Persönlichkeitsrechte und Datenschutz als Grenzen von Leistungs- und Verhaltenskontrollen bei häuslicher Telearbeit
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Kapitel: Einleitung
- A. Problemstellung
- B. Ziele der Untersuchung
- C. Gang der Darstellung
- 2. Kapitel: Begriffsbestimmungen
- A. Häusliche Telearbeit
- B. Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- C. Persönlichkeitsrechte
- D. Datenschutz
- E. Zwischenergebnis
- 3. Kapitel: Möglichkeiten der Kontrolle bei der häuslichen Telearbeit
- A. Tatsächliche Unterschiede bei Kontrollen
- B. Nichttechnische Kontrollen: Zutrittsrechte
- I. Rechtlicher Anlass für Zutritt
- II. Möglicher Personenkreis
- C. Technische Kontrollen
- I. Kontrolle der IT-Nutzung
- II. Videoüberwachung
- III. Kontrolle durch Erfassung der Arbeitszeit
- IV. Einsatz von Ortungssystemen
- V. Kontrolle durch Software
- D. Zwischenergebnis
- 4. Kapitel: Persönlichkeitsrechte und Datenschutz: Der Rechtsrahmen
- A. Verfassungsrecht
- I. Funktionales Verfassungsrecht und arbeitsrechtliche Kontrollen
- II. Artikel 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG
- 1. Schutz der Privatsphäre
- 2. Recht am eigenen Bild
- 3. Recht am eigenen Wort
- 4. Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- 5. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
- III. Artikel 13 GG
- IV. Artikel 10 GG
- V. Eingriff in Grundrechte
- 1. Kriterien für einen Eingriff
- 2. Ausschluss durch Einwilligung
- VI. Konkurrenzen
- VII. Zusammenfassung
- B. Europarecht
- I. Regionales Völkerrecht des Europarates: Artikel 8 EMRK
- 1. Europäische Menschenrechtskonvention im Normengefüge
- 2. Schutzbereich
- a. Privatleben
- aa. Rechtsprechung des EGMR
- bb. Kritik der Literatur
- cc. Stellungnahme
- (1) Formel der berechtigten Privatheitserwartung
- (2) Inkonsequente Rechtsprechung des EGMR
- b. Wohnung
- c. Briefverkehr
- 3. Eingriff und sonstige Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung
- a. Allgemeines zur Rechtfertigung von Eingriffen
- b. Weiterentwicklung der Verhältnismäßigkeitsprüfung
- aa. Rechtsprechung des EGMR
- bb. Ansichten der Literatur
- cc. Einordnung
- 5. Konkurrenzen und Zwischenergebnis
- II. Recht der Europäischen Union
- 1. Primäres Unionsrecht
- a. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union: Artikel 16
- b. Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- aa. Artikel 7
- bb. Artikel 8
- cc. Konkurrenzen und Zwischenergebnis
- 2. Sekundäres Unionsrecht: Datenschutzgrundverordnung
- a. Sachlicher Anwendungsbereich
- b. Rechtsgrundlagen
- aa. Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage
- bb. Rechtsgrundlagen bei Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- cc. Einwilligung als Rechtsgrundlage
- (1) Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung
- (a) Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen
- (b) Materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen
- (2) Stellungnahme zur Reichweite des Koppelungsverbotes
- c. Grundsätze bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
- aa. Darstellung ausgewählter Grundsätze
- bb. Ausschluss heimlicher Kontrollen
- cc. Stellungnahme
- d. Verantwortlichkeitsgrundsatz
- e. Transparenz
- aa. Allgemeine Anforderungen
- bb. Informationspflichten
- (1) Inhalt der Informationspflichten
- (2) Zeitpunkt der Information
- (a) Ansichten der Literatur
- (b) Stellungnahme
- (3) Ausnahmen von Informationspflichten
- (4) Verstoß gegen Informationspflichten
- (a) Ansichten der Literatur
- (b) Stellungnahme
- (5) (Kein) Ausschluss heimlicher Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- (a) Ansichten der Literatur
- (b) Stellungnahme
- f. Zusammenfassung
- 3. Europäische Rahmenvereinbarung über Telearbeit
- a. Rechtliche Grundlagen
- b. Inhalt
- c. Umsetzung in Deutschland
- d. Zwischenergebnis
- C. Einfaches innerstaatliches Gesetzesrecht
- I. Systematik
- II. Telekommunikationsrecht
- 1. Prüfungsmaßstab bei Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- 2. Arbeitgeber als möglicher Diensteanbieter
- a. Ansichten zum Fernmeldegeheimnis nach TKG a.F.
- aa. Ansichten der Literatur
- bb. Ansichten der Rechtsprechung
- b. Ansichten zum Fernmeldegeheimnis nach TTDSG
- c. Stellungnahme
- 3. Zwischenergebnis
- III. Bundesdatenschutzgesetz: § 26 BDSG
- 1. § 26 BDSG im Mehrebenensystem
- 2. Sachlicher Anwendungsbereich
- 3. Rechtsgrundlagen
- a. § 26 Abs. 2 BDSG: Einwilligung
- aa. Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen
- bb. Materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen
- (1) Informationspflicht
- (2) Freiwilligkeit im Arbeitsverhältnis
- (a) Anforderungen nach § 26 Abs. 2 S. 1, 2 BDSG
- (b) Einschränkungen der Freiwilligkeit
- cc. Zwischenergebnis
- b. § 26 Abs. 1 BDSG: Gesetzliche Rechtsgrundlagen
- aa. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- bb. § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG
- cc. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG
- dd. § 26 Abs. 4 BDSG
- ee. Zwischenergebnis
- 5. Kapitel: Kollektivrechtlicher Schutz von Telearbeitnehmern
- A. Interessenvertretung durch Betriebsrat
- I. Persönlicher Anwendungsbereich des BetrVG
- II. Informationsrechte
- 1. Allgemeiner Informationsanspruch
- a. Überblick
- b. Bedeutung für die Durchführung der häuslichen Telearbeit
- 2. Arbeitsschutz
- III. Vorlage von Unterlagen
- IV. Hinzuziehung von Sachverständigen
- V. Mitbestimmungsrechte
- 1. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
- 2. § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
- 3. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
- 4. § 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG
- 5. Zwischenergebnis
- VI. Recht zum Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- 1. Gestaltungsspielraum
- a. (Keine) Absenkung des Schutzniveaus
- aa. Ansichten der Literatur
- bb. Stellungnahme
- cc. Zwischenergebnis
- b. (Kein) Höchststandard
- aa. Ansichten der Literatur
- (1) Vollharmonisierender Ansatz
- (2) Mindestharmonisierender Ansatz
- (a) Überblick
- (b) (Kein) Verbot von Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- bb. Stellungnahme
- (1) Kein Höchststandard
- (2) Kein Verbot von Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- c. Zwischenergebnis
- 2. Inhaltliche Anforderungen
- a. Betriebsverfassungsrecht
- aa. § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG
- bb. § 77 Abs. 3 BetrVG
- cc. § 75 Abs. 2 S. 1 BetrVG
- (1) Mittelbare Grundrechtsbindung
- (2) Konsequenzen für Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- (a) Ansichten der Literatur
- (b) Stellungnahme
- b. Datenschutzrecht
- aa. Artikel 88 Abs. 2 DSGVO
- bb. Transparenz der Verarbeitung
- (1) Überblick
- (2) Informationspflichten
- (3) Stellungnahme
- cc. Kontrollgrundsätze
- 3. Zwischenergebnis
- B. Tarifvertragliche Gestaltung durch Gewerkschaften
- I. Recht zum Abschluss von Tarifverträgen
- 1. Überblick
- 2. Inhaltliche Anforderungen
- a. Überblick
- b. Gestaltungsspielraum im Verfassungsrecht
- c. Gestaltungsspielraum im Europarecht
- d. Konsequenzen für Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- aa. Ansichten der Literatur
- bb. Stellungnahme
- II. Fallgestaltungen in der Praxis
- 1. Verbands- bzw. Flächentarifverträge
- 2. Firmentarifverträge
- 3. Einordnung
- III. Zwischenergebnis
- 6. Kapitel: Einzelne Formen von Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- A. Nichttechnische Kontrollen: Zutrittsrechte
- I. Zutrittsrecht des Arbeitgebers
- 1. Ansichten der Literatur
- a. Vertragliches Zutrittsrecht
- aa. Ausdrücklich
- bb. Konkludent
- b. Gesetzliches Zutrittsrecht
- 2. Stellungnahme
- a. Vertragliches Zutrittsrecht
- b. Gesetzliches Zutrittsrecht
- 3. Zwischenergebnis
- II. Zutrittsrecht von Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit
- 1. Ansichten der Literatur
- 2. Stellungnahme
- 3. Zwischenergebnis
- III. Zutrittsrecht von Mitgliedern des Betriebsrates
- 1. Ansichten der Literatur
- a. Vertragliches Zutrittsrecht
- aa. Ausdrücklich
- bb. Konkludent
- b. Gesetzliches Zutrittsrecht
- 2. Stellungnahme
- a. Vertragliches Zutrittsrecht
- aa. Ausdrücklich
- bb. Konkludent
- b. Gesetzliches Zutrittsrecht
- 3. Zwischenergebnis
- IV. Zutrittsrecht von Mitgliedern der Schwerbehindertenvertretung
- 1. Ansichten der Literatur
- 2. Stellungnahme
- 3. Zwischenergebnis
- V. Zutrittsrecht des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- 1. Ansichten der Literatur
- 2. Stellungnahme
- 3. Zwischenergebnis
- B. Technische Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- I. Grundsätze der Kontrolle von häuslicher Telearbeit
- 1. Konkreter Anlass
- 2. (Verhandlungs-)Anspruch auf häusliche Telearbeit
- 3. Alternierende oder ausschließliche, häusliche Telearbeit
- 4. Durchführung einer Leistungs- oder Verhaltenskontrolle
- 5. Verbot der Totalüberwachung
- 6. (Kein) Ausschluss heimlicher Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- 7. (Un-)Zulässige Miterfassung Dritter
- 8. (Keine) Einheit der Rechtsordnung
- II. Abwägungsmaßstäbe
- 1. (Keine) Heranziehung von Art. 13 Abs. 1 GG als Prüfungsmaßstab
- 2. Kriterien für die Bestimmung der Eingriffsintensität
- III. Einzelheiten der konkreten Erscheinungsformen
- 1. Kontrolle der IT-Nutzung
- a. Anrufe bei Arbeitnehmern
- aa. Rechtsprechung
- bb. Ansichten der Literatur
- (1) Kontrolle von Telefondaten
- (a) Dienstliche Nutzung
- (b) Auch-private Nutzung
- (2) Mithören und Aufzeichnen von Telefonaten
- (a) Präventiv
- (b) Repressiv
- cc. Stellungnahme
- b. Kontrolle der E-Mail- und Messenger-Kommunikation
- aa. Rechtsprechung
- bb. Literatur
- (1) Präventiv
- (a) Dienstliche Nutzung
- (b) Auch-private Nutzung
- (2) Repressiv
- (a) Dienstliche Nutzung
- (b) Auch-private Nutzung
- cc. Stellungnahme
- c. Kontrolle der Internetnutzung
- aa. Rechtsprechung
- bb. Ansichten der Literatur
- (1) Präventiv
- (2) Repressiv
- cc. Stellungnahme
- d. Einsichtnahme in gespeicherte Dateien
- aa. Rechtsprechung
- bb. Ansichten der Literatur
- cc. Stellungnahme
- e. Einsichtnahme in den elektronischen Kalender
- aa. Rechtsprechung
- bb. Ansichten der Literatur
- cc. Stellungnahme
- 2. Videoüberwachung
- a. Rechtsprechung
- aa. Präventiv
- bb. Repressiv
- b. Ansichten der Literatur
- aa. Präventiv
- (1) Offene Videoüberwachung
- (2) Heimliche Videoüberwachung
- bb. Repressiv
- (1) Offene Videoüberwachung
- (2) Heimliche Videoüberwachung
- c. Stellungnahme
- 3. Kontrolle durch Erfassung der Arbeitszeit
- a. Rechtsprechung
- b. Ansichten der Literatur
- c. Stellungnahme
- 4. Ortungen am häuslichen Telearbeitsplatz
- a. Rechtsprechung
- b. Ansichten der Literatur
- aa. Präventiv
- bb. Repressiv
- c. Stellungnahme
- 5. Kontrolle durch Software
- a. Einsatz eines Keyloggers
- aa. Rechtsprechung
- bb. Ansichten der Literatur
- cc. Stellungnahme
- b. Einsatz anderer (Überwachungs-)Software
- aa. Rechtsprechung
- bb. Ansichten der Literatur
- cc. Stellungnahme
- 6. Kontrollfreie Arbeitnehmer
- a. Ansichten der Rechtsprechung
- b. Ansichten der Literatur
- c. Stellungnahme
- 7. Kapitel: Fazit
- A. Thesenartige Zusammenfassung
- B. Weiterer Forschungsbedarf
- Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
AA |
Arbeitsrecht aktiv (Zeitschrift) |
a.A. |
anderer Auffassung |
ABl. |
Amtsblatt |
ABl. C |
Amtsblatt der Europäischen Union, Teil C: Mitteilungen und Bekanntmachungen |
ABl. L |
Amtsblatt der Europäischen Union, Teil L: Rechtsvorschriften |
Abs. |
Absatz |
AcP |
Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift) |
AEUV |
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
a.F. |
alte Fassung |
AG |
Aktiengesellschaft |
AGB |
Allgemeine Geschäftsbedingungen |
AGG |
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |
agv:comunity |
Arbeitgeberverband für Telekommunikation und IT e.V. |
AiB |
Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift) |
Allg. |
Allgemein |
Alt. |
Alternative |
AMICE |
Association of Mutual Insurers and Insurance Cooperatives in Europe |
Anm. |
Anmerkung(en) |
AnwBl |
Anwaltsblatt (Zeitschrift) |
AO |
Abgabenordnung |
AöR |
Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift) |
AP |
Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts |
ArbG |
Arbeitsgericht |
AR-Blattei SD |
Arbeitsrecht-Blattei Systematische Darstellungen |
ArbMedVV |
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge |
ArbR. |
Arbeitsrecht |
ArbRAktuell |
Arbeitsrecht Aktuell (Zeitschrift) |
ArbRB |
Arbeits-Rechtsberater (Zeitschrift) |
ArbSchG |
Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit |
ArbStättV |
Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung) |
ArbZG |
Arbeitszeitgesetz |
Ariz. |
Arizona |
Ark. App. |
Court of Appeals of Arkansas |
ARP |
Arbeitsschutz in Recht und Praxis (Zeitschrift) |
Art. |
Artikel |
ASiG |
Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz) |
AuA |
Arbeit und Arbeitsrecht (Zeitschrift) |
Aufl. |
Auflage |
AuR |
Arbeit und Recht (Zeitschrift) |
BAG |
Bundesarbeitsgericht |
BAGE |
Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts |
BAVC |
Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. |
BayDSG |
Bayerisches Datenschutzgesetz vom 15. Mai 2018 |
BB |
Betriebs-Berater (Zeitschrift) |
BBG |
Bundesbeamtengesetz |
BC |
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling |
Bd. |
Band |
BDA |
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände |
BDSG |
Bundesdatenschutzgesetz |
BeckOGK |
beck-online.Grosskommentar |
BeckOK |
Beck’scher Online-Kommentar |
BeckRS |
beck-online.RECHTSPRECHUNG |
BEM |
Betriebliches Eingliederungsmanagement |
Beschl. |
Beschluss |
BetrAVG |
Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung |
BetrSichV |
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln |
BetrVG |
Betriebsverfassungsgesetz |
BfDI |
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. |
Bundesgesetzblatt |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHSt |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen |
BGHZ |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen |
BGleiG |
Gesetz für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Gerichten des Bundes (Bundesgleichstellungsgesetz) |
BImSchG |
Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundesimmissionsschutzgesetz) |
BIPAR |
European Federation of Insurance Intermediaries |
BITKOM |
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. |
BMAS |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
BMJ |
Bundesministerium der Justiz |
BMWi |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie |
B+P |
Zeitschrift für Betrieb und Personal |
BPersVG |
Bundespersonalvertretungsgesetz |
BR-Drucks. |
Drucksachen des Bundesrates |
BRuR |
Betriebsrat und Recht (Zeitschrift) |
Bsp. |
Beispiel |
bspw. |
beispielsweise |
BT-Drucks. |
Drucksachen des Deutschen Bundestages |
Buchst. |
Buchstabe(n) |
BUrlG |
Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
BVerwG |
Bundesverwaltungsgericht |
BVerwGE |
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts |
BYOD |
Bring Your Own Device (sinngemäß: „Verwende dein eigenes Gerät“) |
bzw. |
beziehungsweise |
CB |
Compliance Berater (Zeitschrift) |
CCZ |
Corporate Compliance Zeitschrift |
CDU |
Christlich Demokratische Union Deutschlands |
CM |
Committee of Ministers (Ministerkomitee des Europarates) |
Colo. |
Colorado Supreme Court |
Colo. App. |
Colorado Court of Appeals |
Corona-ArbSchV |
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung |
COVID-19 |
Coronavirus disease 2019 |
COVuR |
COVID-19 und Recht (Zeitschrift) |
CR |
Computer und Recht (Zeitschrift) |
Ct. App. |
Court of Appeal |
CuA |
Computer und Arbeit, IT-Mitbestimmung und Datenschutz (Zeitschrift) |
d. |
den |
DB |
Der Betrieb (Zeitschrift); Deutsche Bahn |
DBV |
Deutscher Bankangestellten-Verband |
DGB |
Deutscher Gewerkschaftsbund |
Diss. |
Dissertation |
DJV |
Deutscher Journalisten-Verband |
DRiG |
Deutsches Richtergesetz |
DS |
Der Sachverständige (Zeitschrift) |
DSB |
Datenschutz Berater (Zeitschrift) |
DSGVO |
Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 EG (Datenschutz-Grundverordnung) |
DSRITB |
Deutsche Stiftung für Recht und Informatik-Tagungsband |
DStR |
Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) |
DuD |
Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift) |
DVBl. |
Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift) |
E |
Entwurf |
ECLI |
European Case Law Identifier |
EG |
Europäische Gemeinschaft |
Einl. |
Einleitung |
Electronic Mail |
|
EMRK |
Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten |
ePrivacy-RL |
Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) |
EU |
Europäische Union |
EuGH |
Europäischer Gerichtshof |
EuGRZ |
Europäische Grundrechte-Zeitschrift |
EuR |
Zeitschrift Europarecht |
EUV |
Vertrag über die Europäische Union |
EuZA |
Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht |
EuZW |
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
e.V. |
eingetragener Verein |
EVG |
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft |
EWiR |
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht |
f., ff. |
folgende, fortfolgende |
FA |
Fachanwalt Arbeitsrecht (Zeitschrift) |
FD-ArbR |
Fachdienst Arbeitsrecht (Zeitschrift) |
FDP |
Freie Demokratische Partei |
Fn. |
Fußnote |
FS |
Festschrift |
GenTSV |
Verordnung über die Sicherheitsstufen und Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen (Gentechnik-Sicherheitsverordnung) |
GeschGehG |
Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (Geschäftsgeheimnisgesetz) |
GewArch |
Gewerbearchiv (Zeitschrift) |
GewO |
Gewerbeordnung |
GG |
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
ggf. |
gegebenenfalls |
GK |
Grundkurs |
GK-BetrVG |
Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz |
GmbH |
Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
GmbHR |
GmbH-Rundschau (Zeitschrift) |
GrCh |
Charta der Grundrechte der europäischen Union |
GSM |
Global System for Mobile Communications |
GSZ |
Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht |
GWR |
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
Habil. |
Habilitation |
HAG |
Heimarbeitsgesetz |
HDSIG |
Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz |
HessGVBl. |
Hessisches Gesetz- und Verordnungsblatt |
HGB |
Handelsgesetzbuch |
HR |
Human Resources |
hrsg., Hrsg. |
herausgegeben, Herausgeber |
Hs. |
Halbsatz |
https |
Hypertext Transfer Protocol Secure |
i.E. |
im Ergebnis |
IfSG |
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen |
IG Bergbau, Chemie, Energie |
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie |
IG Metall |
Industriegewerkschaft Metall |
ILO |
International Labour Organization |
IStR-LB |
Internationales Steuerrecht-Länderbericht (Zeitschrift) |
IT |
Informationstechnologie |
ITRB |
IT-Rechtsberater (Zeitschrift) |
iVm. |
in Verbindung mit |
JA |
Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift) |
JArbSchG |
Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend |
jM |
Juris Die Monatszeitschrift |
JURA |
Juristische Ausbildung (Zeitschrift) |
juris |
Juristisches Informationsportal für die Bundesrepublik Deutschland (online Datenbank) |
jurisPR-ArbR |
juris PraxisReport Arbeitsrecht |
JuS |
Juristische Schulung (Zeitschrift) |
JZ |
JuristenZeitung |
KI |
Künstliche Intelligenz |
KOM |
Europäische Kommission |
K&R |
Kommunikation & Recht (Zeitschrift) |
KrWG |
Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz) |
KSchG |
Kündigungsschutzgesetz |
KSzW |
Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
LAG |
Landesarbeitsgericht |
L. Ed. |
Supreme Court Reports Lawyers’ Edition |
Lit. |
Literatur |
LPVG |
Landespersonalvertretungsgesetz |
LTE |
Long Term Evolution |
MAH |
Münchener Anwaltshandbuch |
MDR |
Monatsschrift für deutsches Recht (Zeitschrift) |
MgVG |
Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung |
MietRB |
Miet-Rechtsberater (Zeitschrift) |
MMR |
Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung |
MüKo |
Münchener Kommentar |
MuSchG |
Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz) |
mwN. |
mit weiteren Nachweisen |
n.F. |
neue Fassung |
NJ |
Neue Justiz (Zeitschrift) |
NJOZ |
Neue Juristische Online Zeitschrift |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) |
NJW-Spezial |
Neue Juristische Wochenschrift Spezial (Zeitschrift) |
NK |
Neue Kriminalpolitik (Zeitschrift) |
Nr. |
Nummer |
NRW |
Nordrhein-Westfalen |
NStZ |
Neue Zeitschrift für Strafrecht |
NStZ-RR |
Neue Zeitschrift für Strafrecht – Rechtsprechungs-Report |
NVwZ |
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
NVwZ-RR |
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Rechtsprechungs-Report |
NZA |
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht |
NZA-Beilage |
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-Beilage |
NZA-RR |
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht – Rechtsprechungs-Report |
NZG |
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht |
NZM |
Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht |
NZS |
Neue Zeitschrift für Sozialrecht |
NZWiSt |
Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht |
öAT |
Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht |
OLG |
Oberlandesgericht |
OVG |
Oberverwaltungsgericht |
OWiG |
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten |
PC |
Personal Computer |
PersR |
Der Personalrat (Zeitschrift) |
PinG |
Privacy in Germany, Datenschutz und Compliance (Zeitschrift) |
PM |
Pressemitteilung |
P.2d |
Pacific Reporter Second |
P.3d |
Pacific Reporter Third |
RdA |
Recht der Arbeit, Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeitsrechts |
RDi |
Recht Digital (Zeitschrift) |
RDV |
Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift) |
Rec |
Recommendation (Empfehlung) |
RFID |
Radio Frequency Identification |
RL |
Richtlinie |
Rn. |
Randnummer |
Rs. |
Rechtssache |
r+s |
recht und schaden (Zeitschrift) |
Rspr. |
Rechtsprechung |
S. |
Satz; Seite |
SCEBG |
Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in einer Europäischen Genossenschaft |
S. Ct. |
Supreme Court Reporter |
SEBG |
Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft |
SG |
Sozialgericht; Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten |
SGB |
Sozialgesetzbuch (VII: Gesetzliche Unfallversicherung; IX: Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) |
SGb |
Details
- Pages
- 550
- Publication Year
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631908938
- ISBN (ePUB)
- 9783631908945
- ISBN (Softcover)
- 9783631908921
- DOI
- 10.3726/b21198
- Language
- German
- Publication date
- 2023 (October)
- Keywords
- Homeoffice Totalüberwachung Einwilligung Zutrittsrechte Videoüberwachung Zeiterfassung Ortung Arbeitgeber als Diensteanbieter Heimliche Kontrolle Verhandlungsanspruch
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 550 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG