Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I
Textsortenfragen im medialen Umfeld
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Zur Einführung
- Medienlinguistik und Interdisziplinarität (Zofia Bilut-Homplewicz / Anna Hanus / Agnieszka Mac)
- Mediale Kommunikation: theoretische Fragen
- „Essen macht schön“ Image-Kommunikation: Wie Medien kommunikative Wahrnehmung erzeugen (Gerd Antos)
- Journalistische Kulturen zwischen Redaktion, Nation und Sprachraum (Martin Luginbühl)
- Kohärenz in der Web 2.0-Umgebung (Ewa Żebrowska)
- Werbetexte aus medienlinguistischer Perspektive (Janusz Pociask)
- Stilistische Gestaltung von Pressemitteilungen – Analyseperspektiven aus polonistischer Sicht (Maria Wojtak)
- Textsorten und medialer Wandel
- Karikatur und Kommentar (Heinz-Helmut Lüger)
- Und Ihr Kommentar zum Kommentar? Rezipientenäußerungen zu Presse- und Hörfunkkommentaren auf den Internet-Homepages von Sendeanstalten bzw. Tageszeitungen (Hartmut E. H. Lenk)
- Textsorten als dynamische, medial geprägte kommunikative Praxen. Diskussion eines medienlinguistischen Textsortenbegriffs anhand der exemplarischen Analyse von Postings in Kommentar- und Diskussionsforen (Georg Weidacher)
- Das kulturgeprägte und kulturprägende Frauenbild in den Internetmemen von Marta Frej (Magdalena Makowska)
- Internetfriedhöfe als Webseiten mit sepulkralem Textsortennetz (Józef Jarosz)
- Wer redet, hat noch lange nicht das Sagen. Phraseologismen in Werbetexten (Grażyna Zenderowska-Korpus)
- Multimodalität in historischen Texten. Ein Beitrag zur historischen Textsemiotik am Beispiel eines Grünberger Stammbuchs aus dem 18. Jahrhundert (Jarochna Dąbrowska-Burkhardt)
Zofia Bilut-Homplewicz / Anna Hanus /
Agnieszka Mac (Hrsg.)
Medienlinguistik und
interdisziplinäre Forschung I
Textsortenfragen im medialen Umfeld
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlaggestaltung:
© Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg
Gutachter: Prof. Dr. habil. Michael Hoffmann,
Prof. Dr. habil. Danuta Olszewska
Diese Publikation wurde von der Universität Rzeszów gefördert.
ISSN 2191-3714
ISBN 978-3-631-66782-8 (Print)
E-ISBN 978-631-06450-6 (E-PDF)
E-ISBN 978-631-70819-4 (EPUB)
E-ISBN 978-631-70820-0 (MOBI)
DOI 10.3726/978-631-06450-6
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Das Buch untersucht sprachwissenschaftliche und medienspezifische Fragestellungen sowie Herangehensweisen unter dem Aspekt der Medienlinguistik. Die AutorInnen beziehen dabei Ansätze, Konzepte und Methoden weiterer Disziplinen mit ein. Medienlinguistik und Interdisziplinarität sind somit eng miteinander verknüpft. Der Band gibt anhand ausgewählter Medientextsorten Einblick in neuere Entwicklungen und lässt dabei sowohl theoretische Überlegungen als auch empirische Analysen zu Wort kommen.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Zofia Bilut-Homplewicz/Anna Hanus/Agnieszka Mac
Medienlinguistik und Interdisziplinarität
Mediale Kommunikation: theoretische Fragen
„Essen macht schön“ Image-Kommunikation: Wie Medien kommunikative Wahrnehmung erzeugen
Journalistische Kulturen zwischen Redaktion, Nation und Sprachraum
Kohärenz in der Web 2.0-Umgebung
Werbetexte aus medienlinguistischer Perspektive
Stilistische Gestaltung von Pressemitteilungen – Analyseperspektiven aus polonistischer Sicht
Textsorten und medialer Wandel
Und Ihr Kommentar zum Kommentar? Rezipientenäußerungen zu Presse- und Hörfunkkommentaren auf den Internet-Homepages von Sendeanstalten bzw. Tageszeitungen←5 | 6→
Textsorten als dynamische, medial geprägte kommunikative Praxen. Diskussion eines medienlinguistischen Textsortenbegriffs anhand der exemplarischen Analyse von Postings in Kommentar- und Diskussionsforen
Das kulturgeprägte und kulturprägende Frauenbild in den Internetmemen von Marta Frej
Internetfriedhöfe als Webseiten mit sepulkralem Textsortennetz
Wer redet, hat noch lange nicht das Sagen. Phraseologismen in Werbetexten
Multimodalität in historischen Texten. Ein Beitrag zur historischen Textsemiotik am Beispiel eines Grünberger Stammbuchs aus dem 18. Jahrhundert←6 | 7→
Details
- Seiten
- 242
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (ePUB)
- 9783631708194
- ISBN (MOBI)
- 9783631708200
- ISBN (PDF)
- 9783653064506
- ISBN (Hardcover)
- 9783631667828
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06450-6
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (April)
- Schlagworte
- Medienanalysen Kontrastiver Sprachvergleich Kommunikationswissenschaft Kulturanalysen Diskursanalysen
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 242 S., 43 s/w Abb., 6 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG