Loading...
23 results
Sort by 
Filter
  • Title: Transkulturalität und Musikvermittlung

    Transkulturalität und Musikvermittlung

    Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis- Unter Mitarbeit von Sophie Arenhövel
    by Susanne Binas-Preisendörfer (Volume editor) Melanie Unseld (Volume editor) 2012
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung

    Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung

    Themen – Methoden – Herausforderungen
    by Anna Kochanowska-Nieborak (Volume editor) Ewa Plominska-Krawiec (Volume editor)
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Wissenschaft und globales Denken

    Wissenschaft und globales Denken

    by Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Angela Schottenhammer (Volume editor) 2016
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Globalisierung, interkulturelle Kommunikation und Sprache

    Globalisierung, interkulturelle Kommunikation und Sprache

    Akten des 44. Linguistischen Kolloquiums 2009 in Sofia
    by Maria Grozeva-Minkova (Volume editor) Boris Naimushin (Volume editor) 2014
    ©2014 Conference proceedings
  • Title: Politische Konzepte und verbale Strategien

    Politische Konzepte und verbale Strategien

    Brisante Wörter – Begriffsfelder – Sprachbilder
    by Oswald Panagl (Volume editor) Horst Stürmer (Volume editor)
    ©2002 Conference proceedings
  • Title: Multimediale Technologien

    Multimediale Technologien

    Multimedia im E-Business und in der Bildung
    by Christoph Lattemann (Volume editor) Thomas Köhler (Volume editor)
    ©2006 Conference proceedings
  • Title: Grundlagen der Internationalen Werbung

    Grundlagen der Internationalen Werbung

    Mit einer empirischen Fallstudie über den Einsatz von Werten in der Werbung am Beispiel von 'Der Spiegel' und 'Time' 1972, 1982, 1992
    by Brigitte Werner (Author)
    ©1995 Thesis
  • Title: The Economics of Entertainment

    The Economics of Entertainment

    Eine theoretische und empirische Untersuchung vor dem Hintergrund der Ökonomik der Medienverzerrung und der Superstars
    by Julia Pannicke (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Gesellschaften in Bewegung

    Gesellschaften in Bewegung

    Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten
    by Ernest W.B. Hess-Lüttich (Volume editor) Carlotta von Maltzan (Volume editor) Kathleen Thorpe (Volume editor) 2016
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche

    Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche

    Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland
    by Henrieke Stahl (Volume editor) Hermann Korte (Volume editor) 2016
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Global Technography

    Global Technography

    Ethnography in the Age of Mobility
    by Grant Kien (Author)
    ©2009 Textbook
  • Title: News in Public Memory

    News in Public Memory

    An International Study of Media Memories across Generations
    by Ingrid Volkmer (Volume editor)
    ©2006 Textbook
  • Title: «Post-Coca-Colanization»: Zurück zur Vielfalt?

    «Post-Coca-Colanization»: Zurück zur Vielfalt?

    by Sophia Komor (Volume editor) Rebekka Rohleder (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Medienkulturen

    Medienkulturen

    by Daniela Wawra (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Wie verstehen wir Fremdes?

    Wie verstehen wir Fremdes?

    by Peter Rusterholz (Volume editor) Rupert Moser (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln

    Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen. Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen. Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen.

    2 publications

  • Studia Educationis Historica

    Bildungsgeschichtliche Studien / Studies in the History of Education / Estudios de Historia de la Educación

    ISSN: 2195-5158

    Social and cultural processes are eminently historical. Historical research and historical studies, themselves embedded in historical contexts, meet this fact by reconstructing historical processes and by making offers for their analysis and interpretation. A series of new phenomena and transformations are currently challenging the exploration of education and formation and their different institutionalized forms. Among them, the process of dense globalization, increasing cultural transfers and entanglements, the scarcity of natural resources, the accelerated pace of the transformation of media environments and novel forms of individualization are some of the most pressing. These phenomena and transformations pose new questions for historical research in education. The book series "Studia Educationis Historica" offers historical studies that address these challenges with traditional and innovative historical research methods. The series offers analyses on the history of education in different countries as well as comparative and international studies. German, English, and Spanish are the languages of the book series. Historicidad es una dimensión fundamental de los procesos sociales y culturales. La historiografía, una práctica integrada en tramas históricas determinadas, responde a este fenómeno en tanto reconstruye procesos históricos y genera ofertas de análisis e interpretación de los mismos. La investigación sobre educación, formación y sus diversas formas de institucionalización está siendo desafiada actualmente por fenómenos y procesos vinculados a la globalización densa, a las crecientes transferencias y conexiones culturales, a la escasez de recursos naturales, al cambio vertiginoso de los medios de comunicación y a nuevos procesos de individualización. Estos fenómenos y procesos plantean nuevas preguntas para la investigación en historia de la educación. La serie "Studia Educationis Historica" presenta indagaciones que lidian con estos desafíos tanto con herramientas historiográficas tradicionales como innovadoras. La serie incluye estudios sobre la historia de la educación de diversos países y trabajos comparados que pueden ser publicados en alemán, inglés o español. Historizität ist eine grundlegende Dimension sozialer und kultureller Prozesse. Historiographie trägt dieser Tatsache Rechnung, indem sie selbst in bestimmte historische Kontexte eingebettet historische Prozesse rekonstruiert und verschiedene Analyse- und Deutungsangebote macht. Die Erforschung von Erziehung und Bildung und der verschiedenen Formen ihrer Institutionalisierung ist heute zugleich von Phänomenen und Prozessen einer dichten Globalisierung, verstärkter kultureller Verschränkungen und Transfers, von Ressourcenknappheit, einem beschleunigten Medienwandel und neuartigen Prozessen der Individualisierung geprägt. Sie werfen immer wieder auch neue Fragen für die bildungshistorische Forschung auf. Die Reihe "Studia Educationis Historica" präsentiert Untersuchungen, die den genannten Herausforderungen sowohl mit herkömmlichen als auch mit neueren historiographischen Mitteln begegnen. Sie umfasst Studien zur Bildungsgeschichte verschiedener Länder und auch international vergleichende Arbeiten, die jeweils in deutscher, englischer oder spanischer Sprache veröffentlicht werden.

    10 publications

  • Title: Demokratie – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt

    Demokratie – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt

    by Jessica Fortin-Rittberger (Volume editor) Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) 2019
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Die Ordnung der Gesellschaft

    Die Ordnung der Gesellschaft

    Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Münch
    by Hans-Jürgen Aretz (Volume editor) Christian Lahusen (Volume editor)
    ©2005 Others
  • Title: Reisen um 1800

    Reisen um 1800

    by Helmut Peitsch (Volume editor)
    ©2012 Monographs
  • Title: Tagungsband der «Asiatischen Germanistentagung 2016 in Seoul» – Band 2

    Tagungsband der «Asiatischen Germanistentagung 2016 in Seoul» – Band 2

    Germanistik in Zeiten des großen Wandels – Tradition, Identität, Orientierung
    by Seong-Kyun Oh (Volume editor) 2022
    ©2022 Conference proceedings
  • Title: Tagungsband der «Asiatischen Germanistentagung 2016 in Seoul» – Band 3

    Tagungsband der «Asiatischen Germanistentagung 2016 in Seoul» – Band 3

    Germanistik in Zeiten des großen Wandels – Tradition, Identität, Orientierung
    by Seong-Kyun Oh (Volume editor) 2022
    ©2022 Conference proceedings
  • Title: Tagungsband der «Asiatischen Germanistentagung 2016 in Seoul» – Band 1

    Tagungsband der «Asiatischen Germanistentagung 2016 in Seoul» – Band 1

    Germanistik in Zeiten des großen Wandels – Tradition, Identität, Orientierung
    by Seong-Kyun Oh (Volume editor) 2022
    ©2022 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year