Loading...

, hrsg. von Klaus Oschema, Peter Rückert und Anja Thaller. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2022, 290 S., zahlreiche farbige Ill. und Karten

by Albrecht Classen (Author)
2 Pages
Open Access
Journal: Mediaevistik Volume 35 Issue 1 pp. 548 - 549

Available soon

Summary

Dass Frauen im Spämittelalter, vor allem adlige Damen, ein erstaunlich hohes Selbstwertgefühl besaßen und darin auch öffentlich anerkannt wurden, hat die Forschung bereits seit einigen Jahren immer intensiver ans Tageslicht fördern können. Wie sich diese hohe Rolle aber konkret ausgedrückt haben mag, ist keineswegs so einfach zu belegen, Wenn wir auch z.B. schon seit langem davon ausgehen, dass ein Großteil der mittelalterlichen Literatur von Mäzeninnen bestimmt wurde, lässt sich dies keineswegs so einfach verifizieren (siehe jetzt den Fall der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, deren Namen mittlerweile von einigen Forschern schlichtweg von den Texten entfernt wird, weil man [irrtümlich] nicht glaubt, dass sie diese wirklich selbst verfasst habe). Andererseits liegen zahllose Kunstwerke (Skulpturen, Glasfenster, illuminierte Hss., Fresken, Objekte, Textilien etc.) vor, die von Frauen entweder selbst geschaffen oder beauftragt wurden (cf. z.B. Therese Martin, ed.,

Details

Pages
2
DOI
10.3726/med.2022.01.144
Open Access
CC-BY

Biographical notes

Albrecht Classen (Author)

Previous

Title: , hrsg. von Klaus Oschema, Peter Rückert und Anja Thaller. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2022, 290 S., zahlreiche farbige Ill. und Karten