Loading...
206 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V.

    ISSN: 0171-3302

    In den Bänden des "Jahrbuchs der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. " wird die Arbeit der Gesellschaft veröffentlicht und rekapituliert. Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. unterstützt interdisziplinäre Forschungsprojekte und will den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern und zeichnen sich durch thematische Vielfalt aus. In den Bänden des "Jahrbuchs der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. " wird die Arbeit der Gesellschaft veröffentlicht und rekapituliert. Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. unterstützt interdisziplinäre Forschungsprojekte und will den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern und zeichnen sich durch thematische Vielfalt aus. In den Bänden des "Jahrbuchs der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. " wird die Arbeit der Gesellschaft veröffentlicht und rekapituliert. Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. unterstützt interdisziplinäre Forschungsprojekte und will den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern und zeichnen sich durch thematische Vielfalt aus.

    3 publications

  • Philosophie und Geschichte der Wissenschaften

    Studien und Quellen

    In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Editors’ Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt.

    71 publications

  • Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften / Series of Slovak Academy of Sciences

    In der "Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften" werden Studien zur Slavistik veröffentlich. Dabei werden auch Aspekte aus den Bereichen Geschichte und Musikwissenschaften betrachtet. Die Reihe wird von der Slowakische Akademie für Wissenschaften herausgegeben, deren Anliegen es ist, in einem internationalen Kontext das Wissen über die Belange der Slowakei zu fördern. In der "Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften" werden Studien zur Slavistik veröffentlich. Dabei werden auch Aspekte aus den Bereichen Geschichte und Musikwissenschaften betrachtet. Die Reihe wird von der Slowakische Akademie für Wissenschaften herausgegeben, deren Anliegen es ist, in einem internationalen Kontext das Wissen über die Belange der Slowakei zu fördern. In der "Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften" werden Studien zur Slavistik veröffentlich. Dabei werden auch Aspekte aus den Bereichen Geschichte und Musikwissenschaften betrachtet. Die Reihe wird von der Slowakische Akademie für Wissenschaften herausgegeben, deren Anliegen es ist, in einem internationalen Kontext das Wissen über die Belange der Slowakei zu fördern.

    8 publications

  • Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft

    ISSN: 0932-4224

    Die Reihe "Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft" widmet sich der Politikwissenschaft. Sie umfasst dabei sowohl Monographien als auch Sammelbände zu einem umfangreichen Themenspektrum, das von nationaler und internationaler Politik und Sicherheitspolitik über institutionelle Konfliktregelung bis zu historischen Betrachtungen politischer Mikrogeschichte reicht. Die Reihe wird von Professor Joachim Krause herausgegeben und erscheint auf Deutsch und Englisch. Editors’ Homepage: Prof. Dr. Joachim Krause Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by the editor of the series. Die Reihe "Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft" widmet sich der Politikwissenschaft. Sie umfasst dabei sowohl Monographien als auch Sammelbände zu einem umfangreichen Themenspektrum, das von nationaler und internationaler Politik und Sicherheitspolitik über institutionelle Konfliktregelung bis zu historischen Betrachtungen politischer Mikrogeschichte reicht. Die Reihe wird von Professor Joachim Krause herausgegeben und erscheint auf Deutsch und Englisch. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft. Die Reihe "Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft" widmet sich der Politikwissenschaft. Sie umfasst dabei sowohl Monographien als auch Sammelbände zu einem umfangreichen Themenspektrum, das von nationaler und internationaler Politik und Sicherheitspolitik über institutionelle Konfliktregelung bis zu historischen Betrachtungen politischer Mikrogeschichte reicht. Die Reihe wird von Professor Joachim Krause herausgegeben und erscheint auf Deutsch und Englisch. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    20 publications

  • Natur, Wissenschaft und die Künste / Nature, Science and the Arts / Nature, Science et les Arts

    ISSN: 1663-6007

    Nature, Science and the Arts is an international scholarly series dealing with the history of cultural interplay between arts, humanities, natural sciences and technology, both on the level of theoretical reflection and in artistic enunciations. It is not restricted to any particular epoch, society, medium or region. By publishing contributions to this new interdisciplinary research area, the series illuminates the traditional connection between two ways of interpreting the world, a connection that has been largely marginalized since Wilhelm Dilthey’s strict dissociation between humanities and natural sciences. Nature, Science et les Arts est une collection scientifique internationale qui explore l’histoire des interactions entre la culture des sciences humaines et artistiques et celle des sciences naturelles et techniques, au niveau de la réflexion théorique et de l’articulation artistique. Elle s’intéresse pour cela à toutes les époques, formes de sociétés, médias et régions. La collection présente des études sur ces nouveaux domaines de recherche et illustre le lien traditionnel entre deux perceptions du monde qui ont été très largement marginalisées depuis la stricte séparation opérée par Wilhem Diltheys entre les sciences humaines et naturelles. Natur, Wissenschaft und die Künste ist eine internationale Wissenschaftsreihe, welche die Geschichte des Zusammenwirkens geisteswissenschaftlich-künstlerischer und naturwissenschaftlich-technischer Kultur auf der Ebene theoretischer Reflektion und künstlerischer Artikulation untersucht. Dabei gibt es keine Beschränkungen auf bestimmte Epochen, Gesellschaftsformen, Medien oder Regionen. Die Reihe stellt Untersuchungen aus diesem neuen wissenschaftlichen Forschungsgebiet vor und veranschaulicht den traditionellen Zusammenhang zweier Formen der Weltdeutung, welcher seit Wilhelm Diltheys strenger Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften weitestgehend marginalisiert wurde.

