Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft
Die Reihe versammelt hochwertige Beiträge zu ausgewählten Fragen der empirischen Sozialforschung. Monographien und Sammelbände in dieser Reihe verbinden theoretische Reflexion mit methodisch anspruchsvollen Untersuchungen. Ohne Beschränkung auf bestimmte Gegenstände ist die Reihe ein attraktives Forum für empirisch ausgerichtete Arbeiten aus dem gesamten Spektrum der Sozialwissenschaften. Originelle Untersuchungen zu politikwissenschaftlichen und soziologischen Fragen finden hier ebenso ihren Platz wie innovative Beiträge zu kommunikationswissenschaftlichen und psychologischen Problemen. Die Reihe suchte aktuelle Entwicklungen in der empirischen Sozialforschung aufzugreifen, den interdisziplinären Diskurs in den Sozialwissenschaften anzuregen und der Forschung wichtige Impulse zu verleihen. Mit Band 28 wurde die Reihe abgeschlossen.
Titles
-
Regionale Unterschiede der politischen Kultur in Deutschland und Europa
Volume 28©2013 Thesis 480 Pages -
Politische Institutionen und Sozialkapital
Ein internationaler Vergleich der Determinanten sozialen KapitalsVolume 27©2010 Thesis 410 Pages -
Real-Time Response Measurement in the Social Sciences
Methodological Perspectives and ApplicationsVolume 26©2010 Edited Collection 208 Pages -
Das Vertrauen zu den politischen Entscheidungsinstitutionen junger Demokratien Mitteleuropas
Kulturalistische und institutionalistische Ansätze zur Erklärung politischen Vertrauens im VergleichVolume 25©2008 Thesis 123 Pages -
Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland
Volume 24©2007 Thesis 304 Pages -
Vom Wert der Werte
Erklärungsmodelle für Einstellungen politischer ToleranzVolume 23©2006 Thesis 130 Pages -
Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen
Volume 22©2005 Thesis 272 Pages -
Kommunikative Kompetenz als realistisches Reformkonzept?
Eine empirische Untersuchung zur Relevanz politischer Wert- und Einstellungsorientierungen von LandtagsabgeordnetenVolume 21©2003 Postdoctoral Thesis 236 Pages -
Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung
Eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997Volume 20©2002 Thesis 272 Pages -
Empirische Wahlforschung und Wählerrationalität
Zum Stellenwert der Sachthemenorientierung im Prozeß der WahlentscheidungVolume 19©2001 Thesis 216 Pages