Loading...

Informationspflichten im Aktienrecht

Das aktienrechtliche Informationssystem und die Neuregelungen im ARUG II

by Erik Jensen (Author)
©2024 Thesis 398 Pages

Summary

Informationen stellen insbesondere in der Wirtschaft und bei der Teilhabe an Unternehmen die Grundlage für fundierte Entscheidungen dar. Es verwundert daher nicht, dass in Rechtspolitik und täglicher Praxis der Kapitalgesellschaften die Thematik der Informationsbereitstellung eine zentrale Rolle spielt. Aktuelle Brisanz erlangte das Themenfeld rund um Informationspflichten der Aktiengesellschaft mit dem In-Kraft-Treten des ARUG II, welches das bestehende Informationssystem um zusätzliche Pflichten erweiterte. Der Autor beleuchtet neben der Ausgestaltung des Informationssystems das in diesem Hinblick bestehende Spannungsverhältnis zwischen Kommunikation, Informationsfluss und Transparenz einerseits sowie Systemkohärenz, Handlungsfähigkeit und Vertraulichkeit andererseits. Zudem wird die Frage beantwortet, ob die bestehenden und neuen Pflichten mit Verfassungs- und Unionsprimärrecht vereinbar sind und ob sie sich in das deutsche System einfügen oder ob es sich um Fremdkörper handelt.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Einführung
  • 1. Teil: Überblick
  • A. Problemstellung
  • B. Gesetzliche Ausgestaltung des aktienrechtlichen Informationssystems als „Querschnittsrecht“
  • C. Sinn und Zweck von Informationspflichten
  • 2. Teil: Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen
  • A. Recht auf Informationelle Selbstbestimmung von juristischen Personen
  • I. Rechtslage für natürliche Personen
  • II. Rechtslage für juristische Personen
  • 1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Art. 19 Abs. 3 GG
  • a. Bedeutung des Art. 19 Abs. 3 GG neben Art. 9 Abs. 1 GG
  • b. Menschenwürdebezug des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
  • c. Wesensformel
  • aa. Wesen des Grundrechts
  • bb. Wesen der juristischen Person
  • (1) Lehre vom personalen Substrat
  • (2) Grundrechtstypische Gefährdungslage
  • (3) Stellungnahme
  • 2. Anwendbarkeit des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im Lichte der Wesensformel
  • a. Eine Ansicht
  • b. Andere Ansicht
  • c. Stellungnahme
  • III. Zwischenergebnis
  • IV. Das Konkurrenzverhältnis zu Art. 12 und Art. 14 GG
  • 1. Art. 12 GG
  • 2. Art. 14 GG
  • B. Die unionsrechtliche Rechtslage
  • I. Das Verhältnis zwischen dem EU-Recht und dem Grundgesetz
  • II. EU-Grundrechtecharta als Prüfungsmaßstab
  • 1. Hinsichtlich Verordnungen und Richtlinien der EU
  • 2. Hinsichtlich nationaler Umsetzungsakte
  • 3. Exkurs: Erweiterung des Rechtsschutzes durch „Recht auf Vergessen II“
  • III. Relevante Grundrechte mit Blick auf Informationspflichten
  • 1. Art. 8 GRCh
  • 2. Art. 16 GRCh
  • IV. Prüfungsmaßstäbe
  • 3. Teil: Umgang mit Informationen im Aktienrecht
  • A. Aktienrechtliche Grundkonzeption
  • B. Schweigepflicht/-obliegenheit
  • I. Grundlagen
  • II. Sachliche Reichweite
  • 1. Geheimnisse
  • 2. Vertrauliche Angaben
  • 3. Bedeutung der Unterscheidung im Rahmen der sachlichen Reichweite
  • III. Geheimhaltungsinteressen
  • IV. Grenzen der Verschwiegenheitspflicht
  • 1. Kommunikation innerhalb der Aktiengesellschaft
  • 2. Interesse der Gesellschaft
  • 3. Verschwiegenheitspflicht und Due-Diligence-Verfahren
  • a. Due Diligence
  • b. Informationserteilung versus Schweigepflicht
  • aa. Eine Ansicht
  • bb. Andere Ansicht
  • cc. Stellungnahme
  • 4. Unzumutbarkeit des Schweigens
  • a. Preisgabe von Informationen teilweise möglich
  • b. Andere Ansicht
  • c. Stellungnahme
  • 5. Zusammenfassung der Grenzen
  • V. Rechtsfolgen bei Verstoß
  • C. Fragerecht in der Hauptversammlung
  • I. Allgemeines
  • 1. Regelungsgegenstand und Normzweck
  • 2. Auskunftsrecht als Individualrecht
  • 3. Auskunftsanspruch als Rechenschaftsanspruch
  • a. Schutz des Auskunftsanspruchs über Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG
  • b. Rechenschaftsanspruch
  • II. Voraussetzungen und Grenzen des Auskunftsrechts
  • 1. Voraussetzungen des Auskunftsrechts
  • a. Doppeltatbestand
  • b. Angelegenheiten der Gesellschaft
  • c. Schuldner des Auskunftsrechts
  • d. Geltendmachung des Auskunftsverlangens
  • aa. Mündliche oder schriftliche Fragestellung
  • bb. Stellungnahme
  • 2. Grenzen des Auskunftsrechts
  • a. Erforderlichkeit zur Beurteilung des Gegenstandes der Tagesordnung
  • aa. Vereinbarkeit Erforderlichkeitskriterium und ARRL
  • bb. Stellungnahme
  • b. Katalog des § 131 Abs. 3 S. 1 AktG
  • aa. Auskunftsverweigerungsgründe
  • (1) Nachteilszufügung im Sinne des § 131 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 AktG
  • (2) Strafbarkeit der Auskunftserteilung im Sinne des § 131 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 AktG
  • (a) Verstöße gegen § 404 AktG
  • (b) Verstöße gegen kapitalmarktrechtliche Vorschriften
  • (3) Rechtsmissbrauch als ungeschriebener Auskunftsverweigerungsgrund
  • bb. Begründungspflicht der Auskunftsverweigerung
  • cc. Pflicht zur Auskunftsverweigerung
  • III. Zwischenfazit zum Auskunftsrecht der Aktionäre
  • D. Zwischenfazit zu dem Zusammenspiel von Schweigepflicht und Auskunftsanspruch
  • 4. Teil: Informationspflichten der Aktiengesellschaften
  • A. Informationspflichten
  • I. Allgemeines
  • II. §§ 242, 264, 285, 289, 325 HGB (Offenlegung von Jahresabschluss und Lagebericht)
  • 1. Allgemeines
  • a. Rechtslage für Kaufleute
  • b. Rechtslage und Besonderheiten in Bezug auf die Aktiengesellschaft
  • aa. Anhang gemäß § 264 Abs. 1 S. 1 HGB
  • bb. Lagebericht gemäß §§ 264 Abs. 1 S. 1 und 3, 289 Abs. 1 S. 1 HGB
  • cc. Offenlegung der Rechnungslegungselemente
  • 2. Zweck des Jahresabschlusses
  • a. Selbstinformation und Dokumentationsfunktion
  • b. Gläubigerschutz
