Loading...
77 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Das Alte Testament im Dialog / An Outline of an Old Testament Dialogue

    ISSN: 1662-1689

    This series intends to promote and stimulate the scientific dialogue between the Old Testament and its interrelated subjects. The interest is focused on the relationship between the Old Testament and the New Testament and on its relationship with the human sciences. In addition to theology, anthropology and ethics and aside from areas relating to psychology, pedagogy, sociology, economics, historiography, music and linguistics, there are some important points of reference to scientific questions, including medicine. This international series will publish not only monographs and conference volumes but also theses and dissertations in German, English, Italian and Romanian. Of vital importance is the desire that these volumes address themselves not exclusively to specialists, but to the general interested reader. Diese Reihe will den wissenschaftlichen Dialog zwischen dem Alten Testament und benachbarten Fächern fördern. Im Mittelpunkt des Interesses stehen der weit verzweigte Dialog zum Neuen Testament sowie die wechselseitige Beziehung mit den Humanwissenschaften, die durch die Vielschichtigkeit des Alten Testaments hervorgerufen wird. Dazu gehören neben der Theologie, Anthropologie und Ethik auch Gebiete wie Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Ökonomie, Geschichtsschreibung, Musikwissenschaften und Sprachforschung. Aber auch zu naturwissenschaftlichen Fragen wie beispielsweise in der Medizin gibt es einige wichtige Bezugspunkte. In diese international ausgerichtete Reihe werden sowohl Monographien und Tagungsbände als auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher, englischer, italienischer und rumänischer Sprache aufgenommen. Ein wichtiges Anliegen ist es, dass sich die Bände nicht ausschliesslich an Fachleute richten, sondern eine breitere wissenschaftlich interessierte Leserschaft ansprechen.

    12 publications

  • Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte / Aspects of English Intellectual, Cultural, and Literary History

    Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab.

    31 publications

  • Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies.

    Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Editor’s Homepage: Prof. Dr. Wolfram Elsner Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Page d'accueil des éditeurs: Prof. Dr. Wolfram Elsner "Strukturwandel", vor allem "globaler Strukturwandel", ist in aller Munde. Er ist in der Tat das wichtigste Phänomen, in dem sich die Dynamik des Wirtschaftens äußert und das dem Wachstum der Wirtschaft zugrunde liegt. Auch Wirtschaftspolitik ist seit mehr als zwei Jahrzehnten weit eher "Strukturpolitik" (im weitesten Sinne, also institutionelle Strukturen eingeschlossen) als "Globalsteuerung". Statisch-statistisch gesehen haben Struktur und Strukturwandel mit ökonomischen Phänomenen auf "mittlerer" Aggregationsebene und ihrem Wandel zu tun: Sektoren, Branchen, sektorale Cluster und Netzwerke, ferner Regionen, regionale Cluster und Netzwerke sowie schließlich Betriebsgrößenklassen (wie z. B der "Mittelstand" oder Kleinstunternehmen und Existenzgründer). Diese strukturelle Dimension der Wirtschaft beschreibt zugleich das moderne Feld der Meso-Ökonomik. Zur Strukturpolitik zählen dementsprechend die sektorale Strukturpolitik (industrial policy), die heutzutage auch cluster- und netzwerkorientiert ist, einschließlich der Technologiepolitik, die regionale Strukturpolitik, einschließlich der Humankapitalförderung i. w. S., sowie die Mittelstands- und Existenzgründungsförderpolitik. Insgesamt soll mit dieser Reihe der Anspruch verfolgt werden, eine moderne, interaktive Meso-Ökonomik zu repräsentieren. Diese kann die vielfältigen Insuffizienzen reiner Mikro- und reiner Makro-Ökonomik und die vielfältigen, oft unbeabsichtigten (wenngleich oft systematischen) strukturellen Effekte von mikro- und makroökonomischen Vorgängen und mikro- und makropolitischen Aktionen aufdecken helfen und schließlich die Probleme durch adäquate privat-private und privat-öffentliche Interaktionsstrukturen einer Lösung näherbringen. Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfram Elsner

    22 publications

  • Estudos Luso_Brasileiros: Cultura, Literatura e Mídias Audiovisuais / Luso-Brazilian Studies: Culture, Literature and Audiovisual Media / Luso-Brasilianische Studien: Kultur, Literatur und Audiovisuelle Medien

    ISSN: 2567-7802

    Do ponto de vista dos estudos culturais, com foco especial em literatura e mídia, a série apresenta as principais questões e paradigmas dos estudos luso-brasileiros no circuito internacional. Ela também aborda fenômenos significativos das culturas lusófonas que têm recebido pouca atenção até o momento, especialmente a complexa dinâmica e os múltiplos entrelaçamentos das formas de expressão cultural surgidas a partir de intercâmbios transregionais e globais. Neste contexto as dimensões midiáticas das produções culturais são examinadas em suas respectivas configurações, considerando referências intertextuais, bem como contextos sociais, políticos e históricos. Levando em conta a crescente internacionalização dos estudos luso-brasileiros, a série abrange publicações em português, alemão e inglês. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, unter besonderer Berücksichtigung der Literatur- und Medienwissenschaften, präsentiert die Schriftenreihe aktuelle Entwicklungen und Paradigmen der internationalen Lusitanistik. Sie erschließt auch signifikante Phänomene der portugiesischsprachigen Kulturen, die bislang wenig Beachtung finden, mit einem besonderen Augenmerk auf den komplexen Dynamiken und vielfältigen Verflechtungen kultureller Ausdruckformen, die aus transregionalen und globalen Austauschprozessen hervorgegangen sind bzw. durch diese entstehen. In diesem Zusammenhang werden die medialen Dimensionen kultureller Produktionen in ihren jeweiligen Konfigurationen untersucht, unter Berücksichtigung intertextueller Bezüge sowie sozialer, politischer und historischer Kontexte. Der Internationalität der Lusitanistik entsprechend, erscheinen in der Schriftenreihe Bücher auf Portugiesisch, Deutsch und Englisch.

    8 publications

  • Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen / Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations

    The „Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations“ offer a platform for scientific research regarding the United Nations – including UN specialized agencies and regional organizations. They reflect in a legal and/or political scientific perspective the structure and work of the world organization and aim at examining the opportunities which exist in order to strengthen the UN system as a basis for a “world’s peace law” through governance. By doing so, the Dresden Papers wish to contribute to the field of “UN Studies” in research and teaching. The „Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations“ offer a platform for scientific research regarding the United Nations – including UN specialized agencies and regional organizations. They reflect in a legal and/or political scientific perspective the structure and work of the world organization and aim at examining the opportunities which exist in order to strengthen the UN system as a basis for a “world’s peace law” through governance. By doing so, the Dresden Papers wish to contribute to the field of “UN Studies” in research and teaching. Die Reihe "Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen" bietet ein Forum für wissenschaftliche Forschung zum Themengebiet der Vereinten Nationen, eingeschlossen UN-Sonderorganisationen und Regionalorganisationen, welche in rechts- und/oder politikwissenschaftlicher Perspektive die Struktur sowie die Arbeitsweise der Weltorganisation abbildet. Im Rahmen der Reihe sollen Möglichkeiten untersucht werden, wie im Wege von Governance bzw. einer Verrechtlichung von globaler Ordnungspolitik das System der Vereinten Nationen als Grundlage eines "Weltfriedensrechts" gestärkt werden kann. Damit setzten sich die Dresdner Schriften auch zum Ziel, einen Beitrag zum Ausbau des jungen Fachgebiets "UN-Studien" in Forschung und Lehre zu leisten.

    19 publications

  • Welten Süd- und Zentralasiens / Worlds of South and Inner Asia / Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale

    The aim of the series Worlds of South and Inner Asia of the Swiss Asia Society is to publish highquality, representative work issuing from academic research on all aspects of South and Inner Asia. It comprises, and accepts, studies on historical and present-day South and Inner Asian cultures and societies covering the fields of history, literature, thought, politics and art as well as translations and interpretations of important primary sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on current themes appealing not only to the aca demic public, but also to an audience generally interested in South and Inner Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writings in the international research community. The main publication languages for monographs and collections (by individual or several contributors) are German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board which is advised by leading scholars in the academic fields concerned. La collection Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, publiée sous l'égide de la Société Suisse - Asie, accueille des études représentatives et de haute qualité sur l'Asie du Sud et l'Asie centrale. Elle propose aussi bien des études portant sur les cultures et sociétés du présent et du passé - que ce soit dans les domaines de l'histoire, de la littérature, de la philosophie, de la politique et de l'art - que des traductions et des travaux d'interprétation de sources importantes. Elle entend également publier des recherches sur des thèmes centraux et d'actualité qui s'adressent à un public plus large. La collection se veut être un point de rencontre de la recherche suisse dans le domaine des études de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, mais est aussi ouverte à des travaux issus de la communauté scientifi que internationale. Elle accueille des monographies et des ouvrages collectifs, rédigés en allemand, français ou anglais. La collection est dirigée par un comité de rédaction avec l'appui de chercheurs reconnus dans les diverses disciplines concernées. In der Reihe Welten Süd- und Zentralasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft werden repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den Kulturen und Gesellschaf ten Süd- und Zentralasiens in Vergangenheit und Gegenwart publiziert. Die Reihe nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Literatur, Philosophie, Politik und Kunst sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten zu aktuellen Themen und Fragen anbieten, die neben einem wissenschaftlichen Zielpublikum einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, ist aber auch offen für Beiträge aus der internationalen Forschung. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien und Sammelbände sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertreterinnen und Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    6 publications

  • Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt

    ISSN: 2365-645X

    This interdisciplinary and international book series aims to bring together current approaches in the environmental humanities (particularly in the fields of ecocriticism, environmental history, and environmental justice), with a focus on European contexts. It comprises thematic and theoretical studies which engage ecological issues, climate change, and the discourse of the Anthropocene, seeking to understand the forms of their representation across different media, cultures, and historical periods. „Studies in Literature, Culture, and the Environment" aim to connect the environmental humanities to the social and natural sciences and thus to contribute to the remediation of ecological problems. The series comprises monographs and edited volumes in both German and English. All publications will be peer reviewed. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. Editorial Board: Stefania Barca (University of Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (University of Bath, UK) Isabel Hoving (Leiden University, The Netherlands) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Sweden) Peggy Karpouzou (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Timo Maran (University of Tartu, Estonia) Serpil Oppermann (Cappadocia University, Ürgüp/Nevşehir, Turkey) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Canada) Christiane Solte-Gresser (Saarland University, Saarbrücken, Germany) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (University of Siegen, Germany) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (University of Augsburg, Germany) Nikoleta Zampaki (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Evi Zemanek (University of Freiburg, Germany) Die interdisziplinär und international ausgerichtete Reihe hat das Ziel, aktuelle Forschungsansätze zu Ecocriticism, Umweltgeschichte und Umweltgerechtigkeit mit einem deutlichen Fokus auf Europa zu bündeln. Sie umfasst theoretische und gegenstandsbezogene Studien, die sich mit dem Umwelt- und Klimawandel wie auch dem Anthropozän-Diskurs aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen und die Formen ihrer narrativen und bildlichen Darstellung epochen- und kulturraumübergreifend ausloten. Zudem schlägt sie eine Brücke zu den umweltbezogenen Sozial- und Naturwissenschaften und will so zum besseren Verständnis ökologischer Probleme beitragen. Die Reihe enthält Monographien, Forschungsberichte sowie Sammel- und Tagungsbände in deutscher und englischer Sprache. Alle Bände werden peer reviewed. Manuskriptvorschläge an die Herausgeber sind willkommen. Wissenschaftlicher Beirat: Stefania Barca (Universität Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (Universität Bath, Großbritannien) Isabel Hoving (Universität Leiden, Niederlande) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Schweden) Peggy Karpouzou (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Timo Maran (Universität Tartu, Estland) Serpil Oppermann (Kapadokya Universität, Ürgüp/Nevşehir, Türkei) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Kanada) Christiane Solte-Gresser (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (Universität Siegen) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (Universität Augsburg) Nikoleta Zampaki (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Evi Zemanek (Universität Freiburg)

    17 publications

  • Studies in History, Memory and Politics

    ISSN: 2191-3528

    Until the publication of volume 45, the series was edited by Anna Wolff-Powęska and Piotr Forecki, and the title of the series was "Geschichte – Erinnerung – Politik. Studies in History, Memory and Politics". Die Schriftenreihe umfasst Publikationen, die sich im weitesten Sinn mit Erinnerungskultur aus polnischer Perspektive befassen. Der Umbruch von 1989/90 hat eine Zäsur geschaffen, die eine Verifikation der Bilder von unserer eigenen Geschichte und von der Geschichte der Beziehungen der Polen zu ihren Nachbarn ermöglicht. Mit der Serie wird das Ziel verfolgt, dem Leserpublikum die Leistungen einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen vor Augen zu führen, u. a. der Geschichtswissenschaft, der Soziologie, der Anthropologie, der Kulturwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Philosophie, also Disziplinen, die mit den Bedingungen der kollektiven Erinnerung, mit den Strategien und Formen der Erinnerung an die Vergangenheit, mit den Medien als Trägern des Gedenkens (Museen, Denkmäler, Kunst, Literatur), mit der Geschichtspolitik sowie mit Symbolen und Erinnerungsritualen (dem Begehen historischer Jubiläen und Gedenktage) zu tun haben. Die polnische Abrechnung mit der Nazizeit und der sowjetischen Fremdherrschaft stellt einen Beitrag zur Begründung der polnischen Identität und zur Legitimierung der Politik dar. Diese Literatur inspiriert zu komparatistischen Analysen und ist ein wichtiger Beitrag zur Darstellung der komplexen europäischen Erinnerungslandschaft.

    55 publications

  • Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies

    Die Reihe nimmt Werke, insbesondere anspruchsvolle Dissertationen, auf, die rechtsvergleichende Themen, vornehmlich des Zivilrechts in seiner ganzen Spannweite, vor allem aber des internationalen Privatrechts und des internationalen Zivilverfahrensrechts untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt im Kollisionsrecht. Auch völkerrechtliche Veröffentlichungen, die einen engeren Bezug zum Zivil- und Verfahrensrecht haben, fallen in das Publikationsprofil der Schriftenreihe.

    215 publications

  • Studien zum Theater, Film und Fernsehen / Studies in Theatre, Film and Television

    ISSN: 0721-4162

    Die 1982 gegründete Schriftenreihe ist gedacht als ein Forum zur Veröffentlichung von Neuerscheinungen, die Anstöße zur Weiterentwicklung dieser Bereiche geben. Sie ist als ein Unternehmen geplant, das den schillernden Gegenstandsbereich von Theater, Film und Fernsehen durch eine Vielzahl unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen und inhaltlicher Akzentsetzungen in seiner ganzen Komplexität deutlich macht. So werden die einzelnen Arbeiten gleichsam als Bausteine fungieren, die in ihrer Gesamtheit den Forschungsgegenstand der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft widerspiegeln sollen.

    40 publications

  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt.

    55 publications

  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt.

    2 publications

  • Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau

    Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen. Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen. Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen.

    3 publications

  • Stadtentwicklung. Urban Development

    ISSN: 2366-0708

    Urban development is a key to designing the socio-spatial future of human societies. The book series pursues an interdisciplinary approach towards a wide array of public tasks: from urban design to the supply of local facilities and infrastructure, urban governance and the relationship between state and non-state actors. Urban development is also the arena in which visions about community life and its practical implementation meet. The series focuses on representing overarching topics. While the number of publications on special issues grows exponentially, they often seem to lack contextualization. It is the purpose of this series to close that gap. Besides a specifically German viewpoint, its publications bring international research results into play. The series was earlier published under: Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung. Stadtentwicklung ist ein Schlüsselbereich für die Zukunftsgestaltung menschlicher Gesellschaften. Die Buchreihe möchte den Blick aus interdisziplinären Perspektiven auf ein breites Feld öffentlicher Aufgaben richten: vom Städtebau über technische und soziale Infrastrukturen bis zur politischen Steuerung eines Gemeinwesens durch Institutionen und Initiativen. Hier vereinen sich Visionen über das Zusammenleben mit praktischen Fragen seiner Ausgestaltung. Die Sammelbände und Monografien der Reihe sollen jährlich übergreifende Themen in den Mittelpunkt stellen und so zu Überblickswerken werden, die eine Vielzahl von Untersuchungen zu Einzelsachverhalten bündeln. Die Reihe rückt neben den Sichten auf die Stadtentwicklung aus deutscher Forschung auch internationale Erkenntnisse in das Blickfeld. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung geführt. Stadtentwicklung ist ein Schlüsselbereich für die Zukunftsgestaltung menschlicher Gesellschaften. Die Buchreihe möchte den Blick aus interdisziplinären Perspektiven auf ein breites Feld öffentlicher Aufgaben richten: vom Städtebau über technische und soziale Infrastrukturen bis zur politischen Steuerung eines Gemeinwesens durch Institutionen und Initiativen. Hier vereinen sich Visionen über das Zusammenleben mit praktischen Fragen seiner Ausgestaltung. Die Sammelbände und Monografien der Reihe sollen jährlich übergreifende Themen in den Mittelpunkt stellen und so zu Überblickswerken werden, die eine Vielzahl von Untersuchungen zu Einzelsachverhalten bündeln. Die Reihe rückt neben den Sichten auf die Stadtentwicklung aus deutscher Forschung auch internationale Erkenntnisse in das Blickfeld. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung geführt.

    5 publications

  • MIMOS – Schweizer Jahrbuch Darstellende Künste

    ISSN: 0026-4385

    The MIMOS series addresses professionals in the field of the performing arts and an interested general public. The richly illustrated volumes contain contributions from specialists and artists in German, French, Italian and English. Since 2021, the Swiss Performing Arts Yearbook MIMOS documented the work of the respective winners of the Swiss Grand Award for the Performing Arts / Hans Reinhart Ring. This award, the highest in Switzerland, honours outstanding artists in the field of performing arts. The award is provided by the Swiss Federal Office of Culture (FOC) in cooperation with the Swiss Association for Theatre Studies (SATS). Laureates may be individuals or institution from dance, theatre, cabaret, performance, contemporary circus, puppet theatre or street art. Until 2020, the series was called MIMOS – Swiss Theatre Yearbook. From 2011 to 2013, each MIMOS edition was dedicated to the artist who the SATS awarded with the Hans Reinhart Ring. From 2014 to 2020, the main focus of the MIMOS Theatre Yearbook was placed on the winner of the Swiss Grand Award for Theatre / Hans Reinhart Ring, awarded by the FOC in cooperation with the SATS. In 2017, a special MIMOS edition was published to mark the triple anniversary: 90 years of the SATS, 60 years of the Hans Reinhart Ring and 25 years of the Institute of Theatre Studies at the University of Bern. Réalisés par des expertes et artistes du domaine des arts de la scène et richement illustrés, les volumes de la collection MIMOS s’adressent autant aux professionnelles, qu’à un public plus large. Les contributions sont rédigées en allemand, français, italien ainsi qu’en anglais. Depuis 2021, chaque ouvrage de l’Annuaire suisse des arts de la scène MIMOS est consacré au parcours artistique de la personnalité honorée par l’Office fédéral de la culture (OFC), en coopération avec la Société suisse du théâtre (SST), du Grand Prix suisse des arts de la scène / Anneau Hans Reinhart. Il s’agit de la plus haute distinction suisse décernée une fois par an à une ou un artiste ou institution issues de la danse, du théâtre, du cabaret, de la performance, du cirque contemporain, du théâtre de marionnettes ou des arts de la rue. Entre 2011 et 2013, sous le nom de MIMOS – Annuaire suisse du théâtre, les ouvrages de la collection étaient entièrement consacrés à la lauréate ou au lauréat de l’Anneau Hans Reinhart, attribué par la SST. Après, entre 2014 et 2020, la SST s’est penchée dans le cadre de sa collection MIMOS sur la trajectoire de l’artiste que l’OFC et la SST ont honoré par le Grand Prix suisse de théâtre / Anneau Hans Reinhart. En outre, en 2017 est paru un numéro spécial de MIMOS pour fêter un triple anniversaire : les 90 ans de la Société suisse du théâtre SST, les 60 ans de l’Anneau Hans Reinhart et les 25 ans de l’Institut d’études théâtrales de l’Université de Berne. Die Buchreihe MIMOS richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der darstellenden Künste wie auch an ein interessiertes Publikum. Die reich bebilderten Bände enthalten Beiträge von Spezialist:innen und Künstler:innen in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache. Seit 2021 dokumentiert das Schweizer Jahrbuch Darstellende Künste MIMOS das Wirken der Trägerin bzw. des Trägers des Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Rings. Mit dieser höchsten Auszeichnung im Bereich der darstellenden Künste ehrt das Bundesamt für Kultur (BAK) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) jedes Jahr eine herausragende Persönlichkeit oder Institution aus Tanz, Theater, Kleinkunst, Performance, zeitgenössischer Zirkus, Figurentheater oder Strassenkunst. Bis 2020 hiess die Reihe MIMOS – Schweizer Theater-Jahrbuch. Von 2011 bis 2013 waren die einzelnen Bände den Künstler:innen gewidmet, die von der SGTK mit dem Hans-Reinhart-Ring ausgezeichnet wurden. Von 2014 bis 2020 würdigte das MIMOS-Theaterjahrbuch die Gewinnerin bzw. den Gewinner des vom BAK gemeinsam mit der SGTK verliehenen Schweizer Grand Prix Theater / Hans-Reinhart-Rings. Im Jahr 2017 erschien ausserdem ein Sonderband von MIMOS zum dreifachen Jubiläum: 90 Jahre SGTK, 60 Jahre Hans-Reinhart-Ring und 25 Jahre Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern. .

    18 publications

  • Schriften des Collegium Pontes

    ISSN: 1867-058X

    "Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union." "Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union." "Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union."

    6 publications

  • Studies in Global Economic Law / Studien zum globalen Wirtschaftsrecht / Etudes en droit économique mondial

    Present and future economic, technological and societal changes and evolutions fundamentally affect traditional legal structures of the territorial state system. They increasingly call for global approaches and solutions, transgressing the tools of classical public international law. This trilingual series publishes monographs, studies and collected papers dedicated to these challenges. The contributions examine existing instruments, in particular within the framework of the international trading system. They explore new approaches and search for innovative solutions within the global process of legal integration. Research efforts are dedicated to different walks of life and areas of regulation, and to the quest for adequate constitutional structures of transnational and democratic processes. Les évolutions actuelles et futures sur le plan technique, économique et social ne cesseront d'influencer profondément les structures traditionnelles du droit de I'état territorial. Par conséquent, des approches et des solutions dépassant les instruments du droit international public classique deviennent de plus en plus nécessaires. Cette collection trilingue publie des monographies, études et actes de colloques qui analysent et font face à ces défis. Les contributions examinent les instruments existants, notamment dans la domaine du système commercial mondiale. Elles cherchent à développer des approches nouvelles et des solutions innovatrices dans le contexte du processus d'intégration globale en incluant des études de droit touchant aux différents secteurs et domaines de vie. De plus, les travaux de recherche seront également destinés à trouver les procédures constitutionnelles et décisionnelles les plus adéquates et démocratiques au niveau transnational. Wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart und Zukunft bewirken tiefgreifende Änderungen traditioneller Strukturen des Rechts des Territorialstaats und rufen zunehmend nach globalen Vorgehensweisen und Lösungen, die oftmals über das Instrumentarium des klassischen Völkerrechts hinaus weisen. Die dreisprachige Reihe publiziert Monographien, Studien und Tagungsbände, die sich vertieft mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Beiträge untersuchen das bestehende Instrumentarium namentlich im Rahmen des Welthandelssystems und forschen nach neuen Ansätzen und Lösungen im Rahmen des globalen Integrationsprozesses. Dazu gehören Studien zu den Regelungen einzelner Sach- und Lebensbereiche wie auch zu Fragen adäquater transnationaler demokratischer Verfassungs- und Entscheidungsstrukturen.

    14 publications

  • Early Christianity in the Context of Antiquity

    The series ECCA (Early Christianity in the Context of Antiquity) seeks to publish monographs and edited volumes that take as their theme early Christianity and its connections with the religion(s) and culture(s) of antiquity and late antiquity. Special attention is given to the interactions between religion and culture, as well as to the influences that diverse religions and cults had on one another. Works published in ECCA extend chronologically from the second century B.C.E. to the fifth century C.E. and geographically across the expanse of the Roman empire and its immediate neighbors. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by the editors of the series and by members of the academic advisory board. Proposals are welcome for mongraphs or edited volumes. Those interested in contributing to the series should send a detailed project outline to one of the series editors or to editorial@peterlang.com. Die Reihe ECCA (Early Christianity in the Context of Antiquity) zielt auf die Publikation von Monographien und Sammelbänden, die sich thematisch mit dem frühen Christentum und seinen Beziehungen zu Religion(en) und Kultur(en) der Antike und Spätantike befassen. Dabei gilt das besondere Augenmerk den Wechselwirkungen, die Religion und Kultur aufeinander ausüben, sowie den Einflüssen, die die verschiedenen Religionen und Kulte aufeinander hatten. Zeitlich erstrecken sich die in ECCA publizierten Arbeiten auf das 2. Jh. v. Chr. bis zum 5. Jh. n.Chr., geographisch auf den Raum des Imperium Romanum und seiner unmittelbaren Nachbarn. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeber der Reihe sowie durch Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates geprüft. Projektvorschläge (Monographien oder Sammelbände) sind willkommen. Interessenten an einer Veröffentlichung in der Reihe senden bitte eine detaillierte Projektskizze an die Reihenherausgeber oder an editorial@peterlang.com.

    27 publications

  • Wechselwirkungen

    Österreichische Literatur im Internationalen Kontext

    Ziel: Aufzeigen der Kontakte der österreichischen Literatur zu anderen (vorzugsweise europäischen) Literaturen unter komparatistischer Perspektive im weitesten Sinne. Inhalt: Aufnahme österreichischer Literatur in anderen Literaturen und vice versa; Fragen nach der Art sowie nach dem Verlauf des literarischen Rezeptionsprozesses: Übersetzungen, literarische Kritik, Auseinandersetzung mit anderen Literaturen in Gattungen wie Tagebuch und Briefwechsel; Frage nach der Übernahme bestimmter Motive und Themen aus einer anderen Literatur; literarische Polemik mit anderen Literaturen; Verlauf der Rezeption eines österreichischen Autors in anderen Sprachgebieten (z.B. die Aufnahme Thomas Bernhards im niederländischen Sprachraum, Franz Werfel und Tschechien). Fragen der Imagologie: Literatur als vermittelnde Instanz von Fremdbildern bzw. als Korrektiv dagegen; Literatur als Medium der Darstellung anderer Völker und Nationen, wobei der Österreichbezug im Vordergrund steht: z.B. Das Ungarnbild in der österreichischen Literatur, das Bild Österreichs in der niederländischen Literatur. Literarische Vermittlungsinstanzen: Rolle von Verlagen, Massenmedien (Presse, Film, Radio,) und modernenKommunikationsmitteln (Internet) für Verbreitung und Popularisierung anderer Literaturen, Bedeutung von Buchhandel, Verlagen und Druckereien für die Popularisierung ausländischer Literaturen in Österreich und umgekehrt. Fragen übergeordneter literarischer Systeme, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. Fragen nach einer homologen Struktur der mitteleuropäischen Literaturen, parallele Entwicklungstendenzen, parallele oder differierende Ausformungen einer Stilformation, wie z.B. der Moderne oder der Avantgarde in den mitteleuropäischen Literaturen); Beziehungen zwischen den verschiedenen Literaturen eines kulturgeschichtlichen Raumes, an dem die österreichische Literatur Anteil hat (Galizien, Donauraum), oder auch zwischen den Literaturen einer bestimmten geschichtlichen Epoche (z.B. Josephinismus). Fragen übergeordneter Motivkomplexe, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. die Darstellung Maria Theresia oder Franz Josephs, die Darstellung Wiens).

    30 publications

  • Theaomai – Studien zu den performativen Künsten

    ISSN: 1436-1981

    The Old Greek verb theaomai – looking both with the mind’s eye and the actual eye – since the very beginning of European theatre suggests a close relation between theatre and theory. Within the act of perception the spectators, theates, relate the things they hear and see to the site of their memory and psyche. Of all the arts those who reflect the process of perception in the aesthetic form itself are performative arts. This series publishes interdisciplinary studies between theatre- and media studies as well as studies on the visual arts that analyse the social and subjective potential of the aesthetic process of looking, hearing, and reading. Das altgriechische Verb theaomai – «mit dem geistigen wie konkreten Auge schauen» – legt seit den Anfängen des europäischen Theaters eine enge Beziehung von Theater und Theorie nahe. Diese wird vom Zuschauer theates über den Akt seiner Wahrnehmung geknüpft: er verbindet konkretes Hören und Sehen mit dem Schauplatz seines Gedächtnisses und seiner Psyche. Künste, die diesen Prozess des Wahrnehmens in der ästhetischen Form selbst reflektieren, somit Denken und sinnliche Teilnahme des Rezipienten fordern, um die Sinnpotentialitäten des ästhetischen Gegenstands zu realisieren, sind performative Künste. Die Reihe veröffentlicht interdisziplinäre Studien im Übergang von Theater-, Kunst- und Medienwissenschaft, die das gesellschafts- und subjektkritische Potential des Prozesses ästhetischer Zuschauer-, Hörer- oder Leserwahrnehmung untersuchen.

    12 publications

  • Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe

    ISSN: 1662-7792

    The home market, the Euro, strong international cooperation, economic success and peace in Europe will work better and with more stability, or at least less difficulty, the more multilin-gual Europeans are. While the institutional EU has done a lot to pursue the targets (since 2007, there have been a separate fund and a Commissioner for Multilingualism), the situation in the individual countries continues to differ widely. The result is that the multilingual abili-ties of European citizens and societal multilingualism, including diglossia, vary from country to country. The series Multilingualism in Europe seeks to contribute from different perspectivesto a bet-ter definition of the phenomenon of multilingualism, providing theoretical and practical sup-port on how multilingualism can be explored and promoted and how it can work effectively. Interdisciplinary approaches are welcome in the following areas: • Linguistics • Neurolinguistics • Psychology • Didactics of multilingualism • Politics • History • Sociology • Political Sciences • Comparative Literature and Cultural Studies Le marché européen, l'Euro, l’importante coopération internationale, la réussite économique et la paix en Europe sont d’autant plus stables et fonctionnent d’autant mieux si la plupart des citoyens européens sont plurilingues. L’UE a fait suivre ses objectifs de mesures concrètes (depuis 2007, il y a un commissaire à l'éducation, à la culture, au multilinguisme et à la jeunesse), cependant la situation dans les différents pays européens reste très hétérogène : les compétences plurilinguistiques des citoyens européens et le multilinguisme sociétal, y compris la diglossie varient d'un pays à l'autre. La collection « Multilinguisme en Europe » a comme objectif d’apporter une contribution en analysant ces questions sous des angles divers, en cernant le phénomène du multilinguisme et en fournissant des apports théoriques et pratiques qui permettent de promouvoir le multilinguisme et le savoir comment celui progresse de manière efficace. Les domaines scientifiques suivants constituent le point de départ, l’interdisciplinarité y est dominante : • linguistique • neurolinguistique • psychologie • didactique du plurilinguisme • histoire • sociologie • sciences politiques • littérature et civilisations comparées Binnenmarkt, Euro, intensive internationale Zusammenarbeit, wirtschaftlicher Erfolg und Friede in Europa können umso besser und stabiler bzw. überhaupt störungsfrei funktionieren, wenn möglichst viele EuropäerInnen mehrsprachig sind. Während die EU institutionell den Zielvorgaben konkrete Taten hat folgen lassen (seit 2007 gibt es ein eigenes Portfolio und damit einen eigenen Kommissar für Mehrsprachigkeit), sieht die Lage in den einzelnen Ländern weiterhin sehr unterschiedlich aus. Die Folge: Die Mehrsprachenkompetenz der europäischen BürgerInnen und die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit inklusive der Diglossie variieren von Land zu Land. Die Reihe Mehrsprachigkeit in Europa möchte einen Beitrag dazu leisten, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren, das Phänomen der Mehrsprachigkeit besser zu definieren und theoretische und praktische Hilfestellungen dahin gehend zu geben, wie Mehrsprachigkeit erforscht und gefördert werden kann und wie sie effizient funktioniert. Folgende wissenschaftliche Perspektiven bilden den Ausgangspunkt, wobei interdisziplinäre Ansätze erwünscht sind: • Linguistik • Neurolinguistik • Psychologie • Mehrsprachigkeitsdidaktik • Politik • Geschichte • Soziologie • Politikwissenschaften • vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften.

    16 publications

  • Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit

    Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt. Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt. Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt.

    15 publications

  • Aspekte pädagogischer Innovation

    Die Reihe "Aspekte pädagogischer Innovation" präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie deckt das gesamte Spektrum der Erziehungswissenschaft von der Kleinkindererziehung bis zur Hochschul- und Beruflichen Pädagogik ab. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Gerald Grimm, dessen Fachgebiete unter anderem die Theoretische Pädagogik sowie die Vergleichende Erziehungswissenschaft sind. Die Reihe "Aspekte pädagogischer Innovation" präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie deckt das gesamte Spektrum der Erziehungswissenschaft von der Kleinkindererziehung bis zur Hochschul- und Beruflichen Pädagogik ab. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Gerald Grimm, dessen Fachgebiete unter anderem die Theoretische Pädagogik sowie die Vergleichende Erziehungswissenschaft sind. Die Reihe "Aspekte pädagogischer Innovation" präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie deckt das gesamte Spektrum der Erziehungswissenschaft von der Kleinkindererziehung bis zur Hochschul- und Beruflichen Pädagogik ab. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Gerald Grimm, dessen Fachgebiete unter anderem die Theoretische Pädagogik sowie die Vergleichende Erziehungswissenschaft sind.

    28 publications

  • Allokation im marktwirtschaftlichen System

    Die Publikationsreihe Allokation im marktwirtschaftlichen System veröffentlicht Studien im Rahmen der Volkswirtschaftslehre und ist das Publikationsorgan für die jährlich stattfindenden Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit Gesundheitsökonomie, Finanzwissenschaft und Makroökonomie. Themen sind dabei unter anderem Finanzierung und Aufbau des Gesundheitswesens, die Kranken- und Pflegeversicherung sowie Ressourcen- und Risikoallokation. Die Publikationsreihe Allokation im marktwirtschaftlichen System veröffentlicht Studien im Rahmen der Volkswirtschaftslehre und ist das Publikationsorgan für die jährlich stattfindenden Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit Gesundheitsökonomie, Finanzwissenschaft und Makroökonomie. Themen sind dabei unter anderem Finanzierung und Aufbau des Gesundheitswesens, die Kranken- und Pflegeversicherung sowie Ressourcen- und Risikoallokation. Die Publikationsreihe Allokation im marktwirtschaftlichen System veröffentlicht Studien im Rahmen der Volkswirtschaftslehre und ist das Publikationsorgan für die jährlich stattfindenden Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit Gesundheitsökonomie, Finanzwissenschaft und Makroökonomie. Themen sind dabei unter anderem Finanzierung und Aufbau des Gesundheitswesens, die Kranken- und Pflegeversicherung sowie Ressourcen- und Risikoallokation.

    77 publications

  • Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik

    Die Buchreihe “Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik“ veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft. Sie deckt mit ihren empirischen Studien zur Wirtschaftsforschung das gesamte Spektrum der Volkswirtschaft ab und behandelt dabei unter anderem die Themen Ökonomie des öffentlichen Sektors sowie politischer Systeme. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher wie auch in englischer Sprache. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Franco Reither Prof. Dr. Klaus W. Zimmermann Die Buchreihe “Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik“ veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft. Sie deckt mit ihren empirischen Studien zur Wirtschaftsforschung das gesamte Spektrum der Volkswirtschaft ab und behandelt dabei unter anderem die Themen Ökonomie des öffentlichen Sektors sowie politischer Systeme. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher wie auch in englischer Sprache. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Franco Reither Prof. Dr. Klaus W. Zimmermann Die Buchreihe “Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik“ veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft. Sie deckt mit ihren empirischen Studien zur Wirtschaftsforschung das gesamte Spektrum der Volkswirtschaft ab und behandelt dabei unter anderem die Themen Ökonomie des öffentlichen Sektors sowie politischer Systeme. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher wie auch in englischer Sprache. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Franco Reither Prof. Dr. Klaus W. Zimmermann

    47 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year