Verfügungsbefugnisse an menschlichen Körpergeweben unter besonderer Berücksichtigung des Transplantationsgesetzes
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 1. Teil
- A. Die rechtliche Qualifikation des menschlichen Körpers und der vom Körper getrennten Substanzen
- I. Die rechtliche Qualifikation des menschlichen Körpers und der davon ungetrennten Substanzen
- 1. Die rechtliche Möglichkeit einer Trennung von Körper und Person
- 2. Die Theorie der Untrennbarkeit von Körper und Person
- 3. Stellungnahme
- a. Biologisch- faktische Argumente
- b. Das Menschenbild im Rechtssinne
- aa. Das Menschenbild des Grundgesetzes
- bb. Wertung des BGB
- (1) Die Teilnahme am Rechtsverkehr
- (2) Wertung des § 119 Abs. 2 BGB
- (3) Elterliche Sorge, § 1626 Abs. 1 BGB i. V. mit § 1631 Abs. 1 BGB
- (4) Wertung der §§ 823 Abs. 1 BGB und § 253 Abs. 2 BGB
- (5) Wertung des § 249 Abs. 2 BGB
- (6) Einschränkungen des Eigentumsrechts
- cc. Wertung des Strafrechts
- 4. Abschließende Stellungnahme
- II. Die vom Körper abgetrennten Substanzen
- 1. Die Ausschließlichkeitsthesen
- a. Rein sachenrechtlicher Ansatz
- aa. Die Lehre vom direkten Eigentumserwerb des bisherigen Trägers analog § 953 BGB
- bb. Die Lehre von den Körperteilen als herrenlose Sachen und die Aneignungsbefugnisse gemäß § 958 BGB
- b. Der rein persönlichkeitsrechtliche Ansatz
- 2. Der erweiterte Körperbegriff des BGH
- a. Sachverhalt des Urteils
- b. Die Entscheidungen der Vorinstanzen
- c. Der Argumentationsverlauf des BGH
- d. Zusammenfassung
- 3. Die Kombinationsmodelle
- a. Die Überlagerungsthese
- b. Der fortentwickelte sachenrechtliche Ansatz
- 4. Stellungnahme
- a. Gemeinsamkeiten aller Theorien
- b. Dogmatische Schwächen aller Theorien
- aa. Die rein sachenrechtliche Theorie und der fortentwickelte sachenrechtliche Ansatz
- bb. Die rein persönlichkeitsrechtliche und die Überlagerungsthese
- c. Schwächen des rein persönlichkeitsrechtlicher Ansatz und der Überlagerungsthese
- d. Schwächen des rein sachenrechtlichen Ansatzes
- e. Zweifel bei der Anwendung des § 958 Abs. 2 BGB
- f. Schwächen des BGH- Ansatzes
- aa. Kritik zum dogmatischen Begründungsweg der Annahme des erweiterten Körperbegriffs
- bb. Sprachgebrauch
- cc. Erhebliche Wertungswidersprüche zwischen dem Integritätsschutz im Zivilrecht und im Strafrecht
- dd. Bedenken hinsichtlich einer „Versubjektivierung“ des Körperverletzungstatbestandes
- B. Die rechtliche Qualifikation des Leichnams und der vom Leichnam getrennten Leichenteile
- I. Die Rechtsnatur des Leichnams
- 1. Der persönlichkeitsrechtliche Ansatz
- 2. Der sachenrechtliche Ansatz
- 3. Stellungnahme
- 4. Die Einschränkungen des Sachenrechts und die Bestimmungsbefugnis über den menschlichen Leichnam
- a. Einschränkungen durch das postmortale Persönlichkeitsrecht
- aa. Die Anerkennung des postmortalen Persönlichkeitsrechts
- bb. Wahrnehmungsberechtigte des postmortalen Persönlichkeitsrechts
- b. Einschränkungen durch das Totensorgerecht
- II. Die Verkehrsfähigkeit des Leichnams
- 1. Die Theorie von der Verkehrsfähigkeit des Leichnams
- a. Direkter Eigentumserwerb durch die Erben
