results
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
-
-
Schriftenreihe zur Glücksspielforschung
Die "Schriftenreihe zur Glücksspielforschung" publiziert Studien aus dem Gebiet der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Die Reihe bietet ein Forum zur interdisziplinären d.h. ökonomischen, psychologischen und juristischen Auseinandersetzung mit dem Thema Glücksspiel. Ferner erscheinen in der Reihe jährlich die Beiträge zum Symposium der Forschungsstelle Glücksspiel. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Tilman Becker, geschäftsführender Leiter der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim.
25 publications
-
Reduktion – Spiel – Kreation
Probleme des molekularbiologischen Reduktionismus und des Künstlichen Lebens©2001 Conference proceedings -
Das Spiel der Interessen
Ein Essay über verblüffende Parallelen zwischen Politik, Wirtschaft, Soziologie und Biologie©2002 Monographs -
Das Spiel als geschichtsphilosophische Denkfigur in der Moderne
Eine Studie zu den Spielmotiven in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um Neunzehnhundert</I> und "Über einige Motive bei Baudelaire</I>©2013 Thesis -
Untersuchungen über psychische Sättigung im kindlichen Spiel
Versuch einer ganzheitlich-gestalttheoretischen Deutung des Spiels©1982 Others -
Das Spiel mit dem Zuschauer
Die Bedeutungsgenerierung im polnischen Bildertheater am Beispiel von "Szczelina" Leszek Madziks, "Replika" Józef Szajnas und "Niech sczezna artyści" Tadeusz Kantors©1999 Monographs -
Spiel und Wette im englischen Recht
©1998 Thesis -
S.N. Behrmans Komödien: Spiel und Konflikt
Untersuchungen zu einem Gattungsbegriff und zum Verhältnis der Geschlechter©1972 Others -
Das Märchen – zwischen Kunst, Mythos und Spiel
©2012 Monographs -
Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor
Intertextualität neu gedacht an Adolf Muschgs "Parzival"-Rezeption "Der Rote Ritter"- Eine Geschichte von "Parzival" am Beispiel der Frauenfiguren©2004 Thesis -
Große Spiele
Schreiben in seiner literarischen Darstellung bei Franz Kafka, Georg Büchner, Robert Musil und Hugo von Hofmannsthal©2005 Monographs -
Das Spiel der Identitäten in der Konstitution von «Wir»-Gruppen
Ost- und westdeutsche Jugendliche und in Berlin geborene Jugendliche ausländischer Herkunft im gesellschaftlichen Umbruch©1998 Thesis -
«Wenn wir zu spielen - scheinen»
Studien und Dokumente zum Internationalen Revolutionären Theaterbund©1994 Edited Collection -
Maria Magdalena in geistlichen Spielen des Mittelalters
©2024 Monographs