Lade Inhalt...

Testamentsgestaltung mit Supervermächtnis

Ist das Supervermächtnis ein erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative?

von Sarah Isabell Lipski (Autor:in)
©2024 Dissertation 134 Seiten

Zusammenfassung

In diesem Buch wird untersucht, welche Möglichkeiten die Gestaltung letztwilliger Verfügungen mit Supervermächtnis bietet. Das Augenmerk ist auf die Optimierung des Berliner Testaments gerichtet, welches durch eine entsprechende Kombination von Vermächtnisarten ein immenses Einsparpotential bei der Erbschaftsteuer ermöglicht. Die praxisnahe Darstellung umfasst eine steuerliche Einordnung des Supervermächtnisses, eine Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung, ausführliche Anwendungsmöglichkeiten desselbigen und bietet konkrete Formulierungsvorschläge an.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Teil Das Supervermächtnis – ein Problemaufriss
  • A. Grundlagen des Supervermächtnisses
  • I. Definitionen
  • a) Das Vermächtnis
  • b) Das Supervermächtnis
  • II. Rechtliche Grundlagen
  • 1. Zweckvermächtnis
  • a) Voraussetzungen
  • aa) Zwecke
  • bb) Subjekte der Leistungsbestimmung
  • cc) Ausübung des Bestimmungsrechts
  • dd) Versterben und Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten
  • b) Entstehungsgeschichte
  • c) Bestimmung der Leistung nach billigem Ermessen
  • aa) §§ 315–319 BGB
  • bb) Verhältnis zweckbestimmtes Vermächtnis und Nachlasshöhe
  • cc) Begrenzung der Zwecke durch die Ermessenskontrolle?
  • 2. Anfall und Fälligkeit des Vermächtnisses
  • 3. Bedachte (§§ 2151, 2152 BGB)
  • a) Bestimmungsvermächtnis
  • b) Personenwahlvermächtnis
  • 4. Anteile
  • 5. Tabellarische Übersicht der Gestaltungsmöglichkeiten von Vermächtnisarten von Mayer
  • a) Übersicht
  • b) Erläuterung
  • B. Gestaltungsfreiheit und gesetzliche Grenzen
  • I. Testierfreiheit
  • 1. Grundsatz der höchstpersönlichen Errichtung
  • a) Formelle Höchstpersönlichkeit
  • b) Materielle Höchstpersönlichkeit
  • c) Lockerungen im Vermächtnisrecht
  • 2. Schranken der Testierfreiheit
  • a) Spezielle Schutzgesetze
  • b) Allgemeine Gesetze, §§ 138, 242 BGB
  • c) Pflichtteilsrecht, §§ 2303–2338 BGB
  • II. Rechte des Bedachten vor der Erfüllung des Vermächtnisses
  • C. Steuerliche Einordnung des Vermächtnisses
  • I. Erbschaftsteuer
  • 1. Vermächtnis im Lichte des ErbStG
  • a) § 6 Abs. 4 ErbStG, § 2181 BGB
  • aa) Besteuerung im Verhältnis zum Erblasser
  • bb) Differenzierung zwischen Vermächtnisanfall und Erfüllungszeitpunkt
  • b) § 9 ErbStG
  • 2. Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch, § 42 AO
  • a) Anwendungsbereich
  • b) Inhalt der Norm
  • c) Rechtsfolge
  • d) Testamentsgestaltung
  • II. Abzugsfähigkeit und Abzinsung
  • III. Einkommensteuerpflicht
  • 2. Teil Rechtsprechung und Literatur
  • A. Gerichtliche Entscheidungen
  • I. Überprüfungsumfang der Gerichte
  • 1. Ermessenskontrolle
  • a) Auswahlermessen
  • b) Leistungsbestimmung durch das Gericht bei Verzögerung oder Unbilligkeit, §§ 2156 S. 2, 315 Abs. 3, S. 2 BGB
  • 2. Fristsetzung durch das Nachlassgericht
  • 3. Konsequenz für die Gestaltung des Supervermächtnisses
  • II. BGH
  • 1. Urteil vom 18.11.1954 – IV ZR 152/54
  • a) Sachverhalt
  • b) Entscheidungsinhalt
  • c) Folgen
  • 2. Urteil vom 22.09.1982 – IVa ZR 26/81
  • a) Sachverhalt
  • b) Leitsätze der Entscheidung
  • c) Folgen
  • III. OLG Hamm – Beschluss vom 16.08.2018 – 15 W 256/18
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Entscheidungsinhalt
  • 3. Folgen
  • B. Stimmen in der Literatur
  • I. Unterstützer des Supervermächtnisses
  • 1. Keim
  • 2. Ebeling
  • 3. Wachter
  • II. Kritiker
  • 1. Kanzleiter
  • 2. Gockel
  • C. Bewertung
  • I. Vorteile und Chancen
  • 1. Anerkannt
  • 2. Flexibilität
  • 3. Individualität
  • a) Für den Testierenden
  • b) Für den Erben
  • 4. Steueroptimierung
  • 5. Insolvenzfestigkeit
  • 6. Keine Gefährdung von staatlichen Hilfen
  • II. Nachteile und Risiken
  • 3. Teil Gestaltungsmöglichkeiten
  • A. Praktische Anwendungsfälle
  • I. Gemeinschaftliche Testamente
  • 1. Gestaltungstypen
  • 2. Berliner Testament
  • 3. Optimierung durch Vermächtnisanordnungen
  • 4. Modifizierung durch das Supervermächtnis
  • 5. Muster/Formulierungsvorschläge
  • a) Formulierungsvorschlag Schmidt
  • aa) Muster
  • bb) Bewertung
  • b) Formulierungsvorschlag Langenfeld
  • aa) Muster
  • bb) Bewertung
  • c) Formulierungsvorschlag Keim/Wälzholz
  • aa) Muster
  • bb) Bewertung
  • d) Formulierungsvorschlag Bredemeyer
  • aa) Muster
  • bb) Bewertung
  • e) Formulierungsvorschlag Gockel
  • aa) Muster
  • bb) Bewertung
  • f) Formulierungsvorschlag Kössinger/Zintl
  • aa) Muster
  • bb) Bewertung
  • g) Formulierungsvorschlag Bartsch
  • aa) Muster
  • bb) Bewertung
  • h) Formulierungsvorschlag Sammet
  • aa) Muster
  • bb) Bewertung
  • i) Formulierungsvorschl Beckervordersandfort / Bock
  • aa) Muster
  • bb) Bewertung
  • j) Formulierungsvorschlag Gemmer
  • aa) Muster
  • bb) Bewertung
  • k) Eigener Formulierungsvorschlag
  • aa) Grundmuster
  • bb) Variante 1
  • cc) Variante 2
  • dd) Erläuterungen
  • II. Unternehmensnachfolge
  • 1. Überblick
  • 2. Frühzeitiges Unternehmertestament
  • 3. Unternehmertestament mit Supervermächtnis
  • a) Vorteile des Supervermächtnisses im Rahmen des Unternehmertestamentes
  • b) Formulierungsvorschlag Kollmeyer
  • c) Bewertung
  • d) Universalvermächtnis
  • e) Ergebnis
  • III. Einzeltestament
  • I. Rechtswahl
  • II. Erbeinsetzung
  • III. Vermächtnis
  • IV. Testamentsvollstreckung
  • V. Erbschaftsteuer
  • B. Ergebnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Reihenübersicht

Sarah Isabell Lipski

Testamentsgestaltung mit Supervermächtnis Ist das Supervermächtnis ein erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative?

Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford

Autorenangaben

Sarah Isabell Lipski absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften in Kiel mit anschließendem Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht. Sie praktiziert als Rechtsanwältin in Hamburg mit Schwerpunkt Erbrecht und Testamentsgestaltung sowie Wirtschaftsrecht. Seit 2021 ist sie Vorsorgeanwältin.

Über das Buch

In diesem Buch wird untersucht, welche Möglichkeiten die Gestaltung letztwilliger Verfügungen mit Supervermächtnis bietet. Das Augenmerk ist auf die Optimierung des Berliner Testaments gerichtet, welches durch eine entsprechende Kombination von Vermächtnisarten ein immenses Einsparpotential bei der Erbschaftsteuer ermöglicht. Die praxisnahe Darstellung umfasst eine steuerliche Einordnung des Supervermächtnisses, eine Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung, ausführliche Anwendungsmöglichkeiten desselbigen und bietet konkrete Formulierungsvorschläge an.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Details

Seiten
134
Erscheinungsjahr
2024
ISBN (PDF)
9783631911778
ISBN (ePUB)
9783631911785
ISBN (Hardcover)
9783631911761
DOI
10.3726/b21385
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (Juni)
Schlagworte
Testamentsgestaltung Supervermächtnis Berliner Testament Erbschaftsteuerersparnis Vermächtnis Unternehmertestament
Erschienen
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 134 S.

Biographische Angaben

Sarah Isabell Lipski (Autor:in)

Sarah Isabell Lipski absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften in Kiel mit anschließendem Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht. Sie praktiziert als Rechtsanwältin in Hamburg mit Schwerpunkt Erbrecht und Testamentsgestaltung sowie Wirtschaftsrecht. Seit 2021 ist sie Vorsorgeanwältin.

Zurück

Titel: Testamentsgestaltung mit Supervermächtnis