Lade Inhalt...

Ausgabenprojektion, Reformszenarien und Rücklagenbildung der Beamtenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland

von Tobias Benz (Autor:in)
©2016 Dissertation XLIV, 250 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

In den zurückliegenden Jahrzehnten stellten der Bund und die 16 Bundesländer in großer Anzahl Beamte ein. Ausreichende Rücklagen für zukünftige Versorgungsausgaben wurden aber nicht gebildet. Aufgrund des Altersaufbaus der Beamtenpopulation werden die kohortenstarken Jahrgänge in naher Zukunft in den Ruhestand eintreten, was zu einem deutlichen Anstieg der Ausgaben für Ruhegehälter, Beihilfe und Hinterbliebenenversorgung führen wird. Im Kontext der neuen Schuldenregeln wird die Finanzierung dieser schwebenden Versorgungszusagen insbesondere die Bundesländer vor erhebliche Schwierigkeiten stellen. Die Arbeit analysiert die seit 1999 zaghaft erfolgte Rücklagenbildung, erstellt eine Ausgabenprojektion differenziert nach den einzelnen Versorgungsarten und diskutiert mögliche Reformszenarien.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Rechtsquellenverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Abkürzungen der Bundesländer
  • 1. Einleitung
  • 2. Überblick über die Beamtenversorgung
  • 2.1 Historie, Zuständigkeiten und Rechtsgrundlagen
  • 2.2 Das deutsche System der Beamtenversorgung
  • 2.3 Reformen der Beamtenversorgung
  • 2.4 Beamte des Bundes und der Länder
  • 2.5 Zum aktuellen Forschungsstand im Bereich der Beamtenversorgung
  • 2.5.1 Bisherige Prognosen der zukünftigen Versorgungsausgaben
  • 2.5.2 Übersicht über sonstige relevante Forschungsarbeiten
  • 2.6 Bisherige Berücksichtigung der Versorgungsverpflichtungen in den öffentlichen Haushalten
  • 3. Finanzsituation von Bund und Ländern
  • 4. Bisherige Rücklagenbildung: Überblick und finanzwissenschaftliche Analyse
  • 5. Politikökonomische Analyse des Einstellungsverhaltens
  • 5.1 Einführung in die Fragestellung
  • 5.2 Berechnung der Lebenszyklus-Beschäftigungskosten
  • 5.3 Ergebnisse der Berechnungen
  • 6. Entwicklung der Beamtenpopulation
  • 7. Konzepte zur Messung von Versorgungsverpflichtungen
  • 8. Projektion der Ruhegehaltsausgaben: Status quo und Reformszenarien
  • 8.1 Methode und Datengrundlage
  • 8.2 Projektion der Versorgungsausgaben im Status quo
  • 8.3 Erhöhung der Regelaltersgrenze
  • 8.3.1 Einführung der Pension mit 67 bis 2029
  • 8.3.2 Beschleunigte Einführung der Pension mit 67 bis 2019
  • 8.4 Einführung eines Nachhaltigkeitsfaktors
  • 8.4.1 Übertragung des rentenrechtlichen Nachhaltigkeitsfaktors
  • 8.4.2 Einführung eines systemkonformen Nachhaltigkeitsfaktors
  • 8.4.3 Auswirkungen auf die Versorgungshöhe
  • 8.5 Ruhegehaltsfähigkeit von Ausbildungszeiten
  • 8.6 Die Reformpakete im Vergleich
  • 8.7 Sensitivitätsanalyse
  • 8.7.1 Wachstumssensitivität der Versorgungsausgaben
  • 8.7.2 Zins-Wachstum-Sensitivität des Barwerts der Ruhegehälter
  • 8.7.3 Auswirkung der Entwicklung der Lebenserwartung
  • 9. Entwicklung der Beihilfeausgaben
  • 9.1 Überblick über das System der Beihilfe
  • 9.2 Methodik der Projektion der Beihilfeausgaben
  • 9.3 Projektion der Beihilfeausgaben
  • 9.4 Sensitivitätsanalyse
  • 10. Entwicklung der Ausgaben für Hinterbliebenenversorgung
  • 10.1 Versorgungsausgaben für Witwen und Witwer
  • 10.1.1 Anzahl der Witwen und Witwer im Status quo
  • 10.1.2 Methodik für die Berechnung der Versorgungsverpflichtungen gegenüber Witwen und Witwer
  • 10.1.3 Entwicklung der Hinterbliebenenpopulation
  • 10.1.4 Entwicklung der Ausgaben für Witwen- und Witwerpensionen
  • 10.1.5 Sensitivitätsanalyse
  • 10.2 Versorgungsausgaben für Waisen
  • 11. Aggregierte Versorgungsausgaben des Bundes und der 16 Bundesländer
  • 11.1 Entwicklung der aggregierten Versorgungsausgaben
  • 11.2 Vergleich der Belastungswirkung: Pro-Kopf-Pauschalen zur Finanzierung der aggregierten Versorgungsausgaben
  • 12. Versorgungssteuerquote und BIP-Anteil
  • 12.1 Versorgungssteuerquoten von Bund und Ländern
  • 12.2 Anteil der Versorgungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt
  • 13. Zusammenfassung und Ausblick
  • 14. Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Reihenübersicht

