Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700
In der Reihe "Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700" erscheinen Ergebnisse
germanistischer Forschung und Reflexion über einen Zeitraum, der
ca. 1000 Jahre deutscher Literaturgeschichte umfasst, in denen das rhetorische
und mentale Inventar an Sprach-, Bild-, und Denkmustern im Kontext
einer intensiv gegenwärtigen christlichen Welt- und Erinnerungsschau sich
gehalten und verfasst fand. Das Spektrum der Veröffentlichungen ist konzeptuell
nicht beschränkt auf Interpretation und Analyse einzelner Literaturdenkmäler,
sondern ist offen für Zeitdiagnose und Epochenprobleme, vor allem
aber auch für die editorische Neuerschliessung von Texten, für methodische
Neuansätze und interdisziplinäre Vorgehensweisen dieser Interpretation, auf
deren Inanspruchnahme sowohl die mediävistische Altgermanistik als auch
die mittlere Germanistik und die sich allmählich intensivierende Beschäftigung
mit der beginnenden Neuzeit (16./17. Jahrhundert) angewiesen bleiben,
sofern diese Zeiträume sachgerecht und historisch relevant behandelt werden
sollen.
Auf Grund der Diversität der Aufgabenstellungen, Forschungsrichtungen und
methodischen Ansätze, die hier zur Sprache kommen mögen, sind die
einzelnen Bände so konzipiert, dass sie ein Werk, eine Epoche oder eine
systematische Fragestellung selbstständig erörternd angehen.
Titles
-
Die Metasprache der Liebe
Poetologische Implikationen in Hadamars von Laber «Jagd» und in der «Minneburg»Volume 52©2018 Thesis 348 Pages -
Dinge, die die Welt bewegen
Zur Kohärenz im frühneuzeitlichen ProsaromanVolume 50©2015 Thesis 283 Pages -
Vom neuen, gerechten, freien Menschen
Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius’ TrauerspielzyklusVolume 49©2011 Thesis 288 Pages -
Der Erzählraum als Reflexionsraum
Eine Untersuchung zur "Minnelehre" Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen MinneredenVolume 48©2010 Thesis 338 Pages -
Der Himmel in uns
Das Selbstverständnis des Seelsorgers Valentin Weigel (1533-1588)Volume 47©2008 Thesis 322 Pages -
«Einer Kunst- und Tugendliebenden Jugend verehrt»
Die Bild-Text-Kombinationen in den Neujahrsblättern der Burgerbibliothek Zürich von 1645 bis 1672Volume 46©2007 Thesis 512 Pages -
Dispositio picta – Dispositio imaginum
Zum Zusammenhang von Bild, Text, Struktur und ‘Sinn’ in den Überlieferungsträgern von Heinrichs von Neustadt «Apollonius von Tyrland»Volume 45©2006 Thesis 402 Pages -
«Ein übergülde aller der sælikeit…»
Der Himmel und die anderen Eschata in den deutschen Predigten Bertholds von RegensburgVolume 44©2005 Thesis 278 Pages