Pandenomics
Chinas Weg durch die Krise und zurück in die Wachstumsspur
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Vorwort des Herausgebers zur ersten Auflage
- Abkürzungsverzeichnis
- Über den Herausgeber
- Einleitung
- Allgemeine Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Auswirkungen der Pandemie auf die ländliche Entwicklung
- Auswirkungen der Pandemie auf das produzierende Gewerbe
- Umstrukturierung der globalen Lieferketten und Reaktionen darauf
- Auswirkungen der Pandemie auf den Tertiärsektor
- Nachfrageseitige Auswirkungen der Pandemie
- Angebotsseitige Auswirkungen der Pandemie
- Wiederaufnahme der Wirtschaftstätigkeit
- Auswirkungen der Pandemie auf den Außenhandel
- Prävention und Kontrolle finanzieller Risiken
- Gegenmaßnahmen im Public-Health-System
- Entwicklungsaussichten der Weltwirtschaft
- Auswirkungen der weltwirtschaftlichen Rezession
- Humanökonomie als Weg aus der Pandemie
- Über die Autoren
- Über die Translatoren
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildung 1-1: Epidemiologische Kurve der globalen SARS-Infektionen
Abbildung 1-2: Globale epidemiologische Kurve der Corona-Fälle (17. Januar – 6. März 2020)
Abbildung 1-3: Globale epidemiologische Kurve der Corona-Fälle (1. März – 1. Juli 2020)
Abbildung 1-4: Stichprobenbefragung-basierte Arbeitslosenquote im urbanen Raum und die Sahm-Regel
Abbildung 4-4: Wirkmechanismus des Pandemieschocks auf das produzierende Gewerbe
Abbildung 4-5: Verlauf der Corona-Pandemie und Entwicklung der industriellen Wertschöpfung von China
Abbildung 7-3: Grundmechanismus der ökonomischen Auswirkungen des Pandemieschocks
Abbildung 7-5: Die drei großen Treiber von Investitionen
Abbildung 7-7: Kumulierte Wachstumsraten der Importe und Exporte gegenüber dem Vorjahr (in %)
Abbildung 7-8: Entwicklung des Inkrementalen Kapitalkoeffizienten (ICOR) (1981–2019)
Abbildung 8-1: Kapazitätsauslastung im produzierenden Gewerbe nach Quartalen (2017–2020)
Abbildung 11-1: Entwicklung der Aktienindizes der weltweit wichtigsten Volkswirtschaften
Abbildung 11-2: Übertragungsmechanismen von Finanzrisiken
Abbildung 11-3: Entwicklung der regionalen sowie lokalen Einnahmen
Tabelle 5-2: Wichtigste US-Importe aus China und mögliche alternative Lieferanten
Tabelle 8-1: Anwendungsbereiche digitaler und intelligenter Technologien im Zuge der Corona-Pandemie
Tabelle 9-2: EMI-Index für neue Exportaufträge
Vorwort des Herausgebers zur ersten Auflage1
Die durch das neuartige Coronavirus ausgelöste, von der WHO offiziell als COVID-19 bezeichnete Pandemie hat fast alle Länder und Regionen der Welt erfasst, Millionen von Menschen infiziert und eine weltweite Krise der öffentlichen Gesundheit ausgelöst, wie es sie seit einem Jahrhundert nicht gegeben hat. Eine direkte Folge dieser Krise ist der Verlust einer großen Zahl von Menschenleben und die gesundheitliche Beeinträchtigung vieler Menschen. Aber auch indirekt werden durch die verheerenden Auswirkungen der Pandemie auf das Wirtschaftsleben die Lebensgrundlagen vieler Menschen, insbesondere einkommensschwacher Gruppen, gefährdet und das Überleben der Menschheit bedroht. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Pandemie ihren Höhepunkt noch nicht erreicht, so dass sich ihre sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen noch nicht vollständig quantifizieren lassen. Eine wachsende Zahl von Daten und Analysen belegen jedoch schon jetzt, dass die Pandemie mit ihren Folgen wahrscheinlich alle ähnlichen Krisenereignisse der vergangenen einhundert Jahre übertreffen werden, ob sie nun durch Naturkatastrophen oder durch Turbulenzen an den Finanzmärkten ausgelöst wurden.
Pandemien bringen immer große wirtschaftliche Verwerfungen mit sich, die die Entwicklung sowohl einzelner Länder als auch der Welt insgesamt aus der Bahn werfen und Wirtschaft wie Gesellschaft gravierenden Schaden zufügen können. Dementsprechend ist es während einer Pandemie die größte Herausforderung, die Grundversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, und nach ihrem Ende die dringendste Aufgabe, das normale Wirtschaftsleben wiederherzustellen. Im Rahmen der gemeinsamen Anstrengungen der Menschheit zur Bewältigung der Pandemie kommt daher den Ökonomen, ebenso wie Epidemiologen, Gesundheitsexperten und Medizinern, eine besondere berufliche Verantwortung zu. Eine derartige Extremsituation erfordert extreme Maßnahmen, die unter normalen Umständen von der Mehrheit der Experten niemals gutgeheißen würden. Wirtschaftsforscher der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften haben während des bisherigen Pandemieverlaufs – vom ersten Ausbruch über die Ausbreitung bis hin zu ihrer Eindämmung – die wirtschaftlichen Auswirkungen genau beobachtet, in ihren jeweiligen Spezialgebieten zeitnahe Untersuchungen, Analysen und Forschungen durchgeführt und daraus entsprechende politische Empfehlungen abgeleitet. Mit gewissen Einschränkungen lässt sich sagen, dass viele anfangs der Ansicht waren, die Pandemie werde in China nur einen kurzfristigen Schock auslösen. Viele Studien waren daher nur für einen kurzen Zeitraum angelegt, und die empfohlenen politischen Maßnahmen waren auf kurzfristige Effekte ausgerichtet. Wir glaubten, sobald die Pandemie unter Kontrolle gebracht würde, könnten Arbeit und Produktion schrittweise wieder aufgenommen werden, und die chinesische Wirtschaft würde auf ihren normalen Entwicklungsweg zurückkehren. Das weltweite Wüten der Pandemie hat jedoch eine schwere Rezession der globalen Wirtschaft ausgelöst, die ihrerseits unweigerlich enorme negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Erholung Chinas haben wird. Die meisten Wirtschaftsforscher sehen nun ein, dass sowohl die Besiegung der Pandemie selbst als auch Chinas wirtschaftliche Erholung einen ausdauernden Kampf erfordern werden, der besonderer langfristiger Konzepte, Strategien und Maßnahmen bedarf.
Das vorliegende Buch stellt die Ergebnisse der Arbeiten von Wirtschaftsforschern der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften zusammen. Ihre Untersuchungen und Analysen konzentrieren sich teils auf die aktuelle Situation sowie kurzfristige Gegenmaßnahmen, teils auf längerfristige Perspektiven. Die Autoren untersuchen die verschiedenartigen Auswirkungen der globalen Pandemie auf die chinesische Wirtschaft und analysieren aus der Perspektive von Nachfrage und Angebot die ländliche Entwicklung, die verschiedenen Wirtschaftszweige und die Lieferketten. Sie untersuchen das Problem von Beschäftigung und Lebensunterhalt der Bevölkerung, Wechselwirkungen zwischen der chinesischen Wirtschaft und der Weltwirtschaft sowie die Auswirkungen der Pandemie auf das öffentliche Gesundheitswesen und die Risikoprävention. Herr Peng Wensheng2 wurde eingeladen, einen Beitrag über die Ungewissheiten hinsichtlich der Ausbreitung der Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen sowie über mögliche politische Optionen zu verfassen.
Mit jedem Tag, den das Coronavirus auf der Welt wütet, werden die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft und die Lebensgrundlagen der Menschen immer gravierender. Dementsprechend müssen auch die Problemanalysen ständig aktualisiert werden. Es ist jedoch zweifellos von Vorteil, den Wissensstand und die Analyseergebnisse eines bestimmten Zeitpunktes aufzuzeichnen und aufzubewahren, denn dies schafft eine notwendige Grundlage für vertiefende Studien. In diesem Sinne widmen wir das vorliegende Buch unseren Kollegen und Freunden, die sich mit verwandten Themen beschäftigen. Kritik und Anregungen der Leser sind uns jederzeit willkommen.
Über den Herausgeber
Cai Fang, geboren 1956 in Peking, ist leitender Experte des China Top Think Tanks der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften. Er ist zugleich Mitglied des Komitees für Geldpolitik der People’s Bank of China und des Expertenausschusses des 14. Fünfjahresplans für die nationale wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Cai Fang war Mitglied des Ständigen Ausschusses und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des 13. Nationalen Volkskongresses. Zudem war er Vize-Präsident der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften und Generalsekretär des Akademiepräsidiums.
Seine Hauptforschungsbereiche umfassen Arbeitsökonomie, Bevölkerungsökonomie, Wirtschaftsreformen und -wachstum, Einkommensverteilung und Armut sowie theoretische Betrachtungen und politische Lösungsansätze für die „Drei Ländlichen Problemfelder“. Zu seinen Hauptwerken gehören unter anderem Understanding China’s Economy, From Demographic Dividend to Reform Dividend, Die Wahrheit erkennen und Zweifel überwinden: Was wir von den 40 Jahren der Reform- und Öffnungspolitik Chinas lernen können und China’s Economic Development and its Implication to the World. Des Weiteren ist er Herausgeber der Werke Chronicling China’s Reform and Opening-up und Chinese Wisdom und Autor von Hunderten wissenschaftlichen Arbeiten und Artikeln.
Cai Fang ist Träger des China Publishing Government Awards, des Sun Yefang Economic Science Awards sowie des Chinese Population Awards. Außerdem wurde er aufgrund seiner Leistungen bei der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an die nationale und internationale Öffentlichkeit ausgezeichnet.
1 Einleitung
Cai Fang
Das Jahr 2020 ist ein überaus wichtiges Jahr für China. Gemäß den Vorhaben des 19. Parteitags der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), der im Oktober 2017 in Peking stattfand, soll in diesem Jahr eine Reihe wegweisender Kennziffern für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung erreicht und die Gesellschaft des bescheidenen Wohlstands umfassend vollendet werden. Besonders entscheidend ist die Verdoppelung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und des Einkommens der Stadt- und Landbevölkerung auf Grundlage des Jahres 2010 sowie die umfassende Befreiung der Landbevölkerung aus der Armut nach den aktuellen Standards.1 2020 ist auch das Schlussjahr des 13. Fünfjahresplans (2016–2020). Jedoch sind während des Frühlingsfestes 20202 die regulären sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten aufgrund des Ausbruchs des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 unerwartet stark beeinträchtigt worden, was die Erreichung der jährlichen sozioökonomischen Entwicklungsziele vor große Herausforderungen stellt.
Nach der Einleitung einer Reihe strenger und wirksamer Maßnahmen wie Tests, Hospitalisierung und Behandlung von Patienten, Prävention und Kontrolle, Quarantäne sowie Abriegelung von Städten wurde das Infektionsgeschehen in China zügig und wirksam unter Kontrolle gebracht. Der Ausbruch der von der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization: WHO) als COVID-19 bezeichneten Atemwegserkrankung hat sich allerdings im weiteren Verlauf zu einer Pandemie entwickelt, der höchsten von der WHO definierten Stufe von viralen Ausbrüchen, und erfasst mittlerweile fast alle Länder und Regionen auf der Welt. Die wichtigsten Volkswirtschaften der Welt sind ausnahmslos schwer von der Pandemie betroffen. Entweder schrumpfen die wirtschaftlichen Aktivitäten aufgrund der aktiven Maßnahmen zur Beschränkung der sozialen Kontakte, oder es wurden Marktturbulenzen infolge von aktiven Anpassungen oder von Panik ausgelöst, wodurch die Weltwirtschaft in eine Rezession gerät. Gleichzeitig wird das Wiederhochfahren der Wirtschaft in China durch die Befürchtung, dass ausländische Infektionsfälle eingeschleppt werden oder die Zahl der inländischen Fälle wieder ansteigt, erschwert. Mit anderen Worten bilden die globale Ausbreitung der Pandemie und der beschleunigte Abschwung der Weltwirtschaft wiederum ein ernstzunehmendes Hindernis für Chinas wirtschaftliche Erholung. Unter diesen Umständen ist es offensichtlich, dass China, genauso wie alle anderen Länder, nicht von den Folgen dieser globalen Krise verschont bleiben wird. Es sind daher enorme Anstrengungen erforderlich, um die erwartete wirtschaftliche Erholung zu erzielen.
Details
- Pages
- XVIII, 432
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9781636677347
- ISBN (ePUB)
- 9781636677354
- ISBN (Hardcover)
- 9781636675879
- DOI
- 10.3726/b21355
- Language
- English
- Publication date
- 2024 (June)
- Keywords
- wirtschaftliche Auswirkungen öffentliche Gesundheit Corona-Pandemie ländliche Entwicklung Angebotsseite Nachfrageseite Weltwirtschaft Außenhandel Tertiärsektor Lieferketten Industrieökonomie
- Published
- New York, Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, Oxford, 2024. XVIII, 432 pp., 33 b/w ill., 11 b/w tables.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG