Loading...

Zurück zu den Quellen des Völkerrechts

Beiträge zum 44. Österreichischen Völkerrechtstag 2019 in Rust am Neusiedlersee

by August Reinisch (Volume editor) Astrid Reisinger Coracini (Volume editor)
©2021 Thesis 284 Pages

Summary

Dieser Band beinhaltet die Beiträge zum 44. Österreichischen Völkerrechtstag. Zu Beginn steht eine Analyse des EU-Austritts des Vereinigten Königreichs. Auch Teil II richtet den Fokus auf den Rückzug aus Verträgen. Der Bogen wird dabei vom Völkerstrafrecht über das Abrüstungsrecht und die Menschenrechte bis zum Investitionsrecht gespannt. Teil III beschäftigt sich, rechtsdogmatisch ebenso wie anwendungsbezogen, mit dem Völkergewohnheitsrecht. Teil IV bietet eine Begriffsbestimmung und eine historische Tatbestandsanalyse der allgemeinen Rechtsgrundsätze. Schließlich überprüft Teil V die Relevanz des klassischen Quellenkatalogs im Internetrecht. Die abschließenden Berichte aus der Völkerrechtspraxis zeigen aktuelle Entwicklungen im Bereich des Soft Law, im Seerecht sowie im Recht der internationalen Beziehungen auf.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Autoren- und Herausgeberverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil I: Eröffnungsvortrag
  • Scheidung auf europäisch – Ein österreichischer Erfahrungsbericht von den Brexit-Verhandlungen (Gregor Schusterschitz)
  • Teil II: Rückzug aus Verträgen
  • Rückzug aus Verträgen: Völkerrechtliche Flexibilität als Stabilität (Paul Gragl)
  • Destabilisierungsfaktor „Doppelstandard“: Iterationen zu Völkerstrafrecht, Abrüstung und Menschenrechten (Michael J. Moffatt)
  • Rückzug aus Verträgen im internationalen Investitionsrecht: eine allgemein völkervertragsrechtliche Perspektive auf die rezenten Rückzugstendenzen aus der ICSID Konvention (Christina Binder)
  • Teil III: Gewohnheitsrecht nach der 2. Lesung der Völkerrechtskommission
  • Die ILC und die Grundlagen des Völkergewohnheitsrechts im Spannungsfeld zwischen Pragmatik und Theorie (Jörg Kammerhofer)
  • Die Grenzen des Gewohnheitsrechts: Staatenpraxis und opinio iuris im Syrienkrieg (Ralph Janik)
  • Methodologie zur Feststellung des Bestehens von humanitärem Völkergewohnheitsrecht: Gang einer Untersuchung am Beispiel chemischer Waffen (Elisabeth Hoffberger-Pippan)
  • Teil IV: Schlummerndes Potential der Allgemeinen Rechtsgrundsätze
  • Die allgemeinen Rechtsgrundsätze zwischen Gerechtigkeit und Rechtsvergleichung – Eine rechtshistorische Perspektive (Markus P. Beham)
  • Allgemeine Rechtsgrundsätze des Völkerrechts (general principles of international law): Entwirrung eines enigmatischen Konzepts (Philipp Janig)
  • Teil V: Habilitationsforum
  • Die normative Ordnung des Internets: eine neue Theorie der Regulierung der Digitalität (Matthias C. Kettemann)
  • Teil VI: Berichte aus der völkerrechtlichen Praxis
  • Die rechtswahrende Erklärung Deutschlands vom 12. April 2019 zur Aufrechterhaltung von Freiheiten und Rechten nach dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen im Südchinesischen Meer (Christophe Eick)
  • Der Soft Law Bericht des Schweizer Bundesrats (Roger Dubach)
  • Der Ausbau der Wiener U-Bahn (U2/U5) und völkerrechtliche Fragen des Diplomatenrechts und der Staatenimmunität (Konrad G. Bühler)
  • Das neue österreichische Konsulargesetz (Helmut Tichy)
  • Reihenübersicht

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Markus P. Beham

MMag. DDr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia), Akademischer Rat, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau

Christina Binder

Univ.-Prof. MMag. Dr. Christina Binder, E.MA., Professorin für Internationales Recht und Internationaler Menschenrechtsschutz der Universität der Bundeswehr München

Konrad G. Bühler

Botschafter Dr. Konrad G. Bühler, Leiter der Abteilung I.5 für allgemeines Völkerrecht, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Wien

Roger Dubach

Botschafter Roger Dubach, Vizedirektor der Direktion Völkerrecht, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, Bern

Christophe Eick

Ministerialdirektor Dr. Christophe Eick, Völkerrechtsberater und Leiter der Rechtsabteilung, Auswärtiges Amt, Berlin

Paul Gragl

Priv.-Doz. MMag. Dr. Paul Gragl, Reader in Public International Law and Theory, Department of Law, Queen Mary, University of London

Elisabeth Hoffberger-Pippan

Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Universitätsassistentin, Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und Internationale Beziehungen, Universität Linz

Philipp Janig

Mag. Philipp Janig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationales Recht und Internationaler Menschenrechtsschutz der Universität der Bundeswehr München

←13 | 14→Ralph Janik

MMag. Dr. Ralph Janik, LL.M. (Leiden), Lektor, Universität Wien und Adjunct Professor, Webster Vienna Private University

Jörg Kammerhofer

Priv.-Doz. Mag. Dr. Jörg Kammerhofer, LL.M. (Cambridge), Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Abteilung 3 (Rechtstheorie), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Matthias C. Kettemann

Priv.-Doz. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Forschungsprogrammleiter, Leibnitz-Institut für Medienforschung – Hans-Bredow-Institut, Hamburg

Michael J. Moffatt

Mag. Michael J. Moffatt, Universitätsassistent (prae-doc), Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Wien

August Reinisch

Univ.-Prof. MMag. Dr. August Reinisch, LL.M. (NYU), Universitätsprofessor für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Wien

Astrid Reisinger Coracini

Mag. Dr. Astrid Reisinger Coracini, Universitätsassistentin (post doc), Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Wien

Gregor Schusterschitz

Botschafter MMag. Gregor Schusterschitz, Österreichische Botschaft Luxemburg

Helmut Tichy

Univ.-Prof. Botschafter Dr. Helmut Tichy, Leiter der Sektion I Völkerrechtsbüro und Amtssitz, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Wien; Praxisprofessor, Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Universität Graz

Abkürzungsverzeichnis

ABl.

Amtsblatt

Abs.

Absatz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AJIL

American Journal of International Law

ARIEL

Austrian Review of International and European Law

Art.

Artikel

ASEAN

Association of Southeast Asian Nations

AStV

Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (der Europäischen Union)

B-VG

Bundes-Verfassungsgesetz

Bd.

Band

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BIT

Bilateral Investment Treaty

BVerfG

(deutsches) Bundesverfassungsgericht

BYIL

British Yearbook of International Law

bzw.

beziehungsweise

cf.

confer, vergleiche

CWC

Chemical Weapons Convention, Chemiewaffenkonvention

DDR

Deutsche Demokratische Republik

Doc.

Document

e.g.

exempli gratia, zum Beispiel

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EisbEG

Eisenbahn-Enteignungsentschädigungsgesetz

EJIL

European Journal of International Law

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

endg.

endgültig

et al.

et alii/et aliae, und andere

EU

Europäischen Union

EuGH

Gerichtshofs der Europäischen Union

EuR

Zeitschrift Europarecht

EUV

Vertrag über die Europäische Union

f., ff.

der, die folgende(n)

G20

Gruppe der 20

G7

Gruppe der 7

GA

General Assembly, Generalversammlung (der Vereinten Nationen)←15 | 16→

gem.

gemäß

GGE

Governmental Experts on Developments in the Field of Information and Telecommunications in the Context of International Security

GRC

(Europäische) Grundrechtecharta

GV

Generalversammlung (der Vereinten Nationen)

h.A.

herrschende Ansicht

HRC

Human Rights Council, Menschenrechtsrat (der Vereinten Nationen)

Hrsg.

Herausgeber*in(nen)

i.d.g.F.

in der geltenden Fassung

i.d.Z.

in diesem Zusammenhang

i.e.

id est, das heißt

i.Z.m.

im Zusammenhang mit

ibid.

ibidem, ebenda

ICJ

International Court of Justice, Internationaler Gerichtshof

ICSID

International Centre for Settlement of Investment Disputes, Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten

ICTY

International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, Internationeles Strafgericht für das ehemalige Jugoslawien

IGH

Internationaler Gerichtshof

IKRK

Internationales Komitee des Roten Kreuzes

ILA

International Law Association

ILC

International Law Commission, Völkerrechtskommission

ILC Draft Conclusions

International Law Commission’s Draft Conclusions on Identification of Customary Law

IStGH

Internationaler Strafgerichtshof

ITLOS

International Tribunal for the Law of the Sea

lit.

litera(e)

LNTS

League of Nations Treaty Series

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

No.

Number, Nummer

NPT

Non-Proliferation Treaty, Vertrag über die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen

Nr.

Nummer←16 | 17→

OECD

Organisation for Economic Co-operation and Development, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

OPCW

Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons, Organisation für das Verbot chemischer Waffen

PCA

Permanent Court of Arbitration, Ständiger Schiedshof

PKK

Partiya Karkerên Kurdistanê, Arbeiterpartie Kurdistans

Protokoll I

Erstes Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte

RAA

Rat Allgemeine Angelegenheiten

RGBl.

Reichsgesetzblatt

Rs.

Rechtssache

Rsp.

Rechtsprechung

Rz.

Randziffer(n)

S.

Seite(n)

Slg.

Sammlung

SR

Sicherheitsrat (der Vereinten Nationen)

SRÜ

Seerechtsübereinkommen (der Vereinten Nationen)

StIGH

Ständiger Internationaler Gerichtshofs

StGBl.

Staatsgesetzblatt

u.a.

unter anderem

UAbs.

Unterabsatz

UK

The United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland

UN

United Nations, Vereinte Nationen

UNCLOS

United Nations Convention on the Law of the Sea, Seerechtsübereinkommen (der Vereinten Nationen)

UNTS

United Nations Treaty Series

USA

United States of America

u.s.w.

und so weiter

u.U.

unter Umständen

v.

versus

VN

Vereinte Nationen←17 | 18→

Details

Pages
284
Publication Year
2021
ISBN (PDF)
9783631857854
ISBN (ePUB)
9783631857861
ISBN (MOBI)
9783631857878
ISBN (Softcover)
9783631857410
DOI
10.3726/b18553
Language
German
Publication date
2021 (May)
Keywords
Europarecht Rechtsquellen Vertragsrecht Völkerrechtspraxis Internetrecht Investitionsrecht Allgemeine Rechtsgrundsätze Chemiewaffen Gewohnheitsrecht Völkerrecht
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 284 S., 1 s/w Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

August Reinisch (Volume editor) Astrid Reisinger Coracini (Volume editor)

August Reinisch ist Universitätsprofessor an der Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Wien. Astrid Reisinger Coracini ist Universitätsassistentin an der Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Wien.

Previous

Title: Zurück zu den Quellen des Völkerrechts