- b. Eigentumserwerb durch Aneignung
- 2. Der Leichnam als herrenlose, aneignungsunfähige Sache
- 3. Stellungnahme
- 4. Zusammenfassung
- 2. Teil
- C. Hinweise aus gesetzlichen Regelungen hinsichtlich möglicher Veräußerungsrechte am menschlichen Gewebe
- I. Zum Gesetzgebungsverfahren des Gewebegesetzes
- II. Regelungssystematik der Geweberichtlinie
- 1. Die Geweberichtlinie und ihre Durchführungsrichtlinien
- a. Rechtsgrundlage der Geweberichtlinie
- b. Zweck der Geweberichtlinie
- c. Der Geltungsbereich der Geweberichtlinie
- d. Unterscheidungen zwischen der Überwachung der Beschaffung menschlicher Gewebe und Zellen und der staatlichen Zulassung der Gewebeeinrichtungen
- e. Gesonderte Regelungen für die Beschaffung menschlicher Gewebe und Zellen einerseits und für das weitere Verfahren andererseits
- f. Europäisches Arzneimittelrecht
- g. Trennung der Begriffe der „Beschaffung“ und der „Verarbeitung“
- 2. Fazit
- III. Das Transplantationsgesetz
- 1. Der Anwendungsbereich des Transplantationsgesetzes, § 1 TPG
- a. Art der Körpersubstanzen
- aa. Organe im Sinne des § 1 Abs. 1 TPG
- bb. Gewebe im Sinne des § 1 Abs. 1 S. 1 i. V. mit § 1 a Nr. 4 TPG
- cc. Die unterschiedliche Regelung hinsichtlich hämatopoetischer Stammzellen aus Nabelschnurblut, aus peripherem Blut und aus Knochenmark
- dd. Begriff der fötalen Geweben und Zellen, adulte und embryonale Stammzellen
- b. Art der beabsichtigten Nutzung
- aa. Zweck der Übertragung
- bb. Vorbereitungsmaßnahmen
- 2. Regelungen zur Postmortalspende
- a. Der Todesbegriff des Transplantationsgesetzes
- b. Entnahme mit Einwilligung des Spenders, § 3 TPG
- aa. Vorliegen einer Einwilligung des Spenders, § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG
- (1) Einwilligungsfähigkeit des potentiellen Spenders
- (2) Erklärungen Minderjähriger vor Vollendung des 16. Lebensjahres und von geistig Behinderten
- bb. Manifestation der Einwilligung nach außen
- cc. Kein Widerruf der Einwilligung
- dd. Kein Zwang hinsichtlich der Einwilligung
- c. Kein Widerspruch des potentiellen Organ- bzw. Gewebespenders
- d. Umfang der Einwilligung
- e. Eingriff durch einen Arzt bzw. durch andere dafür qualifizierte Personen, § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 3, S. 2 TPG
- f. Zustimmung anderer Personen in die Organ- oder Gewebeentnahme
- aa. Zustimmung der nächsten Angehörigen
- (1) Begriff der nächsten Angehörigen nach dem TPG
- (2) Rangfolge der nächsten Angehörigen, § 1 a Nr. 5 TPG
- bb. Verfahren der Zustimmung
- cc. Zustimmung anderer Personen
- (1) Person in besonderer persönlicher Verbundenheit, § 4 Abs. 2 S. 5 TPG
- (2) Zustimmung einer benannten Person (Vertrauensperson)
- g. Angehörige bzw. andere Berechtigte nicht vorhanden oder nicht erreichbar
- h. Die Organ- und Gewebeentnahme bei toten Embryonen und Föten, § 4 a TPG
- aa. Die Voraussetzungen der Entnahme bei toten Embryonen und Föten, § 4a TPG
- bb. Wesentliche Kritikpunkte im Rahmen der Kodifizierung der Entnahme bei toten Embryonen und Föten
- (1) Unterstellung der Frau unter den Begriff der „Spenderin“, § 4a Abs. 3 TPG
- (2) Zeitpunkt der Aufklärung und der Einwilligung, § 4a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG
- (3) Feststellung des Todeszeitpunktes, § 4a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 i. V. m. § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a TPG
- cc. Exkurs: Die möglichen Einsatzgebiete von aus Embryonen oder Föten gewonnenen Geweben oder Organen
- (1) Der Einsatz fetaler und embryonaler Geweben
- (aa) Einsatz zu Forschungszwecken
- (bb) Die Einsatzfelder einer Transplantation fötaler und embryonaler Geweben am Beispiel der Parkinson Krankheit
- (2) Gewinnung fetalen und embryonalen Gewebes
- 3. Voraussetzungen der Entnahme von Organen und Geweben bei lebenden Spendern, §§ 8ff. TPG
- a. Die Voraussetzungen des § 8 TPG im Einzelnen
- aa. Anforderungen in Bezug auf die Spender- und Empfängerperson
- (1) Einwilligungsfähigkeit und Volljährigkeit, § 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 a TPG
- (2) Möglichkeit der Ersetzung der Einwilligung bei Einwilligungsunfähigen und Minderjährigen Spendern
- (3) Formbedürftigkeit der Einwilligung und des Widerrufs
- (4) Geeignetheit, § 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 c, Nr. 2 TPG
- (5) Formbedürftigkeit der Einwilligung und des Widerrufs derselben, § 8 Abs. 2 S. 3, S. 5 TPG
- (6) Einverständnis zur ärztlichen Nachbetreuung, § 8 Abs. 3 S. 1 TPG
- bb. Personenunabhängige Voraussetzungen
- (1) Aufklärung durch einen Arzt, § 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 b i.V.m. § 8 Abs. 2 S. 1, S. 2 und S. 3, Vornahme des Eingriffs durch einen Arzt, § 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 TPG
- (2) Subsidiarität der Lebendspende im Fall der Organentnahme, § 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 TPG
- (3) Stellungnahme der Gutachtenkommission, § 8 Abs. 3 S. 2 TPG
- (4) Eingeschränkter Empfängerkreis bei der Spende nicht regenerierungsfähiger Organe, § 8 Abs. 1 S. 2 TPG
- (aa) Erforderlicher Verwandtschaftsgrad
- (bb) Das Bestehen einer offenkundigen besonderen Verbundenheit, § 8 Abs. 1 S. 2 TPG (Cross-Over-Spenden bzw. Überkreuz- Lebendspenden)
- b. Entnahme von Organen und Geweben vom Lebenden Spendern in speziellen Fällen, §§ 8a, b, c TPG
- aa. Knochenmarkspende, § 8a TPG
- (1) Die Entnahme und die Spende von Knochenmark nach den Änderungen im Transplantationsgesetz
- (2) Die Entnahme von Knochenmark bei minderjährigen Personen gemäß § 8 a TPG
- (3) Kritische Stellungnahme
- (aa) Fehlen einer ärztlichen Aufklärung und der Einwilligung des Minderjährigen
- (bb) Mangelnde gesetzliche Regelung zur angeordneten Subsidiarität der Knochenmarkspende Minderjähriger
- (cc) Unzureichende Berücksichtigung des Kindeswohls
- bb. Entnahme von Organen und Geweben in besonderen Fällen, § 8b TPG
- cc. Entnahme von Organen und Geweben zur Rückübertragung, § 8c TPG
- 4. Gewebeeinrichtungen, Untersuchungslabore, Register
- a. Besondere Pflichten der Gewebeeinrichtungen, § 8d TPG
- b. Regelungen hinsichtlich der Untersuchungslabore, § 8e TPG
- c. Die Einführung eines Registers über Gewebeeinrichtungen, § 8f TPG
- 5. Vermittlung und Übertragung bestimmter Organe, Transplantationszentren, Zusammenarbeit bei der Entnahme von Organen und Geweben, §§ 9 bis 12 TPG
- a. Gesetzlich verfolgte Ziele durch die Zusammenarbeit
- b. Verfahren zur Erreichung dieser Ziele
- 6. Verbotsvorschriften und ihre Ausnahmen, Straf- und Bußgeldvorschriften §§ 17 bis 20 TPG
- a. Schutzgüter des Organ- und Gewebehandelsverbotes, §§ 17, 18 TPG
- aa. Die einzelnen Schutzgüter
- (1) Ausbeutung von Notlagen potentieller Empfänger und potentieller Spender
- (2) Menschenwürde des Art. 1 Abs. 1 GG
- (3) Pietätsgefühl der Allgemeinheit
- (4) Integrität der Transplantationsmedizin
- bb. Rechtfertigung des gesetzlich vorgegebenen Kommerzialisierungsverbotes
- b. Begriff des Handeltreibens im Sinne der §§ 1 Abs. 1 S. 2, 17 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 TPG
- aa. Versäumung einer Novellierung des Tatbestandsmerkmals „Handeltreiben“ trotz erheblicher Bedenken
- bb. Die Auslegung des Begriffes des „Handeltreibens“ im Sinne der §§ 1 Abs. 1 S. 2, 17 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 TPG
- (1) Der Begriff der Handlung, die auf Güterumsatz abzielt
- (2) Der Begriff des Eigennutzes
- c. Vom Handelsverbot umfasste Körpersubstanzen
- d. Der Zweck der Heilbehandlung, §§ 1 Abs. 2, 17 Abs. 1 S. 1 TPG
- e. Ausdrücklich normierte Ausnahmen vom Verbot des Organ- und Gewebehandels, §17 Abs. 1 S. 2 TPG
- aa. Ausschlusstatbestand des § 17 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TPG (sog. Entgeltklausel)
- (1) Angemessenes Entgelt
- (2) Persönlicher Anwendungsbereich
- bb. § 17 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 TPG, (sog. Arzneimittelklausel)
- (1) Vom Arzneimittel umfasste Körpersubstanzen
- (2) Nicht vom Arzneimittelbegriff umfasste Körpersubstanzen
- cc. Kritik an der „arzneimittelrechtlichen Orientierung“
- (1) Gefahr einer Kommerzialisierung menschlicher Gewebe
- (2) Gefahr des Rückgangs der Spendebereitschaft in der Bevölkerung
- (3) Unterstellung des fötalen und embryonalen Gewebes unter den Arzneimittelbegriff
- IV. Fazit
Albrecht, Volker: Die Rechtliche Zulässigkeit Postmortaler Transplantatenentnahmen. Diss. jur. Marburg 1986 (zit.: Albrecht, Rechtliche Zulässigkeit).
Becker, Walter: Der Umfang des Rechts öffentlicher Krankenanstalten zur Obduktion von Leichen. JR 1951, 328–333.
Bender, Albrecht W.: Das postmortale Persönlichkeitsrecht: Dogmatik und Schutzbereich. VersR 2001, 815–825.
Bernat, Erwin: Lebensbeginn durch Menschenhandel: Probleme künstlicher Befruchtungstechnologien aus medizinischer, ethischer und juristischer Sicht. Graz 1985 (zit.: Bernat, Lebensbeginn).
Bieler, Frank: Persönlichkeitsrecht, Organtransplantationen und Totenfürsorge. JR 1976, 224–229.
Bilsdorfer, Peter: Rechtliche Probleme der In- vitro-Fertilisation und des Embryo- Transfers. MDR 1984, 803–806.
Bizer, Johann: Postmortaler Persönlichkeitsschutz? NVwZ 1993, 653–656.
Bleckmann, Albert: Staatsrecht II- Die Grundrechte 4. Aufl., Köln (u. a.) 1997 (zit.: Bleckmann StaatsR II).
Blume, Wilhelm von: Fragen des Totenrechts. AcP 112 (1914), 367–427.
Bock, Nadine: Rechtliche Voraussetzungen der Organentnahme von Lebenden und Verstorbenen: eine juristische Untersuchung, basierend auf den medizinischen Grundlagen der Organtransplantation, unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen rechtspolitischen und rechtsethischen Diskussion. Diss. jur. Frankfurt am Main (u. a.) 1999 (zit.: Bock, Rechtliche Voraussetzungen der Organentnahme von Lebenden und Verstorbenen).
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Menschenwürde als normatives Prinzip. JZ 2003, 809–815.
Bork, Reinhard: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs 2. Aufl., Tübingen 2006 (zit.: Bork, BGB AT).
Borowy, Oliver: Die postmortale Organentnahme und ihre zivilrechtlichen Folgen, Diss. jur. Frankfurt am Main (u. a.), 2000.
Brandenburg, Hans- F.: Bürgerliches Recht: Wem gehört der Herzschrittmacher? JuS. 1984, 47–49.
Brehm, Wolfgang Berger, Christian: Sachenrecht 2. Aufl., Tübingen 2006 (zit.: Brehm/Berger, Sachenrecht).
Britting, Eva: Die postmortale Insemination als Problem des Zivilrechts. Diss. iur. Frankfurt am Main/New York 1989. ← XIX | XX →
Brohm, Winfried: Forum: Humanbiotechnik, Eigentum und Menschenwürde. JuS 1998, 197–205.
Brox, Hans: Allgemeiner Teil des BGB 31. Aufl., Köln (u. a.) 2007 (zit.: Brox, BGB AT).
–: Erbrecht 22. Aufl., Köln (u. a.) 2007.
Brüggemeier, Gert: Haftungsrecht- Struktur, Prinzipien, Schutzbereiche Ein Beitrag zur Europäisierung des Privatrechts Berlin (u. a.) 2006 (zit.: Brüggemeier, Haftungsrecht).
Brunner, Johannes: Theorie und Praxis im Leichenrecht. NJW 1953, 1173–1174.
Buschmann, Arno: Zur Fortwirkung des Persönlichkeitsrechts nach dem Tode. NJW 1970, 2081–2088.
Chu, Ho- No: Organtransplantation und Strafrecht Eine vergleichende Untersuchung zwischen deutschem und koreanischem Transplantationsgesetz. Diss. Jur. Frankfurt a. M. (u. a.) 2004 (zit.: Chu, Organtransplantation und Strafrecht).
Coester-Waltjen, Dagmar: Die fehlerhafte Willenserklärung. JURA 1990, 362–368.
–: Rechtssubjekte: Natürliche Personen. JURA 2000, 106–108.
Damm, Reinhard: Persönlichkeitsschutz und medizinische Entwicklung. JZ 1998, 926–938.
Deutsch, Erwin: Haftungsrecht- Erster Band: Allgemeine Lehren Köln (u. a.) 1976.
–: An der Grenze von Recht und künstlicher Fortpflanzung. VersR 1985, 1002–1004.
–: Artifizielle Wege menschlicher Reproduktion-Rechtsgrundsätze Konservierung von Sperma, Eiern und Embryonen- künstliche Insemination und außerKörperliche Fertilisation- Embryotransfer. MDR 1985, 177–183.
–: Des Menschen Vater und Mutter. NJW 1986, 1971–1975.
–: Das Persönlichkeitsrecht des Patienten. AcP 192 (1992), 161–180.
–: Das Eigentum als absolutes Recht und als Schutzgegenstand der Haftung. MDR 1988, 441–445.
Deutsch, Erwin Spickhoff, Andreas: Medizinrecht: Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht 5. Aufl., Berlin (u. a.) 2003 (zit.: Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht).
Deutsch, Erwin Ahrens, Hans-Jürgen: Deliktsrecht: Unerlaubte Handlung, Schadensersatz, Schmerzensgeld 4. Aufl., Köln (u. a.) 2001 (zit.: Deutsch/Ahrens, Deliktsrecht).
Die Zeit: Das Lexikon in 20 Bänden Band XI, Ore- Pux Hamburg 2005 (zit.: Das Lexikon).
Dölling, Dieter: Suizid und unterlassene Hilfeleistung. NJW 1986, 1011–1017.
Dotterweich, Georg: Die Rechtsverhältnisse an Goldplomben in den Kieferknochen beerdigter Leichen. JR 1953, 174–175. ← XX | XXI →
Duden: Duden Das große Wörterbuch der deutschen Sprache In Zehn Bänden Band VI, Lein- Peko 3. Aufl., Mannheim (u. a.) 1999: (zit.: Duden).
Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz: Kommentar Band I, Präambel, Art. 1–19 2. Aufl., 2004 (zit.: Bearbeiter, in: Dreier).
Ebenroth, Carsten- Thomas: Erbrecht München, 1992.
Edlbacher, Oskar: Die Entnahme von Leichenteilen zu medizinischen Zwecken aus zivilrechtlicher Sicht. ÖJZ 1965, 449–454.
–: Zur Struktur des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts. JuS. 1997, 193–203.
Ehrlich, Stella: Gewinnabschöpfung des Patienten bei kommerzieller Nutzung von Körpersubstanzen durch den Arzt? Diss. jur. Frankfurt a. M. (u. a.) 2000.
Eichholz, Jürgen: Die Transplantation von Leichenteilen aus zivilrechtlicher Sicht. NJW 1968, 2272–2276.
Enneccerus, Ludwig Nipperdey, Hans Carl: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 15. Aufl., Band 1, Tübingen 1959.
Erman: Bürgerliches Gesetzbuch-Handkommentar Hrsg. Westermann, Harm Peter 10. Aufl., Köln 2000 Band I: §§ 1–853, HausTWG, ProdHaftG, SchuldRAnpG, VerbrKrG (zit.: Bearbeiter, in: Erman).
Faber, Joachim: Eigentumserwerb an sog. vergessenen Sachen. JR 1987, 313–317.
Flume, Werner: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, II. Band, Das Rechtsgeschäft 3. Aufl., Berlin 1979 (zit.: Flume, BGB AT).
–: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, II. Band, Das Rechtsgeschäft 4. Aufl., Berlin 1992 (zit.: Flume, BGB).
Forkel, Hans: Verfügungen über Teile des menschlichen Körpers, JZ 1974, 593–599.
–: Die Übertragbarkeit der Firma in: Festschrift für Heinz Paulick Köln 1973, S. 101–117.
–: Das Persönlichkeitsrecht am Körper, gesehen besonders im Lichte des Transplantationsgesetzes Jura 2001, 73–79.
v. Freier, Friedrich: Getrennte Körperteile in der Forschung zwischen leiblicher Selbstverfügung und Gemeinbesitz. MedR 2005, 321–328.
Freund, Georg Heubel, Friedrich: Der menschliche Körper als Rechtsbegriff. MedR 1995, 194–198.
Hufen, Friedhelm: Staatrecht II- Grundrechte München 2007 (zit.: Hufen StaatsR II).
–: Entstehung und Entwicklung der Grundrechte. NJW 1999, 1504–1510.
Freund, Georg Weiss, Natalie: Zur Zulässigkeit der Verwendung menschlichen Körper-materials für Forschungs- und andere Zwecke. MedR 2004, 315–319.
Freund, Georg: Nabelschnurblut und das Zustimmungserfordernis bei der Gewinnung und Verwendung menschlicher Körperstoffe. MedR 2005, 453–458.
Fuchs, Maximilian: Deliktsrecht 6. Aufl., Berlin (u. a.) 2006 (zit.: Fuchs, Deliktsrecht). ← XXI | XXII →
Gaedke, Jürgen: Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts, 9. Aufl., Köln (u. a.) 2004.
Gareis, Karl: Über Rechtsverhältnisse an Begräbnisstätte.: Seufferts Blätter für Rechtsanwendung. Band 70, 308–324.
–: Das Recht am menschlichen Körper- Eine Privatrechtliche Studie in: Festgabe für Johann Theodor Schirmer Königsberg 1900, S. 59–100 (zit.: Gareis, Das Recht am menschlichen Körper).
Geilen, Gerd: Examensklausur Strafrecht Jura 1979, 201–210.
von Gierke, Otto: Deutsches Privatrecht, II. Band, Sachenrecht, Leipzig 1905 (zit.: Gierke, Deutsches Privatrecht).
Görgens, Bernhard: Künstliche Teile im menschlichen Körper. JR 1980, 140–143.
Gragert, Jörg: Strafrechtliche Aspekte des Organhandels. Diss. Jur. Hamburg 1997.
Gribbohm, Günter: Strafrechtsklausur: Der Appetitzügler. JuS 1971, 200–203.
Harks, Thomas: Der Schutz der Menschenwürde bei der Entnahme fötalen Gewebes. NJW 2002, 716–722.
Heinemann, Antje-Katrin Löllgen, Noemi: Die Umsetzung der Europäischen Geweberichtlinie durch das deutsche Gewebegesetz. PharmR 2007, 183–189.
Heinitz, Ernst: Teilname und unterlassene Hilfeleistung beim Selbstmord. JR 1954, 403–406.
Heldrich, Andreas: Der Persönlichkeitsschutz Verstorbener, in: Rechtsbewahrung und Rechtsentwicklung Festschrift für Heinrich Lange. München 1970, S. 163ff. (zit.: Heldrich, Der Persönlichkeitsschutz Verstorbener).
Hengstler, Christine: Einwilligung zu postmortalen Organ- und Gewebeentnahmen für wissenschaftliche Interessen im Rahmen klinischer Sektionen. KhuR 2003, 57–69.
Hilchenbach, Frauke: Die Zulässigkeit von Transplantatenentnahmen vom toten Spender aus zivilrechtlicher Sicht. Diss. jur. Heidelberg 1973.
Hohloch, Gerhard: Rechtsprechungsübersicht: Vorrang eines testamentarisch geäußerten Bestattungswunsches Entscheidungsbesprechung zum Urteil des OLG Frankfurt vom 23.03.1989–16 U 82/88. JuS 1990, 144–145.
Hohner, Georg: Subjektlose Rechte: unter besonderer Berücksichtigung der Blankozession Bielefeld 1969 (zit.: Hohner Subjektlose Rechte).
Höfling, Wolfram (Hrsg.) Esser, Dirk: Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG) Berlin 2003 (zit.: Bearbeiter, in: Höfling, Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG)).
Hölder, Eduard: Beiträge zur Geschichte des Römischen Erbrechts Erlangen, 1881 (zit.: Hölder, Beiträge zur Geschichte).
Hubmann, Heinrich: Das Persönlichkeitsrecht, 2. Aufl., Köln 1967. ← XXII | XXIII →
Hübner, Heinz: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches 2. Aufl., Berlin (u. a.) 1996 (zit.: Hübner, BGB AT).
Hufen, Friedhelm: Entstehung und Entwicklung der Grundrechte. NJW 1999, 1504–1510.
Ipsen, Jörn: Der „verfassungsrechtliche Status“ des Embryo in vitro. JZ 2001, 989–996.
–: Verfassungsrecht und Biotechnologie. DVBl. 2004, 1381–1386.
–: Staatsrecht II- Grundrechte 10. Aufl., Neuwied (u. a.) 2007 (zit.: Ipsen StaatsR II).
Jansen, Norbert: Die Blutspende aus zivilrechtlicher Sicht. Diss. jur. Bochum 1978 (zit.: Jansen, Blutspende).
Jarass, Hans Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar 9. Aufl., München, 2007 (zit.: Bearbeiter, in: Jarass/Pieroth).
Johnsen, Karl: Die Leiche im Privatrecht. Diss. jur. Heidelberg 1912 (zit.: Johnsen, Die Leiche).
Kaiser, Gisber A.: Bürgerliches Recht-Basiswissen und Klausurpraxis für das Studium 10. Aufl., Heidelberg 2005 (zit.: Kaiser, Bürgerliches Recht).
Kallmann, Rainer: Rechtsprobleme bei der Organtransplantation, FamRZ 1969, 572–579.
Lilie, Hans: Zur Zukunft der Organ- und Gewebespende, in: Humaniora Medizin – Recht - Geschichte Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Berlin Heidelberg 2006 (zit.: Lilie, in: Humaniora).
Kiessling, Walter: Verfügungen über den Leichnam oder Totensorge?, NJW 1969, 533–537.
Kindhäuser, Urs: Strafgesetzbuch, Lehr- und Praxiskommentar 3. Aufl., Baden-Baden, 2006 (zit.: Kindhäuser, StGB).
Kindhäuser, Urs Neumann, Ulfrid Paeffgen, Hans-Ulrich: Strafgesetzbuch Band 2, 2; §§ 242–358 2. Aufl., (zit.: Bearbeiter, in: K/N/P).
Klinke, Rainer Pape, Hans-Christian Silbernagl, Stefan: Physiologie 5. Aufl., Stuttgart (u. a.) 2005 (zit.: Klinke/Pape/Silbernagl Physiologie).
Köbler, Gerhard: Deutsche Rechtsgeschichte- Ein systematischer Grundriss 5. Aufl., München 1996 (zit.: Köbler, Deutsche Rechtsgeschichte).
Kohlhaas, Max: Rechtsfragen zur Transplantation von Körperorganen. NJW 1967, 1489–1493.
Koppe, Fritz: Das Recht am eigenen Körper. Diss. jur., Erlangen 1907 (zit.: Koppe, Das Recht).
Koppernock, Martin: Das Grundrecht auf bioethische Selbstbestimmung- Zur Rekonstruktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Diss. jur. Baden-Baden 1997 (zit.: Koppernock, Das Grundrecht auf bioethische Selbstbestimmung).
Kramer, Alexander: Über das Recht in Bezug auf den menschlichen Körper. Diss. Jur. Berlin 1887 (zit.: Kramer, Über das Recht). ← XXIII | XXIV →
Kramer, Hans-Jürgen: Rechtsfragen der Organtransplantation München 1987.
Kube, Hanno: Die Elfes-Konstruktion. JuS 2003, 111–118.
Küchenhoff, Günther: Persönlichkeitsschutz kraft Menschenwürde, in: Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung Festschrift für Willi Geiger zum 65. Geburtstag Tübingen 1974 (zit.: Küchenhoff, Persönlichkeitsrecht kraft Menschenwürde, in: Festschrift für Geiger).
Kühn, Christoph: Das neue deutsche Transplantationsgesetz. MedR 1998, 455–461.
Lackner, Karl Kühl, Kristian: Strafgesetzbuch, Kommentar 26. Aufl., München 2007 (zit.: Lackner/Kühl).
Lange, Heinrich Kuchinke, Kurt: Erbrecht: ein Lehrbuch 5. Aufl., München 2001 (zit.: Lange, Erbrecht).
Lanz- Zumstein, Monika: Die Rechtsstellung des unbefruchteten und befruchteten menschlichen Keimguts- Ein Beitrag zu zivilrechtlichen Fragen im Bereich der Reproduktions- und Gentechnologie. Diss. jur. München 1990 (zit.: Lanz-Zumstein, Die Rechtsstellung).
Larenz, Karl Wolf, Manfred: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 9. Aufl., München 2004 (zit.: Larenz AT).
Laufs, Adolf: Arztrecht 5. Aufl., München 1993.
–: Unglück und Unrecht, Ausbau oder Preisgabe des Haftungssystems? Heidelberg 1994 (zit.: Laufs, Unglück und Recht).
Laufs, Adolf Uhlenbruck, Wilhelm: Handbuch des Arztrechts München 1992 (zit.: Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts).
Details
- Pages
- XXX, 190
- Publication Year
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783653065626
- ISBN (MOBI)
- 9783653955040
- ISBN (ePUB)
- 9783653955057
- ISBN (Hardcover)
- 9783631669440
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06562-6
- Language
- German
- Publication date
- 2016 (April)
- Keywords
- Geweberichtlinie Organhandel Gewebehandel Gewebegesetz
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXX, 190 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG