Loading...

Das Pooling von Anteilen an Kapitalgesellschaften im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

by Lucas Reuter (Author)
©2024 Thesis 262 Pages

Summary

Die Steuerbefreiung nach § 13a ErbStG stellt ein zentrales Element des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes dar. Auch Anteile an Kapitalgesellschaften fallen grundsätzlich in den Anwendungsbereich dieser Norm. Der Autor beschäftigt sich in dieser Publikation daher eingehend mit der Möglichkeit des sogenannten Poolings von Kapitalgesellschaftsanteilen, das zur Erfüllung der Begünstigungsvoraussetzungen dienen kann. Ausgehend von der Gesetzessystematik stellt der Autor dabei zunächst dar, welchen Regelungszweck der Gesetzgeber bei Schaffung der Norm verfolgte. Im weiteren Verlauf setzt sich der Autor mit der geltenden Ausgestaltung der Pooling-Norm auseinander, erarbeitet Reformvorschläge und prüft nach Darstellung der verfassungsrechtlichen Grundlagen zudem, ob es sich bei der Pooling-Norm um eine verfassungskonforme Regelung handelt. Abschließend prüft der Autor, ob das Modell des Poolings auf andere Mindestbeteiligungsgrenzen übertragen werden könnte.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einleitung
  • I. Gegenstand der Arbeit
  • II. Pooling-Klausel als Untersuchungsgegenstand
  • 1. Stellung im Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz
  • 2. Aktuelle Ausgestaltung der Pooling-Klausel
  • 3. Folgen für die steuerliche Gestaltung
  • III. Gang der Untersuchung
  • B. Systematik des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes
  • I. Grundlagen des steuerpflichtigen Erwerbs
  • 1. Bereicherung des Erwerbers
  • 2. Bewertung der Bereicherung
  • 3. Steuerbefreiungen
  • II. Begünstigung von unternehmerischem Vermögen nach § 13a ErbStG
  • 1. Allgemeines
  • 2. Rechtsentwicklung
  • a, Ursprüngliche Ansätze für die Verschonung betrieblichen Vermögens
  • b, Erste direkte erbschaft- und schenkungsteuerliche Begünstigungen
  • c, Erstmalige Änderungen aufgrund Rechtsprechung des BVerfG
  • d, Grundlegende Reform durch Erbschaftsteuerreformgesetz 2009
  • e, Letzte Anpassungen zur heute geltenden Form
  • f, Zusammenfassung der Rechtsentwicklung
  • 3. Funktion des Verschonungsabschlags nach § 13a ErbStG
  • a, Options- und Regelverschonung
  • aa, Lohnsummenregelung
  • bb, Behaltensfristen
  • b, Zusammenfassung der Funktion des Verschonungsabschlags nach § 13a ErbStG
  • 4. Begünstigungsfähiges Vermögen nach § 13b ErbStG
  • a, Grundsätzliche Vermögenskategorien
  • aa, Betriebsvermögen
  • bb, Auch Betriebsvermögen von unternehmerischen Personengesellschaften
  • (1) Originär gewerbliche und freiberufliche Personengesellschaften
  • (2) Gewerblich infizierte und geprägte Personengesellschaften
  • cc, Verwaltungsvermögen
  • (1) Typisches Verwaltungsvermögen
  • (2) Übermäßiges Verwaltungsvermögen
  • (3) Verbundsvermögensaufstellung
  • b, Zusammenfassung des begünstigungsfähigen Vermögens nach § 13b ErbStG
  • III. Zwischenergebnis
  • C. Anteile an Kapitalgesellschaften im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
  • I. Rechtsentwicklung
  • 1. Einbeziehung von Kapitalgesellschaftsanteilen seit dem Jahr 1996
  • 2. Manifestierung durch Erbschaftsteuerreformgesetz 2009
  • 3. Zusammenfassung der Rechtsentwicklung
  • II. Die begünstigungsfähigen Anteile
  • 1. Anteile an Kapitalgesellschaften mit Sitz im Inland, der EU oder dem EWR
  • 2. Anteilsbegriff
  • a, Originäre Anteile
  • b, Andere gängige Beteiligungsformen
  • c, Fazit
  • III. Unmittelbare Beteiligung am Nennkapital von mehr als 25 %
  • 1. Rechtsentwicklung
  • 2. Beteiligung am Nennkapital
  • 3. Unmittelbarkeit der Beteiligung
  • a, Begriff der Unmittelbarkeit
  • b, Besondere Konstellationen
  • c, Fazit
  • 4. Die Höhe der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Mindestbeteiligungsgrenze
  • a, Gesellschaftsrechtliche Sperrminorität
  • b, Andere ersichtliche Begründungen
  • aa, Verhinderung von missbräuchlichen Gestaltungen
  • bb, Gesellschaftsrechtliche Minderheitsrechte
  • c, Andere Mindestbeteiligungsgrenzen des (Steuer-)Rechts
  • aa, § 17 Abs. 1 S. 1 EStG
  • bb, § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG
  • cc, § 9 Nr. 2a GewStG
  • dd, § 121 Nr. 4 BewG
  • ee, § 8b Abs. 4 KStG
  • ff, § 74 Abs. 2 S. 1 AO
  • gg, § 39 Abs. 5 InsO
  • hh, Fazit
  • d, Ergebnis
  • IV. Zwischenergebnis
  • D. Legitimation der Poolvereinbarungsmöglichkeit
  • I. Ermittlung des gesetzgeberischen Willens
  • 1. Methodik zur Ermittlung des gesetzgeberischen Willens
  • 2. Ermittlung des Normzwecks der Pooling-Klausel
  • a, Auslegung nach dem Wortlaut
  • b, Auslegung nach dem systematischen Zusammenhang
  • aa, Übergeordneter systematischer Zusammenhang
  • bb, Binnensystematik
  • (1) Ausnahmetatbestand zur Mindestbeteiligungsgrenze
  • (2) Berücksichtigung von bestehenden Gesellschafterbeziehungen
  • (3) Poolvereinbarungsnorm ist systematisch primär Berücksichtigungsklausel
  • c, Historische Auslegung
  • aa, Analyse der Gesetzesmaterialien
  • (1) Gesetz zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge 2006
  • (2) Erbschaftsteuerreformgesetz 2009
  • bb, Begünstigung von Familien-Kapitalgesellschaften historisch ausschlaggebend
  • (1) Deutlicher Bezug auf Familien-Kapitalgesellschaften
  • (2) Auch die Literatur sieht Zweck in Begünstigung von Familien-Kapitalgesellschaften
  • 3. Erkenntnisse aus der Auslegung der Poolvereinbarungs-
möglichkeit zur Ermittlung des Willens des Gesetzgebers
  • 4. Historischer Zweck hat weiterhin Bestand
  • a, Andere ersichtliche Normzwecke
  • b, Weitere ersichtliche Normzwecke erscheinen als Nebenaspekte
  • 5. Ergebnis der Auslegung
  • a, Zweck der Pooling-Klausel ist Begünstigung von Familien-Kapitalgesellschaften
  • b, Wandel der Zusammenrechnungsnorm zur Poolvereinbarungsmöglichkeit
  • II. Berechtigung des gesetzgeberischen Willens
  • 1. Familien-Kapitalgesellschaften im erbschaft- und schenkungsteuerlichen Sinn
  • a, Andeutung der Gesetzesbegründung
  • aa, Analyse des Wortlauts
  • bb, Zusammenfassung
  • b, Parallelwertung der Figur der Familienstiftung
  • c, Weitere Definitionsansätze
  • d, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der dargestellten Ansätze
  • e, Ergebnis: Definition einer erbschaft- und schenkungsteuerlichen Familien-Kapitalgesellschaft
  • 2. Typische Regelungen in Familien-Kapitalgesellschaften
  • a, Verfügungsbeschränkungen
  • aa, Dingliche und schuldrechtliche Verfügungsbeschränkungen
  • bb, Erhebliche Wirkung für Nachfolgeregelung
  • b, Stimmrechtsbindungen
  • aa, Rechtliche Grundlagen
  • bb, Wirkung für Nachfolge
  • c, Sonstige mögliche Regelungen
  • aa, Nachfolgeklauseln
  • bb, Abfindungsreduzierungen
  • d, Fazit
  • 3. Unternehmensgrundsätze und Beschäftigungswirkung von Familien-Kapitalgesellschaften
  • III. Zwischenergebnis
  • E. Derzeitige Ausgestaltung der Poolvereinbarungsmöglichkeit
  • I. Voraussetzungen einer Poolvereinbarung
  • 1. Formell
  • 2. Materiell
  • a, Verfügungsbeschränkung
  • aa, Einheitliche Verfügung (1. Alternative der Verfügungsbeschränkung)
  • (1) Begriff der Verfügung
  • (a) Grundsätzlich zivilrechtliche Prägung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes
  • (b) Teleologische und systematische Reduktion
  • (c) Verfügungsbegriff bedeutet Übertragung des Eigentums
  • (2) Berücksichtigung von § 2302 BGB
  • (a) Ist eine erweiternde Auslegung bezüglich Verfügungen von Todes wegen erforderlich?
  • (b) Zusammenfassung
  • (3) Einheitlichkeit
  • (a) Berücksichtigung des Wortlauts
  • (b) Einheitliche Grundsätze
  • (c) Stellungnahme
  • bb, Übertragung auf derselben Verpflichtung unterliegende Anteilseigner (2. Alternative der Verfügungsbeschränkung)
  • (1) Wortlautauslegung
  • (2) Teleologische Extension
  • (3) Zusammenfassung
  • b, Stimmrechtsbindung
  • aa, Voraussetzungen
  • (1) Inhalt
  • (2) Einheitlichkeit der Stimmrechtsausübung
  • (a) Einheitlichkeit im Wortlautsinn
  • (b) Abweichende Auslegung der Einheitlichkeitsbegriffe stringent?
  • (3) Gesetzeswortlaut suggeriert Vorhandensein von nicht gebundenen Gesellschaftern
  • bb, Ausgestaltung
  • (1) Schuldrechtliche Gestaltungen
  • (2) Gesellschaftsrechtliche Gestaltungen
  • (3) Ergebnis
  • 3. Zusammenfassung
  • II. Rechtsfolgen des Abschlusses einer Poolvereinbarung
  • 1. Gesellschaftsrechtliche Folgen
  • a, Poolgemeinschaft als Innen-GbR
  • b, Direkte Anteilszurechnung an Gesellschafter
  • c, Einfluss durch MoPeG
  • aa, Neuregelungen durch das MoPeG
  • bb, Fazit
  • 2. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Folgen
  • a, Zusammenrechnung der Anteile
  • aa, Grundsatz
  • bb, Infektion von nicht poolgebundenen Anteilen
  • (1) Ansichten
  • (2) Ergebnis
  • b, Verwaltungsvermögen
  • c, Behaltensfristen
  • 3. Sonstige steuerliche Folgen
  • a, Auswirkung auf körperschaftsteuerlicher Verlustvorträge
  • aa, Verlustvorträge von Kapitalgesellschaften nach § 8c KStG
  • bb, Entstehungsgeschichte
  • cc, Regelungszweck
  • dd, Tatbestandsverwirklichung durch den Abschluss einer Poolvereinbarung im Sinne des § 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG
  • (1) Übertragung von Stimmrechten
  • (a) Allgemeines
  • (b) Übertragung von Stimmrechten durch die Poolvereinbarung
  • (2) Vergleichbarer Sachverhalt
  • (a) Allgemeines
  • (b) Poolvereinbarungen als vergleichbarer Sachverhalt
  • (c) Ergebnis
  • ee, Anhaltspunkte im Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
  • (1) Begründung des Gerichts
  • (2) Folgerungen für Poolvereinbarung
  • b, Auswirkung auf gewerbesteuerliche Verlustvorträge
  • c, Auswirkungen auf die Zinsschranke
  • d, Fazit
  • 4. Außersteuerliche Folgen
  • a, Auswirkungen auf die Gesellschaftsstruktur
  • b, Sonstige außersteuerliche Folgen
  • c, Zusammenfassung
  • III. Mögliche Alternativregelungen de lege ferenda
  • 1. Gänzliche Abschaffung der Mindestbeteiligungsgrenze
  • 2. Suspendierung der Mindestbeteiligungsgrenze für Übertragungen auf Familienangehörige
  • 3. Börsen- bzw. Streubesitzklausel
  • 4. Definierte Anteile an Familien-Kapitalgesellschaften
  • 5. Vorbehaltlose Zusammenrechnung von Anteilen im Familienbesitz
  • 6. Vorlauffrist für Poolvereinbarung
  • 7. Ausgestaltung als Wertabschlag
  • a, Voraussetzungen und Rechtsfolgen
  • b, Begründung des Vorab-Abschlags
  • c, Vergleich mit Poolvereinbarungsmöglichkeit
  • d, Fazit
  • e, Keine Ausdehnung zur Verschonung von Familien-Kapitalgesellschaften
  • 8. Fazit
  • a, Grundsätzlich Einschränkung bei Kapitalgesellschaftsanteilen geboten
  • b, Erwerber- und gegenstandsbezogene Modifikation
  • c, Beschränkung des Anwendungsbereichs und Herabsetzung der Voraussetzungen
  • d, Ergebnis
  • IV. Zwischenergebnis
  • F. Verfassungsmäßigkeit
  • I. Grundlagen
  • 1. Gebote der Bestimmtheit und der Normenklarheit
  • 2. Materielle verfassungsmäßige Grundsätze im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
  • a, Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 GG
  • aa, Tangierung des Schutzbereichs durch Abgabenlast
  • bb, Allgemeine Grenzen der Besteuerung durch Art. 14 GG
  • b, Erbrechtsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 GG
  • aa, Erwerbe von Todes wegen
  • bb, Verminderter Schutz von Art. 14 Abs. 1 GG von Schenkungen unter Lebenden
  • c, Schutz der Ehe und Familie nach Art. 6 Abs. 1 GG
  • aa, Schutzbereich
  • bb, Folgen für die Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • d, Allgemeiner Gleichheitssatz nach Art. 3 GG
  • aa, Leistungsfähigkeitsprinzip
  • bb, Folgerichtigkeitsgebot
  • e, Sozialstaatsprinzip nach Art. 20 Abs. 1 GG
  • f, Zusammenfassung der verfassungsrechtlichen Grundsätze
  • aa, Gebote der Normenklarheit und Bestimmtheit
  • bb, Freiheitsgrundrechte
  • cc, Allgemeiner Gleichheitssatz
  • dd, Sozialstaatsprinzip
  • 3. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • a, Einheitswertbeschlüsse vom 22.06.1995
  • aa, Beschluss zur Vermögensteuer
  • (1) Grenze der Steuerbelastung
  • (2) Schutz des Familienvermögens
  • bb, Beschluss zur Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • (1) Begrenzung des Erbschaftsteuerzugriffs
  • (2) Schutz des Familienvermögens
  • (3) Schutz von betrieblichem Vermögen
  • b, Beschluss vom 07.11.2006
  • aa, Grundsätzliche Belastungsentscheidung
  • bb, Trennung von Bewertungs- und Belastungsebene
  • cc, Mindestbeteiligungsgrenze bei Anteilen an Kapitalgesellschaften
  • c, Urteil vom 17.12.2014
  • aa, Starke Auswirkungen der Verschonung nach §§ 13a und 13b ErbStG
  • bb, Verschonungskonzept grundsätzlich verfassungskonform
  • cc, Mindestbeteiligungsgrenze bezüglich Kapitalgesellschaftsanteilen nicht verfassungswidrig
  • d, Zusammenfassung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • II. Verfassungsmäßigkeit der Mindestbeteiligungsgrenze
  • 1. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Benachteiligung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
  • 2. Materieller Prüfungsumfang
  • 3. Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz nach Art. 3 GG
  • a, Prüfungsmaßstab
  • b, Legitimer Zweck
  • c, Geeignetheit
  • aa, Grundsatz
  • bb, Ansichten
  • cc, Ergebnis
  • d, Erforderlichkeit
  • e, Angemessenheit
  • aa, Typisierungsbefugnis
  • (1) Allgemeines
  • (2) Typisierte unternehmerische Beteiligung an Kapitalgesellschaften
  • (a) Managementbeteiligungen als Prototyp unternehmerischer Minderheitsbeteiligungen?
  • (b) Höhe der Grenze
  • (aa) Möglicher Rahmen und Ansätze
  • (bb) Beurteilung dieser Ansätze
  • (cc) Besonderer Einfluss des übergeordneten Verschonungszwecks der §§ 13a und 13b ErbStG
  • (c) Ergebnis der Untersuchung der typisierten unternehmerischen Beteiligung
  • bb, Vereinfachungsbefugnis
  • cc, Gestaltungsmöglichkeiten
  • dd, Leistungsfähigkeitsprinzip
  • ee, Differenzierung aufgrund der Rechtsform
  • (1) Differenzierung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften bei besonderer Betrachtung der GmbH & Co. KG
  • (2) Zivilrechtlicher Vergleich
  • (3) Steuerrechtlicher Vergleich
  • (aa) Vor KöModG
  • (bb) Auswirkungen des KöModG
  • (4) Ergebnis
  • f, Ergebnis der verfassungsrechtlichen Überprüfung der Mindestbeteiligungsgrenze
  • III. Verfassungsmäßigkeit der Poolvereinbarungsmöglichkeit
  • 1. Bestimmtheit und Normenklarheit
  • a, Anhaltspunkte
  • b, Ergebnis
  • 2. Materielle Vereinbarkeit mit Art. 3 GG
  • a, Gleichbehandlung im Rahmen der Pooling-Norm
  • b, Prüfungsmaßstab
  • c, Legitimer Zweck
  • d, Geeignetheit
  • e, Erforderlichkeit
  • aa, Weniger belastende Alternativen ersichtlich
  • bb, Ergebnis
  • f, Angemessenheit
  • aa, Erhebliche Belastungen für Familien-Kapitalgesellschaften
  • bb, Systemwidrige Ergebnisse begründen Verstoß gegen Folgerichtigkeitsgebot
  • cc, Keine zielgenaue Verschonungsregelung
  • dd, Leistungsfähigkeitsprinzip
  • IV. Ergebnis
  • 1. Verfassungswidrigkeit der Poolvereinbarungsmöglichkeit
  • 2. Auswirkungen auf die Mindestbeteiligungsgrenze
  • G. Übertragbarkeit
  • I. Grundlagen einer möglichen Übertragung
  • 1. Beteiligungsgrenzen als Ausfluss von Typisierung und Vereinfachung
  • 2. Auswirkungen zugunsten und zulasten der Steuerpflichtigen
  • II. Erbschaft- und schenkungsteuerliches Beispiel für gesetzesübergreifende Adaption?
  • 1. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Besonderheiten stehen Adaption entgegen
  • 2. Auch systematische Hindernisse gegeben
  • III. Ergebnis
  • H. Fazit und Ausblick
  • I. Thesen

Literaturverzeichnis

Altmeppen, Holger: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Kommentar, 10. Auflage, München 2021 (zitiert als: Bearbeiter, in: Altmeppen, GmbHG, § Rn.).

Beurskens, Michael / Ehricke, Ulrich / Ekkenga, Jens (Hrsg.): Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Kommentar, 2. Auflage, München 2021 (zitiert als: Bearbeiter, in: Beurskens/Ehricke/Ekkenga, WpÜG, § Rn.).

Binz, Mark / Mayer, Gerd: Anteilsvinkulierung bei Familienunternehmen, NZG 2012, 201.

Blank, Matthias: Von der „Cash-GmbH“ zur „Real-Estate-GmbH“ – Gestaltungen in einem (weiterhin) verfassungswidrigen Erbschaftsteuerrecht, DStR 2020, 2179.

Blasche, Sebastian: Vinkulierungsklauseln in GmbH-Gesellschaftsverträgen, RNotZ 2013, 515.

Bochmann, Christian / Bron, Jan: Die nächste Stufe der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: Vom MoPeG zum KöMoG: Steuerliche Skizze und gesellschaftsrechtliche Einordnung, NZG 2021, 613.

Bochmann, Christian / Scheller, Johannes / Prütting, Jens (Hrsg.): Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 9: Recht der Familienunternehmen, 6. Auflage, München 2021 (zitiert als: Bearbeiter, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, § Rn.).

Brandis, Peter / Heuermann, Bernd (Hrsg.): Ertragsteuerrecht, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Außensteuergesetz, Investmentsteuergesetz, Umwandlungssteuergesetz und Nebengesetze, Stand: 161. Ergänzungslieferung März 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, § Rn.).

Braun, Eberhard (Hrsg.): Insolvenzordnung (InsO), InsO mit EuInsVO (2015), Kommentar, 9. Auflage, München 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Braun, InsO, § Rn.).

Bron, Jan Frederik: Verlustnutzungsrestriktionen des § 8c KStG und erbschaft- und schenkungsteuerlich motiviertes Stimmrechtspooling, FR 2010, 208.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Hrsg.): Emittentenleitfaden, Modul B: Informationen über bedeutende Stimmrechtsanteile / Notwendige Informationen für die Wahrnehmung von Rechten aus Wertpapieren, Stand: 5. Auflage 30.10.2018.

Burandt, Wolfgang / Rojahn, Dieter (Hrsg.): Beckʼscher Kurz-Kommentar Erbrecht, 4. Auflage, München 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Burandt/Rojahn, ErbR, § Rn.).

Cordes, Martin / Kraft, Marvin: Regierungsentwurf zum Optionsmodell – Körperschaftsteuer ab 2022 auch für Personengesellschaften? FR 2021, 401.

Crezelius, Georg: Die Erbschaftsteuerentscheidung des BVerfG – erste steuersystematische Überlegungen, ZEV 2015, 1.

Crezelius, Georg: Die Rückbezüglichkeit in § 17 Abs. 1 Satz 1 EstG, DB 2003, 230.

Crezelius, Georg: Erbschaftsteuerreform 2016: Ein rechtssystematischer Überblick, ZEV 2016, 541.

Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater (Hrsg.): Zukunft der Erbschaft- und Schenkungsteuer, bearbeitet durch Seer, Roman / Grürmann, Harald / Reimer, Ekkehart u.a., 2. Auflage Berlin 2015 (zitiert als: DWS-Institut, Zukunft der Erbschaft- und Schenkungsteuer, S.).

Dötsch, Ewald / Pung, Alexandra / Möhlenbrock, Rolf (Hrsg.): Die Körperschaftsteuer, Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz und Umwandlungssteuergesetz, Stand: 106. Aktualisierung 01.06.2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Dötsch/Pung/Möhlenbrock, KStG, § Rn.).

Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar, Band 1: 3. Auflage, Tübingen 2013 (zitiert als: Bearbeiter, in: Dreier, GG, Art. Rn.).

Dücker, Thomas: Leistungsfähigkeit von Familienunternehmen in wirtschaftlichen Krisenzeiten, DStR 2021, 1378.

Dürig, Günther / Herzog, Roman / Scholz, Rupert: Grundgesetz, Kommentar, herausgegeben von Herzog, Roman / Herdegen, Matthias / Scholz, Rupert / Klein, Hans, Band I: Art. 1–5, Stand: 98. Ergänzungslieferung März 2022; Band II: Art. 6–16a, Stand: 98. Ergänzungslieferung März 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. Rn.).

Dutta, Anatol: Das Pooling von Kapitalgesellschaftsanteilen im inhabergeführten Unternehmen, ZGR 2016, 581.

Elicker, Michael / Zillmer, Inga-Kristin: Böses Erwachen beim Körperschaftsteuerbescheid – Was tun, wenn Poolverträge vermeintliche Verlust- und Zinsvorträge zerstört haben? BB 2009, 2620.

Emmerich, Volker / Habersack, Mathias: Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 10. Auflage, München 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Emmerich/Habersack, AktG, § Rn.).

Epping, Volker / Hillgruber, Christian (Hrsg.): Beckʼscher Online-Kommentar Grundgesetz, 52. Edition, Stand: 15.08.2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK, GG, Art. Rn.).

Erkis, Gülsen / Thonemann-Micker, Susanne (Hrsg.): Beckʼscher Online-Kommentar ErbStG, Stand: 16. Edition 01.07.2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK, ErbStG, § Rn.).

Erkis, Gülsen: Die Neuregelung des Verschonungssystems für Betriebsvermögen im ErbStG – Vorgaben des BVerfG-Urteils v. 17.12.2014 umgesetzt? DStR 2016, 1441.

European Comission, Enterprise and industry directorate-general: Final Report of the Expert Group, Overview of family-business-relevant issues: Research, networks, policy measures and existing studies, 2009, https://ec.europa.eu/docsroom/documents/10388/attachments/1/translations/en/renditions/native.

Feick, Martin / Nordmeier, Friedrich: Der Abschluss von Poolvereinbarungen nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht – Empfehlungen und erste Erfahrungen aus der Praxis, DStR 2009, 893.

Felten, Christoph: Neue „Poolerlasse“: Sind alle Zweifelsfragen zur Poolvereinbarung nach § 13b Abs. 1 Nr. 3 Satz 2 ErbStG geklärt? ZEV 2010, 627.

Felten, Christoph: Transparenz der vermögensverwaltenden Personengesellschaft im Erbschaftsteuerrecht: Zur Auslegung des Tatbestandsmerkmals der Unmittelbarkeit i.S.d. § 13b Abs. 1 Nr. 3 ErbStG, DStR 2012, 1218.

Fischer, Michael / Pahlke, Armin / Wachter, Thomas (Hrsg.): ErbStG, Kommentar, Komplettes Praxiswissen zur Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer mit Bewertungsrecht, 7. Auflage, Freiburg 2020 (zitiert als: Bearbeiter, in: Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG, § Rn.).

Fleischer, Holger / Goette, Wulf (Hrsg.): Münchener Kommentar zum GmbHG, Band 1: §§ 1–34 GmbHG, 4. Auflage, München 2020; Band 3: §§ 53–88 GmbHG, 4. Auflage, München 2020 (zitiert als: Bearbeiter, in: MüKo, GmbHG, § Rn.).

Fleischer, Holger: Ein Rundgang durch den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, DStR 2021, 430.

Fleischer, Holger: Organisation der Inhaberfamilie und Ownership Management in Familienunternehmen – eine rechtliche Bestandsaufnahme, BB 2019, 2819.

Forst, Gerrit: Corporate Social Responsibility in Familienunternehmen: Herausforderung oder Selbstverständlichkeit? RFamU 2022, 99.

Frey, Tobias / Pelz, Christian (Hrsg.): Beckʼscher Online-Kommentar GWG, Stand: 11. Edition 01.09.2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK, GWG, § Rn.).

Fridgen, Alexander / Geiwitz, Arndt / Göpfert, Burkard (Hrsg.): Beckʼscher Online-Kommentar Insolvenzrecht, InsO, EGInsO, COVInsAG, InsVV, EUInsVO, Spezialthemen und Länderberichte, Stand: 28. Edition 15.07.2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK, InsO, § Rn.).

Frotscher, Gerrit / Drüen, Klaus-Dieter (Hrsg.): Kommentar zum Körperschaft-, Gewerbe- und Umwandlungssteuergesetz, Stand: 165. Aktualisierung 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Frotscher/Drüen, KStG, § Rn.).

Geck, Reinhard: Betriebsvermögensverschonung bei unmittelbarer Beteiligung an Kapitalgesellschaften, ZEV 2013, 601.

Gelhaar, Matthias / Saecker, Christian: Stimmrechtslose Anteile an Kapitalgesellschaften bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer, ZEV 2012, 358.

Gluth, Rüdiger: Neue Begünstigung für Unternehmensvermögen, ErbStB 2009, 89.

Goette, Wulf / Habersack, Mathias / Kalss, Susanne (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 1: §§ 1–75 AktG, 5. Auflage, München 2019; Band 4: §§ 179–227 AktG, 5. Auflage, München 2021 (zitiert als: Bearbeiter, in: MüKo, AktG, § Rn.).

Gosch, Dietmar (Hrsg.): Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, 4. Auflage, München 2020 (zitiert als: Bearbeiter, in: Gosch, KStG, § Rn.).

Götz, Helmut: Schenkungsteuerliche Risiken beim Vorbehaltsnießbrauch an GmbH-Anteilen? DStR 2013, 448.

Grigoleit, Hans Christoph (Hrsg.): Aktiengesetz, Kommentar, 2. Auflage, München 2020 (zitiert als: Bearbeiter, in: Grigoleit, AktG, § Rn.).

Grolig, Christina Antonia: Folgerichtigkeit und Erbschaftsteuer, Berlin 2013.

Groß, Joachim: Die vertragliche Ausgestaltung von Poolvereinbarungen – Teil II, ErbStB 2010, 24.

Grüneberg, Christian: Bürgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen, bearbeitet von Ellenberger, Jürgen / Götz, Isabell / Grüneberg, Christian u.a., 81. Auflage, München 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Grüneberg, BGB, § Rn.).

Habbe, Sophia / Gieseler, Konrad: Freunde kann man sich aussuchen, Familie hat man – Strategien zur Vermeidung und Lösung von Konflikten in Familienunternehmen, NZG 2016, 1010.

Hannes, Frank / Onderka, Wolfgang: Erbschaftsteuerreform: Die Besteuerung des Erwerbs von Betriebsvermögen – keine Sternstunde der Steuervereinfachung, ZEV 2008, 16.

Hannes, Frank: Unternehmensnachfolge leicht gemacht? Kritische Anmerkungen zum jüngsten Entwurf eines Unternehmensnachfolgeerleichterungsgesetzes, DStR 2006, 2058.

Hans, Adrian: Unternehmenssteuerreform 2008: Kritik der Neuregelung über die Nutzung körperschaftsteuerlicher Verluste (§ 8c KStG), FR 2007, 775.

Hasenteufel, Jessica / Staub, Mareike: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen von deutschen Familienunternehmen, StB 2019, 134.

Hau, Wolfgang / Poseck, Roman (Hrsg.): Beckʼscher Online-Kommentar BGB, Stand: 63. Edition 01.08.2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK, BGB, § Rn.).

Henssler, Martin / Strohn, Lutz (Hrsg.): Gesellschaftsrecht, 5. Auflage, München 2021 (zitiert als: Bearbeiter, in: Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, § Rn.).

Hermann, Carl / Heuer, Gerhard / Raupach, Arndt: Kommentar zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, herausgegeben von Hey, Johanna / Klein, Martin / Wendt, Michael u.a., Stand: 310. Lieferung April 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Hermann/Heuer/Raupach, EStG, § Rn.).

Hey, Johanna: BVerfG zur Erbschaftsteuer: Bewertungsgleichmaß und Gemeinwohlzwecke, JZ 11/2207, 564.

Höfling, Wolfram / Augsberg, Steffen / Rixen, Stephan (Hrsg.): Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Band 1, Stand: Lfg. 3/20 (zitiert als: Bearbeiter, in: Berliner Kommentar GG, Art. Rn.).

Holler, Lorenz: Das Recht der Familienunternehmen und ihre Besonderheiten in der Rechtsanwendung und -gestaltung (Teil II), DStR 2019, 931.

Holler, Lorenz: Das Recht der Familienunternehmen und ihre Besonderheiten in der Rechtsanwendung und -gestaltung (Teil I), DStR 2019, 880.

Honert, Jürgen / Obser, Ralph: Steuerlich nicht genutzte Verluste und/oder Zinsvorträge in der Gesellschaft – Vorsicht beim Abschluss von Stimmrechtsvereinbarungen, BB 2009, 1161.

Hopt, Klaus / Kumpan, Christoph / Leyens, Patrick / Merkt, Hanno / Roth, Markus: Handelsgesetzbuch mit GmbH & Co. KG, Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht, Transportrecht (ohne Seerecht), 41. Auflage, München 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Hopt, HGB, § Rn.).

Hübner, Heinrich: Erbschaftsteuerliche Transparenz der Personengesellschaft: Unmittelbare Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft nur bei zivilrechtlicher Gesellschafterstellung? Anmerkungen zu BFH vom 11.06.2013, II R 4/12, DStR 2013, 2257.

Hübner, Heinrich: Erbschaftsteuerreform 2009: Gesetze, Materialien, Erläuterungen, München 2009.

Hüffer, Uwe / Koch, Jens: Aktiengesetz, 16. Auflage, München 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Koch, AktG, § Rn.).

Jahndorf, Christian: Folgerichtigkeit im Steuerrecht als Verfassungsgebot, StuW 2016, 256.

Jarass, Hans / Pieroth, Bodo (Begr.): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, bearbeitet von Jarass, Hans / Kment, Martin, 17. Auflage, München 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. Rn.).

Jülicher, Marc: Treuhandverhältnisse im Erbschaftsteuerrecht, DStR 2001, 2177.

Kamps, Heinz-Willi: Erbschaftsteuerreform: Begünstigtes Vermögen und Verwaltungsvermögen i.S.d. neuen §§ 13a, 13b, 19a ErbStG, FR 2009, 353.

Kapp, Reinhard / Ebeling, Jürgen (Hrsg.): Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar, bearbeitet von Geck, Reinhard / Eisele, Dirk / Curdt, Thomas u.a., Loseblatt, Stand: 92. Ergänzungslieferung Mai 2022 (zitiert als: Bearbeiter, in: Kapp/Ebeling, ErbStG, § Rn.).

Details

Pages
262
Publication Year
2024
ISBN (PDF)
9783631914953
ISBN (ePUB)
9783631914960
ISBN (Softcover)
9783631914892
DOI
10.3726/b21566
Language
German
Publication date
2024 (April)
Keywords
Steuerbefreiung nach § 13a ErbStG Pooling von Anteilen an Kapitalgesellschaft Pooling-Norm Schenkungsteuergesetzes Erbschaftsteuergesetzes Begünstigungsvoraussetzung
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 262 S.

Biographical notes

Lucas Reuter (Author)

Lucas Reuter studierte an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (Fachbereich Finanzwesen). Anschließend studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg und absolvierte nach dem Ausscheiden aus der bayerischen Finanzverwaltung sein Referendariat am Oberlandesgericht München. Gegenwärtig ist er als Rechtsanwalt tätig.

Previous

Title: Das Pooling von Anteilen an Kapitalgesellschaften im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht