zitiert als: Bearbeiter/Däubler, ArbKampfR).

–: Europäische Tarifverträge nach Maastricht, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1992, S. 329–336.

–: Tarifvertragsgesetz mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz, 3. Auflage, Baden-Baden 2012 (zitiert als: Bearbeiter/Däubler, TVG).

Davies, Anne C. L.: One Step Forward, Two Steps Back? The Viking and Laval Cases in the ECJ, in: Industrial Law Journal, S. 126–148.

–: Trade Union Recognition and Collective Bargaining in English Law, in: Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 37–47. ← XXII | XXIII →

Davies, Paul / Freedland, Mark: Labour Legislation and Public Policy, Oxford 1993.

–: Labour Law: Text and Materials, 2. Auflage, London 1984.

–: Towards a Flexible Labour Market. Labour Legislation and Regulation since the 1990s, Oxford 2007.

Deakin, Simon / Morris, Gillian S.: Labour Law, 6. Auflage, Oxford 2012.

Deakin, Simon / Johnston, Angus / Markesinis, Basil: Markesinis and Deakin’s Tort Law, 7. Auflage, Oxford 2013.

Deinert, Olaf: Arbeitskampf und anwendbares Recht, in: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht, S. 311–318.

–: Der europäische Kollektivvertrag. Rechtstatsächliche und rechtsdogmatische Grundlagen einer gemeineuropäischen Kollektivvertragsautonomie, Baden-Baden 1999.

–: Internationales Arbeitsrecht, Tübingen 2013.

–: Internationales Arbeitsrecht und Tarifvertrag, in: Creutzfeldt, Malte / Hanau, Peter / Thüsing, Gregor / Wißmann, Hellmut (Hrsg.), Arbeitsgerichtsbarkeit und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Bepler zum 65. Geburtstag, München 2012, S. 75–85.

–: Kollektive Regelungsinstrumente des englischen Arbeitsrechts im europäischen Vergleich, in: Zeitschrift für Arbeitsrecht 1999, S. 361–402.

–: Neues Internationales Arbeitsvertragsrecht, in: Recht der Arbeit 2009, S. 144–154.

–: Partizipation europäischer Sozialpartner an der Gemeinschaftsrechtssetzung, in: Recht der Arbeit 2004, S. 211–226.

Deutscher Gewerkschaftsbund: Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die Ausübung des Rechts auf Durchführung kollektiver Maßnahmen im Kontext der Niederlassungs- und der Dienstleistungsfreiheit (Monti II) v. 21. März 2012, abrufbar unter: http://www.dgb.de/repository/storage/ccc02e94-a4c8-11e1-5ae4-00188b4dc422/file/DGB-Stellungnahme-Monti-II.pdf (zuletzt abgerufen am 16. Juli 2015).

Drouin, Renée-Claude: Promoting Fundamental Labor Rights through International Framework Agreements: Practical Outcomes and Present Challenges, in: Comparative Labor Law & Policy Journal, Volume 31, 2009–2010, S. 591–636.

Dukes, Ruth: The Statutory Recognition Procedure 1999: No Bias in Favour of Recognition?, in: Industrial Law Journal 2008, S. 236–267.

Ebenroth, Carsten Thomas / Fischer, Rafael / Sorek, Christoph: Das Kollisionsrecht der Fracht-, Passage- und Arbeitsverträge im internationalen ← XXIII | XXIV → Seehandelsrecht, in: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft 88. Band 1989, S. 124–148.

Ehlers, Peter: Flaggenrechtsgesetz, 3. Auflage, Baden-Baden 2014.

Details

Pages
XXXIII, 229
Publication Year
2016
ISBN (PDF)
9783653066760
ISBN (MOBI)
9783653951264
ISBN (ePUB)
9783653951271
ISBN (Hardcover)
9783631671924
DOI
10.3726/978-3-653-06676-0
Language
German
Publication date
2016 (April)
Keywords
Europäisches Recht Arbeitskampfrecht Rechtsvergleich Internationales Privatrecht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXXIII, 229 S.

Biographical notes

Sebastian Schulte (Author)

Sebastian Schulte studierte Jura an der Universität Frankfurt am Main. Dort wurde er nach einem Forschungsaufenthalt in Oxford promoviert. Er befasste sich bereits in seinem Studium insbesondere mit dem Bereich des Arbeitsrechts.

Previous

Title: Die Möglichkeit transnationaler Tarifverträge in Europa anhand eines Vergleichs des britischen und deutschen Tarifvertragsrechts