Loading...
128 results
Sort by 
Filter
  • Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland

    Die Reihe “Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland“ publiziert Monographien zu einem breiten Spektrum der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Literatur und Kultur der Moderne und des 19. Jahrhunderts, die sowohl unter literatur- als auch medien- und kulturtheoretischen Aspekten betrachtet werden. Herausgeber der Reihe ist Professor Oliver Jahraus.

    50 publications

  • Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik

    Die Schriftenreihe zur politischen Kultur der Weimarer Republik verfolgt die Absicht, die neueren Forschungen über die geistigen Strömungen dieser intellektuell so reichen Periode im politischen, gesellschaftlichen und literatischen Bereich zu dokumentieren. Die intellektuellen Diskurse jener Zeit in den verschiedenen wissenschaflichen Diszipinen der politischen Philosophie, Rechtsphilosophie, philosophischen Anthropologie, Soziologie und Literatur und ihr interdiskursiver Zusammenhang überschreiten in ihren Voraussetzungen und Folgen zugleich nicht nur den Zeitrahmen der Weimarer Republik im engeren Sinne, sondern inhaltlich auch die traditionellen Rechts-Links-Schemata. Die in der Schriftenreihe veröffentlichten Sammelbände und Monographien gehen in der Regel aus den Forschungsprojekten der Groupe de recherche sur la culture de Weimar an der Maison des sciences de l’homme in Paris hervor und spiegeln die methodischen Prämissen wider, wie sie im Jubiläumsband Nr. 10 (Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik, 2007) zum 25-jährigen Bestehen der Forschungsgruppe dargelegt wurden. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinen¬den Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe bzw. durch einen von ihnen benannten externen Gutachter geprüft. Homepage der Herausgeber

    19 publications

  • InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation

    Die "Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation" bieten ein Forum zur Diskussion von Fragen aus der Linguistik, insbesondere der Anglistik und Romanistik. Zentrale Themen der Reihe sind dabei Studien aus dem Bereich der Übersetzungswissenschaft und Philologie. Ferner werden auch Tagungsbände publiziert. Die Herausgeber sind Mediziner und Sprachwissenschaftler u.a. mit den Schwerpunkten Translationale Neurogastroenterologie und Translationsdidaktik.

    10 publications

  • Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt

    ISSN: 2365-645X

    This interdisciplinary and international book series aims to bring together current approaches in the environmental humanities (particularly in the fields of ecocriticism, environmental history, and environmental justice), with a focus on European contexts. It comprises thematic and theoretical studies which engage ecological issues, climate change, and the discourse of the Anthropocene, seeking to understand the forms of their representation across different media, cultures, and historical periods. „Studies in Literature, Culture, and the Environment" aim to connect the environmental humanities to the social and natural sciences and thus to contribute to the remediation of ecological problems. The series comprises monographs and edited volumes in both German and English. All publications will be peer reviewed. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. Editorial Board: Stefania Barca (University of Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (University of Bath, UK) Isabel Hoving (Leiden University, The Netherlands) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Sweden) Peggy Karpouzou (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Timo Maran (University of Tartu, Estonia) Serpil Oppermann (Cappadocia University, Ürgüp/Nevşehir, Turkey) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Canada) Christiane Solte-Gresser (Saarland University, Saarbrücken, Germany) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (University of Siegen, Germany) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (University of Augsburg, Germany) Nikoleta Zampaki (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Evi Zemanek (University of Freiburg, Germany) Die interdisziplinär und international ausgerichtete Reihe hat das Ziel, aktuelle Forschungsansätze zu Ecocriticism, Umweltgeschichte und Umweltgerechtigkeit mit einem deutlichen Fokus auf Europa zu bündeln. Sie umfasst theoretische und gegenstandsbezogene Studien, die sich mit dem Umwelt- und Klimawandel wie auch dem Anthropozän-Diskurs aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen und die Formen ihrer narrativen und bildlichen Darstellung epochen- und kulturraumübergreifend ausloten. Zudem schlägt sie eine Brücke zu den umweltbezogenen Sozial- und Naturwissenschaften und will so zum besseren Verständnis ökologischer Probleme beitragen. Die Reihe enthält Monographien, Forschungsberichte sowie Sammel- und Tagungsbände in deutscher und englischer Sprache. Alle Bände werden peer reviewed. Manuskriptvorschläge an die Herausgeber sind willkommen. Wissenschaftlicher Beirat: Stefania Barca (Universität Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (Universität Bath, Großbritannien) Isabel Hoving (Universität Leiden, Niederlande) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Schweden) Peggy Karpouzou (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Timo Maran (Universität Tartu, Estland) Serpil Oppermann (Kapadokya Universität, Ürgüp/Nevşehir, Türkei) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Kanada) Christiane Solte-Gresser (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (Universität Siegen) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (Universität Augsburg) Nikoleta Zampaki (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Evi Zemanek (Universität Freiburg)

    17 publications

  • Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika / Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica

    Die Buchreihe “Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Romanistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Dabei wird ein breites Themenspektrum aus den Gebieten der Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kultur- und Kommunikations-wissenschaft behandelt. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Kerstin Störl und Professor Rodolfo Cerrón Palomino. Herausgeberhomepage: Prof. Kerstin Störl Die Buchreihe “Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Romanistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Dabei wird ein breites Themenspektrum aus den Gebieten der Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kultur- und Kommunikations-wissenschaft behandelt. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Kerstin Störl und Professor Rodolfo Cerrón Palomino. Herausgeberhomepage: Prof. Kerstin Störl Die Buchreihe “Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Romanistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Dabei wird ein breites Themenspektrum aus den Gebieten der Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kultur- und Kommunikations-wissenschaft behandelt. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Kerstin Störl und Professor Rodolfo Cerrón Palomino. Herausgeberhomepage: Prof. Kerstin Störl

    23 publications

  • Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen/Studies on Romance Literatures and Cultures

    ISSN: 2511-9753

    Die Reihe Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures widmet sich der französischen, italienischen und spanischen Literatur sowie weiteren romanischsprachigen Kulturräumen. Die Beiträge der Reihe beschäftigen sich mit literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Aspekten der Romania vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es werden ebenso Monographien wie Sammelbände publiziert. Herausgegeben von Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller und Samia Kassab-Charfi The book series Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures focuses on French, Italian, and Spanish literature as well as on other Romance literatures and cultures. The publications deal with literary and cultural aspects of the Romance-speaking world from the Middle Ages on to the present. We welcome monographs as well as multi-author volumes Edited by Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller and Samia Kassab-Charfi Die Reihe Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures widmet sich der französischen, italienischen und spanischen Literatur sowie weiteren romanischsprachigen Kulturräumen. Die Beiträge der Reihe beschäftigen sich mit literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Aspekten der Romania vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es werden ebenso Monographien wie Sammelbände publiziert. Herausgegeben von Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller und Samia Kassab-Charfi The book series Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures focuses on French, Italian, and Spanish literature as well as on other Romance literatures and cultures. The publications deal with literary and cultural aspects of the Romance-speaking world from the Middle Ages on to the present. We welcome monographs as well as multi-author volumes Edited by Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller and Samia Kassab-Charfi

    60 publications

  • Sprache – Kultur – Gesellschaft

    Beiträge zu einer anwendungsbezogenen Sozio- und Ethnolinguistik

    Die Reihe Sprache – Kultur – Gesellschaft bietet ein Forum für Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Themen, die sich im Umfeld aktueller primär linguistischer, aber auch kulturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Forschungen entwickeln. Besondere Beachtung finden die regionalisierten Linguistiken zu Europa, Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Im Sinne einer theoretischen ebenso wie anwendungsbezogenen Sozio-/Ethnolinguistik und Sprachsoziologie, die auch Aspekte der Kontakt- und Varietätenlinguistik einschließt, werden die komplexen Interdependenzbeziehungen zwischen sprachlichen, kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Faktoren thematisiert.

    28 publications

  • Moderne – Kulturen – Relationen

    Die Reihe Moderne – Kulturen – Relationen befasst sich im Fachbereich Theologie mit der Sozialwissenschaft christlicher Prägung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit theoretischen Reflexionen und Praxisanwendungen einer Sozialethik und Ethik als Verantwortung in der Moderne. Schwerpunkte sind dabei beispielsweise Jugendkriminalität und Ethik in der Wirtschaft. Die Reihe erscheint in deutscher, französischer und spanischer Sprache.

    22 publications

  • Sprachen – Literaturen – Kulturen

    Aachener Beiträge zur Romania

    Die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen publiziert in ihrer Reihe B die Sammelwerke der Aachener Beiträge zur Romania. Die Studien der Tagungs- und Sammelbände beschäftigen sich dabei neben der Romanistik auch mit der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Themen sind unter anderem Erzählungen und deren Leser bzw. Zuhörer im frankophonen Afrika.

    8 publications

  • Sprache – Identität – Kultur

    Die Buchreihe Sprache – Identität – Kultur präsentiert Studien aus dem gesamten Bereich der Romanistik. Die Themen der Reihe umfassen unter anderem Sprachidentität, Sprachdiskurs, Übersetzungswissenschaft, Kommunikations- und gesellschaftstheoretische Modelle sowie Sprache und Migration. Herausgegeben von Sabine Schwarze, Ralph Ludwig, Wim Remysen

    30 publications

  • Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy

    ISSN: 2364-1304

    The series provides a forum for interdisciplinary discussion of aspects of a cultural science-oriented economics. Representations of economic relationships in literature and other arts, cultural sociological studies on the relationship between art, culture and economics, linguistics and literary analysis of economic narratives and metaphors, and the importance of cultural studies concepts such as fictionality and virtuality in the context of financial economics are topics of the series. Also, studies on the design and manipulation of spaces, time management and cultural practices are within its scope. Manuscript Proposals may be submitted in literary and cultural studies, economics, sociology, and philosophy – like with comparative or interdisciplinary approach. Languages of publication are primarily German and English. All volumes are peer reviewed. Editorial Board: Georgiana Banita (University of Bamberg) Bernd Blaschke (University of Bern) Elena Esposito (Bielefeld University / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Mainz University / University of Vienna) Anton Kirchhofer (University of Oldenburg) Stefan Neuhaus (University of Koblenz and Landau) Wolfgang Reinhard (University of Freiburg) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (University of Hamburg) Die Schriftenreihe bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion von Aspekten einer kulturwissenschaftlich orientierten Ökonomik. Darstellungen ökonomischer Zusammenhänge in der Literatur und anderen Künsten, kultursoziologische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Kunst, Kultur und Ökonomie, sprach- und literaturwissenschaftliche Analysen ökonomischer Narrative und Metaphern sowie die Bedeutung kulturwissenschaftlicher Konzepte wie Fiktionalität und Virtualität im Rahmen der Finanzökonomie sind Themen der Reihe. Auch Studien zur Gestaltung und Veränderung von Raum und Räumen oder Zeitmanagement und kulturellen Praxen entsprechen ihrem Profil. Manuskriptvorschläge können unterbreitet werden aus Literatur- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Philosophie – gern mit komparatistischem oder interdisziplinärem Ansatz. Publikationssprachen sind in erster Linie Deutsch und Englisch. Alle Bände werden peer reviewed. Wissenschaftlicher Beirat: Georgiana Banita (Universität Bamberg) Bernd Blaschke (Universität Bern) Elena Esposito (Universität Bielefeld / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Universität Mainz / Universität Wien) Anton Kirchhofer (Universität Oldenburg) Stefan Neuhaus (Universität Koblenz-Landau) Wolfgang Reinhard (Universität Freiburg i.Br.) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (Universität Hamburg)

    14 publications

  • Title: Disenchanted Europeans

    Disenchanted Europeans

    Polish Émigré Writers from Kultura and Postwar Reformulations of the West
    by Łukasz Mikołajewski (Author) 2018
    Monographs
  • Title: Messengers of the Free Word

    Messengers of the Free Word

    Paris – Prague – Warsaw, 1968–1971
    by Bartosz Kaliski (Author) Yelizaveta Crofts (Revision) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: On an Electric Arc

    On an Electric Arc

    Andrzej Bobkowski Writing
    by Maciej Nowak (Author) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Alexander von Humboldt y la actualidad de su pensamiento en torno a la naturaleza- Alexander von Humboldt und die Gültigkeit seiner Ansichten der Natur
  • Title: Perspectivas actuais na Lusitanística

    Perspectivas actuais na Lusitanística

    Literatura, Cultura, Cinema, Língua
    by Kathrin Sartingen (Volume editor) Esther Gimeno Ugalde (Volume editor)
    ©2011 Monographs
  • Title: Literatura e identidad cultural

    Literatura e identidad cultural

    Representaciones del pasado en la narrativa alemana a partir de 1945
    by Manuel Maldonado Aleman (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Centros y periferias en España y Austria: aspectos literarios y culturales

    Centros y periferias en España y Austria: aspectos literarios y culturales

    by Carlos Buján López (Volume editor) María José Domínguez Vázquez (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Estrategias de la hibridez en América Latina

    Estrategias de la hibridez en América Latina

    Del descubrimiento al siglo XXI
    by Alfonso de Toro (Volume editor) Claudia Gronemann (Volume editor) René Ceballos (Volume editor) Cornelia Sieber (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Seis siglos de poesía española escrita por mujeres

    Seis siglos de poesía española escrita por mujeres

    Pautas poéticas y revisiones críticas
    by Dolores Romero López (Volume editor) Itzíar López Guil (Volume editor) Rita Catrina Imboden (Volume editor) 2012
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Literatura – Cultura – Media – Lengua

    Literatura – Cultura – Media – Lengua

    Nuevos planteamientos de la investigación del siglo XVIII en España e Hispanoamérica
    by Christian von Tschilschke (Volume editor) Andreas Gelz (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: «Aufklärung»: Literatura y cultura del siglo XVIII en la Europa occidental y meridional- «Aufklärung»: Littérature et culture du XVIII ème  siècle en Europe occidentale et méridionale

    «Aufklärung»: Literatura y cultura del siglo XVIII en la Europa occidental y meridional- «Aufklärung»: Littérature et culture du XVIII ème siècle en Europe occidentale et méridionale

    Estudios dedicados a Hans-Joachim Lope- Hommage à Hans-Joachim Lope
    by Jesus Canas Murillo (Volume editor) Sabine Schmitz (Volume editor)
    ©2004 Others
  • Title: Hommage à Haïm Vidal Sephiha

    Hommage à Haïm Vidal Sephiha

    by Winfried Busse (Volume editor) Marie-Christine Varol-Bornes (Volume editor)
    ©1997 Others
  • Title: La leyenda literaria española en el siglo XIX

    La leyenda literaria española en el siglo XIX

    Maravillas, prodigios y fantasía en el repertorio Descubreleyendas
    by Pilar Vega Rodríguez (Author) 2024
    ©2024 Monographs
  • Title: Los novísimos

    Los novísimos

    Medio siglo de poesía española
    by Sergio Santiago Romero (Volume editor)
    Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year