Loading...
22 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
  • Wissenschaft und Religion

    Die Reihe Wissenschaft und Religion veröffentlicht Arbeiten, die an der Universität Salzburg oder in Kooperation mit Salzburger Universitätslehrern entstehen und sich mit einem religionswissenschaftlichen Gegenstand befassen. Ihre Themen reichen hierbei von historischen Einzelanalysen bis zu Beiträgen zur (Wirtschafts-)Ethik in Verbindung mit den Weltreligionen. Herausgeber und Gründer der Reihe sind Univ.-Prof. Dr. Hans Paarhammer und Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred Rinnerthaler. Die Reihe Wissenschaft und Religion veröffentlicht Arbeiten, die an der Universität Salzburg oder in Kooperation mit Salzburger Universitätslehrern entstehen und sich mit einem religionswissenschaftlichen Gegenstand befassen. Ihre Themen reichen hierbei von historischen Einzelanalysen bis zu Beiträgen zur (Wirtschafts-)Ethik in Verbindung mit den Weltreligionen. Herausgeber und Gründer der Reihe sind Univ.-Prof. Dr. Hans Paarhammer und Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred Rinnerthaler. Die Reihe Wissenschaft und Religion veröffentlicht Arbeiten, die an der Universität Salzburg oder in Kooperation mit Salzburger Universitätslehrern entstehen und sich mit einem religionswissenschaftlichen Gegenstand befassen. Ihre Themen reichen hierbei von historischen Einzelanalysen bis zu Beiträgen zur (Wirtschafts-)Ethik in Verbindung mit den Weltreligionen. Gründer der Reihe sind Univ.-Prof. Dr. Hans Paarhammer (†) und Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred Rinnerthaler.

    34 publications

  • Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft

    ISSN: 0932-4224

    Die Reihe "Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft" widmet sich der Politikwissenschaft. Sie umfasst dabei sowohl Monographien als auch Sammelbände zu einem umfangreichen Themenspektrum, das von nationaler und internationaler Politik und Sicherheitspolitik über institutionelle Konfliktregelung bis zu historischen Betrachtungen politischer Mikrogeschichte reicht. Die Reihe wird von Professor Joachim Krause herausgegeben und erscheint auf Deutsch und Englisch. Editors’ Homepage: Prof. Dr. Joachim Krause Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by the editor of the series. Die Reihe "Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft" widmet sich der Politikwissenschaft. Sie umfasst dabei sowohl Monographien als auch Sammelbände zu einem umfangreichen Themenspektrum, das von nationaler und internationaler Politik und Sicherheitspolitik über institutionelle Konfliktregelung bis zu historischen Betrachtungen politischer Mikrogeschichte reicht. Die Reihe wird von Professor Joachim Krause herausgegeben und erscheint auf Deutsch und Englisch. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft. Die Reihe "Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft" widmet sich der Politikwissenschaft. Sie umfasst dabei sowohl Monographien als auch Sammelbände zu einem umfangreichen Themenspektrum, das von nationaler und internationaler Politik und Sicherheitspolitik über institutionelle Konfliktregelung bis zu historischen Betrachtungen politischer Mikrogeschichte reicht. Die Reihe wird von Professor Joachim Krause herausgegeben und erscheint auf Deutsch und Englisch. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    20 publications

  • Erziehung in Wissenschaft und Praxis

    Die Reihe “Erziehung in Wissenschaft und Praxis“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien aus dem Gebiet der Pädagogik. In den Beiträgen werden viele Facetten der Didaktik, Erziehung und Bildungspolitik diskutiert. Dabei spielt sowohl die Geschichte verschiedener pädagogischer Konzeptionen, als auch die Auseinandersetzung mit Sub- oder Jugendkulturen eine wichtige Rolle. Die Herausgeberin Johanna Hopfner ist Professorin für allgemeine Pädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr.Johanna Hopfner

    17 publications

  • Natur, Wissenschaft und die Künste / Nature, Science and the Arts / Nature, Science et les Arts

