Fortführungsprognosen im Insolvenzrecht und in Insolvenznähe
©2024
Thesis
264 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 6755
Summary
Die Fortführungsprognose ist Weichenstellung und Gradmesser im Sanierungs- und Insolvenzrecht. Die vorliegende Arbeit stellt die grundsätzlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Prognose dar und beleuchtet vor diesem Hintergrund Zielsetzung und besondere Anforderungen an die sanierungs- und insolvenzrechtlichen Fortführungsprognosen. Hierbei werden nicht nur die im Fokus stehende Fortführungsprognose im Rahmen der Überschuldungsprüfung (§ 19 InsO) sowie die handelsrechtliche Fortführungsannahme (§ 252 HGB) betrachtet, sondern auch die weiteren sanierungs- und insolvenzverfahrensbezogenen Fortführungsprognosen der InsO, des StaRUG und des COVInsAG (heutiges SansInsKG).
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 1 Einleitung
- Kapitel 2 Allgemeine Anforderungen und Voraussetzungen
- I. Definition und Abgrenzung
- A. Definition
- B. Abgrenzung
- 1. Planung
- 2. Vorhersage
- 3. Tatsache
- II. Merkmale
- A. Zukunftsbezug
- B. Unsicherheit
- C. Information
- D. Objektivierbarkeit
- E. Wissenschaftlichkeit
- III. Anforderungen an die Prognoseerstellung
- A. Anforderungen aus der Literatur
- 1. Allgemeine Anforderungen
- 2. Kernprinzipien
- a) Wahrheit
- b) Vollständigkeit
- c) Klarheit
- d) Vergleichbarkeit
- e) Stetigkeit
- 3. Zwischenfazit
- B. Anforderungen gemäß BGH-Rechtsprechung
- 1. Unternehmenskonzept
- 2. Prognoseersteller
- 3. Prognosemethode
- 4. Zwischenfazit
- IV. Prognoseverfahren
- A. Betriebswirtschaftliche Prognoseverfahren
- B. Anwendungsmöglichkeit in der Krisensituation
- C. Prognosetätigkeit
- D. Zwischenfazit
- V. Prognoseergebnis, Prognosemaßstab
- A. Erwartungswert
- B. Szenarioplanung
- C. Komparative Hypothesenwahrscheinlichkeit
- D. Zwischenfazit
- VI. Grenzen
- A. Wirkungen der Prognose
- B. Datengrundlage
- C. Prognosefehler
- 1. Mögliche Fehler und Verzerrungen
- a) Avaiability bias
- b) Confirmation bias
- c) Hindsight bias
- d) Under-/Overconnecting the dots
- 2. Vermeidung
- a) Selbstprüfung
- b) Anpassungsstetigkeit
- c) Selbstverpflichtung
- VII. Dokumentation
- VIII. Zusammenfassung
- Kapitel 3 Vorinsolvenzliche Fortführungsprognosen
- I. Handelsrechtliche Fortführungsannahme
- A. Prognoseerfordernis
- 1. Richtlinienkonform?
- 2. Übersetzungsfehler?
- 3. Sinnvoll?
- 4. Übermäßiger Aufwand?
- 5. Zwischenfazit
- B. Prognosezweck
- C. Prognosegegenstand
- D. Prognoseanlass
- 1. Prognose auslösende Sachverhalte
- a) „Sonnenscheinkriterien“
- b) Indiztatsachen
- (1) Rechtliche Gegebenheiten
- (2) Tatsächliche Gegebenheiten
- 2. Prognose auslösender Zeitpunkt
- a) „immer“
- b) Auftreten von Indiztatsachen
- E. Prognosemethode
- 1. Zahlungsfähigkeitsprüfung
- 2. Anlassbezogene Prüfung
- F. Prognosehorizont
- 1. Prognosegrundlage
- a) Wirkung des Wertaufhellungsprinzips
- b) Argumente für eine Anwendung des Wertaufhellungsprinzips
- c) Argumente gegen eine Anwendung des Wertaufhellungsprinzips
- d) Zwischenfazit
- 2. Prognosezeitraum
- a) Beginn
- b) Dauer
- (1) Reguläre Dauer
- (2) Abweichende Dauer
- (3) Zwischenfazit
- 3. Prognosestichtag
- G. Prognosemaßstab
- H. Zusammenfassung
- II. Fortführungsprognose im Sanierungskonzept
- A. Einsatzbereiche von Sanierungskonzepten
- 1. Entscheidungsgrundlage
- 2. Exkulpation
- 3. Privilegierung
- B. Prognosegegenstand
- 1. BGH-Rechtsprechung
- a) Analyse
- b) Eignung der Maßnahmen
- c) Sanierungsziel
- 2. IDW
- 3. Literatur
- 4. Zwischenfazit
- C. Prognoseanlass
- 1. Sanierungsbedürftigkeit
- 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit
- 3. Insolvenzreife
- 4. Zwischenfazit
- D. Prognosemethode
- E. Prognosehorizont
- 1. Prognosegrundlage
- 2. Prognosezeitraum
- 3. Prognosestichtag
- F. Prognosemaßstab
- G. Zusammenfassung
- Kapitel 4 Insolvenzrechtliche Fortführungsprognosen
- I. Fortführungsprognosen im Rahmen der Verfahrenseröffnung
- A. Begutachtung der Fortführungs- und Sanierungsaussichten
- 1. Prognosezweck
- 2. Prognosegegenstand
- a) Fortführung
- b) Sanierung
- (1) Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit
- (2) Wiederherstellung der Ertragsfähigkeit bzw. Rentabilität
- c) Auswirkungen auf die Quotenaussicht
- d) Zwischenfazit
- 3. Prognoseanlass
- 4. Prognosemethode
- a) Insolvenzverfahrensgeprägtes Sanierungskonzept
- b) Teilprognosen
- (1) Sanierungseignung
- (2) Sanierungsmöglichkeiten
- (3) Befriedigungsaussichten
- 5. Prognosehorizont
- a) Prognosegrundlage
- b) Prognosezeitraum
- c) Prognosestichtag
- 6. Prognosemaßstab
- 7. Zusammenfassung
- B. Zahlungsfähigkeitsprüfung
- 1. Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO)
- a) Prognosezweck
- b) Prognosegegenstand
- (1) Wesentliche Deckungslücke
- (2) Dauer
- (3) Ausnahmesachverhalt
- c) Prognoseanlass
- d) Prognosemethode
- (1) Finanzstatus
- (2) Liquiditätsplan
- e) Prognosehorizont
- (1) Prognosegrundlage
- (2) Prognosezeitraum
- (3) Prognosestichtag
- f) Prognosemaßstab
- (1) Eintritt der Zahlungsunfähigkeit
- (2) Prognoseereignisse
- g) Zusammenfassung
- 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO)
- a) Prognosezweck
- b) Prognosegegenstand
- c) Prognoseanlass
- d) Prognosemethode
- (1) Liquiditätsplan
- (2) Integrierte Finanzplanung
- (3) Zwischenfazit
- e) Prognosehorizont
- (1) Prognosegrundlage
- (2) Prognosezeitraum
- (3) Prognosestichtag
- f) Prognosemaßstab
- g) Zusammenfassung
- C. Überschuldungsprüfung (§ 19 InsO)
- 1. Überblick
- a) Zur historischen Entwicklung
- b) Zur Diskussion und Kritik am Überschuldungstatbestand
- (1) Argumente der Kritiker
- (2) Argumente der Befürworter
- (3) Zwischenfazit
- 2. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3. Begrifflichkeit
- 4. Anforderungen an die überschuldungsrechtliche Fortführungsprognose
- a) Prognosezweck
- b) Prognosegegenstand
- (1) Zahlungsfähigkeit
- (2) Wiederherstellung der Renditefähigkeit und des Eigenkapitals
- (3) Zwischenfazit
- c) Prognoseanlass
- d) Prognosemethode
- e) Prognosehorizont
- (1) Prognosegrundlage
- (2) Formelle Anforderungen
- (3) Prognosezeitraum
- (4) Prognosestichtag
- (5) Umgang mit Unsicherheiten
- f) Prognosemaßstab
- g) Sonderkonstellationen
- (1) Zweckgesellschaften
- (2) Endfällige Darlehen
- (3) Start-up-Unternehmen
- (4) Nachlass
- (5) Abwicklungsgeschäftsbetrieb
- 5. Zusammenfassung
- II. Fortführungsprognosen im Umfeld der Insolvenzantragstellung
- A. (Temporäre) Aussetzung der Insolvenzantragspflicht (COVInsAG)
- 1. Prognosezweck
- 2. Prognosegegenstand
- a) 01.03.2020 bis 30.09.2020
- (1) Qualität der wiederhergestellten Zahlungsfähigkeit
- (2) Beseitigung auch der Überschuldung erforderlich?
- b) 01.10.2020 bis 31.12.2020
- c) 01.01.2021 bis 30.04.2021
- d) Zwischenfazit
- 3. Prognoseanlass
- 4. Prognosemethode
- 5. Prognosehorizont
- a) Prognosegrundlage
- b) Prognosezeitraum
- c) Prognosestichtag
- 6. Prognosemaßstab
- 7. Zusammenfassung
- B. Sanierungsfrist des § 15a InsO
- 1. Prognosezweck
- 2. Prognosegegenstand
- a) Freie Sanierung
- b) Verfahrensförmige Sanierung
- c) Zwischenfazit
- 3. Prognoseanlass
- 4. Prognosemethode
- a) Freie Sanierung
- b) Laufendes Sanierungsvorhaben
- c) Präventiver Restrukturierungsrahmen
- d) Vorbereitung der Sanierung in Eigenverwaltung
- 5. Prognosehorizont
- a) Prognosegrundlage
- b) Prognosezeitraum
- c) Prognosestichtag
- d) Beurteilungsspielraum
- 6. Prognosemaßstab
- 7. Zusammenfassung
- III. Fortführungsprognose im Rahmen der Verfahrensführung
- A. Betriebsfortführung
- 1. Insolvenzeröffnungsverfahren
- a) Prognosezweck
- b) Prognosegegenstand
- (1) Zahlungsfähigkeit
- (2) Betriebsfortführungsergebnis
- (3) Vermögensstatus
- c) Prognoseanlass
- d) Prognosemethode
- (1) Zahlungsfähigkeit
- (2) Ertragsplanung
- (3) Vermögensstatus
- e) Prognosehorizont
- (1) Prognosegrundlage
- (2) Prognosezeitraum
- (3) Prognosestichtag
- f) Prognosemaßstab
- (1) Dauerhaftigkeit
- (2) Erheblichkeit
- (3) Wahrscheinlichkeitsmaßstab
- (4) Zwischenfazit
- g) Zusammenfassung
- 2. Eröffnetes Insolvenzverfahren
- a) Prognose der Erhaltungs- und Sanierungsaussichten
- b) Betriebsfortführung im eröffneten Insolvenzverfahren
- (1) Prognosezweck
- (2) Prognosegegenstand
- (3) Prognoseanlass
- (4) Prognosemethode
- (5) Prognosehorizont
- (6) Prognosemaßstab
- (7) Zusammenfassung
- B. Insolvenzplanvergleichsrechnung
- 1. Prognosezweck
- 2. Prognosegegenstand
- a) Anderweitige Fortführung
- b) Verkauf des Unternehmens
- c) Alternatives Planszenario
- d) Zwischenfazit
- 3. Prognoseanlass
- 4. Prognosemethode
- a) Fortführung im Regelinsolvenzverfahren
- b) Veräußerung im Regelinsolvenzverfahren
- (1) Fairness Opinion
- (2) Sachverständigengutachten
- (3) M&A-Prozess (Dual-Track)
- 5. Prognosehorizont
- a) Prognosegrundlage
- b) Prognosezeitraum
- c) Prognosestichtag
- 6. Prognosemaßstab
- a) Aussichtlosigkeit
- b) Wahrscheinlichkeit
- c) Zwischenfazit
- 7. Zusammenfassung
- Kapitel 5 Fortführungsprognose als Eingangsschranke der Sanierungsverfahren
- I. Präventiver Restrukturierungsrahmen
- A. Bestandsfähigkeitserklärung
- 1. Prognosezweck
- 2. Prognosegegenstand
- a) Insolvenzverhinderung
- b) Bestandsfähigkeit
- 3. Prognoseanlass
- 4. Prognosemethode
- 5. Prognosehorizont
- a) Prognosegrundlage
- b) Prognosezeitraum
- c) Prognosestichtag
- 6. Prognosemaßstab
- 7. Zusammenfassung
- B. Restrukturierungsplanvergleichsrechnung
- 1. Prognosezweck
- 2. Prognosegegenstand
- a) Reguläre Fortführungsprognose
- b) Insolvenzrechtliche Fortführungs- und Sanierungsprognose
- 3. Prognoseanlass
- 4. Prognosemethode
- 5. Prognosehorizont
- a) Prognosegrundlage
- b) Prognosezeitraum
- c) Prognosestichtag
- 6. Prognosemaßstab
- a) Aussichtlosigkeit
- b) Wahrscheinlichkeit
- c) Zwischenfazit
- 7. Zusammenfassung
- II. Eigenverwaltungsverfahren
- A. Eigenverwaltungsplanung
- 1. Prognosezweck
- 2. Prognosegegenstand
- 3. Prognoseanlass
- 4. Prognosemethode
- 5. Prognosehorizont
- a) Prognosegrundlage
- b) Prognosezeitraum
- c) Prognosestichtag
- 6. Prognosemaßstab
- 7. Zusammenfassung
- B. Schutzschirmbescheinigung
- 1. Prognosezweck
- 2. Prognosegegenstand
- 3. Prognoseanlass
- 4. Prognosemethode
- 5. Prognosehorizont
- a) Prognosegrundlage
- b) Prognosezeitraum
- c) Prognosestichtag
- 6. Prognosemaßstab
- 7. Formale Anforderungen
- 8. Zusammenfassung
- Kapitel 6 Ergebnisse
- I. Grundsätzliches
- II. Prognosebezogene Ergebnisse
- Nachwort
Details
- Pages
- 264
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631907474
- ISBN (ePUB)
- 9783631907481
- ISBN (Softcover)
- 9783631898895
- DOI
- 10.3726/b21119
- Language
- German
- Publication date
- 2024 (April)
- Keywords
- Sanierungskonzept Insolvenzeröffnungsgründe Sanierungsverfahren Eigenverwaltungsplanung Insolvenzplan Restrukturierungsplanung
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 264 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG