Die chronologische Entwicklung des einheitlichen europäischen Luftraumes
Geschichte, Rechtsfragen und Probleme des „Single European Sky“
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- A. Problemstellung
- B. Gang der Darstellung
- C. Einführung in die Terminologie
- I. Begriffsbestimmungen
- 1. Flugsicherung
- 2. Flugsicherungsfunktionen
- a) Flugsicherungsdienste
- b) Flugverkehrsmanagement
- aa) Luftraummanagement
- bb) Verkehrsflussregelung
- II. Tabelle und Abkürzungen
- Kapitel 1: Begriff und Wesen des Luftrechts
- A. Systematik des Luftrechts
- I. Begriff des Luftrechts
- II. Definitionen
- B. Rechtsquellen des Luftrechts
- I. Regelungsgegenstände
- 1. Öffentliches Luftrecht
- 2. Luftprivatrecht
- II. Regelungsebenen
- 1. Internationales Luftrecht
- 2. Europäisches (supranationales) Luftrecht
- 3. Nationales Luftrecht
- C. Zusammenfassung des Kapitels
- Kapitel 2: Historische Entwicklung der Luftfahrt und des Luftrechts
- A. Der Beginn der Luftfahrt
- B. Der Rechtsstatus des Luftraumes
- I. Theorien für den Luftraum
- 1. Die Luftfreiheitstheorie
- 2. Die Lufthoheitstheorie
- 3. Die Luftzonentheorie
- 4. Ergebnis
- II. Definition des Luftraumes
- 1. Umfang des staatlichen Luftraumes
- a) Horizontale Grenzen des Luftraumes
- b) Vertikale Grenzen des Luftraumes
- 2. Ausübung der Lufthoheit
- 3. Der nicht-staatliche Luftraum
- III. Erste Ansätze und Abkommen für eine internationale Flugsicherung
- 1. Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
- 2. Das Pariser Luftverkehrsabkommen (1919)
- 3. Das Panamerikanische Abkommen (1928)
- IV. Die Konferenz von Chicago (1944)
- 1. Chicagoer Abkommen
- 2. International Civil Aviation Organization (ICAO)
- 3. Freiheiten der Luft
- 4. International Air Services Transit Agreement (Transitabkommen)
- 5. International Air Transport Agreement (Transportabkommen)
- V. Begriff und Inhalt der nationalen Luftraumsouveränität
- 1. Definition der Souveränität
- a) Innere Souveränität
- b) Äußere Souveränität
- 2. Territoriale Souveränität und Gebietshoheit
- 3. Verzicht auf Souveränität
- C. Zusammenfassung des Kapitels
- Kapitel 3: Die Ebenen der Luftverkehrsgesetzgebung als Grundlagen der Flugsicherung
- A. Internationale Ebene
- I. Das Chicagoer Abkommen von 1944
- II. Internationale Organisationen des Luftverkehrs
- 1. International Air Transport Association (IATA)
- 2. Airports Council International (ACI)
- B. Europäische Ebene
- I. European Civil Aviation Conference (ECAC)
- II. Joint Aviation Authorities (JAA)
- III. EUROCONTROL
- IV. Die Europäische Union
- 1. Rechtsetzung in der Europäischen Union
- 2. Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA)
- a) Ziele der EASA
- b) Geltungsbereich
- c) Aufgaben der EASA
- C. Nationale Ebene
- I. Gesetzgebung für nationales Recht
- II. Nationale Luftverkehrsverwaltung
- 1. Länder im Auftrag des Bundes
- 2. Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- 3. Luftfahrt-Bundesamt (LBA)
- 4. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU)
- 5. Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF)
- 6. Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw)
- 7. Luftverkehrsverwaltung durch private Beauftragte
- a) Flughafenkoordinator
- b) Beauftragte für Luftsport
- c) Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)
- III. Exkurs: Die Entwicklung der Flugsicherungsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland
- 1. Der Beginn und die Geschichte der Flugsicherung
- a) Bundesanstalt für Flugsicherung (BFS)
- b) Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)
- aa) Die Organisationsprivatisierung
- bb) Die Kapitalprivatisierung
- c) Änderung von Art. 87d Abs. 1 GG im Jahr 2009
- aa) Bundesverwaltung, Art. 87d Abs. 1 S. 1 GG