    ISSN: 1663-6007

    Nature, Science and the Arts is an international scholarly series dealing with the history of cultural interplay between arts, humanities, natural sciences and technology, both on the level of theoretical reflection and in artistic enunciations. It is not restricted to any particular epoch, society, medium or region. By publishing contributions to this new interdisciplinary research area, the series illuminates the traditional connection between two ways of interpreting the world, a connection that has been largely marginalized since Wilhelm Dilthey’s strict dissociation between humanities and natural sciences. Nature, Science et les Arts est une collection scientifique internationale qui explore l’histoire des interactions entre la culture des sciences humaines et artistiques et celle des sciences naturelles et techniques, au niveau de la réflexion théorique et de l’articulation artistique. Elle s’intéresse pour cela à toutes les époques, formes de sociétés, médias et régions. La collection présente des études sur ces nouveaux domaines de recherche et illustre le lien traditionnel entre deux perceptions du monde qui ont été très largement marginalisées depuis la stricte séparation opérée par Wilhem Diltheys entre les sciences humaines et naturelles. Natur, Wissenschaft und die Künste ist eine internationale Wissenschaftsreihe, welche die Geschichte des Zusammenwirkens geisteswissenschaftlich-künstlerischer und naturwissenschaftlich-technischer Kultur auf der Ebene theoretischer Reflektion und künstlerischer Artikulation untersucht. Dabei gibt es keine Beschränkungen auf bestimmte Epochen, Gesellschaftsformen, Medien oder Regionen. Die Reihe stellt Untersuchungen aus diesem neuen wissenschaftlichen Forschungsgebiet vor und veranschaulicht den traditionellen Zusammenhang zweier Formen der Weltdeutung, welcher seit Wilhelm Diltheys strenger Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften weitestgehend marginalisiert wurde.

    20 publications

  • MedienRausch

    In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden. In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden. In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden.

    5 publications

  • Glaube und Denken

    Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft

    In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt.

    26 publications

  • Marburger Schriften zur Medizingeschichte

    Die Buchreihe “Marburger Schriften zur Medizingeschichte“ publiziert Monographien aus dem Bereich der Medizin. Themen der Reihe sind unter anderem Gesundheit, Arzt- und verwandte Berufe, Biographien namhafter Ärzte und einzelne und vergleichende Werkanalysen in der Zeit von Hildegard von Bingen bis ins 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Irmtraut Sahmland. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte fortgeführt. Die Buchreihe “Marburger Schriften zur Medizingeschichte“ publiziert Monographien aus dem Bereich der Medizin. Themen der Reihe sind unter anderem Gesundheit, Arzt- und verwandte Berufe, Biographien namhafter Ärzte und einzelne und vergleichende Werkanalysen in der Zeit von Hildegard von Bingen bis ins 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Irmtraut Sahmland. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte fortgeführt. Die Buchreihe “Marburger Schriften zur Medizingeschichte“ publiziert Monographien aus dem Bereich der Medizin. Themen der Reihe sind unter anderem Gesundheit, Arzt- und verwandte Berufe, Biographien namhafter Ärzte und einzelne und vergleichende Werkanalysen in der Zeit von Hildegard von Bingen bis ins 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Irmtraut Sahmland. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte fortgeführt.

    44 publications

  • Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft

    Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen.

    27 publications

  • Studien zur Kulturellen und Literarischen Kommunismusforschung

    "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau."

    3 publications

  • Innovatives Wissensmanagement

    ISSN: 2699-6324

    Die Reihe Innovatives Wissensmanagement führt Theorie und Praxis zusammen, indem sie dem interessierten Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur fachtheoretische Arbeiten, sondern auch innovative Konzepte, neuartige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen sowie anwendungsbezogene Fallstudien aus den verschiedensten Branchen zur Verfügung stellt. Der multidisziplinäre Ansatz der Schriftenreihe erlaubt es überdies, die Themenbereiche Innovationsmanagement und Wissensmanagement zu verknüpfen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Herausgeber Bernhard F. Seyr, Jahrgang 1976, ist Professor an der Alexandre Lamfalussy Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Sopron. Er promovierte in Bildungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg sowie in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Danach habilitierte er sich in den Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität Sopron. Außerdem ist Seyr allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger beim Landesgericht Salzburg in den Fachgebieten Pädagogik und Wirtschaft. Darüber hinaus hat er die Funktion des Geschäftsführers des Instituts für Personalwirtschaft und Berufspädagogik in Salzburg inne. Weitere Informationen zum Herausgeber unter www.seyr.at. Die Reihe Innovatives Wissensmanagement führt Theorie und Praxis zusammen, indem sie dem interessierten Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur fachtheoretische Arbeiten, sondern auch innovative Konzepte, neuartige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen sowie anwendungsbezogene Fallstudien aus den verschiedensten Branchen zur Verfügung stellt. Der multidisziplinäre Ansatz der Schriftenreihe erlaubt es überdies, die Themenbereiche Innovationsmanagement und Wissensmanagement zu verknüpfen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Herausgeber Bernhard F. Seyr, Jahrgang 1976, ist Professor an der Alexandre Lamfalussy Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Sopron. Er promovierte in Bildungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg sowie in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Danach habilitierte er sich in den Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität Sopron. Außerdem ist Seyr allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger beim Landesgericht Salzburg in den Fachgebieten Pädagogik und Wirtschaft. Darüber hinaus hat er die Funktion des Geschäftsführers des Instituts für Personalwirtschaft und Berufspädagogik in Salzburg inne. Weitere Informationen zum Herausgeber unter www.seyr.at. Die Reihe Innovatives Wissensmanagement führt Theorie und Praxis zusammen, indem sie dem interessierten Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur fachtheoretische Arbeiten, sondern auch innovative Konzepte, neuartige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen sowie anwendungsbezogene Fallstudien aus den verschiedensten Branchen zur Verfügung stellt. Der multidisziplinäre Ansatz der Schriftenreihe erlaubt es überdies, die Themenbereiche Innovationsmanagement und Wissensmanagement zu verknüpfen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Herausgeber Bernhard F. Seyr, Jahrgang 1976, ist Professor an der Alexandre Lamfalussy Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Sopron. Er promovierte in Bildungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg sowie in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Danach habilitierte er sich in den Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität Sopron. Außerdem ist Seyr allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger beim Landesgericht Salzburg in den Fachgebieten Pädagogik und Wirtschaft. Darüber hinaus hat er die Funktion des Geschäftsführers des Instituts für Personalwirtschaft und Berufspädagogik in Salzburg inne. Weitere Informationen zum Herausgeber unter www.seyr.at.

    8 publications

  • Forum Personalmanagement / Human Resource Management

    Die Bedeutung des Personalmanagements für den Erfolg von Unternehmen ist in der Praxis wie in der Wissenschaft unbestritten. Allerdings zeigt sich national und international, daß nach wie vor zwischen Anspruch und Wirklichkeit große Unterschiede bestehen. Diese Schriftenreihe will dazu beitragen, die Defizite zu reduzieren. So werden neue Entwicklungen im Bereich des Personalmanagements vorgestellt, erfolgreiche Praktiken präsentiert, interdisziplinäre Verknüpfungen verdeutlicht. Sowohl konzeptionelle Arbeiten wie empirische Studien werden in dieser Schriftenreihe aufgenommen. Im Einzelfall handelt es sich um Sammelbände und Konferenzberichte, wobei auch hier besonders internationale Aspekte des Personalmanagements diskutiert werden sollen. Die Autoren dieser Schriftenreihe sind entsprechend sowohl Vertreter verschiedener Bereiche der Praxis als auch der Wissenschaft. Die Schriftenreihe spricht Fach- und Führungskräfte in der Privatwirtschaft wie im öffentlichen Bereich genauso an wie Wissenschaftler und Vertreter von Verbänden und der Politik. Die Herausgeber verteten die Institute für Personalwesen und Internationales Management der Universität der Bundeswehr Hamburg bzw. der OTA Hochschule Berlin. Sie leiten außerdem die F.G.H. Forschungsgruppe Hamburg.

    11 publications

  • Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung

    Die Reihe Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung beinhaltet ausgewählte Schriften, die sich mit Theorien, Konzepten und Instrumenten einer fortschrittsfähigen Organisation beschäftigen. Das Themenspektrum wird dabei durch die drei Eckpunkte, Humanressourcen-Organisation-Strategie, aufgespannt. Das Fundament der Schriftenreihe bilden wissenschaftlich fundierte Dissertationsschriften mit Anspruch auf Praxisrelevanz. Angereichert wird die Reihe durch für wertvoll erachtete Sammelbände aus Wissenschaft und Praxis. Die Verfasser der in der Reihe erscheinenden Bücher wollen sowohl die Wissenschaft als auch die Führungspraxis mit Interesse an zukunftsfähiger Unternehmensführung ansprechen. Homepage des Herausgebers: Dr. Stephan Kaiser Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen und Professur für Personalmanagement und Organisation

    7 publications

  • Berliner Bibliothek

    Religion – Kultur – Wissenschaft

    ISSN: 1863-981X

    Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Ludger Hagedorn (Wien) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Dalian/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Nantes) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. DDr. Holger Zaborowski (Erfurt) Dr. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)

    20 publications

  • L’Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen

    ISSN: 2034-4929

    Située au cœur de l’Europe, l’Allemagne occupe une position clé sur la scène internationale et représente un enjeu majeur pour ses voisins. C’est pourquoi cette collection entend rassembler des études portant sur la ou les Allemagnes dans ses rapports aux Autres du début du XXe siècle à aujourd’hui. Collection d’histoire et de relations internationales ouvertes aux disciplines proches à démarche historique, elle rassemble des ouvrages analysant les évolutions inter- et transnationales entre les États et les sociétés. Elle est ouverte aux approches comparées, croisées, connectées et aux processus d’échanges dans les champs politique, culturel, économique, scientifique, sociétal ou mémoriel. La collection s’articule principalement autour de monographies et d’ouvrages collectifs, éventuellement de l’édition scientifique de documents. Une attention spéciale sera accordée aux travaux des jeunes chercheurs et aux projets menés dans le cadre de coopérations franco-allemandes ou multilatérales. Les ouvrages s’adressent aux enseignants, chercheurs et étudiants, mais aussi à toutes celles et ceux qui s’intéressent à l’Allemagne contemporaine. Im Herzen Europas nimmt Deutschland eine Schlüsselstellung auf der internationalen Bühne ein und stellt zugleich eine Herausforderung für seine Nachbarn dar. Aus diesem Grund sollen in dieser Buchreihe Studien zu den Beziehungen zwischen Deutschland bzw. den beiden deutschen Staaten und anderen Staaten von Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute herausgegeben werden. Diese Buchreihe konzentriert sich auf Themen aus dem Bereich Geschichte und internationale Beziehungen, ist jedoch auch offen für Nachbardisziplinen mit historischem Ansatz. Sie will Antworten auf Fragen nach inter- und transnationalen Beziehungen zwischen Staaten und Gesellschaften geben und fühlt sich den interaktionellen Ansätzen (Vergleich, Transfer, Verflechtung, Beziehung, Austausch) auf den Feldern Politik, Kultur, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Erinnerung verpflichtet. Vorgesehen sind in dieser Reihe Monographien, Sammelbände und gegebenenfalls auch Quelleneditionen. Besondere Berücksichtigung finden Studien von Nachwuchsforschern und Arbeiten, die aus deutsch-französischen bzw. multilateralen Projekten hervorgegangen sind. Die Reihe richtet sich damit an Lehrende, Forscher und Studenten, aber vor allem an alle jene, die sich für das heutige Deutschland und seine Geschichte interessieren.

    19 publications

  • Pastoralpsychologie und Spiritualität

    In der Reihe "Pastoralpsychologie und Spiritualität" versammeln sich wissenschaftlich fundierte Arbeiten, die aus der Vernetzung von Wissenschaft und vielfältiger Praxis hervorgehen: in Gemeinden und Schulen, in Beratung und Psychotherapie, in Geistlicher Begleitung, in Diakonie und Caritas, in weltkirchlicher Solidaritätsarbeit. Zugleich versteht sich die Reihe als Podium für das interdisziplinäre Gespräch zwischen Theologie und anderen Wissenschaften, insbesondere Psychologie, Pädagogik und Soziologie. Dazu tragen Autor*innen aus verschiedenen Ländern und Kulturen bei. Webseite des Herausgebers bei der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen: https://www.sankt-georgen.de/lehrstuehlelehrende/lehrstuehle/religionspaedagogik-und-pastoralpsychologie/

    23 publications

  • Hegeliana

    Studien und Quellen zu Hegel und zum Hegelianismus

    Die 1991 begründete Reihe ist bestimmt für Texte Hegels, Monographien und Sammelbände über Hegel, Quellen und Studien zum Hegelianismus. Sowohl die historische als auch systematische, problemorientierte Hegelforschung sind vertreten. Auch sehr spezielle Themen und Fragestellungen finden Aufnahme. Bisher konnten bereits vier Bände mit Ersteditionen wichtiger Hegeltexte veröffentlicht werden: die einzige bisher bekannte Nachschrift von Hegels Vorlesung über Ästhetik 1820/21 in Berlin, eine Nachschrift von Hegels Vorlesung über Rechtsphilosophie 1822/23, eine Nachschrift von Hegels Vorlesung über Naturphilosophie 1823/24, eine synoptische Edition der für die Wissenschaft der Logik unmittelbar wichtigen Logik der Mittelklasse 1810/11 in ihren Überlieferungsvarianten. Der internationale Charakter der Reihe wird durch zahlreiche ausländische Autoren dokumentiert. Zwei Bände wurden bisher übersetzt (Bd. 12 und Bd. 15).

    22 publications

  • Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Herrschaft

    ISSN: 2192-7189

    Die interdisziplinär angelegte Reihe «Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Herrschaft» präsentiert ausgesuchte Studien aus den Fächern der Geschichts-, Rechts- und Politikwissenschaft. Herausgegeben wird sie von Professor Joachim Perels, der zuletzt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hannover gelehrt hat.

    6 publications

  • Medizingeschichte im Kontext

    ISSN: 1437-3122

    Die Reihe Medizingeschichte im Kontext veröffentlicht Studien, die Themen aus der Geschichte der Medizin und des Gesundheitswesens in wissenschafts- und kulturhistorischer Perspektive betrachten. Die Reihe versteht sich zugleich als Fortsetzung der von Ludwig Aschoff 1938/39 mit zwei Heften begründeten, von Eduard Seidler 1971-1994 mit 17 Bänden weitergeführten Freiburger Forschungen zur Medizingeschichte.

    25 publications

  • New Testament Studies in Contextual Exegesis. Neutestamentliche Studien zur kontextuellen Exegese

    The series New Testament Studies in Contextual Exegesis (NTS) is dedicated to the publication of exegetical works which aim at enhancing a textually adequate understanding of the New Testament by taking into consideration the life-contexts, horizons of interpretation, and questions of the non-Western world. African, Latin-American, Oceanic, and Asian exegetes can, from their own perspectives, make significant contributions to the field of New Testament studies with respect to content and methodology. The contributions that appear in NSKE are works of critical exegesis. They are informed by methodological reflection. The authors consider the cultural embededness or contextuality of the New Testament writings as well as that of the exegetical perspective. Die Reihe "Neutestamentliche Studien zur kontextuellen Exegese" (NTS) ist der Veröffentlichung solcher exegetischen Arbeiten gewidmet, die Lebenskontexte, Deutehorizonte und Fragestellungen der nicht-westlichen Welt für ein textangemessenes Verstehen des Neuen Testaments fruchtbar zu machen suchen. In ihrer je besonderen Perspektivität haben afrikanische, lateinamerikanische, ozeanische und asiatische Exegeten und Exegetinnen sowohl inhaltlich als auch methodisch einiges und zuweilen Entscheidendes im Bereich Neutestamentliche Wissenschaft beizutragen. Bei den in NTS erscheinenden Untersuchungen handelt es sich um exegetisch-kritische Beiträge, die wissenschaftlich-methodisch verantwortet die kulturelle Einbettung bzw. Kontextualität sowohl der neutestamentlichen Schriften als auch der exegetischen Perspektive bedenken.

    14 publications

  • Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularen Welt

    In der Reihe "Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularen Welt" werden Studien aus der Fachrichtung Theologie veröffentlicht. Die Beiträge setzen sich mit dem Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft auseinander und berücksichtigen dabei die Theorien bedeutender theologischer Persönlichkeiten. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, die sich um den Dialog von Wissenschaft und Theologie bemüht. Mitherausgeber ist der Vorsitzende der Gesellschaft, der Theologieprofessor Hans Schwarz.

    11 publications

  • Sapheneia

    Beiträge zur klassischen Philologie / Contributions à la philologie classique / Contributions to Classical Philology

    ISSN: 1421-7899

    As indicated by its name, this series is devoted to the interpretation of ancient Greek and Latin texts. It accommodates not only studies of special subjects and individual authors, but also annotated editions as well as commentaries. In the tradition of critical scholarship the collection is uncompromisingly philological without however excluding new approaches and methods of exegesis. Each of the volumes represents independent and original research which contributes to the understanding of ancient texts whether in the form of critical exposition or the investigation of specific problems. It is in this sense that they genuinely further the discipline of classical philology. At the same time the series welcomes studies of the reception and influence of ancient texts including in particular the history of their transmission as well as the historical development of philology in its various aspects. In order to reach as wide a readership as possible, publication is restricted to works written in those languages most commonly in use in classical scholarship. Special importance is attached to clear presentation and a choice of language that can be readily understood. Authors are moreover encouraged to provide translations wherever they would aid comprehension. Ultimately Sapheneia should not only advance classical studies,but also deepen our understanding of the intellectual tradition of the western world. As of volume 24, the series is no longer published by Peter Lang Verlag. Comme l’indique son nom, cette collection est consacrée à l’interprétation de textes anciens, grecs et latins. Elle offre un cadre à des monographies consacrées à un sujet ou à un auteur spécifique, mais aussi à des commentaires ou à des éditions annotées. La tradition de l’analyse critique nous oblige à concevoir son contenu comme une démarche philologique rigoureuse. Ceci ne saurait exclure cependant ni l’exploration de voies nouvelles, ni un élargissement des méthodes d’interprétation des textes. Les volumes de cette collection doivent relever d’une recherche indépendante, tant du point de vue de leur exégèse que de celui de l’approche analytique. En ce sens, elle offre un apport original à la philologie classique. Une grande importance y est donnée à la continuité et à l’actualité de la lecture des textes antiques, particulièrement dans les domaines de l’histoire de la transmission, de l’interprétation ainsi que de l’historique de la discipline philologique. Pour toucher un public aussi large que possible, cette collection comprendra des volumes dans les langues courantes du monde scientifique. Elle fonde son intérêt et sa valeur sur la clarté de la présentation et de la langue. Sapheneia doit enfin permettre, par le traitement de questions scientifiques, d’approfondir notre compréhension de la tradition intellectuelle occidentale. À partir du volume 24, la série n'est plus publiée par Peter Lang Verlag. Die Reihe fördert – ihrem Titel entsprechend – die Interpretation antiker griechischer und lateinischer Texte und bietet Raum nicht nur für Monographien zu speziellen Themen und Autoren, sondern auch für Ausgaben mit erklärenden Anmerkungen oder einem ausführlichen Kommentar. Der Tradition der kritischen Wissenschaft verpflichtet, versteht sich die Reihe als eine streng philologische, ohne sich jedoch neuen Richtungen und erweiterten Methoden der textlichen Auslegung zu verschliessen. Die aufgenommenen Bände tragen aus eigenständiger Forschung zum Verständnis antiker Texte bei, sei es durch deren Exegese, sei es durch problembezogene Untersuchungen. In diesem Sinn bilden sie originale Beiträge zur Klassischen Philologie. Grosse Bedeutung innerhalb der Reihe kommt dem Nachleben antiker Texte zu, und zwar in erster Linie der Überlieferungs- und Interpretationsgeschichte sowie dem historischen Aspekt der philologischen Disziplin. Um eine möglichst grosse Leserschaft zu erfassen, publiziert die Reihe in deutscher, englischer und französischer Sprache. Besonderen Wert legt sie auf klare Präsentation der Forschungsergebnisse sowie auf eine verständliche sprachliche Form. Letztlich soll Sapheneia über die wissenschaftliche Fragestellung hinaus das Verständnis für die geistige Tradition des Abendlandes vertiefen. Ab Band 24 erscheint die Reihe nicht mehr im Peter Lang Verlag.

    22 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year