Loading...

Fürsprache: Subalterne Literatur seit der Volksaufklärung.

Zur Einleitung

by Annika Hildebrandt (Author) Roman Widder (Author)
15 Pages
Open Access
Journal: Zeitschrift für Germanistik Volume 34 Issue 1 Year 2024 pp. 7 - 21

Summary

Das Problem der Fürsprache gehört zu den ubiquitären Themen der politischen Gegenwart: Wer für andere spricht, droht diesen die Stimme zu nehmen. In Literatur, Kunst und Öffentlichkeit zeigt sich eine erhöhte Sensibilität für die Gefahren solcher Aneignung und Invisibilisierung der Stimme des Anderen. Gerade marginalisierte Gruppen sollen, wenn möglich, für sich selbst sprechen; die Legitimität von Fürsprache dagegen wird zunehmend in Frage gestellt. Allerdings hat die Kritik der Repräsentation, die im 20. Jahrhundert populär war, in der Auseinandersetzung mit dem Für-Andere-Sprechen auch eine weitere Perspektive eröffnet. Nicht die Kritik von Repräsentation als solche steht dabei im Fokus, sondern die Forderung nach einer „besseren Darstellung der Welt“.

Details

Pages
15
DOI
10.3726/92165_7
Open Access
CC-BY

Biographical notes

Annika Hildebrandt (Author) Roman Widder (Author)

Previous

Title: Fürsprache: Subalterne Literatur seit der Volksaufklärung.