Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik
Die Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen.
Die Reihe wird unter dem Titel Beiträge zur Sonderpädagogik fortgeführt.
Die Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen.
Die Reihe wird unter dem Titel Beiträge zur Sonderpädagogik fortgeführt.
Die Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen.
Die Reihe wird unter dem Titel Beiträge zur Sonderpädagogik fortgeführt.
Titles
-
Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern
Volume 29©2010 Thesis 262 Pages -
Ergänzender therapeutischer Unterricht für und mit Migranten
Hat ein interdisziplinärer Sprachunterricht Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die psychosomatischen Symptome der Migranten?Volume 28©2007 Thesis 162 Pages -
Gesundheitserziehung bei unterschichtgeprägten Förderschülern mit Lernbeeinträchtigungen
Fakten – Perspektiven – KonzepteVolume 27©2005 Thesis 368 Pages -
Medienkompetenz in der Förderschule
Theoretische Grundlagen schulischer Medienerziehung – aktive Videoarbeit als produktiv-praktische MethodeVolume 26©2002 Thesis 400 Pages -
Kindliche Wortfindungsstörungen
Ein Bericht des aktuellen Erkenntnisstandes zu Grundlagen, Diagnostik und TherapieVolume 19©2010 Thesis 284 Pages