Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte
Editors:
Albert Busch
G. von Olberg-Haverkate
Sigurd Wichter
In der Reihe Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte werden Studien aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände steht dabei die Auseinandersetzung mit historischen deutschen Schriftstücken einerseits und mit neueren Phänomenen (z.B. Computerdiskurse) andererseits. Die Herausgeber sind Germanisten und Philologen mit den Forschungsschwerpunkten Sprachgeschichte, germanistische Linguistik und Frühneuhochdeutsch.
Manuskriptvorschläge können an die Herausgeber gerichtet werden.
Homepage des Herausgebers
Prof. Dr. Albert Busch dienstlich
Prof. Dr. Albert Busch privat
Titles
-
«Gemischtwarenladen» Wissenschaftsblog?
Eine textlinguistische Untersuchung der Musterhaftigkeit in WissenschaftsblogsVolume 58©2020 Thesis 282 Pages -
Das Konzept «Pferd» in der Kinder- und Jugendliteratur
Fachwissensvermittlung in fiktionalen Kinder- und JugendbüchernVolume 57©2019 Thesis 390 Pages -
Der Holocaust in deutschsprachigen publizistischen Diskursen
Eine sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel der Diskussion um den Roman «Die Wohlgesinnten» von Jonathan LittellVolume 56©2017 Thesis 748 Pages -
Die Textsorte Rechtsbücher
Die Entwicklung der Handschriften und Drucke des Sachsenspiegels und weiterer ausgewählter Rechtsbücherhandschriften vom 13.-16. JahrhundertVolume 55©2017 Monographs 290 Pages -
Wikipedia: Palimpseste der Gegenwart
Text- und Wissensverfahren im kollaborativen HypertextVolume 54©2016 Thesis 343 Pages -
Strategische Wahlkampfkommunikation
Wahlkampf-Intertextualität als strategische Komponente der Sprache im WahlkampfVolume 53©2013 Thesis 430 Pages -
Werbung im Sozialismus
Eine vergleichende Analyse ostdeutscher WerbespracheVolume 52©2013 Thesis 636 Pages -
Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation
Implementierung eines Managementsystems für Umwelt, Gesundheit und SicherheitVolume 51©2012 Thesis 266 Pages -
Bild-Linguistik
Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- und DiskursumgebungenVolume 50©2011 Thesis 304 Pages -
Christen, Heiden und der Gral
Die Heidendarstellung als Instrument der Rezeptionslenkung in den mittelhochdeutschen Gralromanen des 13. JahrhundertsVolume 49©2009 Thesis 352 Pages