Loading...

results

264 results
Sort by 
Filter
  • Philosophie und Transkulturalität / Philosophie et transculturalité

    Editors’ Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Au centre de la série, publiée par les Chaires UNESCO de Philosophie aux Universités de Tunis I (Fathi Triki) et de Paris (Jacques Poulain) et de la Section allemande «Droits de l´Homme et cultures» de la chaire parisienne (Hans Jörg Sandkühler), figurent les questions de la philosophie pratique qui concernent, d’un côté, le dialogue interculturel et le vivre-ensemble transculturel et, de l’autre, les contributions épistémologiques au développement de la réflexion sur les sciences, la politique et les droits, l’éthique et l’esthétique dans le cadre défini par l’UNESCO. Le travail des notions et des concepts philosophiques, le renouvellement de notre glossaire d'idées et la mise en question de nos visions du monde, nous aident à mieux maîtriser notre monde. Par l’examen attentif des modes de vie, par la fondation d'un nouvel universalisme qui prend au sérieux les différences et les diversités, la philosophie participe à édifier une identité plurielle ouverte à l'homme contem-porain. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Im Mittelpunkt der von den UNESCO-Lehrstühlen für Philosophie an den Universitäten Tunis (Fathi Triki) und Paris (Jacques Poulain) sowie der Deutschen Abteilung «Menschenrechte und Kulturen» des Pariser Lehrstuhls (Hans Jörg Sandkühler) herausgegebenen Reihe stehen Fragen der Praktischen Philosophie, des transkulturellen Dialogs und des humanen Zusammen-Lebens sowie epistemologische Beiträge zur Reflexion über die Wissenschaften, über Ethik, Politik und Recht und über Ästhetik in dem durch die UNESCO definierten Rahmen. Die philosophische Arbeit des Begriffs, die Erneuerung der Ideen und das Infragestellen der Weltbilder tragen zur besseren Meisterung der Weltprobleme bei. Die Philosophie leistet durch die Analyse der Lebensweisen und durch die Begründung eines neuen Universalismus, der die Differenzen und Unterschiede ernst nimmt, ihren Beitrag zur Stiftung einer pluralen, für das heutige menschliche Leben offenen Identität. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler

    18 publications

  • Treffpunkt Philosophie

    Die Buchreihe “Treffpunkt Philosophie“ veröffentlicht ausgewählte, interdisziplinäre Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Politikwissenschaften und Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe enthalten dabei Studien aus den Themenbereichen der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie, der Rechtssoziologie, der Rechtstheorie wie auch aus dem Bereich Recht und Ethik.

    25 publications

  • Revisioning Philosophy

    This series seeks innovative and explorative thought in the foundation, aim, and objectives of philosophy. Preference will be given to approaches to world philosophy and to the repositioning of traditional viewpoints. New understandings of knowledge and being in the history of philosophy will be considered. Works may take the form of monographs, collected essays, and translations which demonstrate the imaginative flair of examining foundational questions.

    20 publications

  • Philosophie et Politique / Philosophy and Politics

    ISSN: 1376-0920

    Ouverte aux penseurs de tous pays et de toutes cultures qui ne se contentent pas d’analyser le fonctionnement des institutions sociales mais s’interrogent sur leur sens et leur but, cette collection se propose de contribuer au renouveau de la philosophie politique. Par delà les diverses disciplines des sciences sociales, les engagements idéologiques et les préjugés des « écoles nationales », la philosophie se doit de poursuivre une recherche aussi universelle que possible du sens et de la sagesse de la vie humaine dans un monde entraîné chaotiquement vers son unité.

    29 publications

  • Wiener Arbeiten zur Philosophie

    Reihe C: Beiträge zur Sozialphilosophie

    ISSN: 0948-132X

    2 publications

  • Anthropologie et philosophie sociale

    ISSN: 2033-1266

    Cette collection a pour objectif de promouvoir des recherches philosophiques se situant au croisement de l’anthropologie et de la philosophie sociale. L’hypothèse fondamentale est qu’une philosophie sociale soucieuse d’interroger de façon à la fois descriptive et critique les modes contemporains de constitution du lien social ne peut manquer de questionner les présupposés anthropologiques qui sous-tendent son interrogation. Inversement, toute recherche sur les dimensions essentielles de la condition humaine se doit d’interroger la façon dont celles-ci sont chaque fois mises en jeu et recomposées par le contexte social-historique au sein duquel les individus se trouvent. Attentive à la vulnérabilité radicale de la vie individuelle et collective tout autant qu’à sa puissance de création, cette collection vise à faire de l’anthropologie et de la philosophie sociale l’envers et l’endroit d’un même mouvement de recherche portant sur la vie subjective et sa socialité originaire. Dans cette perspective, il s’agit, pour une part, de favoriser la reprise de concepts anthropologiques récents ou provenant de l’épaisseur de l’histoire de façon à les rendre opératoires pour une philosophie sociale questionnant ses propres présupposés anthropologiques. Il s’agit, pour une seconde part, de permettre aux recherches effectuées en anthropologie de questionner leurs présupposés normatifs. Une telle collection désire ainsi ouvrir un espace de réflexion informé par un double mouvement, celui de l’anthropologie vers la philosophie sociale, celui de la philosophie sociale vers l’anthropologie.

    9 publications

  • Praktische Philosophie Kontrovers / Practical Philosophy controversial / Philosophie pratique en controverse

    The series “Practical Philosophy controversial” publishes studies from the disciplines of political philosophy, theoretical ethics, and applied ethics. It is a philosophical forum which seeks to make a contribution to contemporary controversies and debates surrounding societal challenges. Books are invited to explore the problematic tensions in ethical decision-making and acting in the context of new possibilities opening up in the wake of developments especially resulting from the intertwinement of medicine, technology, and biology, and the global context of responsibility. Book proposals are welcome and may be submitted to the editor Prof. Dr. Christina Schües. Editor’s website: Prof. Dr. Christina Schües Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by the editor. La collection « Philosophie pratique en controverse » propose des études de philosophie politique, de théorie éthique et d'éthique appliquée. Elle s'entend comme un forum dont le but est la participation aux débats d'idées et aux controverses de notre temps et la discussion de défis sociétaux dans des perspectives philosophiques. Les controverses en question résultent de situations critiques de décision et d'action notamment par rapport à certaines possibilités médicales, technologiques et biologiques et dans le contexte de rapports globaux de responsabilité. Les manuscrits peuvent être adressés à la directrice de la collection, Prof. Dr. Christina Schües. Le site Internet de la directice de collection est le suivant: Prof. Dr. Christina Schües La qualité des travaux à paraître dans la collection est examinée avant la publication par la directrice de collection. In der Reihe „Praktische Philosophie kontrovers“ werden Studien aus der politischen Philosophie, der theoretischen Ethik und den Bereichsethiken publiziert. Sie versteht sich als Forum zur Teilnahme an kontroversen Gegenwartsdebatten und zur Diskussion gesellschaftlicher Herausforderungen aus philosophischen Perspektiven. Kontroversen ergeben sich aus spannungsreichen Entscheidungs- und Handlungskonstellationen im Zusammenhang u.a. medizinischer, technologischer und biologischer Möglichkeiten sowie im Kontext globaler Verantwortungszusammenhänge. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeberin Prof. Dr. Christina Schües gerichtet werden. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Christina Schües Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft.

    7 publications

  • Studies in Moral Philosophy

    ISSN: 0899-4897

    2 publications

  • History and Philosophy of Science

    Heresy, Crossroads, and Intersections

    ISSN: 2376-6336

    9 publications

  • Wiener Arbeiten zur Philosophie

    Reihe A: Universitätsstudien

    ISSN: 0948-1303

    Die "Wiener Arbeiten zur Philosophie" umfassen Studien aus dem Gebiet der Philosophie. Schwerpunkt der Reihe A bilden die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern an der Universität Wien. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum philosophischer und fachnaher Themen ab. Der Herausgeber Stephan Haltmayer ist Professor für Philosophie an der Universität Wien. Die "Wiener Arbeiten zur Philosophie" umfassen Studien aus dem Gebiet der Philosophie. Schwerpunkt der Reihe A bilden die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern an der Universität Wien. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum philosophischer und fachnaher Themen ab. Der Herausgeber Stephan Haltmayer ist Professor für Philosophie an der Universität Wien. Die "Wiener Arbeiten zur Philosophie" umfassen Studien aus dem Gebiet der Philosophie. Schwerpunkt der Reihe A bilden die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern an der Universität Wien. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum philosophischer und fachnaher Themen ab. Der Herausgeber Stephan Haltmayer ist Professor für Philosophie an der Universität Wien.

    2 publications

  • Philosophie in Geschichte und Gegenwart

    Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt (†) gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt (†) gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt (†) gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt.

    5 publications

  • Wiener Arbeiten zur Philosophie

    Reihe B: Beiträge zur philosophischen Forschung

    Die Reihe “Wiener Arbeiten zur Philosophie“ widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Philosophie. Der Herausgeber ist der Professor Stephan Haltmayer. Der thematische Fokus der Publikationen liegt auf aktuellen Forschungen zu Werken bekannter Philosophen.

    23 publications

  • Philosophie und Geschichte der Wissenschaften

    Studien und Quellen

    In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Editors’ Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt.

    71 publications

  • Philosophia Naturalis et Geometricalis

    ISSN: 1424-8425

    La collection a pour but la publication et la promotion de travaux originaux et inédits concernant les différentes conceptualisations philosophiques de la pensée physique et mathématique contemporaine. Plus qu'à décrire les faits empiriques par des méthodes et des outils purement quantitatifs, ces travaux doivent viser à proposer des modèles explicatifs qui permettent d'élucider un ou plusieurs aspects conceptuels de la création mathématique et de l'invention physique. Ainsi, on privilégiera les travaux qui accordent une place fondamentale au rôle des idéalisations géométriques dans l'intelligibilité du réel et même de phénomènes très concrets. La collection entend accueillir tout particulièrement les recherches qui explorent philosophiquement et approfondissent expérimentalement des idées essentielles à l'interface entre certaines théories mathématiques, notamment géométriques et topologiques, et les sciences de la nature comme la physique et la biologie, ou toute autre discipline théorique qui s'y rattache. Sa raison d'être réside dans l'exigence de repenser, selon une démarche philosophique à la fois critique et rigoureuse, les grandes découvertes scientifiques du XXe siècle qui ont changé en profondeur notre perception de la réalité, et de développer une réflexion autour des perspectives épistémologiques nouvelles qui s'en sont récemment dégagées. Un certain nombre d'études et de recherches récentes montrent l'intérêt de réactualiser des idées issues de ce qu'on appelait à une époque la tradition «scientifique» de la philosophie naturelle. Ceci a permis de renouer avec certaines théories élaborées par les Naturphilosophen, de réhabiliter les idées des fondateurs de la psychophysique, de reprendre les intuitions et les analyses des phénoménologues et théoriciens de la Gestalt, de développer la pensée des pionniers de la morphologie et de la biologie théorique. Un des buts de la collection est de permettre que ces idées soient développées, débattues et mieux connues d'un plus grand nombre de chercheurs et de lecteurs. Cette collection aspire à devenir un laboratoire d'idées: elle entend d'abord susciter l'élaboration d'une véritable «philosophie géométrique» des formes naturelles et des êtres organiques, ainsi que contribuer à renouveler les grands débats scientifiques et métaphysiques sur les concepts d'espace et de temps et sur leur rôle dans la compréhension des rapports entre les structures mathématiques et les phénomènes physiques. On souhaite aussi s'interroger sur les limites de la science actuelle et sur les conséquences que comportent ses récentes retombées technicistes. Il s'agit notamment de contribuer au développement d'une vision non réductionniste de la science et de la connaissance, moins pragmatique et plus spéculative, moins attachée à ses applications technologiques immédiates que soucieuse de construire une pluralité de modèles possibles du réel et d'en dévoiler les différents niveaux de sens. La collection a pour but la publication et la promotion de travaux originaux et inédits concernant les différentes conceptualisations philosophiques de la pensée physique et mathématique contemporaine. Plus qu'à décrire les faits empiriques par des méthodes et des outils purement quantitatifs, ces travaux doivent viser à proposer des modèles explicatifs qui permettent d'élucider un ou plusieurs aspects conceptuels de la création mathématique et de l'invention physique. Ainsi, on privilégiera les travaux qui accordent une place fondamentale au rôle des idéalisations géométriques dans l'intelligibilité du réel et même de phénomènes très concrets. La collection entend accueillir tout particulièrement les recherches qui explorent philosophiquement et approfondissent expérimentalement des idées essentielles à l'interface entre certaines théories mathématiques, notamment géométriques et topologiques, et les sciences de la nature comme la physique et la biologie, ou toute autre discipline théorique qui s'y rattache. Sa raison d'être réside dans l'exigence de repenser, selon une démarche philosophique à la fois critique et rigoureuse, les grandes découvertes scientifiques du XXe siècle qui ont changé en profondeur notre perception de la réalité, et de développer une réflexion autour des perspectives épistémologiques nouvelles qui s'en sont récemment dégagées. Un certain nombre d'études et de recherches récentes montrent l'intérêt de réactualiser des idées issues de ce qu'on appelait à une époque la tradition «scientifique» de la philosophie naturelle. Ceci a permis de renouer avec certaines théories élaborées par les Naturphilosophen, de réhabiliter les idées des fondateurs de la psychophysique, de reprendre les intuitions et les analyses des phénoménologues et théoriciens de la Gestalt, de développer la pensée des pionniers de la morphologie et de la biologie théorique. Un des buts de la collection est de permettre que ces idées soient développées, débattues et mieux connues d'un plus grand nombre de chercheurs et de lecteurs. Cette collection aspire à devenir un laboratoire d'idées: elle entend d'abord susciter l'élaboration d'une véritable «philosophie géométrique» des formes naturelles et des êtres organiques, ainsi que contribuer à renouveler les grands débats scientifiques et métaphysiques sur les concepts d'espace et de temps et sur leur rôle dans la compréhension des rapports entre les structures mathématiques et les phénomènes physiques. On souhaite aussi s'interroger sur les limites de la science actuelle et sur les conséquences que comportent ses récentes retombées technicistes. Il s'agit notamment de contribuer au développement d'une vision non réductionniste de la science et de la connaissance, moins pragmatique et plus spéculative, moins attachée à ses applications technologiques immédiates que soucieuse de construire une pluralité de modèles possibles du réel et d'en dévoiler les différents niveaux de sens.

    5 publications

  • Studies in Philosophy of Language and Linguistics

    ISSN: 2363-7242

    The series brings together contemporary research within the fields of philosophy of language and linguistics. The range of topics includes philosophical and formal investigations into the nature of language, the influence of philosophy (especially, but not exclusively, analytic) upon linguistics and the philosophical background of semantic and pragmatic theories. Other topics of interest include the influence of modern linguistic research upon philosophy, issues in linguistic methodology, linguistic and philosophical aspects of argumentation, and the interrelations between philosophy of language, philosophy of literature, and philosophy of mind. Volumes in the series should be of interest to philosophers, linguists, and researchers within the fields of logic, argumentation theory, cognitive science and communication studies. The series Studies in Philosophy of Language and Linguistics will publish quality monographs and thematic collective volumes by scholars from Poland and abroad. The language of the series is English.

    26 publications

  • Studien zur Philosophie des 18. Jahrhunderts

    Die Buchreihe “Studien zur Philosophie des 18. Jahrhunderts“ veröffentlicht umfangreiche Monographien und Sammelwerken zur Philosophie. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung, Geschichte und Rezeption der Philosophie Immanuel Kants sowie den Anthropologiebegriffen verschiedener Jahrhunderte. Herausgeber sind Professor Norbert Hinske und Professorin Paola Rumore. Die Buchreihe “Studien zur Philosophie des 18. Jahrhunderts“ veröffentlicht umfangreiche Monographien und Sammelwerken zur Philosophie. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung, Geschichte und Rezeption der Philosophie Immanuel Kants sowie den Anthropologiebegriffen verschiedener Jahrhunderte. Herausgeber sind Professor Norbert Hinske und Professorin Paola Rumore. Die Buchreihe “Studien zur Philosophie des 18. Jahrhunderts“ veröffentlicht umfangreiche Monographien und Sammelwerken zur Philosophie. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung, Geschichte und Rezeption der Philosophie Immanuel Kants sowie den Anthropologiebegriffen verschiedener Jahrhunderte. Herausgeber sind Professor Norbert Hinske und Professorin Paola Rumore.

    10 publications

  • Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik der Werte

    Reihe des Instituts für Axiologische Forschungen

    Die Reihe Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik der Werte richtet sich an ein Fachpublikum aus der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich schwerpunktmäßig mit vergleichender Hermeneutik und Axiologie. Im Fokus stehen dabei Analysen zu zentralen Begriffen in den Werken der Philosophen aus dem angehenden 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Yvanka B. Raynova. Die Bände erscheinen in deutscher, französischer und englischer Sprache. Die Reihe Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik der Werte richtet sich an ein Fachpublikum aus der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich schwerpunktmäßig mit vergleichender Hermeneutik und Axiologie. Im Fokus stehen dabei Analysen zu zentralen Begriffen in den Werken der Philosophen aus dem angehenden 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Yvanka B. Raynova. Die Bände erscheinen in deutscher, französischer und englischer Sprache. Die Reihe Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik der Werte richtet sich an ein Fachpublikum aus der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich schwerpunktmäßig mit vergleichender Hermeneutik und Axiologie. Im Fokus stehen dabei Analysen zu zentralen Begriffen in den Werken der Philosophen aus dem angehenden 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Yvanka B. Raynova. Die Bände erscheinen in deutscher, französischer und englischer Sprache.

    6 publications

  • Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften

    Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache. Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache. Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache.

    1 publications

  • Monographs in Linguistics and the Philosophy of Language

    ISSN: 1056-5019

    This series will publish original work in theoretical and applied linguistics—both diachronic and synchronic—covering topics in the fields of phonology, morphology, lexis, syntax, semantics, and pragmatics. It will include philosophical studies in contemporary epistemology, belief and mental representation, rule following, realism, anti-realism, thought and intention, truth, and reference. The volumes will provide a forum for research and discussion of the many related developments between the disciplines of linguistics and philosophy, featuring their respective contributions to the understanding of natural language.

    1 publications

  • Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie

    In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie.

    5 publications

  • Philosophy and Cultural Studies Revisited / Historisch-genetische Studien zur Philosophie und Kulturgeschichte

    The main purposes of this series are philological and philosophical analytical reconstructions, and reinterpretations of philosophical writings. Under the terms "reconstruction" and "reinterpretation" is understood that such approach foregrounds the primary, alive philosophical idea. We assume that a precise philological analysis of source texts with the new analysis of philosophical concepts they are based on, can reveal meanings that have been obscured and distorted by the subsequent translations and interpretations. Without undermining the importance of the philosophical tradition, we ask what the authors have told us in their own language. We start with the strictly hermeneutic methodology: source texts are placed in the historical background, as they are not rigid constructs, but lively voices in a broader dialogue. Our object is to bring out the original meaning of texts. The language of the publication of the series is both English and German.

    13 publications

  • Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie

    In der Reihe "Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie" werden Beiträge aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. Thematischer Schwerpunkt der Monographien und Sammelbände sind Fragestellungen aus dem Bereich der Theologie, Philosophiedidaktik und Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus werden in der Reihe Tagungsbände publiziert. Herausgegeben wird die Reihe vom Institut für Philosophie, Theologie und Hodegetik der pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In der Reihe "Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie" werden Beiträge aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. Thematischer Schwerpunkt der Monographien und Sammelbände sind Fragestellungen aus dem Bereich der Theologie, Philosophiedidaktik und Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus werden in der Reihe Tagungsbände publiziert. Herausgegeben wird die Reihe vom Institut für Philosophie, Theologie und Hodegetik der pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In der Reihe "Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie" werden Beiträge aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. Thematischer Schwerpunkt der Monographien und Sammelbände sind Fragestellungen aus dem Bereich der Theologie, Philosophiedidaktik und Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus werden in der Reihe Tagungsbände publiziert. Herausgegeben wird die Reihe vom Institut für Philosophie, Theologie und Hodegetik der pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

    12 publications

  • Warsaw Studies in Philosophy and Social Sciences

    ISSN: 2196-0143

    The "Warsaw Studies in Philosophy and Social Sciences" aims to showcase new work from Poland, and possibly from other Central and East European countries dealing with wide range of current and traditional issues of philosophy and social sciences. The volumes will range from classical monographs of single case studies via comparative accomplishments to collective edited volumes. Authors are welcome to contribute manuscripts of monographs and collective works. The series was coedited by Prof. Jakub Kloc-Konkołowicz (1975-2021).

    12 publications

  • Studies in Philosophy, Culture and Contemporary Society

    The aim of the series is to present classical philosophical thought and knowledge about problems and processes which take place in contemporary society. Such a perspective stems from the very relationship between philosophy and social sciences, which is both dynamic and reflexive. On the one hand, in its pure form as a ‘theoria,’ philosophical thought – even if sometimes abstracts from the social context – always remains an active observation that, in the long run, has an impact on social processes, and especially on social sciences. On the other hand, there is a reverse process in which social phenomena directly stimulate philosophical thought. As part of the series, we plan to publish monographs and volumes dealing with specific problems or social phenomena. Furthermore, the works of Polish societies, like The Polish Leibnizian Society and The Bachelard Society ‘Mythopaeia’, and others will be published.

    43 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year