Lade Inhalt...

Post Merger Integration beim Unternehmenskauf

Personelle und kulturelle Integration

von Lars Heinrich Osterhues (Autor:in)
©2015 Dissertation XXVIII, 90 Seiten

Zusammenfassung

Der Autor beschäftigt sich mit der zunehmenden Anzahl an Unternehmenskäufen und den Gründen, warum diese nicht immer erfolgreich verlaufen. Für einen wertsteigernden Unternehmenskauf ist eine erfolgreiche Post Merger Integration notwendig. Als Grund des Scheiterns werden immer häufiger kulturelle und personelle Differenzen der vormals zwei Unternehmen angeführt. Diese so genannten «Dealbreaker» müssen analysiert werden. Lars Osterhues betrachtet die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte zur reibungslosen Integration. Die Schwerpunkte für die kulturelle Post Merger Integration liegen auf den unterschiedlichen Strukturen und Philosophien der Unternehmen. Auf der personellen Seite erörtert der Autor zudem Führungsebene und Belegschaft.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Vorwort von Prof. Dr. Michael Kort
  • Gliederung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • A.; Einleitung
  • B. Bedeutung der Post Merger Integration
  • I. Begriffe
  • 1. Unternehmenskauf
  • 2. Post Merger Integration
  • II.x00A0;Relevanz kultureller und personeller Aspekte für die Post Merger Integration
  • C. Kulturelle Integration
  • I. Integration der Unternehmensstruktur
  • 1. Entwicklung und Integration einer Unternehmensstruktur
  • a) Integrationsziel als Einflussfaktor bei der Planung
  • aa) Erhaltung
  • bb) Teilweise Integration
  • cc) Vollständige Integration
  • dd) Zusammenfassung
  • b) Entwicklungsprozess der Unternehmensstruktur
  • aa) Allgemeine Ansätze
  • bb) Idee der fünf Stufen
  • (1) Abgrenzung des Unternehmens nach außen
  • (2) Kontakt mit der Umwelt
  • (3) Entwicklung von Bereichen und Abteilungen
  • (4) Integration des Organisationsaufbaus
  • (5) Interne Organisation der Abteilung
  • (6) Zusammenfassung
  • cc) Betrachtungsschwerpunkt Synergien
  • 2. Weitere Aspekte zur Integration der Unternehmensstruktur
  • 3. Zusammenfassung
  • II. Rechtliche Aspekte bei der Integration von Unternehmensstrukturen
  • 1. Gesellschaftsrechtliche Integration der Unternehmensstruktur
  • a) Veränderung der Unternehmensstruktur nach gesellschaftsrechtlichen Prinzipien
  • b) Unternehmenszusammenschluss nach Gesamtrechtsnachfolgeprinzip des Umwandlungsrechts
  • aa) Verschmelzung
  • bb) Spaltung
  • cc) Vermögensübertragung
  • dd) Rechtsformwechsel
  • 2. Mitbestimmungsrechte bei Unternehmensumstrukturierung
  • a) Mitbestimmung bei Umstrukturierung als Folge der Integration
  • b) Mitbestimmung bei Umstrukturierung auf Betriebsebene
  • aa) Mitbestimmung bei Auswirkung auf den gesamten Betrieb
  • (1) Voraussetzung für eine Mitbestimmung bei Betriebsänderung
  • (2) Arten von Betriebsänderungen nach § 111 BetrVG
  • (a) Stilllegung bzw. Einschränkung gem. § 111 S. 3 Nr. 1 BetrVG
  • (b) Verlegung gem. § 111 S. 3 Nr. 2 BetrVG
  • (c) Zusammenschluss und Spaltung gem. § 111 S. 3 Nr. 3 BetrVG
  • (d) Änderungen der Betriebsorganisation gem. § 111 S. 3. Nr. 4 BetrVG
  • (e) Einführung neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren gem. § 111 S. 3 Nr. 5 BetrVG
  • (3) Folgen durch Interessenausgleich und Sozialplan
  • (a) Interessenausgleich
  • (b) Interessensausgleich mit Namensliste gem. § 1 Abs. 5 KSchG
  • (c) Sozialplan
  • bb) Mitbestimmung bezüglich einzelner Arbeitnehmer
  • (1) Umgruppierung
  • (2) Versetzung
  • (3) Mitbestimmung bei Kündigung gem. § 102 BetrVG
  • III. Integration der Unternehmensphilosophie
  • 1. Ermitteln des Status Quo
  • 2. Aufstellung der neuen Unternehmensphilosophie
  • 3. Integration der neuen Philosophie
  • 4. Folgen
  • IV. Rechtliche Aspekte zur Änderung und Anpassung der Unternehmensphilosophie
  • 1. Verhaltenskodex
  • a) Einführung eines Verhaltenskodex
  • b) Mitbestimmungsrecht bei Einführung von Verhaltenskodizes
  • 2. Zusammenfassung
  • V. Zwischenfazit
  • D. Personelle Integration
  • I. Führungsebene
  • 1. Geschäftsführung der GmbH
  • a) Share Deal
  • aa) Abberufung der Geschäftsführung
  • (1) Abberufung von der Organstellung
  • (2) Kündigung des Anstellungsverhältnisses
  • bb) Bestellung einer neuen Geschäftsführung
  • b) Asset Deal
  • aa) GmbH-Fremdgeschäftsführung als Arbeitsverhältnis im Sinne von § 613a BGB
  • bb) Umgang mit GmbH Geschäftsführung beim Asset Deal
  • 2. Vorstand der Aktiengesellschaft
  • a) Share Deal
  • aa) Abberufung des Vorstands einer Aktiengesellschaft
  • (1) Abberufung von der Organstellung
  • (2) Kündigung des Anstellungsvertrags
  • bb) Bestellung des neuen Vorstands
  • b) Asset Deal
  • II. Unternehmensfrieden durch Doppelmandate sichern
  • 1. Formen von Doppelmandaten
  • 2. Vor- und Nachteile für die Integration
  • III. Belegschaft
  • 1. Arbeitsrechtliche Integration der Arbeitnehmer durch § 613a BGB
  • a) Voraussetzungen des § 613a BGB
  • aa) Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils
  • bb) Betriebsinhaberwechsel
  • cc) Rechtsgeschäft
  • dd) Tatsächlicher Übergang mit Betriebsfortführung
  • b) Rechtsfolge des § 613a BGB
  • aa) Übergang der Arbeitsverhältnisse
  • (1) Arbeitgeberwechsel
  • (2) Erfasste Anstellungsverhältnisse
  • (3) Eintritt in Rechte und Pflichten
  • bb) Weitergeltung kollektivrechtlicher Vereinbarungen
  • (1) Transformation
  • (2) Änderung kollektivrechtlicher Vereinbarungen
  • cc) Kündigungsverbot wegen Betriebsübergang
  • 2. Widerstände bei Integration
  • a) Informationspflicht durch Arbeitgeber
  • b) Widerspruchsrecht durch Arbeitnehmer
  • 3. Mitbestimmung durch den Betriebsrat
  • a) Mitbestimmungsrecht bei kollektiven personellen Maßnahmen
  • b) Mitbestimmungsrecht bei der personellen Einzelmaßnahme Kündigung
  • 4. Zulässige Arten des Personalabbaus
  • 5. Weitere Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Integration
  • IV. Zwischenfazit
  • E. Mitarbeiter Due Diligence
  • I. Prinzip der Mitarbeiter Due Diligence
  • 1. Gegenstand der Prüfung
  • a) Due Diligence im Bereich des strukturellen Humankapitals
  • aa) Umfang der Personalstruktur
  • bb) Arbeitsrechtliche Regelungen
  • b) Due Diligence im Bereich des individuellen Humankapital
  • c) Due Diligence im Bereich des dynamischen Humankapitals
  • II. Rechtliche Hindernisse einer vollständigen Mitarbeiter Due Diligence
  • 1. Vertraulichkeitsvereinbarung mit Dritten
  • 2. Schutz Personenbezogener Daten durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • a) Übermittlung bei einer Mitarbeiter Due Diligence
  • aa) Übermittlung von Daten der Belegschaft
  • bb) Übermittlung von Daten der Führungs- und Fachkräfte
  • b) Zusammenfassung
  • III. Vor- und Nachteile der Mitarbeiter Due Diligence für eine Integration
  • F. Fazit

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Details

Seiten
XXVIII, 90
Erscheinungsjahr
2015
ISBN (PDF)
9783653058949
ISBN (MOBI)
9783653963076
ISBN (ePUB)
9783653963083
ISBN (Paperback)
9783631665527
DOI
10.3726/978-3-653-05894-9
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Juni)
Schlagworte
Due Diligence Dealbreaker Führungsebene Personal Unternehmenskultur
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXVIII, 90 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Lars Heinrich Osterhues (Autor:in)

Lars Heinrich Osterhues studierte an der Universität Augsburg Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, mit Schwerpunkt im Bereich strategisches Management, M&A und Personal.

Zurück

Titel: Post Merger Integration beim Unternehmenskauf