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1:  Altersstruktur der Beamten in den neuen und alten Bundesländern

Abbildung 2:  Altersstruktur der aktiven Beamten

Abbildung 3:  Altersstruktur der Pensionäre

Abbildung 4:  Durchschnittliche Höhe des Ruhegehalts

Abbildung 5:  Verteilung der Ruhegehälter des Bundes und der 16 Bundesländer

Abbildung 6:  Entwicklung der Versorgungsempfänger zwischen 1994-2010

Abbildung 7:  Entwicklung der Versorgungsausgaben der 16 Bundesländer

Abbildung 8:  Aggregierte Versorgungsausgaben der 16 Bundesländer

Abbildung 9:  Entwicklung der Versorgungssteuerquote (inkl. Beihilfe)

Abbildung 10: Anteil der Versorgungsausgaben (inkl. Beihilfe)

Abbildung 11: Entwicklung der Versorgungsausgaben

Abbildung 12: Entwicklung der nominalen Verschuldung

Abbildung 13: Nominale Entwicklung

Abbildung 14: Entwicklung der gesamtstaatlichen Schuldenquote

Abbildung 15: Gesamtverschuldung der 16 Bundesländer Ende 2010

Abbildung 16: Pro-Kopf-Verschuldung der 16 Bundesländer

Abbildung 17: Zinslast- und Personalausgabenquoten

Abbildung 18: Entwicklung der Kreditfinanzierungsquote der 16 Bundesländer

Abbildung 19: Entwicklung der Kreditfinanzierungsquote des Bundes

Abbildung 20: Kreditfinanzierungsquoten der 16 Bundesländer im Jahr 2009

Abbildung 21: Jährliche Zuführungen und Nettokreditaufnahme Rheinland-Pfalz

Abbildung 22: Kauf von Landesschuldverschreibungen

Abbildung 23: Kauf von Wertpapieren Dritter durch das Sondervermögen

Abbildung 24: Einstellungspräferenzen von Ländern und Gemeinden

Abbildung 25: Kostenverläufe über eine Angestellten- bzw. Beamtenkarriere

Abbildung 26: Altersstruktur der Beamten von Bund und Ländern im Jahr 2009

Abbildung 27: Altersstruktur der Beamten von Bund und Ländern im Jahr 2015

Abbildung 28: Altersstruktur der Beamten von Bund und Ländern im Jahr 2025

Abbildung 29: Altersstruktur der Beamten von Bund und Ländern im Jahr 2035

Abbildung 30: Altersstruktur der Beamten von Bund und Ländern im Jahr 2050

Abbildung 31: Entwicklung der gesamten Beamtenpopulation

Abbildung 32: Entwicklung der Beamtenpopulation: indexierte Darstellung

Abbildung 33: Beamtenpopulation 2009 und 2025 im Vergleich

Abbildung 34: Beamtenpopulation 2009 und 2050 im Vergleich

Abbildung 35: Entwicklung des Verhältnisses der Pensionäre

Abbildung 36: Abbau Bestandsprofil

Abbildung 37: Aufbau des Zugangsprofils ← IX | X →

Abbildung 38: Entwicklung von Besoldung und Verbraucherpreisen

Abbildung 39: Barwert der schwebenden Pensionsverpflichtungen

Abbildung 40: Pensionsverpflichtungen und Kreditmarktschulden

Abbildung 41: Entwicklung der Ruhegehaltsausgaben

Abbildung 42: Indexierte Darstellung der Entwicklung der Pensionsausgaben

Abbildung 43: Entlastung durch die Einführung des Riester-Faktors

Abbildung 44: Jährliche Wachstumsrate der Ruhegehaltsausgaben

Abbildung 45: Aktueller Stand der Einführung der „Pension mit 67“

Abbildung 46: Übertragung der „Pension mit 67" aus der GRV

Abbildung 47: Zusätzliche Einsparungen einer beschleunigten „Pension mit 67"

Abbildung 48: Einführung des GRV-Nachhaltigkeitsfaktors

Abbildung 49: Zusätzliche Entlastung

Abbildung 50: Auswirkungen der Nachhaltigkeitsfaktoren

Abbildung 51: Absenkung des Versorgungniveaus

Abbildung 52: Auswirkungen des Wegfalls der Ruhegehaltsfähigkeit

Abbildung 53: Jährliche Entlastung durch den Wegfall

Abbildung 54: Wirkung der beiden Reformpakete

Abbildung 55: Zusätzliche jährliche Entlastung

Abbildung 56: Die Auswirkungen der Reformpakete

Abbildung 57: Entwicklung des Anteils des Barwerts der Ruhegehaltsausgaben

Abbildung 58: Abhängigkeit der aggregierten Ruhegehaltsausgaben

Abbildung 59: Barwerte für verschiedene Zinssätze und Wachstumsraten

Abbildung 60: Barwerte in Abhängigkeit von der Lebenserwartung

Abbildung 61: Ausgabenentwicklung im Status quo

Abbildung 62: Entwicklung der durchschnittlichen jährlichen Beihilfeausgaben

Abbildung 63: Alters- und geschlechtsspezifische Beihilfeausgaben

Abbildung 64: Projektion der aggregierten Beihilfeausgaben

Abbildung 65: Projektion der aggregierten Beihilfeausgaben

Abbildung 66: Indexierter Verlauf der Beihilfeausgaben

Abbildung 67: Barwerte der aggregierten Beihilfeausgaben

Abbildung 68: Barwerte der Beihilfeverpflichtungen von Bund und Ländern

Abbildung 69: Barwerte der Beihilfeverpflichtungen von Bund und Ländern

Abbildung 70: Barwerte der Beihilfeverpflichtungen als BIP-Anteil

Abbildung 71: Wachstumssensitivität der aggregierten Beihilfeausgaben

Abbildung 72: Zinssensitivität der aggregierten Beihilfeausgaben,

Abbildung 73: Zinssensitivität der aggregierten Beihilfeausgaben

Details

Seiten
XLIV, 250
Erscheinungsjahr
2016
ISBN (PDF)
9783653039221
ISBN (MOBI)
9783653994100
ISBN (ePUB)
9783653994117
ISBN (Hardcover)
9783631646113
DOI
10.3726/978-3-653-03922-1
Open Access
CC-BY
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Oktober)
Schlagworte
Beamtenpopulation implizite Staatsverschuldung Verbeamtung Hinterbliebenenversorgung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XLIV, 250 S., 1 s/w Abb., 45 Tab., 109 Graf.

Biographische Angaben

Tobias Benz (Autor:in)

Tobias Benz studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Konstanz und Freiburg. Er arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Zurück

Titel: Ausgabenprojektion, Reformszenarien und Rücklagenbildung der Beamtenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland