Loading...
16 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
  • Arbeiten zu Diskurs und Stil

    Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen.

    10 publications

  • Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs

    ISSN: 2235-7149

    In dieser Reihe kommen einerseits die erstmals an der Universität vertretenen komplementärmedizinischen Richtungen zur Sprache, andererseits soll durch eine interdisziplinäre Behandlung fundamentaler Fragen eine weitergehende Diskussion über Themen angeregt werden, welche für die gesamte Medizin und die mit ihr verbundenen Wissenschaften von Bedeutung ist. Damit möchte diese Reihe einen Beitrag zur Entwicklung einer neuen medizinischen Gesamtkultur leisten, die von vielen für das angebrochene einundzwanzigste Jahrhundert erwartet wird und die in gleichwertiger Weise materielle und geistige Aspekte des Menschseins umfasst. Die Reihe wird herausgegeben von der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin KIKOM, die 1995 an der Universität Bern durch die Veranlassung einer Volksinitiative als Lehrstuhl-Äquivalent mit je einer Dozentur für Anthroposophische Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin/Akupunktur, Homöopathie und Neuraltherapie eingerichtet worden ist.

    17 publications

  • Analysen zur Sicherheitspolitik / German Strategic Studies

    Die Reihe "Analysen zur Sicherheitspolitik. German Strategic Studies "ist das Publikationsorgan des Instituts für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit wissenschaftlich fundierten Studien einen Beitrag zum internationalen sicherheitspolitischen Diskurs zu leisten. Die Reihe veröffentlicht grundlegende Studien aus dem Fachgebiet der Politikwissenschaft mit dem thematischen Schwerpunkt der Internationalen Beziehungen. Editors’ Homepage: Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Prof. Dr. Joachim Krause Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by the editor of the series. Die Reihe "Analysen zur Sicherheitspolitik. German Strategic Studies "ist das Publikationsorgan des Instituts für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit wissenschaftlich fundierten Studien einen Beitrag zum internationalen sicherheitspolitischen Diskurs zu leisten. Die Reihe veröffentlicht grundlegende Studien aus dem Fachgebiet der Politikwissenschaft mit dem thematischen Schwerpunkt der Internationalen Beziehungen. Page d'accueil d’éditeur : Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft. Die Reihe "Analysen zur Sicherheitspolitik. German Strategic Studies "ist das Publikationsorgan des Instituts für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit wissenschaftlich fundierten Studien einen Beitrag zum internationalen sicherheitspolitischen Diskurs zu leisten. Die Reihe veröffentlicht grundlegende Studien aus dem Fachgebiet der Politikwissenschaft mit dem thematischen Schwerpunkt der Internationalen Beziehungen. Homepage des Herausgebers: Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    8 publications

  • Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht

    ISSN: 1867-1012

    Die Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht fungieren als Plattform für aktuelle Fragestellungen aus den genannten Rechtsgebieten. Die stetig wachsende Reihe umfasst unter anderem Publikationen, die mit Dissertationen aus den Bereichen des Immaterialgüter- und Kartellrechts, des allgemeinen Schuldrechts und des Medienkonzentrationsrechts ein breites Spektrum an Problemfeldern abdecken. Im Fokus der Veröffentlichungen steht die Verbindung von wissenschaftlichem Diskurs mit praktischen Bezügen. Die Darstellungen werden durch die Behandlung der Schnittstellen zur Wirtschaft abgerundet. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Direktor des Instituts für Rechtsvergleichung sowie der Forschungsstelle für Medienrecht und Medienwirtschaft an der Philipps-Universität in Marburg.

    34 publications

  • Studien zur Text- und Diskursforschung

    ISSN: 2191-3714

    Das Ziel dieser Reihe ist es, theoretische Probleme und empirische Beobachtungen der Text- und Diskurslinguistik vorzustellen und zu diskutieren. Es handelt sich um die Entstehung und Entwicklung der beiden Forschungsgebiete, ihre wichtigsten Schwerpunkte, aber auch um terminologische Kontroversen und strittige Fragen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen darüber hinaus die Relation Text vs. Diskurs sowie Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Forschung in beiden Bereichen. Sowohl Probleme des Textes und Diskurses als linguistische Phänomene, der Textsorten und verschiedener Diskurstypen, als auch Einzelfragen wie die Stellung der Intertextualität oder des Textes in der multimedialen Wirklichkeit bilden die Gegenstände für eine potentielle Erörterung. Geplant sind Arbeiten, die einzelsprachlich ausgerichtet sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kontrastiven Studien (in erster Linie Deutsch-Polnisch, aber auch andere Sprachen), weil letztere sowohl für Germanisten als auch Slawisten von Belang sind. Nicht zuletzt sollen interdisziplinäre Ansätze, die in der aktuellen Wissenschaftsdebatte nicht nur zum Postulat, sondern auch oft zur Forschungsrealität werden, in der geplanten Reihe gezeigt werden, sodass Arbeiten mit einer großen Schnittmenge von Themen aus mehreren Fachgebieten zu begrüßen sind. Die Reihe wird sowohl Monographien (vor allem Dissertationen und Habilitationen) als auch Sammelbände aufnehmen, die sich in das skizzierte Themenspektrum einpassen.

    33 publications

  • Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie

    Die Reihe ist für Studien aus den Bereichen Kulturgeschichte und Theologie, aber eben auch deren Schnittmenge gedacht. Denn zweifelsohne gilt insbesondere für die europäische Kulturgeschichte, dass sie ohne die Theologie in ihren vielfältigen Erscheinungsformen nicht denkbar ist. Die Arbeiten vertreten den jeweils eigenen methodischen und hermeneutischen Standort, beteiligen sich aber intensiv am transdisziplinären Diskurs. Homepage des Herausgebers: Seminar für Katholische Theologie der FU Berlin

    16 publications

  • Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik / Contributions to German Studies and Applied Linguistics

    ISSN: 2196-3649

    Professor Hans-Jörg Schwenk (1959–2020) und Professor Janusz Golec haben die Reihe „Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik” mitbegründet und bis zur Veröffentlichung des Bandes Nr. 14 mitherausgegeben. In der Reihe werden Arbeiten zur Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, sowie zur Fremdsprachendidaktik und angewandten Linguistik veröffentlicht. Die Schriftenreihe erscheint seit dem Jahr 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse in diesen Bereichen. Sie umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Autorinnen und Autoren, Gattungen und Themen aus dem Gebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Der Schwerpunkt linguistischer Reflexion in der Reihe liegt auf der eingehenden Erörterung applikativer Fragen, die in den Teilgebieten der Linguistik thematisiert werden. Die Reihe bietet auch Studien über die Relationen Sprache –Text – Diskurs an. In der Reihe werden einzel- sowie mehrsprachige Monographien und Sammelbände herausgegeben (Deutsch, Englisch, aber auch andere Sprachen), die ein breitgefächertes Spektrum von Themen und Aspekten in den Blick nehmen.

    16 publications

  • Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft

    Die Reihe versammelt hochwertige Beiträge zu ausgewählten Fragen der empirischen Sozialforschung. Monographien und Sammelbände in dieser Reihe verbinden theoretische Reflexion mit methodisch anspruchsvollen Untersuchungen. Ohne Beschränkung auf bestimmte Gegenstände ist die Reihe ein attraktives Forum für empirisch ausgerichtete Arbeiten aus dem gesamten Spektrum der Sozialwissenschaften. Originelle Untersuchungen zu politikwissenschaftlichen und soziologischen Fragen finden hier ebenso ihren Platz wie innovative Beiträge zu kommunikationswissenschaftlichen und psychologischen Problemen. Die Reihe suchte aktuelle Entwicklungen in der empirischen Sozialforschung aufzugreifen, den interdisziplinären Diskurs in den Sozialwissenschaften anzuregen und der Forschung wichtige Impulse zu verleihen. Mit Band 28 wurde die Reihe abgeschlossen.

    26 publications

  • Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics

    ISSN: 2365-2993

    Media production and media aesthetics are corresponding aspects of the discussion surrounding media that form a single unit. The series focuses partly on works about the aesthetic-dialectic analysis of media design. Areas of interest include media technology development and the resulting changes in both media design and what is expected of media. At the same time, digital and online media are influencing usage to a large extent. Authors in this series address these impacts and examine the extent to which changed forms of use are encouraging the development of new technologies and applications. By linking these interacting areas, we want this series to encourage and promote discussion between the disciplines. The volumes 1–4 have been published under "Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik". Medienästhetik und Mediennutzung bilden als korrespondierende Aspekte des Diskurses über Medien eine Einheit. Im Fokus der Schriftenreihe stehen zum einen Arbeiten, in denen sich Autor_innen der ästhetisch-dialektischen Analyse der Gestaltung medialer Werke zuwenden. Fokussiert werden die Entwicklungen der Medientechnik und die sich daraus ergebenden Veränderungen in der Gestaltung und in den Erwartungen an Medien. Zum anderen nehmen digitale und Online-Medien einen großen Einfluss auf die Nutzung ein. Autor_innen der Reihe widmen sich diesen Auswirkungen sowie der Untersuchung dessen, inwiefern veränderte Gebrauchsformen die Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen anstoßen. Mit der Verbindung dieser interagierenden Bereiche möchten wir in der Reihe einen Diskurs zwischen den Disziplinen anregen und befördern. Die Bände 1–4 sind unter dem Reihentitel "Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik" erschienen.

    4 publications

  • Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext

    This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. In dieser Reihe werden Dissertationen, Monographien, Sammelbände und Tagungsbände zur Kinder- und Jugendliteratur publiziert, welche die kulturelle Vielfalt in Europa thematisieren. Das Ziel der Reihe ist, die Kinder- und Jugendliteratur als inter- und supranationales Medium des Kulturtransfers in den wissenschaftlichen Diskurs zu bringen und zur aktuellen Diskussion über Folgen und Perspektiven der Migration beizutragen. Sie soll sowohl erfahrenen Spezialisten der Kinder- und Jugendliteratur als auch jungen Wissenschaftlern als Plattform dienen. Die Reihe bietet sowohl komparatistischen, mentalitätsgeschichtlich, kulturkritisch oder sozialpsychologisch ausgerichteten Untersuchungen als auch literatur- oder übersetzungstheoretischen Abhandlungen Raum. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.

    2 publications

  • Europäische Bildung im Dialog

    Wissenschaft - Politik - Praxis

    Ziel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses in international-vergleichender Perspektive voranzubringen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa sehen sich Bildung und Forschung vor neue Herausforderungen gestellt: Die politische und wirtschaftliche Reduzierung von Bildung und Bildungsforschung auf technisch verwertbares Humankapital sowie auf die Messung von Bildungsleistung verstellt zunehmend den Blick für die Bedingungen von Ungleichheit v.a. entlang der Dimensionen soziale Klasse, Ethnizität und Staatsangehörigkeit. Die Buchreihe legt einen deutlichen Fokus auf komplexe theoretische Fundierungen und empirische Rekonstruktionen jener Mechanismen und Strukturen, die zu einer Perspektivverengung von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsforschung führen und so strukturell und kulturell verankerte klassen-, migrations- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten ebenso legitimieren wie verfestigen. Eine transdisziplinäre Ausrichtung der Buchreihe soll ermöglichen, dass theoretische und forschungsmethodische Weiterentwicklungen aus der Perspektive einer kritisch-reflexiven vergleichenden Bildungsforschung aufgezeigt und diskutiert werden können.

    11 publications

  • Bohemia

    ISSN: 1424-750X

    Diese Publikationen stellen zentrale Strömungen und Autoren der Geistes-, Literatur- und Kunstgeschichte vor, die in einem Zusammenhang mit Ländern der böhmischen Krone und deren Nachfolgestaaten stehen. Ihr Ziel ist, neue Aspekte und Zusammenhänge grenzüberschreitend aufzuzeigen und den interdisziplinären Diskurs zu beleben. Sie steht verschiedenen Formen des wissenschaftlichen Buches offen - Monographien, Forschungsberichten, Tagungsbänden - und bietet insbesondere jungen Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu veröffentlichen.

    1 publications

  • MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica

    ISSN: 2699-8122

    Die MinGLA-Reihe stellt eine Plattform für Forschung und internationalen Austausch zum Thema germanischsprachiger Minderheiten in Lateinamerika dar. In enger Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Forschungsnetzwerk soll die Buchreihe den Diskurs zum Thema bündeln, aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren und darüber hinaus den wissenschaftlichen Austausch zwischen Europa und Lateinamerika fördern. Die Reihe verbindet linguistische Forschung aus Perspektive der Romanistik und Germanistik (einschließlich Skandinavistik, Niederlandistik, Jiddistik), ist aber auch für Beiträge aus den benachbarten geisteswissenschaftlichen Disziplinen und transdisziplinäre Ansätze offen. Vorschläge für Monographien und Sammelbände können jederzeit bei den Herausgebern eingereicht werden. Alle Beiträge und Bücher werden in einem double blind peer review-Verfahren begutachtet. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch. Wissenschaftlicher Beirat: Cléo Vilson Altenhofen (Germanistik, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Germanistik, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Romanistik, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Germanistik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Peter Rosenberg (Germanistik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Germanistik, Universität Augsburg) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- La serie MinGLA representa una plataforma para la investigación y el intercambio internacional sobre el tema de las minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica. En cooperación con la red de investigadores del mismo nombre, la serie tiene el objetivo de centrar el discurso sobre el tema, presentar resultados de investigación actual y además fomentar el intercambio entre Europa y América Latina. La serie combina investigación lingüística desde la perspectiva de la filología románica y germánica (incluyendo los estudios escandinavos, neerlandeses y del yidis), pero también está abierta a contribuciones de otras disciplinas de las humanidades y proyectos interdisciplinarios. Propuestas para monografías u obras colectivas pueden enviarse en cualquier momento directamente a los editores. Todas las publicaciones serán revisadas en un double blind peer review. Los idiomas de publicación son el alemán, español, portugués e inglés. Comité científico: Cléo Vilson Altenhofen (Filología alemana, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Filología alemana, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Filología alemana, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Filología románica, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Filología alemana, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Peter Rosenberg (Filología alemana, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Filología alemana, Universität Augsburg)

    4 publications

  • Kontraste/Contrastes

    Studien zum deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleich

    Die Reihe bietet deutschsprachigen Frankoromanisten bzw. französischsprachigen Germanisten, die kontrastiv arbeiten, ein Forum zur Verbreitung hochwertiger Forschungsergebnisse im Bereich des deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleiches. Die jeweiligen Untersuchungsgegenstände können auf allen traditionellen linguistischen Beschreibungsebenen angesiedelt sein: Wort, Satz, Äußerung, Text und Diskurs. Methodologisch offen legt die Reihe eine besondere Aufmerksamkeit auf die empirische Fundierung der angebotenen Arbeiten, etwa durch ein genau definiertes tertium comparationis und durch den Rückgriff auf aussagekräftige parallele (d.h. übersetzte) bzw. vergleichbare Korpora. Übersetzungswissenschaftlich angelegte Studien zum Sprachenpaar Deutsch-Französisch sind auch willkommen. Aufgenommen werden können Manuskripte auf Deutsch bzw. Französisch, in Form von Monographien (auch Qualifikationsarbeiten) und Sammelbänden (Tagungsakten werden nur berücksichtigt, wenn eine editorische Nachbearbeitung seitens des Bandherausgebers vorliegt und der Band als kohärentes Ganzes erscheint). Alle Manuskripte werden vom wissenschaftlichen Beirat anonym begutachtet. Wissenschaftlicher Beirat: Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim) Cette collection est conçue comme un forum à destination des germanistes francophones et des francoromanistes germanophones travaillant en linguistique contrastive et désireux de publier des résultats de recherche innovants. Les objets de recherche peuvent concerner tous les niveaux d’’analyse traditionnels en linguistique, du mot à la phrase et du texte au discours. Dépourvue d’’apriori méthodologiques, cette collection attache une grande importance au fondement empirique des travaux présentés, par exemple à travers une définition rigoureuse du tertium comparationis et le recours à des corpus pertinents –qu’’il s’’agisse de textes parallèles (traduits) ou de textes comparables. Des travaux d’’inspiration traductologique autour du couple de langues francais-allemand sont également les bienvenus. Peuvent être acceptés, en français et en allemand, aussi bien les monographies (y compris les thèses de doctorats et les habilitations) que les ouvrages collectifs (y compris les actes de colloques à la condition sine qua non d’’avoir fait l’’objet d’’un travail éditorial approfondi garantissant une cohérence à l’’ensemble). Tous les manuscrits feront l’’objet d’’une expertise en aveugle par le comité scientifique. Comité scientifique : Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim) Die Reihe bietet deutschsprachigen Frankoromanisten bzw. französischsprachigen Germanisten, die kontrastiv arbeiten, ein Forum zur Verbreitung hochwertiger Forschungsergebnisse im Bereich des deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleiches. Die jeweiligen Untersuchungsgegenstände können auf allen traditionellen linguistischen Beschreibungsebenen angesiedelt sein: Wort, Satz, Äußerung, Text und Diskurs. Methodologisch offen legt die Reihe eine besondere Aufmerksamkeit auf die empirische Fundierung der angebotenen Arbeiten, etwa durch ein genau definiertes tertium comparationis und durch den Rückgriff auf aussagekräftige parallele (d.h. übersetzte) bzw. vergleichbare Korpora. Übersetzungswissenschaftlich angelegte Studien zum Sprachenpaar Deutsch-Französisch sind auch willkommen. Aufgenommen werden können Manuskripte auf Deutsch bzw. Französisch, in Form von Monographien (auch Qualifikationsarbeiten) und Sammelbänden (Tagungsakten werden nur berücksichtigt, wenn eine editorische Nachbearbeitung seitens des Bandherausgebers vorliegt und der Band als kohärentes Ganzes erscheint). Alle Manuskripte werden vom wissenschaftlichen Beirat anonym begutachtet. Wissenschaftlicher Beirat: Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim)

    10 publications

  • Mousikae Paideia

    Music and Education/Musik und Bildung/Musique et Pédagogie

    ISSN: 1664-3550

    This collection brings together a range of academic texts looking at the development of music education in all its different modes and practices as well as considering the place of music in learning and teaching approaches. By targeting a clear exposition of innovative ideas and methods, it aims to enrich and develop reciprocal relationships amongst leaders, researchers and practitioners in the field. Cette collection rassemble des textes scientifiques qui visent au développement de l’'éducation musicale –dans ses différentes formes et modalités –ainsi qu’'à l'’intégration de la musique dans les démarches d'’enseignement-apprentissage en général. En privilégiant une présentation claire et bien fondée d'’idées et d'’approches novatrices, la collection se veut un facteur de rapprochement et d'’enrichissement réciproque entre toutes les personnes qui sont concernées par les questions éducatives, que ce soit au niveau de la gestion scolaire, de la recherche ou de la pratique de terrain. Diese Reihe umfasst wissenschaftliche Texte, die sowohl zur Entwicklung der musikalischen Bildung in ihren unterschiedlichen Formen und Modalitäten wie auch zur Integration der Musik in die Auseinandersetzung um Lehren und Lernen im Allgemeinen beitragen. Bevorzugt werden gut fundierte und klare Darstellungen von innovativen Ideen und Zugängen, welche die Beziehungen und den Diskurs zwischen Bildungsverantwortlichen, Forschenden und Personen aus der Praxis bereichern und entwickeln.

    1 publications

  • Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt

    ISSN: 2365-645X

    This interdisciplinary and international book series aims to bring together current approaches in the environmental humanities (particularly in the fields of ecocriticism, environmental history, and environmental justice), with a focus on European contexts. It comprises thematic and theoretical studies which engage ecological issues, climate change, and the discourse of the Anthropocene, seeking to understand the forms of their representation across different media, cultures, and historical periods. „Studies in Literature, Culture, and the Environment" aim to connect the environmental humanities to the social and natural sciences and thus to contribute to the remediation of ecological problems. The series comprises monographs and edited volumes in both German and English. All publications will be peer reviewed. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. Editorial Board: Stefania Barca (University of Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (University of Bath, UK) Isabel Hoving (Leiden University, The Netherlands) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Sweden) Peggy Karpouzou (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Timo Maran (University of Tartu, Estonia) Serpil Oppermann (Cappadocia University, Ürgüp/Nevşehir, Turkey) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Canada) Christiane Solte-Gresser (Saarland University, Saarbrücken, Germany) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (University of Siegen, Germany) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (University of Augsburg, Germany) Nikoleta Zampaki (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Evi Zemanek (University of Freiburg, Germany) Die interdisziplinär und international ausgerichtete Reihe hat das Ziel, aktuelle Forschungsansätze zu Ecocriticism, Umweltgeschichte und Umweltgerechtigkeit mit einem deutlichen Fokus auf Europa zu bündeln. Sie umfasst theoretische und gegenstandsbezogene Studien, die sich mit dem Umwelt- und Klimawandel wie auch dem Anthropozän-Diskurs aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen und die Formen ihrer narrativen und bildlichen Darstellung epochen- und kulturraumübergreifend ausloten. Zudem schlägt sie eine Brücke zu den umweltbezogenen Sozial- und Naturwissenschaften und will so zum besseren Verständnis ökologischer Probleme beitragen. Die Reihe enthält Monographien, Forschungsberichte sowie Sammel- und Tagungsbände in deutscher und englischer Sprache. Alle Bände werden peer reviewed. Manuskriptvorschläge an die Herausgeber sind willkommen. Wissenschaftlicher Beirat: Stefania Barca (Universität Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (Universität Bath, Großbritannien) Isabel Hoving (Universität Leiden, Niederlande) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Schweden) Peggy Karpouzou (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Timo Maran (Universität Tartu, Estland) Serpil Oppermann (Kapadokya Universität, Ürgüp/Nevşehir, Türkei) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Kanada) Christiane Solte-Gresser (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (Universität Siegen) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (Universität Augsburg) Nikoleta Zampaki (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Evi Zemanek (Universität Freiburg)

    17 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year