Systemische Musikwissenschaft
Editors:
Jobst P. Fricke
ISSN: 1436-4441
Die Reihe Systemische Musikwissenschaft vereinigt Arbeiten, die dazu beitragen, die Musik als Kommunikationssystem besser zu verstehen. Aufklärung über dieses in der Wechselwirkung von Natur und Kultur entstandene Schallphänomen ist vor allem in einer transdisziplinären Zusammenarbeit zu erwarten. Erst die Betrachtung der mit der Musik zusammenhängenden Phänomene von ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Gesichtspunkten aus vermag die ursächlichen Fragen der Musikforschung (warum wird etwas wie wahrgenommen?) durch die Offenlegung der wechselseitigen Beziehungen zu beantworten.
Titles
-
Die digitale Impulsformung als Werkzeug für die Analyse und Synthese von Blasinstrumentenklängen
Volume 9©2008 Thesis 258 Pages -
Zur kognitionspsychologischen Begründung einer systematischen Melodielehre
Volume 7©2004 Thesis 280 Pages -
Perspektiven und Methoden einer Systemischen Musikwissenschaft
Bericht über das Kolloquium im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln 1998Volume 6©2003 Edited Collection 436 Pages -
Klangfarbe und Instrumentation
Geschichte – Ursachen – WirkungVolume 5©2002 Postdoctoral Thesis 588 Pages -
Ludwig van Beethovens Mondschein-Sonate auf Welte-Mignon-Künstlerrollen
Unter dem Aspekt der Dynamik und des TemposVolume 4©2002 Thesis 372 Pages