  • c. Informationsfunktion
  • d. Zusammenfassung der Jahresabschlussfunktionen
  • 3. Informationsadressaten
  • a. Einfluss des europäischen Gesetzgebers und Internationalisierung der Rechnungslegung
  • aa. Voranschreitende Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland
  • bb. Unterschiedliche Zwecksetzung angelsächsische Rechnungslegung/HGB
  • b. Wer ist tatsächlicher Informationsadressat des Jahresabschlusses?
  • aa. Eine Ansicht
  • bb. Andere Ansicht
  • cc. Stellungnahme
  • 4. Verhältnis der Pflicht zur Veröffentlichung Rechnungslegungselemente zum Auskunftsanspruch der Aktionäre
  • 5. Bedeutung der §§ 242, 264, 285, 289, 325 HGB für das aktienrechtliche Informationssystem
  • II. Informationspflicht bei Veränderung der Unternehmensstruktur gemäß §§ 8, 127, 192 UmwG und § 293a AktG
  • 1. Allgemeines
  • 2. Inhalt und Umfang der Berichterstattung
  • 3. Grenze der Berichterstattung
  • 4. Pflicht zur Nichtaufnahme potenziell schädigender Informationen
  • 5. Stellung der §§ 8, 127, 192 UmwG und § 293a AktG im aktienrechtlichen Informationssystem und Verhältnis zu § 131 AktG
  • III. Ad-hoc-Publizität nach Art. 17 MMVO
  • 1. Die Ad-hoc-Publizität als Teil des Insiderrechts
  • 2. Regelungsgegenstand und Voraussetzungen der Ad-hoc-Publizitätspflicht
  • a. Regelungsgegenstand/Funktion der Ad-hoc-Publizität
  • aa. Kapitalmarktrechtliche Informationspflicht
  • bb. Insiderrechtliche Präventivmaßnahme
  • cc. Zwischenergebnis
  • b. Schutzadressat
  • c. Wesentliche Modalitäten der Veröffentlichungspflicht
  • aa. Aktiengesellschaften als Emittenten
  • bb. Unmittelbarer Emittentenbezug
  • cc. Unverzügliche Veröffentlichung
  • dd. Art der Veröffentlichung
  • 3. Grenzen der Ad-hoc-Publizität
  • a. Aufschub der Veröffentlichung gemäß Art. 17 Abs. 4 MMVO
  • aa. Allgemeines
  • bb. Voraussetzungen
  • (1) Berechtigtes Emittenteninteresse
  • (a) Abwägung der gegenläufigen Interessen erforderlich?
  • (b) Stellungnahme
  • (2) Keine Irreführung der Öffentlichkeit
  • (3) Sicherstellung der Geheimhaltung
  • cc. Stellungnahme
  • b. Befreiungstatbestand des Art. 17 Abs. 5 und 6 MMVO
  • 4. Sanktionen
  • 5. Die Ad-hoc-Publizität im aktienrechtlichen Informationssystem
  • a. Bedeutung des Art. 17 MMVO im Lichte anderer Informationspflichten
  • b. Verhältnis zu § 131 AktG
  • 6. Schlussbetrachtung
  • a. Mehrbelastung der Aktiengesellschaften durch die Pflicht zur Ad-hoc-Publizität
  • aa. Art. 17 MMVO als Wissensorganisationspflicht?
  • bb. Befragung der Praxis
  • b. Bewertung
  • B. Stellungnahme
  • 5. Teil: Erweiterung der Informationspflichten durch das ARUG II
  • A. Überblick
  • B. Neuregelungen durch das ARUG II
  • I. Know-your-shareholder
  • 1. Vorgabe und Umsetzung
  • 2. Regelungsgegenstand und -zweck
  • 3. Zurückdrängung der Inhaberaktie
  • a. Unterschied Namens- und Inhaberaktien
  • b. Beschränkung der Ausgabe von Inhaberaktien durch die Aktienrechtsnovelle 2016
  • c. Änderungen durch das ARUG II
  • d. Stellungnahme
  • II. Pflicht zur Übermittlung von Unternehmensereignissen
  • III. Say-on-pay
  • 1. Vorstandsvergütungssystem
  • 2. Aufsichtsratsvergütungssystem
  • 3. Vergütungsbericht
  • 4. Stellungnahme
  • IV. Related-party-transactions
  • 1. Anwendungsbereich der Vorschriften zu den related party transactions
  • a. Geschäft
  • b. Nahestehende Personen
  • aa. Verweis auf die internationalen Rechnungslegungsstandards
  • (1) Dynamischer Verweis
  • (2) Stellungnahme
  • bb. Definition der nahestehenden Personen
  • c. Ausnahmetatbestände
  • aa. Marktübliche Geschäfte
  • bb. Ausnahmenkatalog gemäß § 111a Abs. 3 AktG
  • (1) Geschäfte mit Tochtergesellschaften
  • (2) Geschäfte mit Hauptversammlungszustimmung
  • (3) Weitere Ausnahmen
  • (4) Bewertung
  • 2. Der Zustimmungsvorbehalt aus § 111b Abs. 1 AktG
  • a. Regelungsgegenstand
  • b. Aufsichtsrat als zuständiges Organ
  • c. Schwellenwert
  • aa. Zustimmungsvorbehalt nur bei „wesentlichen“ Geschäften
  • bb. Unstimmigkeit über die Höhe des Schwellenwertes
  • (1) Eine Ansicht
  • (2) Andere Ansicht
  • cc. Umsetzung
  • dd. Stellungnahme
  • d. Zustimmungsverfahren
  • e. Rechtsfolgen einer fehlenden oder fehlerhaften Zustimmung
  • aa. Schadensersatzpflicht
  • bb. Vorsorgliche Zustimmung
  • 3. Veröffentlichung von Geschäften mit nahestehenden Personen gemäß § 111c AktG
  • a. Regelungsgegenstand
  • b. Rechtliche Ausgestaltung der Publizitätspflicht
  • c. Verhältnis des § 111c AktG zu der Ad-hoc-Veröffentlichungspflicht aus Art. 17 MMVO
  • aa. Einheitliche Veröffentlichung gemäß § 111c Abs. 3 S. 1 AktG
  • bb. Entsprechende Anwendung der Selbstbefreiungsoption, Art. 17 Abs. 4 und 5 MMVO
  • cc. Fehlende weitere Ausnahmetatbestände
  • dd. Geringe praktische Bedeutung der Selbstbefreiungsoption
  • d. Rechtsfolgen bei Verstoß
  • 4. Effektivität der RPT-Regulierungen im Kontext der bereits vorhandenen Regelungen
  • a. Eingeschränkte funktionale Relevanz im Lichte der aktienrechtlichen Schutzmechanismen
  • aa. Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats gemäß § 111 Abs. 4 S. 2–4 AktG
  • bb. Punktuelle, originär aktienrechtliche Schutzvorschriften im Hinblick auf related party transactions
  • b. Die Veröffentlichungspflicht unter Berücksichtigung überschneidender Informationspflichten
  • aa. Offenlegung der Rechnungslegungselemente
  • bb. Ad-hoc-Publizität
  • c. Funktionales Gewicht und Systemkohärenz der related-party-transactions-Regelungen
  • d. Offenlegungspflicht bei related party transactions als ein Fremdkörper im deutschen Recht
  • aa. Schadet ein Zurückbleiben hinter internationalen Standards Deutschland als Wirtschaftsstandort?
  • bb. Stellungnahme
  • e. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
  • 6. Teil: Fazit
  • A. Rechtspolitische Würdigung
  • B. Gesamtfazit