    20 publications

  • Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie

    Die Publikationsreihe "Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie" ist ein Forum für den wissenschaftlichen Dialog über zentrale Themen und Begriffe der therapeutischen Praxis mit dem Ziel einer den vielfältigen kunsttherapeutischen Ansätzen und den damit verbundenen heterogenen Begriffsbildungen übergeordneten Theoriebildung. Die einzelnen Bände der Publikationsreihe sind jeweils auf einen thematischen Schwerpunkt ausgerichtet. Mit der Zusammenführung von Sichtweisen und Konzepten aus der Kunsttherapie und ihren Bezugswissenschaften sollen die einzelnen Bände dazu beitragen für das mehrdimensionale und komplexe Geschehen in der Kunsttherapie eigene, fachspezifische Darstellungsformen und Begründungen zu entwickeln und dafür eine gemeinsame Sprache zu finden. Homepage des Herausgebers: Prof. Peter Sinapius

    4 publications

  • Erziehung in Wissenschaft und Praxis

    Die Reihe “Erziehung in Wissenschaft und Praxis“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien aus dem Gebiet der Pädagogik. In den Beiträgen werden viele Facetten der Didaktik, Erziehung und Bildungspolitik diskutiert. Dabei spielt sowohl die Geschichte verschiedener pädagogischer Konzeptionen, als auch die Auseinandersetzung mit Sub- oder Jugendkulturen eine wichtige Rolle. Die Herausgeberin Johanna Hopfner ist Professorin für allgemeine Pädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr.Johanna Hopfner

    17 publications

  • Philosophische Grundlagen der Wissenschaften und ihrer Anwendungen

    Philosophical Foundations of the Sciences and their Applications

    ISSN: 2191-3706

    Die Publikationsreihe Philosophische Grundlagen der Wissenschaften und ihrer Anwendungen widmet sich im Bereich der Philosophie vor allem der angewandten Philosophie. Die Monographien der Reihe verfolgen dabei interdisziplinäre Ansätze, die Brücken zwischen Philosophie und Naturwissenschaften sowie Philosophie und Wirtschaftswissenschaften schlagen.

    6 publications

  • Wissenschaft und Religion

    Die Reihe Wissenschaft und Religion veröffentlicht Arbeiten, die sich mit einem religionswissenschaftlichen Gegenstand befassen. Ihre Themen reichen von historischen Einzelanalysen bis zu Beiträgen zur (Wirtschafts-)Ethik in Verbindung mit den Weltreligionen.

    32 publications

  • Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte

    Marburger Schriftenreihe

    ISSN: 2198-0152

    Die Buchreihe Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte publiziert Monographien aus dem Bereich der Medizin. Themen der Reihe sind unter anderem Gesundheit, Arzt- und verwandte Berufe, Biographien namhafter Ärzte und einzelne und vergleichende Werkanalysen in der Zeit von Hildegard von Bingen bis ins 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Irmtraut Sahmland. Die Bände 1 - 47 sind in der Reihe Marburger Schriften zur Medizingeschichte erschienen. Homepage der Herausgeberin: Irmtraut Sahmland

    14 publications

  • Kultur, Wissenschaft, Literatur

    Beiträge zur Mittelalterforschung

    In dieser Reihe können Dissertationen und Habilitationen erscheinen, Tagungsakten, Texteditionen, aber auch gute Diplom- und Magisterarbeiten, sofern der Inhalt mediävistischer Art ist; die Reihe ist interdisziplinär angelegt, sodass auch Arbeiten nicht germanistischer Art grundsätzlich aufgenommen werden können. Anfragen können formlos gerichtet werden an: t.bein@germlit.rwth-aachen.de und k.kipf@germlit.rwth-aachen.de

    50 publications

  • Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften

    Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache. Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache. Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache.

    1 publications

  • Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft

    Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen.

    27 publications

  • MedienRausch

    In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden. In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden. In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden.

    5 publications

  • DemOkrit

    Studien zur Parteienkritik und Parteienhistorie

    Im Rahmen der Reihe "DemOkrit" werden Hochschulschriften und andere wissenschaftliche Beiträge zu Parteienkritik und Parteienhistorie veröffentlicht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um solche Arbeiten, die sich interdisziplinär in den Bereichen Politikwissenschaft (inklusive Politischer Psychologie), Soziologie (vor allem Organisationssoziologie), Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Allgemeiner Verhaltensforschung (Ethologie) und Philosophie bewegen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. Im Rahmen der Reihe "DemOkrit" werden Hochschulschriften und andere wissenschaftliche Beiträge zu Parteienkritik und Parteienhistorie veröffentlicht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um solche Arbeiten, die sich interdisziplinär in den Bereichen Politikwissenschaft (inklusive Politischer Psychologie), Soziologie (vor allem Organisationssoziologie), Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Allgemeiner Verhaltensforschung (Ethologie) und Philosophie bewegen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. Im Rahmen der Reihe "DemOkrit" werden Hochschulschriften und andere wissenschaftliche Beiträge zu Parteienkritik und Parteienhistorie veröffentlicht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um solche Arbeiten, die sich interdisziplinär in den Bereichen Politikwissenschaft (inklusive Politischer Psychologie), Soziologie (vor allem Organisationssoziologie), Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Allgemeiner Verhaltensforschung (Ethologie) und Philosophie bewegen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt.

    6 publications

  • Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik

    Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

    4 publications

  • Psychoanalyse im Dialog

    ISSN: 2235-6908

    Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.

    16 publications

  • Berliner Bibliothek

    Religion – Kultur – Wissenschaft

    ISSN: 1863-981X

    Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Ludger Hagedorn (Wien) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Dalian/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Nantes) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. DDr. Holger Zaborowski (Erfurt) Dr. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)

    20 publications

  • Exil-Dokumente

    verboten, verbrannt, vergessen

    ISSN: 2235-6304

    Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

    11 publications

  • Simpliciana

    Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft

    ISSN: 2235-7467

    Die Grimmelshausen-Gesellschaft e.V., die 1977 anläßlich der großen Gedenkausstellung Simplicius Simplicissimus - Grimmelshausen und seine Zeit in Münster gegründet wurde und inzwischen zu einer internationalen Vereinigung namhafter Germanisten, interessierter Laien und der Grimmelshausen-Städte geworden ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die wissenschaftliche Erforschung der Werke Grimmelshausens in ihren zeit- und wirkungsgeschichtlichen Bezügen zu fördern. Ihr Ziel ist außerdem ein regelmäßiger Austausch von Erkenntnissen, Ermittlungen und Forschungen zu Grimmelshausen und zum Barock schlechthin. Sie bemüht sich dabei besonders um den wissenschaftlichen Dialog und die Begegnung und Zusammenarbeit von Literaturwissenschaftlern und Forschern anderer Disziplinen. Sie sucht mit ihren Arbeiten aber auch der Mahnung Grimmelshausens gerecht zu werden, Leserinnen und Leser aller Bildungsstufen anzusprechen. Diesen Zwecken dienen die Durchführung von wissenschaftlichen Symposien (1979 Wellbergen bei Münster, 1983 Offenburg in Baden, 1986 in Marburg, 1989 in Zürich, 1992 in Eichstätt, 1995 in Karlsruhe) und die Veröffentlichung verschiedener Publikationen wie z.B. das Jahrbuch Simpliciana - Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft.

    39 publications

  • Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik

    Die Sprechwissenschaft an der Universität Halle mit ihrer mehr als 100 Jahre alten Fachgeschichte umfasst die Lehr-und Forschungsrichtungen Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Seit 1994 erscheinen die Halleschen Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Promotions- und Habilitationsschriften, Forschungs- und Arbeitsberichte, Tagungsbände) aus diesen Forschungsfeldern, ergänzt durch Arbeiten, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden sind oder von Wissenschaftler/inne/n verwandter Fächer bzw. Institutionen stammen. Die Bände 1-15 wurden herausgegeben von Eva-Maria Krech und Eberhard Stock. Die Reihe wird nicht fortgeführt und endet mit Band 51. Die Sprechwissenschaft an der Universität Halle mit ihrer mehr als 100 Jahre alten Fachgeschichte umfasst die Lehr-und Forschungsrichtungen Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Seit 1994 erscheinen die Halleschen Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Promotions- und Habilitationsschriften, Forschungs- und Arbeitsberichte, Tagungsbände) aus diesen Forschungsfeldern, ergänzt durch Arbeiten, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden sind oder von Wissenschaftler/inne/n verwandter Fächer bzw. Institutionen stammen. Die Bände 1-15 wurden herausgegeben von Eva-Maria Krech und Eberhard Stock. Die Reihe wird nicht fortgeführt und endet mit Band 51. Die Sprechwissenschaft an der Universität Halle mit ihrer mehr als 100 Jahre alten Fachgeschichte umfasst die Lehr-und Forschungsrichtungen Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Seit 1994 erscheinen die Halleschen Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Promotions- und Habilitationsschriften, Forschungs- und Arbeitsberichte, Tagungsbände) aus diesen Forschungsfeldern, ergänzt durch Arbeiten, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden sind oder von Wissenschaftler/inne/n verwandter Fächer bzw. Institutionen stammen. Die Bände 1-15 wurden herausgegeben von Eva-Maria Krech und Eberhard Stock. Die Reihe wird nicht fortgeführt und endet mit Band 51.

    50 publications

  • Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung

    In der Reihe der „Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung“ werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab. In der Reihe der „Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung“ werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab. In der Reihe der „Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung“ werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab.

    30 publications

  • Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik

    Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft.

    4 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year