Arbeiten zur Sprachanalyse
Herausgeber:
Konrad Ehlich
In der Buchreihe "Arbeiten zur Sprachanalyse" werden herausragende Studien zur Linguistik veröffentlicht. Die publizierten Monographien und Sammelbände decken nicht nur ein breites Themenspektrum der Linguistik ab, sondern umfassen darüber hinaus auch Aspekte der Germanistik und Anglistik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Konrad Ehlich liegen im Bereich der Allgemeinen und Angewandten Sprachwissenschaft.
Homepage des Herausgebers:
Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich
Titel
-
Supportive Medien in der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation
Analysen des Handlungszwecks von Kreidetafel, OHP, PPT und Interactive WhiteboardBand 63©2019 Dissertation 404 Seiten -
Metaphern im Zuwanderungsdiskurs
Linguistische Analysen zur Metaphorik in der politischen KommunikationBand 62©2018 Dissertation 424 Seiten -
Lehrerfragen – Schülerantworten. Deutsch und Griechisch im DaF-Unterricht
Eine funktional-pragmatische UntersuchungBand 61©2016 Dissertation 474 Seiten -
Das mentale Lexikon von Lehrern und Schülern
Ein sprachwissenschaftlicher Schulartenvergleich auf WortartenbasisBand 60©2016 Dissertation 462 Seiten -
Das anwaltliche Mandantengespräch
Linguistische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Anwalt und MandantBand 59©2015 Dissertation 489 Seiten -
Tourismuskommunikation
Im Spannungsfeld von Sprach- und Kulturkontakt- Mit Beiträgen aus der Germanistik, Romanistik und Anglistik- Unter Mitarbeit von Maria Vittoria SpissuBand 58©2014 Sammelband 381 Seiten -
Wissenschaftskommunikation im Vergleich: Fallstudien zum Sprachenpaar Deutsch-Italienisch
Fallstudien zum Sprachenpaar Deutsch-ItalienischBand 57©2013 Monographie 147 Seiten -
Platzierung und Lokalisierung von Objekten im Raum
Zur Versprachlichung im Zweitspracherwerb des DeutschenBand 56©2012 Dissertation 372 Seiten -
Lexikalische Konfigurationen
Korpusgestützte Mikrostudien zur Sprachlichkeit im deutschen und italienischen VerwaltungsrechtBand 55©2012 Monographie 178 Seiten -
Englische Grammatikschreibung 1600-1900 – der Wandel einer Diskurstradition
Band 54©2011 Dissertation 194 Seiten