- bb) Flugsicherung durch ausländische Flugsicherungsorganisationen, Art. 87d Abs. 1 S. 2 GG
- cc) Konflikt des Art. 87d S. 1 GG
- (1) Gleichrangigkeitsverhältnis
- (2) Spezialitätsverhältnis
- (3) Konklusion
- 2. Trennung von Flugsicherung und Aufsicht
- D. Zusammenfassung des Kapitels
- Kapitel 4: Entwicklung der Luftraumsituation in der Europäischen Union
- A. Hintergrund
- I. Verkehrspolitik in der Europäischen Union
- II. Bedeutung und Aussichten der europäischen Luftfahrt
- III. Vergleich zu den Vereinigten Staaten von Amerika
- B. Ursprünge des einheitlichen europäischen Luftraumes
- I. Erste Überlegungen
- II. Situation des Luftraumes in Europa durch nationale Zuständigkeitsbereiche
- C. Chronologische Entwicklung
- I. Weißbuch Flugverkehrsmanagement – Für einen grenzenlosen Himmel über Europa, 1996
- 1. Wesentliche Mängel
- 2. Lösungsvorschläge
- a) Option 1: „Monolithische Struktur“
- b) Option 2: „Gemeinschaftsinterne Lösung“
- c) Option 3: „Europaweite Lösung“
- II. ATM Strategy for the Years 2000+ (1997)
- III. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament: Die Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraumes (1999)
- IV. Der einheitliche europäische Luftraum – Bericht der Hochrangigen Gruppe (November 2000)
- 1. Zielsetzung
- a) Wirksame Regulierung
- b) Konstruktive Einbindung aller Akteure und Zielgruppen
- c) Kohärente Gestaltung des Luftraumes
- d) Institutioneller Rahmen
- 2. Folgen des Berichts der Hochrangigen Gruppe
- V. Weißbuch „Die europäische Verkehrspolitik bis 2010: Weichenstellungen für die Zukunft“ (2001)
- VI. Single-European-Sky-Paket-I (2004)
- D. Rechtsgrundlagen
- I. Art. 100 AEUV
- 1. Anwendungsbereich
- a) Fakultativ erfasste Verkehrsarten
- b) Die Luftfahrt als Verkehrsart
- 2. Das Subsidiaritätsprinzip
- 3. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip
- II. Art. 170 AEUV
- III. Art. 114 AEUV
- IV. Art. 182 AEUV
- V. Art. 187 AEUV
- VI. Art. 216 AEUV
- VII. Keine Einschränkung hoheitlicher Befugnisse
- VIII. Militärische Manöver
- E. Zusammenfassung des Kapitels
- Kapitel 5: Der einheitliche europäische Luftraum
- A. Das Single-European-Sky-I-Paket (2004)
- I. Verordnung (EG) Nr. 549/2004
- 1. Aufbau der Rahmenverordnung
- a) Ausschuss für den einheitlichen Luftraum (The Single Sky Committee, SSC)
- b) Industry Consultation Body (ICB)
- 2. EUROCONTROL und nationale Aufsichtsbehörden
- II. Verordnung (EG) Nr. 550/2004
- 1. Ziele der Flugsicherungsdienste-VO
- a) Zertifizierung von Flugsicherungsorganisationen
- b) Erbringung von Flugverkehrsdiensten innerhalb bestimmter Luftraumblöcke
- 2. Rechnungslegung und Gebühren
- III. Verordnung (EG) Nr. 551/2004
- 1. Die Luftraumarchitektur
- 2. Die flexible Luftraumnutzung
- 3. Die Verkehrsflussregelung
- IV. Verordnung (EG) Nr. 552/2004
- V. Kein Geltungsbereich der Verordnungen
- 1. Art. 13 Rahmen-Verordnung
- 2. Militärische Manöver
- B. Ergänzende Rechtsakte
- I. Das Komitologie-Verfahren
- II. Überblick der wichtigsten Durchführungsvorschriften
- 1. Bezüglich Verordnung (EG) Nr. 549/2004
- 2. Bezüglich Verordnung (EG) Nr. 550/2004
- 3. Bezüglich Verordnung (EG) Nr. 551/2004
- 4. Bezüglich Verordnung (EG) Nr. 552/2004
- 5. COVID-19 Sonder-Verordnungen
- C. Single European Sky ATM Research
- I. Hintergrund des SESAR-Projekts
- II. Ziele des SESAR-Projekts
- III. Entwicklungsstufen des SESAR-Projekts
- 1. Überblick
- 2. Definitionsphase (2004–2008)
- a) Der ATM-Generalplan
- b) Modifikationen des ATM-Generalplans (2012 und 2015)
- 3. Entwicklungsphase (2008–2016, verlängert bis 2024)
- 4. Errichtungsphase (2014–2035)
- IV. Das gemeinsame Unternehmen SESAR
- 1. Rechtsgrundlage für ein Tätigwerden der Europäischen Union
- 2. Tätigkeiten des gemeinsamen Unternehmens SESAR
- 3. Aufbau des gemeinsamen Unternehmens SESAR
- 4. Budget des gemeinsamen Unternehmens SESAR
- 5. Visionen und bisherige Errungenschaften des gemeinsamen Unternehmens SESAR
- V. SESAR II und SESAR 3
- D. Das Single-European-Sky-II-Paket (2009)
- I. Einheitlicher europäischer Luftraum I: Bisherige Ergebnisse
- 1. Performance Review Report (2006)
- 2. Schaffung des einheitlichen europäischen Luftraumes durch funktionelle Luftraumblöcke: Sachstandsbericht zur Halbzeit, KOM(2007) 101
- 3. Bericht der High Level Group (2007)
- 4. Erster Bericht über die Anwendung der Rechtsvorschriften zum einheitlichen europäischen Luftraum, KOM(2007) 845
- II. Einheitlicher europäischer Luftraum II (2009)
- 1. Einheitlicher europäischer Luftraum II: Kurs auf einen nachhaltigeren und leistungsfähigeren Luftverkehr, KOM(2008) 389
- a) Begegnung der Herausforderungen
- b) 1. Pfeiler: Leistungsregulierung
- c) 2. Pfeiler: Einheitlicher Sicherheitsrahmen
- d) 3. Pfeiler: Öffnung für neue Technologien
- e) 4. Pfeiler: Verwaltung der Kapazität am Boden
- 2. Änderungsverordnung (EG) Nr. 1070/2009
- a) Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 549/2004 („Rahmen-Verordnung“)
- b) Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 („Flugsicherungsdienste-Verordnung“)
- c) Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 551/2004 („Luftraum-Verordnung“)
- d) Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 552/2004 („Interoperabilitäts-Verordnung“)
- e) Zusammenfassung
- 3. Weitere Verordnungen
- E. Single European Sky 2+ (2013)
- I. Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (2013)
- II. Mitteilung der Kommission „Beschleunigte Verwirklichung des einheitlichen europäischen Luftraumes“, COM(2013) 408 final
- III. Vorschlag für eine Verordnung zur Verwirklichung des einheitlichen europäischen Luftraumes, COM(2013) 410 final
- 1. Generelle Problembereiche
- 2. Rechtliche Aspekte des Vorschlags
- a) Unabhängige nationale Aufsichtsbehörde (Art. 2 Nummer 36, Art. 3, 4 und 5)
- b) Leistungssystem und Gebührenregelung (Art. 11, 12, 13 und 14)
- c) Funktionale Luftraumblöcke (Art. 16)
- d) Unterstützungsleistungen (Art. 2 Nummer 37, Art. 10)
- e) Europaweites Flugverkehrsmanagement durch einen Netzmanager (Art. 2 Nummern 7, 9, 10 und 11 und Art. 17)
- f) Beteiligung der Luftraumnutzer (Art. 19)
- IV. Verwirklichung des Einheitlichen Europäischen Luftraums ***I: Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 12. März 2014 zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verwirklichung des einheitlichen europäischen Luftraums (Neufassung) (COM(2013)0410 – C7-0171/2013 – 2013/0186(COD))
- 1. Bezüglich der unabhängigen nationalen Aufsichtsbehörden (Art. 2 Nummer 36, Art. 3, 4 und 5)
- 2. Bezüglich des Leistungssystems und der Gebührenregelung (Art. 11, 12, 13 und 14)
- 3. Bezüglich des ATM-Masterplans (Art. 14a, 14b und 14c)
- 4. Bezüglich der funktionalen Luftraumblöcke (Art. 16)
- 5. Bezüglich der Unterstützungsleistungen (Art. 2 Nummer 37, Art. 8, Art. 10)
- 6. Bezüglich des europaweiten Flugverkehrsmanagements durch einen Netzmanager (Art. 2 Nummern 7, 9, 10, 11 und Art. 17)
- 7. Bezüglich der Mitwirkung der Luftraumnutzer (Art. 19)
- F. Entwicklung und Umsetzung
- I. Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes Nr. 18/2017 „Einheitlicher europäischer Luftraum: eine veränderte Kultur, aber kein einheitlicher Luftraum“ (2017)
- 1. Allgemein
- 2. Empfehlungen des Europäischen Rechnungshofes
- a) Prüfung der übergeordneten Ziele
- b) Analyse der sonstigen politischen Optionen zur Beseitigung der Fragmentierung
- c) Sicherstellung der vollständigen Unabhängigkeit und der Kapazität der nationalen Aufsichtsbehörden
- d) Sicherstellung der Kontrolle der Gebührenregelung
- e) Straffung des Leistungssystems
- f) Prüfung bestimmter zentraler Leistungsindikatoren
- g) Überprüfung der Unterstützungsstruktur der Europäischen Union für Forschung und Entwicklung im Bereich des Flugverkehrsmanagements im Hinblick auf die Ziele
- h) Stärkung der Rechenschaftspflicht des gemeinsamen Unternehmens SESAR
- i) Priorisierung der EU-Unterstützung für FuE-Lösungen zur Förderung der Defragmentierung und eines wettbewerbsfähigen Umfelds
- 3. Antworten der Kommission auf den Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs „Einheitlicher europäischer Luftraum: Eine veränderte Kultur, aber kein einheitlicher Luftraum“
- a) Empfehlung: Prüfung der übergeordneten Ziele
- b) Empfehlung: Analyse sonstiger politischer Optionen zur Beseitigung der Fragmentierung
- c) Empfehlung: Sicherstellung der vollständigen Unabhängigkeit und vollen Kapazität der nationalen Aufsichtsbehörden
- d) Empfehlung: Sicherstellung der durchgehenden Kontrolle der Gebührenregelung
- e) Empfehlung: Straffung des Leistungssystems
- f) Empfehlung: Prüfung bestimmter wesentlicher Leistungsindikatoren
- g) Empfehlung: Prüfung der Unterstützungsstruktur der EU im Bereich FuE des Flugverkehrsmanagements im Hinblick auf ihre Ziele
- h) Empfehlung: Verstärkung der Rechenschaftspflicht des SESAR JU
- i) Empfehlung: Priorisierung der EU-Unterstützung für FuE-Lösungen zur Förderung der Defragmentierung und eines wettbewerbsfähigen Umfelds
- II. Weiterer Verlauf
- 1. Report of the Wise Persons Group on the future of the Single European Sky (2019)
- 2. Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes Nr. 11/2019 „Die EU-Rechtsvorschriften für die Modernisierung des Flugverkehrsmanagements schaffen Mehrwert – aber die Fördermittel waren größtenteils nicht nötig“
- III. Änderungsvorschläge der Europäischen Kommission zu SES 2+ (2020)
- 1. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/1139 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Fähigkeit der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit, als Leistungsüberprüfungsgremium für den einheitlichen europäischen Luftraum zu handeln, COM(2020) 577 final
- 2. Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verwirklichung des einheitlichen europäischen Luftraumes, COM(2020) 579 final
- a) Nationale Aufsichtsbehörden
- b) CNS-Dienste, AIS-Dienste, ADS-Dienste, MET-Dienste und Flugverkehrsdienste für den An- und Abflug
- c) Gemeinsame Informationsdienste
- d) Leistungssystem, Gebührenregelung und Leistungsüberprüfungsgremium
- e) SESAR
- f) Funktionale Luftraumblöcke
- g) Zugang zu Betriebsdaten für den allgemeinen Luftverkehr
- IV. Aktueller Stand und nächste Schritte
- G. Zusammenfassung des Kapitels
- Kapitel 6: Die Luftraumsouveränität in der EU und das Verhältnis zu Drittstaaten
- A. Die nationale Luftraumsouveränität in der Europäischen Union
- I. Die nationale Luftraumsouveränität
- 1. Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs
- 2. Ermächtigung der Europäischen Union
- II. Ein europäischer Staatenluftraum
- III. Souveräne Befugnisse in supranationalen Strukturen
- IV. Resümee
- B. Beziehungen zu Drittstaaten
- I. Abkommen mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft
- II. Abkommen mit dem Königreich Norwegen, der Republik Island und den Balkanstaaten als European Common Aviation Area (ECAA)
- III. Die Europa-Mittelmeer-Luftverkehrsabkommen (EMAA)
- IV. Abkommen mit der Russischen Föderation
- C. Zusammenfassung des Kapitels
- Kapitel 7: Rahmenbedingungen der Verordnungen zum einheitlichen europäischen Luftraum
- A. Wesentlicher Handlungsauftrag
- I. Trennung regulativer und operativer Aufgaben
- II. Nationale Aufsichtsbehörden
- 1. Benennung der nationalen Aufsichtsbehörden
- 2. Aufgaben der nationalen Aufsichtsbehörden und der EU-Mitgliedstaaten
- a) Aufsicht über Flugsicherungsorganisationen
- b) Zertifizierung von Flugsicherungsorganisationen
- c) Konstante Überprüfung der Zeugnisse
- d) Befugnisse der nationalen Aufsichtsbehörden
- e) Sanktionen
- f) Zusätzliche Aufgaben der nationalen Aufsichtsbehörden
- g) Unterstützung durch „qualifizierte Stellen“
- III. Flugsicherungsorganisationen
- 1. Anforderungen an die Rechtsform
- 2. Benennung von Flugsicherungsorganisationen
- 3. Begrifflichkeit der Benennung
- 4. Anspruch auf Benennung
- 5. Benennung von Dienstleistern für Wetterdienste und Unterstützungsdienste
- 6. Haftung bei der Benennung
- IV. Beziehungen zwischen Dienstleistern
- V. Luftraumgestaltung
- B. Rechtlicher Rahmen
- I. Bezüglich der nationalen Aufsichtsbehörden
- II. Bezüglich der Flugsicherungsorganisationen
- C. Zusammenfassung des Kapitels
- Kapitel 8: Die Flugsicherungsaufgaben
- A. Flugsicherungsdienste und Flugverkehrsmanagement
- I. Anforderungen an die Flugsicherungsdienste
- 1. Flugverkehrsdienste (Air Traffic Services)
- a) Fluginformationsdienste (Flight Information Services)
- b) Flugalarmdienste (Alerting Services)
- c) Flugverkehrsberatungsdienste (Flight Advisory Services)
- d) Flugverkehrskontrolldienste (Air Traffic Control)
- 2. Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsdienste
- a) Begriff der Unterstützungsdienste
- b) Arten der Unterstützungsdienste
- aa) Kommunikationsdienste (Communication-Services)
- bb) Navigationsdienste (Navigation-Services)
- cc) Überwachungsdienste (Surveillance-Services)
- 3. Flugwetterdienste (Meteorological Service for Air Navigation)
- 4. Flugberatungsdienst (Aeronautical Information Service)
- 5. Sonstige Flugsicherungsdienste
- a) Flugvermessungsdienste
- b) Flugsicherungstechnische Dienste
- II. Anforderungen an das Flugverkehrsmanagement (Air Traffic Management)
- 1. Verkehrsflussregelung (Air Traffic Flow Management)
- 2. Luftraummanagement (Airspace Management)
- III. Rechtscharakter der einzelnen Dienste
- 1. Rechtscharakter der Flugverkehrsdienste
- 2. Rechtscharakter der Unterstützungsdienste
- 3. Rechtscharakter des Flugverkehrsmanagements
- a) Rechtscharakter und Umsetzung der Verkehrsflussregelung
- b) Rechtscharakter und Umsetzung des Luftraummanagements
- B. Zusammenfassung des Kapitels
- Kapitel 9: Die Luftraum(um)gestaltung
- A. Generelle Luftraumgestaltung nach ICAO
- B. Die Anfänge der funktionalen Luftraumblöcke
- C. Die Idee der funktionalen Luftraumblöcke
- D. Functional Airspace Block Europe Central
- I. Daten und Fakten zu FABEC
- II. Herausforderungen von FABEC
- III. FABEC-Staatsvertrag
- 1. Verhandlungsgrundlagen
- 2. Inhalte und Aufgabenbereiche des FABEC-Staatsvertrages
- a) Erbringung von Flugsicherungsdiensten, Kapitel IV FABEC-Staatsvertrag
- b) Aufsicht, Kapitel VII FABEC-Staatsvertrag
- c) Haftung, Kapitel XI FABEC-Staatsvertrag
- IV. Aktueller Stand der funktionalen Luftraumblöcke
- E. Zusammenfassung des Kapitels
- Kapitel 10: 4-D-Flugführung, Drohnen, Brexit
- A. 4-D-Flugführung
- B. Unbemannte Luftfahrzeuge „Drohnen“
- C. Brexit
- D. Zusammenfassung des Kapitels
- Kapitel 11: Schlussbetrachtung, Fazit und Ausblick
- A. Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Fortschritte bei der Verwirklichung des einheitlichen europäischen Luftraumes
- I. Leistungsbezogene Ergebnisse
- 1. Kapazität
- 2. Netzmanager
- 3. Funktionale Luftraumblöcke
- II. Technologiebezogene Ergebnisse
- 1. Interoperabilität
- 2. SESAR
- III. Institutionelle und regulatorische Entwicklungen
- 1. Ausschüsse des einheitlichen europäischen Luftraumes
- 2. EASA
- 3. Zusammenarbeit mit dem Militär
- 4. SES 2+
- IV. Europäische und internationale Chancen
- 1. EUROCONTROL
- 2. Drittstaaten
- 3. ICAO
- B. Fazit
- C. Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
Abkürzungsverzeichnis
a. A. |
anderer Ansicht |
ABl. |
Amtsblatt |
Abk. |
Abkommen |
abl. |
ablehnend |
Abs. |
Absatz |
a. F. |
alte Fassung |
ACI |
Airports Council International |
ACC |
Area Control Centre (Area Control Services)/Bezirkskontrolldienst |
ADL |
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Luftfahrtunternehmen |
ADS |
Automatic Dependent Surveillance/Flugverkehrsdatendienste |
a. E. |
am Ende |
AETR |
Accord Européen sur les Transports Routiers |
AEUV |
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
a. F. |
alte Fassung |
AG |
Aktiengesellschaft |
AIS |
Aeronautical Information Service/Flugberatungsdienste |
AL |
Aktualisierungslieferung |
ALS |
Alerting Services/Flugalarmdienste |
allg. |
allgemein |
AllgVerwR |
Allgemeines Verwaltungsrecht |
Alt. |
Alternative |
Anh. |
Anhang |
ANS |
Air Navigation Services/Flugsicherungsdienste |
ANSP |
Air Navigation Service Provider |
APATSI |
Airport/Air Traffic System Interface |
APP |
Approach (Approach Control Services)/Anflugkontrolldienst |
ARCAS |
Aircraft Communications Addressing and Reporting System |
Art. |
Artikel |
ASAS |
Airborne Separation Assurance System |
Aserbaidschan |
Republik Aserbaidschan |
ASM |
Airspace Management/Luftraummanagement |
ATC |
Air Traffic Control/Flugverkehrskontrolle |
ATFCM |
Air Traffic Flow and Capacity Management |
ATFM |
Air Traffic Flow Management/Verkehrsflussregelung |
ATIS |
Automatic Terminal Information Service |
ATM |
Air Traffic Management/Flugverkehrsmanagement |
ATS |
Air Traffic Services/Flugverkehrsdienste |
ausf. |
ausführlich |
BAF |
Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung |
BAFG |
Gesetz zur Errichtung des Bundesaufsichtsamts für Flugsicherung |
Bd. |
Band |
BDF |
Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften |
Belgien |
Königreich Belgien |
BesVerwR |
Besonderes Verwaltungsrecht |
BFS |
Bundesanstalt für Flugsicherung |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. |
Bundesgesetzblatt |
BGHZ |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen |
BMDV |
Bundesministeriums für Digitales und Verkehr |
BMVBS |
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |
BMVI |
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
BR-Drs. |
Drucksache des Deutschen Bundesrates (zitiert nach Wahlperiode und Nummer) |
bspw. |
beispielsweise |
BT-Drs. |
Drucksache des Deutschen Bundestages (zitiert nach Wahlperiode und Nummer) |
Bulgarien |
Republik Bulgarien |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (zitiert nach Band und Seite) |
BVerwGE |
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (zitiert nach Band und Seite) |
bzgl. |
bezüglich |
bzw. |
beziehungsweise |
CA |
Chicagoer Abkommen |
ca. |
circa |
CDU |
Christlich Demokratische Union Deutschlands |
CEP |
Centrum für Europäische Politik |
CFMU |
Central Flow Management Unit/Verkehrsflusssteuerungszentrale |
CINA |
Commission internationale de navigation aérienne |
CMIC |
Civil-Military Interface Standing Committee |
CNS |
Communications, Navigations and Surveillance (Services) |
CO2 |
Summenformel für Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid |
CODA |
Central Office for Delay Analysis |
COM |
Europäische Kommission/Legislativvorschläge und sonstige Mitteilungender Kommission an den Rat und/oder an die anderen Organe sowie die entsprechenden vorbereitenden Dokumente; Dokumente der Kommission für die anderen Organe (Legislativvorschläge, Mitteilungen, Berichte etc.) |
CSU |
Christlich Soziale Union in Bayern e. V. |
CTA |
Control Area |
CTR |
Control Zone/Kontrollzone |
CTZ |
Control Zone/Kontrollzone |
d. |
der/die/das |
Dänemark |
Königreich Dänemark |
dems. |
demselben |
ders. |
derselbe |
DFS |
Deutsche Flugsicherung GmbH |
d. h. |
das heißt |
DHV Info |
Mitgliederzeitschrift Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband |
Doc. |
Document |
Dok. |
Dokument/Dokumentation |
DÖV |
Die Öffentliche Verwaltung |
Drs. |
Drucksache |
DVBl. |
Deutsches Verwaltungsblatt |
DVO |
Durchführungsverordnung |
DVZ |
Deutsche Verkehrszeitung |
DWD |
Deutscher Wetterdienst |
EAA |
European Union Agency for Aviation/Agentur der Europäischen Union für Luftfahrt |
EASA |
European Aviation Safety Agency/Europäische Agentur für Flugsicherheit |
EATCHIP |
European Air Traffic Control Harmonisation and Integration Programme |
EATMN |
European Air Traffic Management Network |
EATMP |
European Air Traffic Management Programme |
ECAA |
European Common Aviation Area |
ECAC |
European Civil Aviation Conference/Europäische Zivilluftfahrt-Konferenz |
ECAD |
European Centre for Aviation Development – ECAD GmbH |
ECIP |
European Convergence and Implementation Plan |
eds. |
editors |
EEA |
Einheitliche Europäische Akte |
EG |
Europäische Gemeinschaft(en) |
EGV |
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft |
Einl. |
Einleitung |
EL |
Ergänzungslieferung |
EMAA |
Europa-Mittelmeer-Luftverkehrsabkommen |
endg. |
endgültig |
engl. |
englisch |
entspr. |
entsprechend |
ESARR |
Eurocontrol Safety Regulatory Requirements |
Estland |
Republik Estland |
etc. |
et cetera |
EU |
Europäische Union |
EuGH |
Europäischer Gerichtshof |
EUIR |
European Upper Flight Information Region/Europäisches Fluginformationsgebiet für den oberen Luftraum |
EuR |
Europarecht |
EUROCONTROL |
Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt |
EUV |
Vertrag über die Europäische Union |
EuZW |
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
EWG |
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft/EWG-Vertrag |
EWR |
Europäischer Wirtschaftsraum |
EWSA |
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss |
f./ff. |
(fort)folgende (Seite/Randnummer) |
FAA |
Federal Aviation Authority |
FAB |
Functional Airspace Block |
FABEC |
Functional Airspace Block Europe Central |
FAS |
Flight Advisory Service/Flugverkehrsberatungsdienste |
FAZ |
Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Finnland |
Republik Finnland |
FIR |
Flight Information Region/Fluginformationsgebiet |
FIS |
Flight Information Service/Fluginformationsdienst |
FL |
Flight Level/Flugfläche |
Fn. |
Fußnote |
FHK |
Flughafenkoordinator |
FPK |
Flugplankoordinator |
Frankreich |
Französische Republik |
FS |
Festschrift |
FUA |
Flexible Use of Airspace |
GALILEO |
Europäisches globales Navigationssatellitensystem |
gem. |
gemäß |
GG |
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
ggf. |
gegebenenfalls |
GmbH |
Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
grds. |
grundsätzlich |
Griechenland |
Hellenische Republik |
GYIL |
German yearbook of International Law |
Hdb. |
Handbuch |
HFR |
Humboldt Forum Recht |
hPa |
Hektopascal |
Hrsg. |
Herausgeber |
IATA |
International Air Transport Association |
ICAO |
International Civil Aviation Organisation |
ICB |
Industry Consultation Body |
i. d. F. |
in der Fassung |
IFPS-Zone |
Integrated Initial Flight Plan Processing System |
IFR |
Instrument Flight Rules/Instrumentenflugregeln |
insb. |
insbesondere |
insg. |
insgesamt |
INSTAR |
Institutional Arrangement Study der ECAC |
INSTRAT |
Institutional Strategy |
i. S. d. |
im Sinne des |
Island |
Republik Island |
Israel |
Staat Israel |
i. S. (v.) |
im Sinne (von) |
Italien |
Italienische Republik |
i. V. m. |
in Verbindung mit |
JAA |
Joint Aviation Authorities |
Jordanien |
Haschemitisches Königreich Jordanien |
Jura |
Juristische Ausbildung |
JZ |
Juristenzeitung |
Kg |
Kilogramm |
km |
Kilometer |
KOM |
Europäische Kommission/Legislativvorschläge und sonstige Mitteilungen der Kommission an den Rat und/oder an die anderen Organe sowie die entsprechenden vorbereitenden Dokumente; Dokumente der Kommission für die anderen Organe (Legislativvorschläge, Mitteilungen, Berichte etc.) |
krit. |
kritisch |
Kroatien |
Republik Kroatien |
LBA |
Luftfahrtbundesamt |
LBAG |
Gesetz über das Luftfahrtbundesamt |
Lettland |
Republik Lettland |
Libanon |
Libanesische Republik |
lit. |
Litera (Buchstabe) |
Litauen |
Republik Litauen |
LuftABw |
Luftfahrtamt der Bundeswehr |
LuftSiG |
Luftsicherheitsgesetz |
LuftVG |
Luftverkehrsgesetz |
LuftVO |
Luftverkehrs-Ordnung |
LuftVZO |
Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung |
Luxemburg |
Großherzogtum Luxemburg |
LoA |
Letter of Agreement |
m |
Meter |
Malta |
Republik Malta |
Marokko |
Königreich Marokko |
MET |
Meteorological Service for Air Navigation/Flugwetterdienste |
MoC |
Memorandum of Cooperation |
Mrd. |
Milliarden |
MTOW |
Maximum Take-off weight |
MWARA |
Major World Air Route Areas |
m. w. Nachw. |
mit weiteren Nachweisen |
Nachw. |
Nachweis |
NATO |
North Atlantic Treaty Organisation |
n. F. |
neue Fassung |
NfL |
Nachrichten für Luftfahrer |
Niederlande |
Königreich der Niederlande |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
NM |
Nautical Mile/Seemeile |
Norwegen |
Königreich Norwegen |
Nr. |
Nummer |
NVwZ |
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
Österreich |
Republik Österreich |
Polen |
Republik Polen |
PPP |
Public Private Partnership |
PRC |
Performance Review Commission |
QANTAS |
Queensland and Northern Territory Aerial Services |
RG |
Reichsgericht |
RGBl. |
Reichsgesetzblatt |
RGDIP |
Revue Générale de Droit International Public |
Rn. |
Randnummer |
Russland |
Russische Föderation |
S. |
Satz; Seite |
SAR |
Search and Rescue/Such- und Rettungsdienst |
SARPS |
Standards and Recommended Practices |
SAS |
Scandinavian Airline System |
Schweden |
Königreich Schweden |
Schweiz |
Schweizerische Eidgenossenschaft |
SES |
Single European Sky/einheitlicher europäischer Luftraum |
SESAR |
Single European Sky ATM Research Programme |
SESAR JU |
SESAR Joint Undertaking |
SIGMET |
Significant Meteorological Phenomena/signifikante Wettererscheinungen |
SJU |
SESAR Joint Undertaking |
Slg. |
Sammlung der Rechtsprechung des EuGH |
Slowakei |
Slowakische Republik |
Slowenien |
Republik Slowenien |
sog. |
sogenannt(e) |
Spanien |
Königreich Spanien |
SPD |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
SRÜ |
Seerechtsübereinkommen |
SSC |
Single Sky Committee |
StGB |
Strafgesetzbuch |
StoffR |
Stoffrecht |
SWIM |
System Wide Information Management System |
TCAS |
Technical Collision Avoidance System |
TransportR |
Transportrecht |
Tschechien |
Tschechische Republik |
Tunesien |
Tunesische Republik |
TWR |
Tower (Aerodrome Control Service)/Flugplatzkontrolldienst |
u. a. |
unter anderem/und andere |
UAC |
Upper Area Control |
UAS |
Unmanned Aircraft Systems/unbemannte Luftfahrtsysteme |
UIR |
Upper Flight Information Regions |
umstr. |
umstritten |
USA |
United States of America |
UTA |
Upper Control Area |
v. |
vom/von |
VDL |
VHF Data Link |
Königreich |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland |
VFR |
Visual Flight Rules/Flüge nach Sichtflugregeln |
VG |
Details
- Pages
- 594
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631912355
- ISBN (ePUB)
- 9783631912362
- ISBN (Hardcover)
- 9783631912287
- DOI
- 10.3726/b21416
- Language
- German
- Publication date
- 2024 (June)
- Keywords
- Single European Sky einheitlicher europäischer Luftraum Luftraum in Europa
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 594 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG