Die private Cyberversicherung
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- A. Problemstellung
- B. Gegenstand und Gang der Untersuchung
- Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung
- A. Grundlegende Begriffe
- I. Cyber
- II. Cyberkriminalität
- III. Cyberrisiko
- IV. IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Cybersicherheit
- V. Private Cyberversicherung
- B. Aktuelle Gefährdungslage durch Cyberkriminalität
- I. Gefahren für Verbraucherinnen und Verbraucher
- II. Angriffsmethoden und Werkzeuge Cyberkrimineller
- 1. Identitätsdiebstahl
- 2. Schadprogramme
- 3. Botnetze und ähnliche Angriffsformen
- 4. Cybermobbing und andere Formen von Rufschädigungen
- 5. Betrug und andere Vermögensstraftaten über das Internet
- III. Schäden durch Cyberkriminalität
- IV. Schutz- und Abwehrmöglichkeiten
- C. Versicherung zur Absicherung von Cyberrisiken
- I. Versicherbarkeit von Cyberrisiken
- 1. Wirtschaftliche Versicherbarkeit
- a) Zufälligkeit des Schadensereignisses
- aa) Ungewissheit
- bb) Unbeeinflussbarkeit
- b) Eindeutigkeit des Risikos
- aa) Versicherbare Ereignisse
- bb) Versicherbare Schäden
- c) Schätzbarkeit und Kalkulierbarkeit des Risikos
- d) Unabhängigkeit der Risiken
- 2. Rechtliche Versicherbarkeit
- a) Versicherbarkeit von Geldbußen
- b) Versicherbarkeit von Lösegeldforderungen
- aa) Ransomware-Angriffe
- bb) Aufsichtsrechtliche und kriminalpolitische Bedenken
- cc) Lockerungen des aufsichtsrechtlichen Verbots
- dd) Übertragung auf den Privatkundenbereich
- c) Zwischenergebnis
- 3. Abschließende Stellungnahme
- II. Versicherungsbedarf gegen Cyberrisiken
- 1. Allgemeine Bedarfsfaktoren
- 2. Besonderheiten von Cyberrisiken
- 3. Fazit
- III. Versicherungskonzepte gegen Cyberrisiken
- D. Zusammenfassung
- Zweiter Teil: Marktanalyse der privaten Cyberversicherung
- A. Einführung
- B. Darstellung der marktüblichen Versicherungsbedingungen
- I. Herausforderungen und Relevanz der Untersuchung
- 1. Keine Musterbedingungen des GDV
- 2. Große Produkt- und Bedingungsvielfalt
- 3. Abgrenzungsprobleme zu anderen Versicherungen
- 4. Fazit
- II. Ausgewertete Bedingungswerke
- III. Ausgestaltung der Deckung
- 1. Versichertes Risiko
- 2. Definition des Versicherungsfalls
- a) Enumerative Aufzählung
- b) Zeitlicher Anknüpfungspunkt
- 3. Versicherungsleistungen
- a) Cyber-Vermögensschutz
- aa) Versicherungsschutz bei Internetkaufverträgen
- bb) Versicherungsschutz bei Identitätsdiebstahl
- b) Cyber-Assistanceleistungen
- aa) Cybermobbing
- bb) Datenwiederherstellung nach Datenverlust
- cc) Löschung rufschädigender Inhalte
- dd) Eingeschränkte Rechtsberatung
- c) Cyber-Haftpflichtbaustein
- 4. Versicherte Personen und Versicherungsort
- 5. Allgemeine Ausschlüsse
- a) Cyberkrieg
- b) Löse-/Erpressungsgeld
- c) Berufliche oder gewerbliche Tätigkeit
- d) Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
- e) Weitere Ausschlussgründe
- 6. Obliegenheiten
- a) Inhaltliche Ausgestaltung
- b) Unterschiedliche Klauselgestaltungen
- 7. Prämienniveau
- IV. Fazit
- C. Rechtliche Einordnung der privaten Cyberversicherung
- I. Versicherungsrechtliche Einordnung
- 1. Abgrenzung von Schadens- und Summenversicherung
- 2. Sparteneinordnung
- 3. Anwendbarkeit spartenbezogener Vorschriften
- a) Vorschriften zur Rechtsschutzversicherung
- aa) Konflikt mit der freien Anwaltswahl (§ 127 VVG)
- bb) Anwendungsbereich der §§ 125 ff. VVG und des Art. 198 Solvabilität II-RL
- cc) Ausschlusstatbestand des Art. 198 Abs. 2 c) ii) Solvabilität II-RL
- dd) Zwischenergebnis
- b) Vorschriften zur Krankenversicherung
- c) Vorschriften zur Haftpflichtversicherung
- d) Vorschriften zur Sachversicherung
- 4. Fazit
- II. Aufsichtsrechtliche Einordnung
- 1. Bedeutung und Schwierigkeiten der Einordung
- 2. Zuordnung nach Anlage 1 zum VAG
- III. Fazit
- D. Bewertung der marktüblichen Versicherungsbedingungen
- I. Einführung
- II. Gestaltung der Bedingungswerke
- 1. Allgemeine Grundsätze zur Auslegung von AVB
- 2. Besonderheiten der privaten Cyberversicherung
- a) Produktbezogene Herausforderungen
- b) Vorkenntnisse und Verständnismaßstab
- 3. Defizite bei den aktuellen Produkten
- 4. Rechtsfolgen nach den §§ 305 ff. BGB
- a) Inhaltskontrolle auf Unangemessenheit
- b) Verstoß gegen das Transparenzgebot
- 5. Fazit
- III. Nachweis des Versicherungsfalls
- 1. Allgemeine Beweisregeln
- 2. Anforderungen nach der gegenwärtigen Versicherungsfalldefinition
- 3. Beweisprobleme der Versicherten
- a) Erstes Beispiel: Identitätsdiebstahl
- b) Zweites Beispiel: Wiederherstellung von Daten
- c) Drittes Beispiel: Kriterium der Privatheit
- 4. Lösungs- und Entlastungsmöglichkeiten
- a) Gewährung von Beweiserleichterungen
- b) Beweiserleichterungen bei Diebstahlsversicherungen
- c) Übertragung auf die private Cyberversicherung
- 5. Lösung der Beispielsfälle
- a) Erstes Beispiel: Identitätsdiebstahl
- b) Zweites Beispiel: Wiederherstellung von Daten
- c) Drittes Beispiel: Kriterium der Privatheit
- 6. Fazit
- IV. Vertragliche Obliegenheiten
- 1. Verzicht auf technische Obliegenheiten
- 2. IT-Pflichten als Voraussetzung für den Versicherungsschutz
- a) Einordnung als Risikobeschreibung
- b) Einordnung als Risikoausschluss
- c) Einordnung als „verhüllte Obliegenheit“
- d) Stellungnahme
- e) Rechtsfolge von „verhüllten Obliegenheiten“
- f) Fazit
- 3. IT-Obliegenheiten durch Generalklauseln
- a) Verweis auf gesetzliche und behördliche Sicherheitsvorschriften
- aa) Regelungen für Privatpersonen
- bb) Verstoß gegen das Transparenzgebot
- b) Stand der Technik
- aa) Allgemeine Definition
- bb) Übertragung auf die private Cyberversicherung
- cc) AGB-rechtliche Wirksamkeit
- c) Fazit
- 4. IT-Plichten durch konkrete Maßnahmen
- a) Zumutbarkeit der Maßnahmen
- b) Bestimmtheit der Regelungen
- 5. Fazit
- V. Überschneidungen mit anderen Versicherungen
- 1. Deckung von Cyberrisiken in den konventionellen Versicherungen
- a) Privathaftpflichtversicherung
- b) Hausratversicherung
- c) Rechtsschutzversicherung
- d) Krankenversicherung
- e) Weitere Versicherungen
- f) Zwischenergebnis
- 2. Deckungsüberschneidungen mit der privaten Cyberversicherung
- 3. Rechtsfolgen bei Deckungsüberschneidungen
- a) Grundsätzliche Rechtsfolgen bei Deckungsüberschneidungen
- b) Abdingbarkeit durch Subsidiaritätsklauseln
- c) Subsidiaritätsklauseln in der privaten Cyberversicherung
- 4. Fazit
- E. Abschließende Stellungnahme
- I. Vorzüge und Chancen der privaten Cyberversicherung
- II. Defizite aktueller Versicherungsprodukte
- III. Fazit
- Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung
- A. Einführung
- I. Notwendigkeit einer Bedingungsreform
- II. Auswahl der Vorschläge
- B. Verbesserungsvorschläge für die Versicherungsfallregelungen
- I. Einführung
- II. Wahl des Deckungskonzepts („Named-perils“ oder „All-risk“)
- III. Bestimmung eines geeigneten Versicherungsfallprinzips
- 1. Definition im Sinne des Feststellungsprinzips
- 2. Anforderungen an die „erstmals nachprüfbare Feststellung“
- 3. Claims-made-Prinzip für die Haftpflichtkomponente
- 4. Fazit
- IV. Vertragliche Beweiserleichterungen
- V. Abgrenzung von privaten und beruflichen Cyberrisiken
- VI. Gestaltung einer Serienschadenklausel
- VII. Zusammenfassung und Klauselvorschläge
- C. Verbesserungsvorschläge für die Cyber-Assistanceleistungen
- I. Einführung
- II. Vorschläge zur Verbesserung der Assistanceleistungen
- 1. Daten-, System- und Hardwareschutz
- 2. Reputationsschutz und Stärkung der IT-Sicherheit
- 3. IT-Krisen- und Serviceberatung
- III. Gestaltungsmöglichkeiten zur Erbringung der Assistanceleistungen
- 1. Selbsterbringung durch den Versicherer
- 2. Beauftragung eines Dienstleisters durch den Versicherer
- 3. Vermittlung eines Dienstleisters durch den Versicherer
- 4. Bloße Kostenübernahme durch den Versicherer
- 5. Stellungnahme
- IV. Rechtsfolgen bei fehlerhaften Assistanceleistungen
- 1. Bloße Kostenübernahme geschuldet
- 2. Vermittlung und Kostentragung geschuldet
- 3. Möglichkeiten des Haftungsausschlusses
- a) Klauselbeispiel
- b) AGB-Kontrolle
- V. Zusammenfassung und Klauselvorschläge
- D. Verbesserungsvorschläge anstelle von Subsidiaritätsklauseln
- I. Einführung
- II. Lösungsvorschlag für den Vermögensschaden- und Haftpflichtbaustein
- III. Lösungsvorschlag für den Cyber-Assistancebaustein
- 1. Vorrangigkeit der privaten Cyberversicherung
- 2. Rechtsfolgen der Vorrangigkeitsklausel
- a) Auswirkungen auf die gesamtschuldnerische Haftung
- b) Auswirkungen auf das Wahlrecht der Versicherten
- c) Zusammentreffen der Vorrangigkeitsklausel mit anderen Vorrangigkeits- und/oder Subsidiaritätsklauseln
- aa) Zusammentreffen zweier Vorrangigkeitsklauseln
- bb) Zusammentreffen mit einer einfacher Subsidiaritätsklausel
- cc) Zusammentreffen mit einer qualifizierten Subsidiaritätsklausel
- IV. Zusammenfassung und Klauselvorschläge
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
- I. Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung
- II. Zweiter Teil: Marktanalyse zur privaten Cyberversicherung
- III. Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung
- B. Ausblick
- Quellenverzeichnis
- A. Literatur
- B. Versicherungsbedingungen
- C. Sonstige Quellen
Abkürzungsverzeichnis
a. A. |
anderer Ansicht |
a. F. |
alter Fassung |
Abs. |
Absatz |
AG |
Aktiengesellschaft |
AGB |
Allgemeine Geschäftsbedingungen |
AHB |
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung |
ARB |
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Rechtsschutzversicherung |
Art. |
Artikel |
Aufl. |
Auflage |
AVB |
Allgemeine Versicherungsbedingungen |
AVB BHV |
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung |
AVB Cyber |
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Cyberrisiko-Versicherung |
AVB D&O |
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern |
AVB PHV |
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Privathaftpflichtversicherung |
BaFin |
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
BAG |
Bundesarbeitsgericht |
BAGE |
Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts |
BAV |
Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen |
BB |
Betriebs-Berater (Zeitschrift) |
Bd. |
Band |
BdV |
Bund der Versicherten |
BeckOGK |
Beck’sche Online-Großkommentar |
BeckRS |
Beck-Rechtsprechung |
Begr. |
Begründerin/Begründer |
Beschl. |
Beschluss |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl |
Bundesgesetzblatt |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHZ |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen |
BGV |
Badischer Gemeinde Versicherungsverband |
BIGS |
Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit |
BK-VVG |
Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz |
BKA |
Bundeskriminalamt |
BMI |
Bundesministerium des Innern und für Heimat |
BMJV |
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz |
BRAK |
Bundesrechtsanwaltskammer |
BRAK-Mitt. |
Bundesrechtsanwaltskammer Mitteilungen (Zeitschrift) |
BSI |
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie |
BSIG |
Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |
bspw. |
beispielsweise |
BTDrucks. |
Bundestagsdrucksachen |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerwG |
Bundesverwaltungsgericht |
bzw. |
beziehungsweise |
ca. |
circa |
CCZ |
Corporate Compliance Zeitschrift |
CR |
Computer und Recht (Zeitschrift) |
d. h. |
das heißt |
D&O |
Directors and Officers |
DAV |
Deutsche Aktuar Vereinigung |
DDos |
Distributed Denial of Service |
dass./ders./dies. |
Dasselbe/derselbe/dieselbe(n) |
Diss. |
Dissertation |
DoS |
Denial of Service |
DS-GVO |
Datenschutzgrundverordnung |
DStR |
Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) |
et al. |
Et alii / et aliae / et alia |
EU |
Europäische Union |
eventl. |
eventuell |
f., ff. |
(fort)folgende |
Fn. |
Fußnote |
GDV |
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. |
gem. |
gemäß |
GG |
Grundgesetz |
ggf. |
gegebenenfalls |
GKV |
Gesetzliche Krankenversicherung |
GRUR |
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift) |
h. M. |
herrschende Meinung |
Habil. |
Habilitation |
Hdb. |
Handbuch |
HK |
Handkommentar |
Hrsg. |
Herausgeber(innen) |
i.d.R. |
in der Regel |
i.S.v. |
im Sinne von |
i.V.m. |
in Verbindung mit |
IoT |
Internet of Things |
IT |
Informationstechnik |
IT-SiG |
IT-Sicherheitsgesetz |
jM |
juris – Die Monatszeitschrift |
K&R |
Kommunikation und Recht (Zeitschrift) |
Kap. |
Kapitel |
Kfz |
Kraftfahrzeug |
krit. |
kritisch |
lit. |
Buchstabe |
MMR |
Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung |
mpfs |
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest |
MünchKomm |
Münchner Kommentar |
NJOZ |
Neue Juristische Online-Zeitschrift |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
NJW-RR |
NJW-Rechtsprechungs-Report (Zeitschrift) |
Nr. |
Nummer |
NRW |
Nordrhein-Westfalen |
NVersZ |
Neue Zeitschrift für Versicherung und Recht |
NZA |
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht |
NZWiSt |
Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht |
OLG |
Oberlandesgericht |
PHi |
Produkthaftpflicht international (Zeitschrift) |
PKS |
Polizeiliche Kriminalitätsstatistik |
PKV |
Private Krankenversicherung |
RG |
Reichsgericht |
RGZ |
Details
- Seiten
- 262
- Erscheinungsjahr
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631914724
- ISBN (ePUB)
- 9783631914731
- ISBN (Paperback)
- 9783631914700
- DOI
- 10.3726/b21557
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2024 (Februar)
- Schlagworte
- Cyberversicherung Cyberkriminalität Verbraucherschutz Cyberrisiken
- Erschienen
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 262 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG