Lade Inhalt...

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 - Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Band 10

von Jianhua Zhu (Autor:in) Michael Szurawitzki (Autor:in) Jin Zhao (Autor:in)
©2018 Konferenzband 416 Seiten

Zusammenfassung

Der Band dokumentiert die Sektionen aus dem Bereich Literaturwissenschaften auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion «Experimentelle Gegenwartsliteratur». Darauf folgt die Sektion «Neue Realismen. Formen des Realismus in der Gegenwartsliteratur», bevor die Sektion «Ökologie und Umweltwandel in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur» dokumentiert wird. Die Sektion «Entwicklungstendenzen der deutschen Literatur nach 1989/90. Neueste deutschsprachige Literatur als Speicher zeitgenössischer Identitätsmodelle» beschließt den Band.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort der Herausgeber
  • Experimentelle Gegenwartsliteratur – betreut und bearbeitet von Christoph Kleinschmidt, Torsten Hoffmann und Lehel Sata
  • Das Experimentelle der (Gegenwarts-)Literatur. Einführung (Torsten Hoffmann / Christoph Kleinschmidt / Lehel Sata)
  • Experimentelles Aufzählen? Zur Darstellung von Müll in Annette Pehnts Insel 34 (David-Christopher Assmann)
  • Das Experiment im postdramatischen Theater am Beispiel von Armin Petras / Fritz Kater (Anke Detken)
  • Postexperimentelles Schreiben. Das erzählerische Werk Friederike Mayröckers von 1973 bis 1978 (Michael Fisch)
  • Appropriation (&) Literature (Annette Gilbert)
  • Poetry Clips im Deutschunterricht (Miranda Gobiani / Tinatini Meburishvili)
  • Natürlichkeit als Kunstform. Kathrin Rögglas wir schlafen nicht als Experiment (Torsten Hoffmann)
  • Das Experiment als werk- und inszenierungsgeschichtliche Konstante bei Rainald Goetz (Gerhard Kaiser)
  • Unausgesetzte Avantgarde. Lyrische Experimente bei Herta Müller und Michael Lentz (Christoph Kleinschmidt)
  • Ich, Aléa Torik. Identität als literarisches Experiment im Schreiben Claus Hecks (Sarah Koellner)
  • Literatur als Video- und Radiokunst. Brigitta Falkners Grenzgänge zwischen Text-, Bild- und Hörmedien (Lehel Sata)
  • Poetologische Clownerie. Ann Cotten aka Stabigabi1 als Element einer „Theorie des schlechtesten Werkzeugs“ (Claus Telge)
  • Räumliches und sprachliches Spiel beim Geistesmenschen. Zu Thomas Bernhards Roman Korrektur (Jianwen Xie)
  • Neue Realismen. Formen des Realismus in der Gegenwartsliteratur – betreut und bearbeitet von Søren R. Fauth, Georg Mein und Rolf Parr
  • Neue Realismen. Formen des Realismus in der Gegenwartsliteratur. Einführung (Søren R. Fauth / Georg Mein / Rolf Parr)
  • Realismus und Fiktion in der Literatur und Ökonomie (Wilhelm Amann)
  • Umsichtig und ‚objektvoll’ konstruiert: Komplexe Welt(ab)bildung in Navid Kermanis Dein Name (Claudia Breger)
  • Welthaltigkeit als Form des Realismus in der mehr- und transkulturellen Gegenwartsliteratur (Michael Ewert)
  • Positionsbestimmungen. Poetiken und Poetologien zwischen Realismus und der Literatur der Arbeitswelt (Jasmin Grande)
  • Die Familie neu erzählen – zum mehrperspektivischen Erzählen in Familiengeschichten des neuen Jahrtausends (Filomena Viana Guarda)
  • Neue Realismen in ‚alten‘ Geschichten? Ästhetische Verfahren zur Darstellung des Nationalsozialismus im Jugendbuch (Anne-Christine Klose)
  • Zur ästhetischen Dimension des Realismus (Georg Mein)
  • Autofiktionales Erzählen als Replik auf den (Spät-)Realismus? Zu Lange-Müllers Die Letzten (Natalie Moser)
  • Der ‚neue Realismus‘ bei Maxim Biller und Alban Nikolai Herbst (Maike Schmidt)
  • „Die Sprache als Hort der Freiheit“ – Heinrich Böll: Literarisches Werk und soziale Realität (Ralf Schnell)
  • Ironischer Realismus: Bemerkungen zu Abbas Khiders Der falsche Inder (2008) (Moritz Schramm)
  • Die Universität der Literatur. Form und Funktion des Universitätsromans der Gegenwart (Markus Steinmayr)
  • Multi- und polyperspektivisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Eva Menasses Quasikristalle (Alexandra Tischel)
  • Der neue Realismus und die neue Rechte (Eva Wiegmann)
  • Realismus-Diskussion: Offene Fragen (Teilnehmer der Sektion B 7)
  • Ökologie und Umweltwandel in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – betreut und bearbeitet von Gabriele Dürbeck und Ralf Zschachlitz
  • Einführung (Gabriele Dürbeck / Ralf Zschachlitz)
  • Den Menschen überwinden – Misanthropie als radikale Konsequenz ökologischen Bewusstseins. Zu Ilija Trojanows Roman EisTau (Antje Büssgen)
  • Phänomenologie und Kulturökologie bei W.G. Sebald (Sieglinde Grimm)
  • Schwermütige Landschaften. Zu Marion Poschmanns subjektivistischer Naturpoetik (Björn Hayer)
  • Fiktion in der Fiktion. Die Katastrophe als journalistische Paränese in Jürgen Lodemanns Novelle Fessenheim (2013) (Florian Maria König)
  • Ökologie und Poetologie der Versandung: Raoul Schrotts Novelle Die Wüste Lop Nor als literarische Wüstenfiguration der Gegenwart (Achim Küpper)
  • Zur politischen Dimension bei Yoko Tawada (Carlotta von Maltzan)
  • Der literarische Blick auf die Natur unter dem Blickwinkel der Globalisierung (Marita Meyer)
  • (Ökö-)Tourismuskonzepte in Ilija Trojanows EisTau und Zakes Mdas The Heart of Redness (Kira Schmidt)
  • Landschaft / Energie. Kulturelle Repräsentationen und agency (Berbeli Wanning)
  • Wenn das Unvorstellbare zurückschlägt – die Fortdauer frühneuzeitlicher Katastrophenmotive in Franz Hohlers Roman Der neue Berg (Christoph Weber)
  • „Schreiben für die Nachwelt“. Eine ökologische Allegorese der Beschreibung der letzten Jahre der DDR in Wolfgang Hilbigs Roman Ich (Ralf Zschachlitz)
  • Entwicklungstendenzen der deutschen Literatur nach 1989/90. Neueste deutschsprachige Literatur als Speicher zeitgenössischer Identitätsmodelle – betreut und bearbeitet von Monika Wolting, Markus Joch und Larisa Polubojarinova
  • Einführung (Monika Wolting)
  • Der Pflegeheimroman. Ein Resultat des demographischen Wandels (Petra Brunnhuber)
  • „Eastern European Turns“. Zur Dynamisierung von Räumen und Identitäten in Texten Lutz Seilers und Ilma Rakusas (Sabine Egger)
  • Der Blick auf die Identität in der Fremde. Die Suche nach einer neuen Heimat in Yadé Karas Selam Berlin und Wladimir Kaminers Russendisko (Reem El-Ghandour)
  • Der Roman Ein weites Feld als Speicher nationaler Identität Deutschlands (Yelena Etaryan)
  • Identität im Liminalen in den Dramen Roland Schimmelpfennigs (Zbigniew Feliszewski)
  • Das Schweigen am Rand der Wörter. Über Friederike Mayröcker und ihre Lesart des Werkes von Jacques Derrida (Michael Fisch)
  • Trauma und Identitätssuche in Jenny Erpenbecks Roman Aller Tage Abend (2012) (Anna-Katharina Gisbertz)
  • „Nein, ich habe keine Zärtlichkeit mehr für das Land, zu sehr trägt es die Spuren seiner Bewohner“. Deutschlandkonzeptionen in Sten Nadolnys Er oder Ich (1999) (Stephanie Großmann)
  • Mediatisierte Subjektivität. Literarische Identitäts(de)formationen im Spiegel der digitalen Revolution bei Elfriede Jelinek und Thomas Meinecke (Björn Hayer)
  • Der falsche Inder – Abbas Khiders fiktionalisierte Lebensbeschreibung (Carola Hilmes)
  • Heimat zwischen Verklärung und Enttäuschung im Roman Heimstrasse 52 von Selim Özdogan (Mahmut Karakus)
  • „Im Grunde nichts anderes als die Materialisierung gespenstischer Erscheinungen“. Über die Fotografie in Die Ausgewanderten von W.G. Sebald (Kentaro Kawashima)
  • Individuelle Entwicklung und kulturelles Gedächtnis in Feridun Zaimoğlus Roman Leyla (Ünal Kaya)
  • Kulturelles und kommunikatives Gedächtnis in Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders (Gonca Kişmir)
  • Die wilden 80er Jahre im Rückblick. Intermediales Verorten kollektiver Identität in aktuellen deutschsprachigen Graphic Novels (Charlotte Krauss)
  • Tschick und Sand als komplementäre Modelle literarischer Identität im 21. Jahrhundert (Stephan Mühr)
  • Identitätsdiskurse im Spannungsfeld der Generationen (Ilse Nagelschmidt)
  • Die Erfahrung der Mehrsprachigkeit bei Emine Sevgi Özdamer (Paweł Piszczatowski)
  • „Wir waren alle anders als wir sind“. Identitätssemiotik in Herta Müllers Atemschaukel (Larissa Polubojarinova)
  • „Ich finde keinen Raum in dieser verbrauchten Sprache“. Aspekte des Spracherlebens in literarischen Sprachbiografien (Rossella Pugliese)
  • Identitäten im Dialog – Zafer Şenocaks Gefährliche Verwandtschaft und Monika Marons Pawels Briefe (Franziska Stürmer)
  • Konstruktion und Rekonstruktion der Identität in der gegenwärtigen deutsch-jüdischen Literatur (Przemysław Sznurkowski)
  • Identität denken als Transdifferenzdenken: Olga Grjasnowa und Sabrina Janesch (Paula Wojcik)
  • Das Versprechen ‚des guten Lebens‘ und die Angst vor Versagen. Folgen der Modernisierungprozesse im Roman F von Daniel Kehlmann (Monika Wolting)
  • Reihenübersicht

