Lade Inhalt...

Die chronologische Entwicklung des einheitlichen europäischen Luftraumes

Geschichte, Rechtsfragen und Probleme des „Single European Sky“

von Carolin Kaiser (Autor:in)
©2024 Dissertation 594 Seiten

Zusammenfassung

Der europäische Luftraum ist einer der am meisten beflogenen Lufträume der Welt. Um diesen effizienter und sicherer zu gestalten, hat die Europäische Kommission die Initiative „Single European Sky“, auch bekannt als „einheitlicher europäischer Luftraum“, ins Leben gerufen. Diese zielt darauf ab, den Luftraum in Europa zu harmonisieren und damit die durch nationale Grenzen und Interessen verursachte Fragmentierung zu überwinden. Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über das ambitionierte Projekt und seine zahlreichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die rechtlichen und souveränen Interessen der beteiligten Staaten. Es erörtert ausführlich die Verordnungen zum einheitlichen europäischen Luftraum, ihre historische Entwicklung und ihre praktische Umsetzung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • A. Problemstellung
  • B. Gang der Darstellung
  • C. Einführung in die Terminologie
  • I. Begriffsbestimmungen
  • 1. Flugsicherung
  • 2. Flugsicherungsfunktionen
  • a) Flugsicherungsdienste
  • b) Flugverkehrsmanagement
  • aa) Luftraummanagement
  • bb) Verkehrsflussregelung
  • II. Tabelle und Abkürzungen
  • Kapitel 1: Begriff und Wesen des Luftrechts
  • A. Systematik des Luftrechts
  • I. Begriff des Luftrechts
  • II. Definitionen
  • B. Rechtsquellen des Luftrechts
  • I. Regelungsgegenstände
  • 1. Öffentliches Luftrecht
  • 2. Luftprivatrecht
  • II. Regelungsebenen
  • 1. Internationales Luftrecht
  • 2. Europäisches (supranationales) Luftrecht
  • 3. Nationales Luftrecht
  • C. Zusammenfassung des Kapitels
  • Kapitel 2: Historische Entwicklung der Luftfahrt und des Luftrechts
  • A. Der Beginn der Luftfahrt
  • B. Der Rechtsstatus des Luftraumes
  • I. Theorien für den Luftraum
  • 1. Die Luftfreiheitstheorie
  • 2. Die Lufthoheitstheorie
  • 3. Die Luftzonentheorie
  • 4. Ergebnis
  • II. Definition des Luftraumes
  • 1. Umfang des staatlichen Luftraumes
  • a) Horizontale Grenzen des Luftraumes
  • b) Vertikale Grenzen des Luftraumes
  • 2. Ausübung der Lufthoheit
  • 3. Der nicht-staatliche Luftraum
  • III. Erste Ansätze und Abkommen für eine internationale Flugsicherung
  • 1. Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
  • 2. Das Pariser Luftverkehrsabkommen (1919)
  • 3. Das Panamerikanische Abkommen (1928)
  • IV. Die Konferenz von Chicago (1944)
  • 1. Chicagoer Abkommen
  • 2. International Civil Aviation Organization (ICAO)
  • 3. Freiheiten der Luft
  • 4. International Air Services Transit Agreement (Transitabkommen)
  • 5. International Air Transport Agreement (Transportabkommen)
  • V. Begriff und Inhalt der nationalen Luftraumsouveränität
  • 1. Definition der Souveränität
  • a) Innere Souveränität
  • b) Äußere Souveränität
  • 2. Territoriale Souveränität und Gebietshoheit
  • 3. Verzicht auf Souveränität
  • C. Zusammenfassung des Kapitels
  • Kapitel 3: Die Ebenen der Luftverkehrsgesetzgebung als Grundlagen der Flugsicherung
  • A. Internationale Ebene
  • I. Das Chicagoer Abkommen von 1944
  • II. Internationale Organisationen des Luftverkehrs
  • 1. International Air Transport Association (IATA)
  • 2. Airports Council International (ACI)
  • B. Europäische Ebene
  • I. European Civil Aviation Conference (ECAC)
  • II. Joint Aviation Authorities (JAA)
  • III. EUROCONTROL
  • IV. Die Europäische Union
  • 1. Rechtsetzung in der Europäischen Union
  • 2. Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA)
  • a) Ziele der EASA
  • b) Geltungsbereich
  • c) Aufgaben der EASA
  • C. Nationale Ebene
  • I. Gesetzgebung für nationales Recht
  • II. Nationale Luftverkehrsverwaltung
  • 1. Länder im Auftrag des Bundes
  • 2. Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • 3. Luftfahrt-Bundesamt (LBA)
  • 4. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU)
  • 5. Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF)
  • 6. Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw)
  • 7. Luftverkehrsverwaltung durch private Beauftragte
  • a) Flughafenkoordinator
  • b) Beauftragte für Luftsport
  • c) Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)
  • III. Exkurs: Die Entwicklung der Flugsicherungsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland
  • 1. Der Beginn und die Geschichte der Flugsicherung
  • a) Bundesanstalt für Flugsicherung (BFS)
  • b) Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)
  • aa) Die Organisationsprivatisierung
  • bb) Die Kapitalprivatisierung
  • c) Änderung von Art. 87d Abs. 1 GG im Jahr 2009
  • aa) Bundesverwaltung, Art. 87d Abs. 1 S. 1 GG
  • bb) Flugsicherung durch ausländische Flugsicherungsorganisationen, Art. 87d Abs. 1 S. 2 GG
  • cc) Konflikt des Art. 87d S. 1 GG
  • (1) Gleichrangigkeitsverhältnis
  • (2) Spezialitätsverhältnis
  • (3) Konklusion
  • 2. Trennung von Flugsicherung und Aufsicht
  • D. Zusammenfassung des Kapitels
  • Kapitel 4: Entwicklung der Luftraumsituation in der Europäischen Union
  • A. Hintergrund
  • I. Verkehrspolitik in der Europäischen Union
  • II. Bedeutung und Aussichten der europäischen Luftfahrt
  • III. Vergleich zu den Vereinigten Staaten von Amerika
  • B. Ursprünge des einheitlichen europäischen Luftraumes
  • I. Erste Überlegungen
  • II. Situation des Luftraumes in Europa durch nationale Zuständigkeitsbereiche
  • C. Chronologische Entwicklung
  • I. Weißbuch Flugverkehrsmanagement – Für einen grenzenlosen Himmel über Europa, 1996
  • 1. Wesentliche Mängel
  • 2. Lösungsvorschläge
  • a) Option 1: „Monolithische Struktur“
  • b) Option 2: „Gemeinschaftsinterne Lösung“
  • c) Option 3: „Europaweite Lösung“
  • II. ATM Strategy for the Years 2000+ (1997)
  • III. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament: Die Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraumes (1999)
  • IV. Der einheitliche europäische Luftraum – Bericht der Hochrangigen Gruppe (November 2000)
  • 1. Zielsetzung
  • a) Wirksame Regulierung
  • b) Konstruktive Einbindung aller Akteure und Zielgruppen
  • c) Kohärente Gestaltung des Luftraumes
  • d) Institutioneller Rahmen
  • 2. Folgen des Berichts der Hochrangigen Gruppe
  • V. Weißbuch „Die europäische Verkehrspolitik bis 2010: Weichenstellungen für die Zukunft“ (2001)
  • VI. Single-European-Sky-Paket-I (2004)
  • D. Rechtsgrundlagen
  • I. Art. 100 AEUV
  • 1. Anwendungsbereich
  • a) Fakultativ erfasste Verkehrsarten
  • b) Die Luftfahrt als Verkehrsart
  • 2. Das Subsidiaritätsprinzip
  • 3. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip
  • II. Art. 170 AEUV
  • III. Art. 114 AEUV
  • IV. Art. 182 AEUV
  • V. Art. 187 AEUV
  • VI. Art. 216 AEUV
  • VII. Keine Einschränkung hoheitlicher Befugnisse
  • VIII. Militärische Manöver
  • E. Zusammenfassung des Kapitels
  • Kapitel 5: Der einheitliche europäische Luftraum
  • A. Das Single-European-Sky-I-Paket (2004)
  • I. Verordnung (EG) Nr. 549/2004
  • 1. Aufbau der Rahmenverordnung
  • a) Ausschuss für den einheitlichen Luftraum (The Single Sky Committee, SSC)
  • b) Industry Consultation Body (ICB)
  • 2. EUROCONTROL und nationale Aufsichtsbehörden
  • II. Verordnung (EG) Nr. 550/2004
  • 1. Ziele der Flugsicherungsdienste-VO
  • a) Zertifizierung von Flugsicherungsorganisationen
  • b) Erbringung von Flugverkehrsdiensten innerhalb bestimmter Luftraumblöcke
  • 2. Rechnungslegung und Gebühren
  • III. Verordnung (EG) Nr. 551/2004
  • 1. Die Luftraumarchitektur
  • 2. Die flexible Luftraumnutzung
  • 3. Die Verkehrsflussregelung
  • IV. Verordnung (EG) Nr. 552/2004
  • V. Kein Geltungsbereich der Verordnungen
  • 1. Art. 13 Rahmen-Verordnung
  • 2. Militärische Manöver
  • B. Ergänzende Rechtsakte
  • I. Das Komitologie-Verfahren
  • II. Überblick der wichtigsten Durchführungsvorschriften
  • 1. Bezüglich Verordnung (EG) Nr. 549/2004
  • 2. Bezüglich Verordnung (EG) Nr. 550/2004
  • 3. Bezüglich Verordnung (EG) Nr. 551/2004
  • 4. Bezüglich Verordnung (EG) Nr. 552/2004
  • 5. COVID-19 Sonder-Verordnungen
  • C. Single European Sky ATM Research
  • I. Hintergrund des SESAR-Projekts
  • II. Ziele des SESAR-Projekts
  • III. Entwicklungsstufen des SESAR-Projekts
  • 1. Überblick
  • 2. Definitionsphase (2004–2008)
  • a) Der ATM-Generalplan
  • b) Modifikationen des ATM-Generalplans (2012 und 2015)
  • 3. Entwicklungsphase (2008–2016, verlängert bis 2024)
  • 4. Errichtungsphase (2014–2035)
  • IV. Das gemeinsame Unternehmen SESAR
  • 1. Rechtsgrundlage für ein Tätigwerden der Europäischen Union
  • 2. Tätigkeiten des gemeinsamen Unternehmens SESAR
  • 3. Aufbau des gemeinsamen Unternehmens SESAR
  • 4. Budget des gemeinsamen Unternehmens SESAR
  • 5. Visionen und bisherige Errungenschaften des gemeinsamen Unternehmens SESAR
  • V. SESAR II und SESAR 3
  • D. Das Single-European-Sky-II-Paket (2009)
  • I. Einheitlicher europäischer Luftraum I: Bisherige Ergebnisse
  • 1. Performance Review Report (2006)
  • 2. Schaffung des einheitlichen europäischen Luftraumes durch funktionelle Luftraumblöcke: Sachstandsbericht zur Halbzeit, KOM(2007) 101
  • 3. Bericht der High Level Group (2007)
  • 4. Erster Bericht über die Anwendung der Rechtsvorschriften zum einheitlichen europäischen Luftraum, KOM(2007) 845
  • II. Einheitlicher europäischer Luftraum II (2009)
  • 1. Einheitlicher europäischer Luftraum II: Kurs auf einen nachhaltigeren und leistungsfähigeren Luftverkehr, KOM(2008) 389
  • a) Begegnung der Herausforderungen
  • b) 1. Pfeiler: Leistungsregulierung
  • c) 2. Pfeiler: Einheitlicher Sicherheitsrahmen
  • d) 3. Pfeiler: Öffnung für neue Technologien
  • e) 4. Pfeiler: Verwaltung der Kapazität am Boden
  • 2. Änderungsverordnung (EG) Nr. 1070/2009
  • a) Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 549/2004 („Rahmen-Verordnung“)
  • b) Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 („Flugsicherungsdienste-Verordnung“)
  • c) Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 551/2004 („Luftraum-Verordnung“)
  • d) Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 552/2004 („Interoperabilitäts-Verordnung“)
  • e) Zusammenfassung
  • 3. Weitere Verordnungen
  • E. Single European Sky 2+ (2013)
  • I. Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (2013)
  • II. Mitteilung der Kommission „Beschleunigte Verwirklichung des einheitlichen europäischen Luftraumes“, COM(2013) 408 final
  • III. Vorschlag für eine Verordnung zur Verwirklichung des einheitlichen europäischen Luftraumes, COM(2013) 410 final
  • 1. Generelle Problembereiche
  • 2. Rechtliche Aspekte des Vorschlags
  • a) Unabhängige nationale Aufsichtsbehörde (Art. 2 Nummer 36, Art. 3, 4 und 5)
  • b) Leistungssystem und Gebührenregelung (Art. 11, 12, 13 und 14)
  • c) Funktionale Luftraumblöcke (Art. 16)
  • d) Unterstützungsleistungen (Art. 2 Nummer 37, Art. 10)
  • e) Europaweites Flugverkehrsmanagement durch einen Netzmanager (Art. 2 Nummern 7, 9, 10 und 11 und Art. 17)
  • f) Beteiligung der Luftraumnutzer (Art. 19)
  • IV. Verwirklichung des Einheitlichen Europäischen Luftraums ***I: Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 12. März 2014 zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verwirklichung des einheitlichen europäischen Luftraums (Neufassung) (COM(2013)0410 – C7-0171/2013 – 2013/0186(COD))
  • 1. Bezüglich der unabhängigen nationalen Aufsichtsbehörden (Art. 2 Nummer 36, Art. 3, 4 und 5)
  • 2. Bezüglich des Leistungssystems und der Gebührenregelung (Art. 11, 12, 13 und 14)
  • 3. Bezüglich des ATM-Masterplans (Art. 14a, 14b und 14c)
  • 4. Bezüglich der funktionalen Luftraumblöcke (Art. 16)
  • 5. Bezüglich der Unterstützungsleistungen (Art. 2 Nummer 37, Art. 8, Art. 10)
  • 6. Bezüglich des europaweiten Flugverkehrsmanagements durch einen Netzmanager (Art. 2 Nummern 7, 9, 10, 11 und Art. 17)
  • 7. Bezüglich der Mitwirkung der Luftraumnutzer (Art. 19)
  • F. Entwicklung und Umsetzung
  • I. Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes Nr. 18/2017 „Einheitlicher europäischer Luftraum: eine veränderte Kultur, aber kein einheitlicher Luftraum“ (2017)
  • 1. Allgemein
  • 2. Empfehlungen des Europäischen Rechnungshofes
  • a) Prüfung der übergeordneten Ziele
  • b) Analyse der sonstigen politischen Optionen zur Beseitigung der Fragmentierung
  • c) Sicherstellung der vollständigen Unabhängigkeit und der Kapazität der nationalen Aufsichtsbehörden
  • d) Sicherstellung der Kontrolle der Gebührenregelung
  • e) Straffung des Leistungssystems
  • f) Prüfung bestimmter zentraler Leistungsindikatoren
  • g) Überprüfung der Unterstützungsstruktur der Europäischen Union für Forschung und Entwicklung im Bereich des Flugverkehrsmanagements im Hinblick auf die Ziele
  • h) Stärkung der Rechenschaftspflicht des gemeinsamen Unternehmens SESAR
  • i) Priorisierung der EU-Unterstützung für FuE-Lösungen zur Förderung der Defragmentierung und eines wettbewerbsfähigen Umfelds
  • 3. Antworten der Kommission auf den Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs „Einheitlicher europäischer Luftraum: Eine veränderte Kultur, aber kein einheitlicher Luftraum“
  • a) Empfehlung: Prüfung der übergeordneten Ziele
  • b) Empfehlung: Analyse sonstiger politischer Optionen zur Beseitigung der Fragmentierung
  • c) Empfehlung: Sicherstellung der vollständigen Unabhängigkeit und vollen Kapazität der nationalen Aufsichtsbehörden
  • d) Empfehlung: Sicherstellung der durchgehenden Kontrolle der Gebührenregelung
  • e) Empfehlung: Straffung des Leistungssystems
  • f) Empfehlung: Prüfung bestimmter wesentlicher Leistungsindikatoren
  • g) Empfehlung: Prüfung der Unterstützungsstruktur der EU im Bereich FuE des Flugverkehrsmanagements im Hinblick auf ihre Ziele
  • h) Empfehlung: Verstärkung der Rechenschaftspflicht des SESAR JU
  • i) Empfehlung: Priorisierung der EU-Unterstützung für FuE-Lösungen zur Förderung der Defragmentierung und eines wettbewerbsfähigen Umfelds
  • II. Weiterer Verlauf
  • 1. Report of the Wise Persons Group on the future of the Single European Sky (2019)
  • 2. Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes Nr. 11/2019 „Die EU-Rechtsvorschriften für die Modernisierung des Flugverkehrsmanagements schaffen Mehrwert – aber die Fördermittel waren größtenteils nicht nötig“
  • III. Änderungsvorschläge der Europäischen Kommission zu SES 2+ (2020)
  • 1. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/1139 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Fähigkeit der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit, als Leistungsüberprüfungsgremium für den einheitlichen europäischen Luftraum zu handeln, COM(2020) 577 final
  • 2. Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verwirklichung des einheitlichen europäischen Luftraumes, COM(2020) 579 final
  • a) Nationale Aufsichtsbehörden
  • b) CNS-Dienste, AIS-Dienste, ADS-Dienste, MET-Dienste und Flugverkehrsdienste für den An- und Abflug
  • c) Gemeinsame Informationsdienste
  • d) Leistungssystem, Gebührenregelung und Leistungsüberprüfungsgremium
  • e) SESAR
  • f) Funktionale Luftraumblöcke
  • g) Zugang zu Betriebsdaten für den allgemeinen Luftverkehr
  • IV. Aktueller Stand und nächste Schritte
  • G. Zusammenfassung des Kapitels
  • Kapitel 6: Die Luftraumsouveränität in der EU und das Verhältnis zu Drittstaaten
  • A. Die nationale Luftraumsouveränität in der Europäischen Union
  • I. Die nationale Luftraumsouveränität
  • 1. Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs
  • 2. Ermächtigung der Europäischen Union
  • II. Ein europäischer Staatenluftraum
  • III. Souveräne Befugnisse in supranationalen Strukturen
  • IV. Resümee
  • B. Beziehungen zu Drittstaaten
  • I. Abkommen mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft
  • II. Abkommen mit dem Königreich Norwegen, der Republik Island und den Balkanstaaten als European Common Aviation Area (ECAA)
  • III. Die Europa-Mittelmeer-Luftverkehrsabkommen (EMAA)
  • IV. Abkommen mit der Russischen Föderation
  • C. Zusammenfassung des Kapitels
  • Kapitel 7: Rahmenbedingungen der Verordnungen zum einheitlichen europäischen Luftraum
  • A. Wesentlicher Handlungsauftrag
  • I. Trennung regulativer und operativer Aufgaben
  • II. Nationale Aufsichtsbehörden
  • 1. Benennung der nationalen Aufsichtsbehörden
  • 2. Aufgaben der nationalen Aufsichtsbehörden und der EU-Mitgliedstaaten
  • a) Aufsicht über Flugsicherungsorganisationen
  • b) Zertifizierung von Flugsicherungsorganisationen
  • c) Konstante Überprüfung der Zeugnisse
  • d) Befugnisse der nationalen Aufsichtsbehörden
  • e) Sanktionen
  • f) Zusätzliche Aufgaben der nationalen Aufsichtsbehörden
  • g) Unterstützung durch „qualifizierte Stellen“
  • III. Flugsicherungsorganisationen
  • 1. Anforderungen an die Rechtsform
  • 2. Benennung von Flugsicherungsorganisationen
  • 3. Begrifflichkeit der Benennung
  • 4. Anspruch auf Benennung
  • 5. Benennung von Dienstleistern für Wetterdienste und Unterstützungsdienste
  • 6. Haftung bei der Benennung
  • IV. Beziehungen zwischen Dienstleistern
  • V. Luftraumgestaltung
  • B. Rechtlicher Rahmen
  • I. Bezüglich der nationalen Aufsichtsbehörden
  • II. Bezüglich der Flugsicherungsorganisationen
  • C. Zusammenfassung des Kapitels
  • Kapitel 8: Die Flugsicherungsaufgaben
  • A. Flugsicherungsdienste und Flugverkehrsmanagement
  • I. Anforderungen an die Flugsicherungsdienste
  • 1. Flugverkehrsdienste (Air Traffic Services)
  • a) Fluginformationsdienste (Flight Information Services)
  • b) Flugalarmdienste (Alerting Services)
  • c) Flugverkehrsberatungsdienste (Flight Advisory Services)
  • d) Flugverkehrskontrolldienste (Air Traffic Control)
  • 2. Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsdienste
  • a) Begriff der Unterstützungsdienste
  • b) Arten der Unterstützungsdienste
  • aa) Kommunikationsdienste (Communication-Services)
  • bb) Navigationsdienste (Navigation-Services)
  • cc) Überwachungsdienste (Surveillance-Services)
  • 3. Flugwetterdienste (Meteorological Service for Air Navigation)
  • 4. Flugberatungsdienst (Aeronautical Information Service)
  • 5. Sonstige Flugsicherungsdienste
  • a) Flugvermessungsdienste
  • b) Flugsicherungstechnische Dienste
  • II. Anforderungen an das Flugverkehrsmanagement (Air Traffic Management)
  • 1. Verkehrsflussregelung (Air Traffic Flow Management)
  • 2. Luftraummanagement (Airspace Management)
  • III. Rechtscharakter der einzelnen Dienste
  • 1. Rechtscharakter der Flugverkehrsdienste
  • 2. Rechtscharakter der Unterstützungsdienste
  • 3. Rechtscharakter des Flugverkehrsmanagements
  • a) Rechtscharakter und Umsetzung der Verkehrsflussregelung
  • b) Rechtscharakter und Umsetzung des Luftraummanagements
  • B. Zusammenfassung des Kapitels
  • Kapitel 9: Die Luftraum(um)gestaltung
  • A. Generelle Luftraumgestaltung nach ICAO
  • B. Die Anfänge der funktionalen Luftraumblöcke
  • C. Die Idee der funktionalen Luftraumblöcke
  • D. Functional Airspace Block Europe Central
  • I. Daten und Fakten zu FABEC
  • II. Herausforderungen von FABEC
  • III. FABEC-Staatsvertrag
  • 1. Verhandlungsgrundlagen
  • 2. Inhalte und Aufgabenbereiche des FABEC-Staatsvertrages
  • a) Erbringung von Flugsicherungsdiensten, Kapitel IV FABEC-Staatsvertrag
  • b) Aufsicht, Kapitel VII FABEC-Staatsvertrag
  • c) Haftung, Kapitel XI FABEC-Staatsvertrag
  • IV. Aktueller Stand der funktionalen Luftraumblöcke
  • E. Zusammenfassung des Kapitels
  • Kapitel 10: 4-D-Flugführung, Drohnen, Brexit
  • A. 4-D-Flugführung
  • B. Unbemannte Luftfahrzeuge „Drohnen“
  • C. Brexit
  • D. Zusammenfassung des Kapitels
  • Kapitel 11: Schlussbetrachtung, Fazit und Ausblick
  • A. Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Fortschritte bei der Verwirklichung des einheitlichen europäischen Luftraumes
  • I. Leistungsbezogene Ergebnisse
  • 1. Kapazität
  • 2. Netzmanager
  • 3. Funktionale Luftraumblöcke
  • II. Technologiebezogene Ergebnisse
  • 1. Interoperabilität
  • 2. SESAR
  • III. Institutionelle und regulatorische Entwicklungen
  • 1. Ausschüsse des einheitlichen europäischen Luftraumes
  • 2. EASA
  • 3. Zusammenarbeit mit dem Militär
  • 4. SES 2+
  • IV. Europäische und internationale Chancen
  • 1. EUROCONTROL
  • 2. Drittstaaten
  • 3. ICAO
  • B. Fazit
  • C. Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Reihenübersicht

Abkürzungsverzeichnis

a. A.

anderer Ansicht

ABl.

Amtsblatt

Abk.

Abkommen

abl.

ablehnend

Abs.

Absatz

a. F.

alte Fassung

ACI

Airports Council International

ACC

Area Control Centre (Area Control Services)/Bezirkskontrolldienst

ADL

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Luftfahrtunternehmen

ADS

Automatic Dependent Surveillance/Flugverkehrsdatendienste

a. E.

am Ende

AETR

Accord Européen sur les Transports Routiers

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a. F.

alte Fassung

AG

Aktiengesellschaft

AIS

Aeronautical Information Service/Flugberatungsdienste

AL

Aktualisierungslieferung

ALS

Alerting Services/Flugalarmdienste

allg.

allgemein

AllgVerwR

Allgemeines Verwaltungsrecht

Alt.

Alternative

Anh.

Anhang

ANS

Air Navigation Services/Flugsicherungsdienste

ANSP

Air Navigation Service Provider

APATSI

Airport/Air Traffic System Interface

APP

Approach (Approach Control Services)/Anflugkontrolldienst

ARCAS

Aircraft Communications Addressing and Reporting System

Art.

Artikel

ASAS

Airborne Separation Assurance System

Aserbaidschan

Republik Aserbaidschan

ASM

Airspace Management/Luftraummanagement

ATC

Air Traffic Control/Flugverkehrskontrolle

ATFCM

Air Traffic Flow and Capacity Management

ATFM

Air Traffic Flow Management/Verkehrsflussregelung

ATIS

Automatic Terminal Information Service

ATM

Air Traffic Management/Flugverkehrsmanagement

ATS

Air Traffic Services/Flugverkehrsdienste

ausf.

ausführlich

BAF

Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung

BAFG

Gesetz zur Errichtung des Bundesaufsichtsamts für Flugsicherung

Bd.

Band

BDF

Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften

Belgien

Königreich Belgien

BesVerwR

Besonderes Verwaltungsrecht

BFS

Bundesanstalt für Flugsicherung

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BMDV

Bundesministeriums für Digitales und Verkehr

BMVBS

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

BMVI

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

BR-Drs.

Drucksache des Deutschen Bundesrates (zitiert nach Wahlperiode und Nummer)

bspw.

beispielsweise

BT-Drs.

Drucksache des Deutschen Bundestages (zitiert nach Wahlperiode und Nummer)

Bulgarien

Republik Bulgarien

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (zitiert nach Band und Seite)

BVerwGE

Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (zitiert nach Band und Seite)

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

CA

Chicagoer Abkommen

ca.

circa

CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands

CEP

Centrum für Europäische Politik

CFMU

Central Flow Management Unit/Verkehrsflusssteuerungszentrale

CINA

Commission internationale de navigation aérienne

CMIC

Civil-Military Interface Standing Committee

CNS

Communications, Navigations and Surveillance (Services)

CO2

Summenformel für Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid

CODA

Central Office for Delay Analysis

COM

Europäische Kommission/Legislativvorschläge und sonstige Mitteilungender Kommission an den Rat und/oder an die anderen Organe sowie die entsprechenden vorbereitenden Dokumente; Dokumente der Kommission für die anderen Organe (Legislativvorschläge, Mitteilungen, Berichte etc.)

CSU

Christlich Soziale Union in Bayern e. V.

CTA

Control Area

CTR

Control Zone/Kontrollzone

CTZ

Control Zone/Kontrollzone

d.

der/die/das

Dänemark

Königreich Dänemark

dems.

demselben

ders.

derselbe

DFS

Deutsche Flugsicherung GmbH

d. h.

das heißt

DHV Info

Mitgliederzeitschrift Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband

Doc.

Document

Dok.

Dokument/Dokumentation

DÖV

Die Öffentliche Verwaltung

Drs.

Drucksache

DVBl.

Deutsches Verwaltungsblatt

DVO

Durchführungsverordnung

DVZ

Deutsche Verkehrszeitung

DWD

Deutscher Wetterdienst

EAA

European Union Agency for Aviation/Agentur der Europäischen Union für Luftfahrt

EASA

European Aviation Safety Agency/Europäische Agentur für Flugsicherheit

EATCHIP

European Air Traffic Control Harmonisation and Integration Programme

EATMN

European Air Traffic Management Network

EATMP

European Air Traffic Management Programme

ECAA

European Common Aviation Area

ECAC

European Civil Aviation Conference/Europäische Zivilluftfahrt-Konferenz

ECAD

European Centre for Aviation Development – ECAD GmbH

ECIP

European Convergence and Implementation Plan

eds.

editors

EEA

Einheitliche Europäische Akte

EG

Europäische Gemeinschaft(en)

EGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Einl.

Einleitung

EL

Ergänzungslieferung

EMAA

Europa-Mittelmeer-Luftverkehrsabkommen

endg.

endgültig

engl.

englisch

entspr.

entsprechend

ESARR

Eurocontrol Safety Regulatory Requirements

Estland

Republik Estland

etc.

et cetera

EU

Europäische Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EUIR

European Upper Flight Information Region/Europäisches Fluginformationsgebiet für den oberen Luftraum

EuR

Europarecht

EUROCONTROL

Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt

EUV

Vertrag über die Europäische Union

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft/EWG-Vertrag

EWR

Europäischer Wirtschaftsraum

EWSA

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

f./ff.

(fort)folgende (Seite/Randnummer)

FAA

Federal Aviation Authority

FAB

Functional Airspace Block

FABEC

Functional Airspace Block Europe Central

FAS

Flight Advisory Service/Flugverkehrsberatungsdienste

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Finnland

Republik Finnland

FIR

Flight Information Region/Fluginformationsgebiet

FIS

Flight Information Service/Fluginformationsdienst

FL

Flight Level/Flugfläche

Fn.

Fußnote

FHK

Flughafenkoordinator

FPK

Flugplankoordinator

Frankreich

Französische Republik

FS

Festschrift

FUA

Flexible Use of Airspace

GALILEO

Europäisches globales Navigationssatellitensystem

gem.

gemäß

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

ggf.

gegebenenfalls

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

grds.

grundsätzlich

Griechenland

Hellenische Republik

GYIL

German yearbook of International Law

Hdb.

Handbuch

HFR

Humboldt Forum Recht

hPa

Hektopascal

Hrsg.

Herausgeber

IATA

International Air Transport Association

ICAO

International Civil Aviation Organisation

ICB

Industry Consultation Body

i. d. F.

in der Fassung

IFPS-Zone

Integrated Initial Flight Plan Processing System

IFR

Instrument Flight Rules/Instrumentenflugregeln

insb.

insbesondere

insg.

insgesamt

INSTAR

Institutional Arrangement Study der ECAC

INSTRAT

Institutional Strategy

i. S. d.

im Sinne des

Island

Republik Island

Israel

Staat Israel

i. S. (v.)

im Sinne (von)

Italien

Italienische Republik

i. V. m.

in Verbindung mit

JAA

Joint Aviation Authorities

Jordanien

Haschemitisches Königreich Jordanien

Jura

Juristische Ausbildung

JZ

Juristenzeitung

Kg

Kilogramm

km

Kilometer

KOM

Europäische Kommission/Legislativvorschläge und sonstige Mitteilungen der Kommission an den Rat und/oder an die anderen Organe sowie die entsprechenden vorbereitenden Dokumente; Dokumente der Kommission für die anderen Organe (Legislativvorschläge, Mitteilungen, Berichte etc.)

krit.

kritisch

Kroatien

Republik Kroatien

LBA

Luftfahrtbundesamt

LBAG

Gesetz über das Luftfahrtbundesamt

Lettland

Republik Lettland

Libanon

Libanesische Republik

lit.

Litera (Buchstabe)

Litauen

Republik Litauen

LuftABw

Luftfahrtamt der Bundeswehr

LuftSiG

Luftsicherheitsgesetz

LuftVG

Luftverkehrsgesetz

LuftVO

Luftverkehrs-Ordnung

LuftVZO

Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Luxemburg

Großherzogtum Luxemburg

LoA

Letter of Agreement

m

Meter

Malta

Republik Malta

Marokko

Königreich Marokko

MET

Meteorological Service for Air Navigation/Flugwetterdienste

MoC

Memorandum of Cooperation

Mrd.

Milliarden

MTOW

Maximum Take-off weight

MWARA

Major World Air Route Areas

m. w. Nachw.

mit weiteren Nachweisen

Nachw.

Nachweis

NATO

North Atlantic Treaty Organisation

n. F.

neue Fassung

NfL

Nachrichten für Luftfahrer

Niederlande

Königreich der Niederlande

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

NM

Nautical Mile/Seemeile

Norwegen

Königreich Norwegen

Nr.

Nummer

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

Österreich

Republik Österreich

Polen

Republik Polen

PPP

Public Private Partnership

PRC

Performance Review Commission

QANTAS

Queensland and Northern Territory Aerial Services

RG

Reichsgericht

RGBl.

Reichsgesetzblatt

RGDIP

Revue Générale de Droit International Public

Rn.

Randnummer

Russland

Russische Föderation

S.

Satz; Seite

SAR

Search and Rescue/Such- und Rettungsdienst

SARPS

Standards and Recommended Practices

SAS

Scandinavian Airline System

Schweden

Königreich Schweden

Schweiz

Schweizerische Eidgenossenschaft

SES

Single European Sky/einheitlicher europäischer Luftraum

SESAR

Single European Sky ATM Research Programme

SESAR JU

SESAR Joint Undertaking

SIGMET

Significant Meteorological Phenomena/signifikante Wettererscheinungen

SJU

SESAR Joint Undertaking

Slg.

Sammlung der Rechtsprechung des EuGH

Slowakei

Slowakische Republik

Slowenien

Republik Slowenien

sog.

sogenannt(e)

Spanien

Königreich Spanien

SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

SRÜ

Seerechtsübereinkommen

SSC

Single Sky Committee

StGB

Strafgesetzbuch

StoffR

Stoffrecht

SWIM

System Wide Information Management System

TCAS

Technical Collision Avoidance System

TransportR

Transportrecht

Tschechien

Tschechische Republik

Tunesien

Tunesische Republik

TWR

Tower (Aerodrome Control Service)/Flugplatzkontrolldienst

u. a.

unter anderem/und andere

UAC

Upper Area Control

UAS

Unmanned Aircraft Systems/unbemannte Luftfahrtsysteme

UIR

Upper Flight Information Regions

umstr.

umstritten

USA

United States of America

UTA

Upper Control Area

v.

vom/von

VDL

VHF Data Link

Königreich

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

VFR

Visual Flight Rules/Flüge nach Sichtflugregeln

VG

Details

Seiten
594
Jahr
2024
ISBN (PDF)
9783631912355
ISBN (ePUB)
9783631912362
ISBN (Hardcover)
9783631912287
DOI
10.3726/b21416
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (Juni)
Schlagworte
Single European Sky einheitlicher europäischer Luftraum Luftraum in Europa
Erschienen
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 594 S.

Biographische Angaben

Carolin Kaiser (Autor:in)

Carolin Kaiser studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie in Frankfurt am Main. Sie ist in Frankfurt als Rechtsanwältin zugelassen.

Zurück

Titel: Die chronologische Entwicklung des einheitlichen europäischen Luftraumes