Literaturverzeichnis

Assmann, Heinz-Dieter /Schneider, Uwe H. /Mülbert, Peter O.

Wertpapierhandelsrecht Kommentar – WpHG, MAR, PRIIP, MiFIR, LeerverkaufsV-VO, EMIR, 7. Auflage, Köln 2019 (zitiert: Assmann/Schneider/Mülbert-Bearb., WertpapierhandelsR, §/Art., Rn.)

Assmann, Heinz-Dieter/Schütze, Rolf A./Buck-Heeb, Petra

Handbuch des Kapitalanlagerechts, 5. Auflage, München 2020 (zitiert: Assmann/Schütze/Buck-Heeb-Bearb., HdB KapAnlR, §, Rn.)

Atanasov, Vladimir/Black, Bernard/Ciccotello, Conrad S.

Law and Tunneling, Journal of Corporation Law 2011, Volume 37, Issue 1, 1 ff.

Arnold, Michael

Einreichung umfassender Fragenkataloge vor der HV, AG 2004, R423 f.

Bachmann, Gregor/Pauschinger, Philipp

Die Neuregelung der Vorstands- und Aufsichstsratsvergütung durch das ARUG II, ZIP 2019, 1 ff.

Badura, Peter

Mitbestimmung und Gesellschaftsrecht – Verfassungsrechtliches Korollarium zur Rolle des Privatrechts in der Rechtsordnung –, in: Beiträge zum Handels- und Wirtschaftsrecht, Festschrift für Fritz Rittner zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Löwisch, Manfred/Schmidt-Leithoff, Christian/Schmiedel, Burkhard, München 1991 S. 1 ff. (zitiert: Badura, FS Rittner, S.)

Baetge, Jörg

Rechnungslegungszwecke des aktienrechtlichen Jahresabschlusses, in: Bilanzfragen – Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Ulrich Leffson, herausgegeben von Baetge, Jörg/Moxter, Adolf/ Schneider, Dieter Düsseldorf 1976 S. 11 ff. (zitiert: Baetge, FS Leffson, S.)

ders.

Begrüßung anläßlich des 10. Münsterischen Tagesgespräches am 29. April 1994, in: Die deutsche Rechnungslegung vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen, herausgegeben von Baetge, Jörg Düsseldorf 1994 S. 1 ff. (zitiert: Baetge-Bearb., Die deutsche Rechnungslegung vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen, S.)

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan

Bilanzen, 14. Auflage Düsseldorf 2017 (zitiert: Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, S.)

dies.

Bilanzrecht – Handelsrecht mit Steuerrecht und den Regelungen der IASB, 98. Aktualisierung, Bonn 2021 (zitiert: Baetge/Kirsch/Thiele-Bearb., §, Rn.)

Barg, Dorothee Thérèse

Regulierung von Related Party Transactions im deutschen Aktienrecht, AG 2020, 149 ff.

Bartmann, Niklas

Ad-hoc-Publizität im Konzern, Berlin 2017 (zitiert: Bartmann, Ad-hoc-Publizität im Konzern, S.)

Bateson, Gregory

Steps to an ecology of mind, San Francisco 1987 (zitiert: Bateson, Steps to an ecology of mind, S.)

Baumbach, Adolf/Hopt, Klaus J.

Handelsgesetzbuch mit GmbH und Co., Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht, Transportrecht (ohne Seerecht), 39. Auflage, München 2020 (zitiert: Baumbach/Hopt-Bearb., §, Rn.)

Bayer, Walter

Informationsrechte bei der Verschmelzung von Aktiengesellschaften, AG 1988, 323 ff.

ders.

Materielle Schranken und Kontrollinstrumente beim Einsatz des genehmigten Kapitals mit Bezugsrechtsausschluss, ZHR 168 (2004), 132 ff.

ders.

Aktienrechtsnovelle 2012 – Kritische Anmerkungen zum Regierungsentwurf, AG 2012, 141 ff.

ders.

Grundsatzfragen der Regulierung der aktienrechtlichen Corporate Governance, NZG 2013, 1 ff.

ders.

Die Vergütung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften nach dem RefE für das ARUG II, DB 2018, 3034 ff.

Bayer, Walter/Habersack, Mathias

Aktienrecht im Wandel,

– Band 1: Entwicklung des Aktienrechts Tübingen 2007

– Band 2: Grundsatzfragen des Aktienrechts Tübingen 2007 (zitiert: Bayer/Habersack-Bearb., AktienR im Wandel, Band, Kap., Rn.)

Bayer, Walter/Selentin Philipp

Related Party Transactions: Der neueste EU-Vorschlag im Kontext des deutschen Aktien- und Konzernrechts, NZG 2015, 7 ff.

Bär, Oliver E.

Informationelle Selbstbestimmung einer Partei im Gefüge der wehrhaften Demokratie? – Anmerkung zum Beschluss des BayVGH Az. 5 CE 93.2327 vom 7. Oktober 1993 („Republikaner Beschluss“), BayVbl. 1994, 115, BayVBl. 1994, 427 ff.

Beck’scher Bilanz-Kommentar

Beck’scher Bilanz-Kommentar – Handels- und Steuerbilanz: §§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB 12. Auflage, München 2020 (zitiert: BeckBilK-Bearb., §, Rn.)

Beck’scher Online-Kommentar

BeckOK HGB, 27. Edition, München 2020 (BeckOK-HGB-Bearb., §, Rn.)

ders.

BeckOK OWiG, 31. Edition, München 2021 (zitiert: BeckOK-OWiG-Bearb., §, Rn.)

Beck-online.Großkommentar

Großkommentar BGB, 1. Auflage, München 2020 (zitiert: BeckOGK-BGB-Bearb., §, Rn.)

ders.

Großkommentar AktG, 1. Auflage, München 2021 (zitiert: BeckOGK-AktG-Bearb., §, Rn.)

Behme, Caspar

Die Vergütung der Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat – gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsrisiken, BB 2019, 451 ff.

Behn, Lars

Ad-hoc-Publizität und Unternehmensverbindungen – Informationszugang des Emittenten im faktischen Aktienkonzern, 1. Auflage, Baden-Baden 2011 (zitiert: Behn, Ad-hoc-Publizität und Unternehmensverbindungen, S.)

Beisel, Daniel/Andreas, Friedhold E.

Beck’sches Mandats Handbuch Due Diligence, 3. Auflage, München 2017 (zitiert: Beisel/Andreas-Bearb., Mandatshandbuch Due Diligence, §, Rn.)

Benner-Heinacher, Jella

Kollidiert die Auskunftspflicht des Vorstands mit dem Insidergesetz?, DB 1995, 765 f.

Beyer, Maximilian

§ 161 AktG und der DCGK – Eine Analyse des deutschen Corporate Governance-Systems, Hamburg 2014 (zit.: Beyer, S.)

Bezzenberger, Tilmann

Das Bezugsrecht der Aktionäre und sein Ausschluss, ZIP 2002, 1917 ff.

Bork, Björn

Die Regelungen zu „know-your-shareholder“ im Regierungsentwurf des ARUG II, NZG 2019, 738 ff.

Bork, Reinhard

Beschlußverfahren und Beschlußkontrolle nach dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bereinigung des Umwandlungsrechts, ZGR 1993, 343 ff.

Bosse, Christian

Grünes Licht für das ARUG: das Aktienrecht geht online, NZG 2009, 807 ff.

Boujong, Karlheinz

Rechtliche Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Vorstandskontrolle und -beratung – Konsequenzen aus den Entscheidungen des Bundesgerichtshofs BGHZ 114, 127 und BGHZ 124, 111, AG 1995, 203 ff.

Böttcher, Leif/Carl, Peter Steffen/Schmidt, Detlef/Seibert, Ulrich

Die Aktienrechtsnovelle, 1. Auflage, München 2016 (zitiert: Böttcher/Carl/Schmidt/Seibert-Bearb., §, Rn.)

Böttcher, Lars/Habighorst, Oliver/Schulte, Christian

Umwandlungsrecht – Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Verfahrensrecht, 2. Auflage, Baden-Baden 2019 (zitiert: Böttcher/Habighorst/Schulte-UmwG-Bearb., §, Rn.)

Brandeis, Louis D.

Other people’s money and how the bankers use it, New York 1914 (zitiert: Brandeis, other people’s money and how the bankers use it, S.)

Bungert, Hartwin

Unternehmensvertragsbericht und Unternehmensvertragsprüfung gemäß §§ 293a ff. AktG (Teil 1), DB 1995, 1384 ff.

Busche, Jan

Die Information der Aktionäre über Angelegenheiten der Gesellschaft, in: Festschrift für Dieter Reuter zum 70. Geburtstag am 16. Oktober 2010, herausgegeben von Martinek, Michael/Rawert, Peter/ Weitemeyer, Birgit, Berlin/New York 2010, S. 939 ff. (zitiert: Busche, FS Reuter, S.)

Bungert, Hartwin/Berger, Lucina

Say on Pay und Related Party Transactions: Der RefE des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (Teil 1), DB 2018, 2801 ff.

dies.

Say on Pay und Related Party Transactions: Der RefE des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (Teil 2), DB 2018, 2860 ff.

Bungert, Hartwin/Wansleben, Till

Umsetzung der überarbeiteten Aktionärsrechterichtlinie in das deutsche Recht: Say on Pay und Related Party Transactions, BB 2017, 1190 ff.

Bungert, Hartwin/Wansleben, Till

ARUG II: Say on Pay und Related Party Transactions im Regierungsentwurf aus Sicht der Praxis, BB 2019, 1026 ff.

Bungert, Hartwin/Wettich, Carsten

Kleine Aktienrechtsnovelle 2011 – Kritische Würdigung des Referentenentwurfs aus Sicht der Praxis, ZIP 2011, 160 ff.

dies.

Aktienrechtsnovelle 2012 – Der Regierungsentwurf aus Sicht der Praxis, ZIP 2012, 297 ff.

Bürgers, Tobias/Körber, Torsten

Aktiengesetz, 3. Auflage, Heidelberg [u.a.] 2014 (zitiert: Bürgers/Körber-Bearb., §, Rn.)

Calliess, Christian/Ruffert, Matthias

EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. Auflage, München 2016 (zitiert: Calliess/Ruffert-Bearb., Art., Rn.)

Camfferman, Kees/Zeff, Stephen

Financial Reporting and Global Capital A. Markets: A History of the International Accounting Standards Committee, 1973–2000, Oxford 2007 (zitiert: Camfferman/Zeff, Financial Reporting and Global Capital Markets, S.)

Cichy, Patrick/Krawinkel, Arne

„Know Your Shareholder“ nach ARUG II – Inpflichtnahme der Intermediäre bei der Aktionärsidentifizierung und Informationsübermittlung, DB 2020, 602 ff.

Cloppenburg, Christian

Erwerbsgrundrechte im Unionsrecht – Zum Verhältnis der Berufsfreiheit und der unternehmerischen Freiheit in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Tübingen 2020 (zitiert: Cloppenburg, Unionsgrundrechte, S.)

Coenenberg, Adolf/Haller, Axel/Schultze, Wolfgang

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen – HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, 24. Auflage, Stuttgart 2016 (zitiert: Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, S.)

DAV-Handelsrechtsausschuss

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II), NZG 2019, 12 ff.

ders.

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Aktiengesetzes (Aktienrechtsnovelle 2011), NZG 2011, 217 ff.

Decher, Christian E.

Die Information der Aktionäre über die Unternehmensbewertung bei Strukturmaßnahmen in der Hauptversammlungs- und Gerichtspraxis, in: Festschrift für Michael Hoffmann-Becking zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Krieger, Gerd/Lutter, Marcus/Schmidt, Karsten München 2013 S. 295 ff. (zitiert: Decher, FS Hoffmann-Becking, S.)

Degenhart, Christoph

Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht – Mit Bezügen zum Europarecht, 36. Auflage, Heidelberg 2020 (zitiert: Degenhart, Rn.)

Dicken, André Jacques/Henssler, Martin

Bilanzrecht, 1. Auflage, München 2015 (zitiert: Dicken/Henssler, BilR, Rn.)

Diekmann, Hans/Nolting, Andre

Aktienrechtsnovelle 2011, NZG 2011, 6 ff.

Dörner, Dietrich/Schwegler, Iren

Anstehende Änderungen der externen Rechnungslegung sowie deren Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer, DB 1997, 285 ff.

Dreier, Horst

Grundgesetz Kommentar, – Band 1: Präambel, Art. 1–19 3. Auflage, Tübingen 2013 (zitiert: Dreier-Bearb., Band, Art., Rn.)

Drinhausen, Florian/Eckstein, Hans-Martin

Beck’sches Handbuch der AG, Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Börsengang, 3. Auflage, München 2018 (zitiert: Drinhausen/Eckstein-Bearb., Beck’sches HdB der AG, §, Rn.)

Drinhausen, Florian/Keinath, Astrid

Referentenentwurf einer „kleinen Aktienrechtsnovelle“, BB 2011, 11 ff.

Drygala, Tim

Nur noch Namensaktien für die nicht börsennotierten Aktiengesellschaften?, ZIP 2011, 798 ff.

Ebenroth, Carsten Thomas

Das Auskunftsrecht des Aktionärs und seine Durchsetzung im Prozeß. Bielefeld 1970 (zitiert: Ebenroth, Auskunftsrecht, S.)

Ebenroth, Carsten Thomas/Wilken, Oliver

Zum Auskunftsrecht des Aktionärs im Konzern, BB 1993, 1818 ff.

Ebenroth, Carsten Thomas/Koos, Stefan

Die Verfassungsmäßigkeit des Auskunftsverweigerungsrechts gem. § 131 Abs. 3 AktG bei Aktionärsfragen bezüglich stiller Reserven, BB Beilage 1995, Nr. 8, 1 ff.

Ebenroth, Carsten Thomas/Boujong, Karlheinz/Joost, Detlev/Strohn, Lutz

Handelsgesetzbuch,

Band 1: §§ 1–342e 4. Auflage, München 2020

Band 2: §§ 343–475h 4. Auflage, München 2020 (zitiert: E/B/J/S-Bearb., §, Rn.)

Eggenberger, Jens

Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen und Folgen einer due-diligence Prüfung, Frankfurt a.M. [u.a.] 2001 (zitiert: Eggenberger, S.)

Einsele, Dorothee

Inhaberaktien vs. Namensaktien: Publizität und Legitimation der Aktionäre, JZ 2019, 121 ff.

dies.

Wertpapierrecht als Schuldrecht – Funktionsverlust von Effektenurkunden im internationalen Rechtsverkehr, Tübingen 1995 (zitiert: Einsele, Wertpapierrecht als Schuldrecht, S.)

Eisele, Alexander/Oser, Peter

RegE ARUG II: Ausgewählte Anwendungsfragen der neuen Zustimmungs- und Publizitätspflichten für Geschäfte mit nahestehenden Personen, DB 2019, 1517 ff.

Emmerich, Volker/Habersack, Mathias

Aktien- und GmbH-Konzernrecht 9. Auflage, München 2019 (zitiert: Emmerich/Habersack-Bearb., §, Rn.)

Enders, Christoph

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung: Zur Dogmatik des Art. 1 GG, Tübingen 1997 (zitiert: Enders, S.)

Engert, Andreas/Florstedt, Tim

Which Related Party Transactions Should Be Subject to Ex Ante Review? Evidence from Germany, ECGI Working Paper Series in Law 2019, Working Paper N° 440/2019 (zitiert: Engert/Florstedt, ECGI Working Paper Series in Law 2019, Working Paper N° 440/2019, Teil).

Details

Pages
398
Publication Year
2024
ISBN (PDF)
9783631921357
ISBN (ePUB)
9783631921364
ISBN (Hardcover)
9783631921319
DOI
10.3726/b21972
Language
German
Publication date
2024 (July)
Keywords
corporate governance informationelle Selbstbestimmung Kapitalmarkt Transparenz related-party-transactions Grundrechtecharta ARUG II Aktionärsrechterichtlinie Informationssystem Informationspflichten Informationen Aktiengesetz Aktienrecht
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 398 S. s/w Abb., 0 Tab.,
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Erik Jensen (Author)

Erik Jensen, geboren 1994 in Schleswig, studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt. Sein Referendariat absolvierte er im Bezirk des OLG Schleswig und in Heidelberg. Die Promotion erfolgte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Previous

Title: Informationspflichten im Aktienrecht