Akten des
XIII. Internationalen Germanistenkongresses
Shanghai 2015

Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao
und Michael Szurawitzki

Band 10

Unter Mitarbeit von:
Christoph Kleinschmidt, Søren R. Fauth, Gabriele Dürbeck,
Monika Wolting

Über das Buch

Der Band dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Literaturwissenschaften auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion Experimentelle Gegenwartsliteratur. Darauf folgt die Sektion Neue Realismen. Formen des Realismus in der Gegenwartsliteratur, bevor die Sektion Ökologie und Umweltwandel in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur dokumentiert wird. Die Sektion Entwicklungstendenzen der deutschen Literatur nach 1989/90. Neueste deutschsprachige Literatur als Speicher zeitgenössischer Identitätsmodelle beschließt den Band.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

Experimentelle Gegenwartsliteratur – betreut und bearbeitet von Christoph Kleinschmidt, Torsten Hoffmann und Lehel Sata

Torsten Hoffmann, Christoph Kleinschmidt, Lehel Sata

Das Experimentelle der (Gegenwarts-)Literatur. Einführung

David-Christopher Assmann

Experimentelles Aufzählen? Zur Darstellung von Müll in Annette Pehnts Insel 34

Anke Detken

Das Experiment im postdramatischen Theater am Beispiel von Armin Petras / Fritz Kater

Michael Fisch

Postexperimentelles Schreiben. Das erzählerische Werk Friederike Mayröckers von 1973 bis 1978

Annette Gilbert

Appropriation (&) Literature

Miranda Gobiani, Tinatini Meburishvili

Poetry Clips im Deutschunterricht

Torsten Hoffmann

Natürlichkeit als Kunstform. Kathrin Rögglas wir schlafen nicht als Experiment

Gerhard Kaiser

Das Experiment als werk- und inszenierungsgeschichtliche Konstante bei Rainald Goetz

Christoph Kleinschmidt

Unausgesetzte Avantgarde. Lyrische Experimente bei Herta Müller und Michael Lentz ←5 | 6→

Sarah Koellner

Ich, Aléa Torik. Identität als literarisches Experiment im Schreiben Claus Hecks

Lehel Sata

Literatur als Video- und Radiokunst. Brigitta Falkners Grenzgänge zwischen Text-, Bild- und Hörmedien

Claus Telge

Poetologische Clownerie. Ann Cotten aka Stabigabi1 als Element einer „Theorie des schlechtesten Werkzeugs“

Jianwen Xie

Räumliches und sprachliches Spiel beim Geistesmenschen.Zu Thomas Bernhards Roman Korrektur

Neue Realismen. Formen des Realismus in der Gegenwartsliteratur – betreut und bearbeitet von Søren R. Fauth, Georg Mein und Rolf Parr

Søren R. Fauth, Georg Mein, Rolf Parr

Neue Realismen. Formen des Realismus in der Gegenwartsliteratur. Einführung

Wilhelm Amann

Realismus und Fiktion in der Literatur und Ökonomie

Claudia Breger

Umsichtig und ‚objektvoll’ konstruiert: Komplexe Welt(ab)bildung in Navid Kermanis Dein Name

Michael Ewert

Welthaltigkeit als Form des Realismus in der mehr- und transkulturellen Gegenwartsliteratur

Jasmin Grande

Positionsbestimmungen. Poetiken und Poetologien zwischen Realismus und der Literatur der Arbeitswelt

Filomena Viana Guarda

Die Familie neu erzählen – zum mehrperspektivischen Erzählen in Familiengeschichten des neuen Jahrtausends ←6 | 7→

Anne-Christine Klose

Neue Realismen in ‚alten‘ Geschichten? Ästhetische Verfahren zur Darstellung des Nationalsozialismus im Jugendbuch

Georg Mein

Zur ästhetischen Dimension des Realismus

Natalie Moser

Autofiktionales Erzählen als Replik auf den (Spät-)Realismus?Zu Lange-Müllers Die Letzten

Maike Schmidt

Der ‚neue Realismus‘ bei Maxim Biller und Alban Nikolai Herbst

Ralf Schnell

„Die Sprache als Hort der Freiheit“ – Heinrich Böll: Literarisches Werk und soziale Realität

Moritz Schramm

Ironischer Realismus: Bemerkungen zu Abbas Khiders Der falsche Inder (2008)

Markus Steinmayr

Die Universität der Literatur. Form und Funktion des Universitätsromans der Gegenwart

Alexandra Tischel

Multi- und polyperspektivisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Eva Menasses Quasikristalle

Eva Wiegmann

Der neue Realismus und die neue Rechte

Teilnehmer der Sektion B 7

Realismus-Diskussion: Offene Fragen

Ökologie und Umweltwandel in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – betreut und bearbeitet von Gabriele Dürbeck und Ralf Zschachlitz

Gabriele Dürbeck, Ralf Zschachlitz

Einführung ←7 | 8→

Antje Büssgen

Den Menschen überwinden – Misanthropie als radikale Konsequenz ökologischen Bewusstseins. Zu Ilija Trojanows Roman EisTau

Sieglinde Grimm

Phänomenologie und Kulturökologie bei W.G. Sebald

Björn Hayer

Schwermütige Landschaften. Zu Marion Poschmanns subjektivistischer Naturpoetik

Florian Maria König

Fiktion in der Fiktion. Die Katastrophe als journalistische Paränese in Jürgen Lodemanns Novelle Fessenheim (2013)

Achim Küpper

Ökologie und Poetologie der Versandung: Raoul Schrotts Novelle Die Wüste Lop Nor als literarische Wüstenfiguration der Gegenwart

Carlotta von Maltzan

Zur politischen Dimension bei Yoko Tawada

Marita Meyer

Der literarische Blick auf die Natur unter dem Blickwinkel der Globalisierung

Kira Schmidt

(Ökö-)Tourismuskonzepte in Ilija Trojanows EisTau und Zakes Mdas The Heart of Redness

Details

Seiten
416
Erscheinungsjahr
2018
ISBN (ePUB)
9783631707449
ISBN (MOBI)
9783631707456
ISBN (PDF)
9783653062243
ISBN (Hardcover)
9783631668726
DOI
10.3726/978-3-653-06224-3
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (November)
Schlagworte
Germanistik Literaturwissenschaft Weltkongress Internationale Vereinigung für Germanistik
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018, 416 S., 1 s/w Abb., 1 s/w Tab.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Jianhua Zhu (Autor:in) Michael Szurawitzki (Autor:in) Jin Zhao (Autor:in)

Prof. Jianhua Zhu, Tongji-Univ. Shanghai. Ehrenpräsident der IVG, 2010-2015 Präsident. Prof. Jin Zhao, Dekanin der Deutschen Fakultät der Tongji-Univ. Shanghai. Prof. Michael Szurawitzki, Professor für Linguistik des Deutschen, Universität Hamburg.

Zurück

Titel: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 - Germanistik zwischen Tradition und Innovation