Loading...
14 results
Sort by 
Filter
  • Title: The Role of Women in Central Europe after EU Enlargement

    The Role of Women in Central Europe after EU Enlargement

    Challenges of Gender Equality Policy in a Wider Europe
    by Stella Avallone (Volume editor) Bianca Valota-Cavallotti (Volume editor)
    ©2009 Conference proceedings
  • Title: The EU’s Experience in Integration

    The EU’s Experience in Integration

    A Model for ASEAN+3?
    by Lisheng Dong (Volume editor) Günter S. Heiduk (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: A Clash of Transitions

    A Clash of Transitions

    Towards a Learning Society
    by Olga Strietska-Ilina (Volume editor)
    ©2007 Monographs
  • Title: Human Rights in Europe

    Human Rights in Europe

    A Fragmented Regime?
    by Malte Brosig (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: The European's Burden

    The European's Burden

    Global Imperialism in EU Expansion
    by Salvatore Engel-Di Mauro (Volume editor)
    ©2006 Textbook
  • Title: Equilibrium Exchange Rates of Central and Eastern European Countries on the Road to the European Monetary Union
  • Title: Enlarged EU – Enlarged Neighbourhood

    Enlarged EU – Enlarged Neighbourhood

    Perspectives of the European Neighbourhood Policy
    by Nicolas Hayoz (Volume editor) Leszek Jesien (Volume editor) Wim van Meurs (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: EU Anti-Dumping Measures Against Russian Exporters

    EU Anti-Dumping Measures Against Russian Exporters

    In View of Russian Accession to the WTO and the EU Enlargement 2004
    by Olesia Engelbutzeder (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Eastward Enlargement of the European Union

    Eastward Enlargement of the European Union

    Economic Aspects
    by Gustav Dieckheuer (Volume editor) Boguslaw Fiedor (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Effects of EU Enlargement to the Central European Countries on Agricultural Markets
  • Title: Feuchtwanger und die Erinnerungskultur in Frankreich / Feuchtwanger et la culture mémorielle en France

    Feuchtwanger und die Erinnerungskultur in Frankreich / Feuchtwanger et la culture mémorielle en France

    by Daniel Azuélos (Volume editor) Andrea Chartier-Bunzel (Volume editor) Frédéric Teinturier (Volume editor) 2020
    Edited Collection
  • Politische Kulturforschung

    Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. Volume 10 terminates the series. Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. La serié est terminée. Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. Band 10 schließt die Reihe ab.

    10 publications

  • Sprache – Medien – Innovationen

    ISSN: 2190-6386

    Die Reihe «Sprache – Medien – Innovationen» hat sprachliche und kommunikative Strukturen in Medien zum Gegenstand und versammelt innovative Arbeiten zur Medienlinguistik. Schwerpunkte bilden die grundlegende Beschreibung und Analyse vermittelter Kommunikationspraxen auf der linguistischen und medialen Ebene sowie die Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich diese Formen im Sprachgebrauch und auf das Sprachsystem niederschlagen. Hierbei kann der Fokus auf theoretischen, angewandten oder methodischen Fragestellungen liegen. Die Reihe stellt eine Erweiterung des Wissenschaftsportals mediensprache.net dar und ist offen für Dissertationen und andere Forschungsarbeiten mit innovativem Charakter. Dabei sollen ausdrücklich auch ›Schnittstellenarbeiten‹ eine angemessene Berücksichtigung finden. Als Erscheinungsformen sind sowohl Monographien vorgesehen als auch thematisch gebundene Sammel- oder Tagungsbände. Weitere Informationen zur Reihe: http://www.mediensprache.net/smi/

    14 publications

  • Sammlung/Collection Variations

    In der neu gegründeten Reihe Sammlung/Collection Variations werden in erster Linie Beiträge zu Kolloquien, Symposien und Studientagen aus dem Bereich der Literaturwissenschaften veröffentlicht, die in Beziehung zur Universität Zürich stehen. Die Sammlung dient dem Ziel, dem interessierten Publikum einen aktuellen Querschnitt aus einer bestimmten Disziplin oder einem Themengebiet zu ermöglichen. Sie ist somit zugleich als Ergänzung und Erweiterung der jeweils einmal jährlich erscheinenden Literaturzeitschrift Variations gedacht.

    10 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year