Das unerlaubte Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
Eine rechtsdogmatische Analyse, Bewertung und Beschränkung der extensiven Auslegung des unerlaubten Handeltreibens
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Verzeichnis der verwendeten Literatur
- 1. Teil Einleitung
- A. Von der „nebensächlichen“ Bedeutung des Betäubungsmittelstrafrechts
- B. Das unerlaubte Handeltreiben, eine „dogmatikfreie“ Zone?
- C. Von den drei Grundprämissen dieser Untersuchung
- 2. Teil Bestandsaufnahme zum Begriff des unerlaubten Handeltreibens
- A. Die Begriffsbildung durch den Gesetzgeber
- I. Erste gesetzgeberische Impulse zum Begriff des unerlaubten Handeltreibens
- II. Die Gesetzgebungsentwicklung des Handeltreibens durch den Bundesgesetzgeber
- 1. Das Betäubungsmittelgesetz (1972)
- 2. Das Betäubungsmittelgesetz (1982)
- a) Der Grundtatbestand
- b) Die besonders schweren Fälle und Qualifikationen
- 3. Das Betäubungsmittelgesetz (1992)
- 4. Das Betäubungsmittelgesetz (1994)
- 5. Die Übernahme des Begriffs in andere nebenstrafrechtliche Bereiche
- a) Das Handeltreiben nach dem Grundstoffüberwachungsgesetz
- b) Das Handeltreiben im Transplantationsgesetz
- c) Das Handeltreiben im Arzneimittelgesetz
- d) Das Handeltreiben im KrWaffKontrG
- e) Das Handeltreiben im WaffG
- f) Das Handeltreiben im Anti-Doping-Gesetz
- g) Das Handeltreiben im NpSG
- III. Völker- und europarechtliche Einflüsse auf die Auslegung des Handeltreibens
- 1. Völkerrechtliche Übereinkommen zum unerlaubten Handeltreiben
- a) Das Einheits-Übereinkommen (1961)
- b) Übereinkommen über psychotrope Stoffe (1971)
- c) Das Suchtstoffübereinkommen (1988)
- 2. Der Rahmenbeschluss 2004/757/JI des Rates der Europäischen Union vom 25. Oktober 2004
- a) Mindestvorschriften über die Tatbestandsmerkmale strafbarer Handlungen
- b) Mindestvorschriften über die Strafen
- c) Keine formelle Umsetzung des EU-Rahmenbeschlusses
- B. Die Begriffsauslegung des Handeltreibens durch die Rechtsprechung
- I. Das Handeltreiben in der reichsgerichtlichen Rechtsprechung
- II. Das Handeltreiben in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
- 1. Das extensive Begriffsverständnis zum unerlaubten Handeltreiben
- 2. Erste Ansätze für eine einschränkende Auslegung in der Rechtsprechung
- a) Tatbestandsausschluss bei einer ganz untergeordneten Tätigkeit
- b) Tatbestandsausschluss bei einer Wegnahme von Betäubungsmitteln
- c) Kein Handeltreiben bei polizeilichem Ankauf von Betäubungsmitteln
- d) Kein Handeltreiben bei Verlust der Verfügungsgewalt über die Betäubungsmittel
- e) Zwischenergebnis
- 3. Der Anfragebeschluss des 3. Strafsenats des BGH vom 10. Juli 2003
- a) Zu den dogmatischen Schwächen der herrschenden Auffassung
- b) Schaffung eines Katalogs der handelstypischen Tätigkeiten
- 4. Die Reaktion der übrigen Strafsenate des BGH
- 5. Der Vorlagebeschluss des 3. Strafsenats des BGH vom 13. Januar 2005
- 6. Die Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen vom 26. Oktober 2005
- a) Vollumfängliche Bestätigung des weiten Begriffsverständnisses
- b) Keine Tatbestandsbegrenzung durch die Existenz von § 29 Abs. 2 BtMG
- c) Die Übereinstimmung der extensiven Begriffsauslegung mit dem GG
- d) Alternative Möglichkeiten einer Restriktion
- III. Das Handeltreiben in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- 1. Der strafrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz
- 2. Der strafrechtliche Schuldgrundsatz
- C. Zwischenergebnis
- D. Die Kritik des Schrifttums an der extensiven Begriffsauslegung
- I. Handeltreiben als Auffangtatbestand
- II. Der Umsatz als Erfolg des Handeltreibens
- 1. Die Auffassung von Roxin
- 2. Die Auffassung von Harzer
- 3. Die Auffassung von Paul
- 4. Stellungnahme
- III. Theorie der objektiven Manifestation des Umsatzwillens
- 1. Das unerlaubte Handeltreiben als objektiv umsatzbezogene Tätigkeit
- 2. Stellungnahme
- IV. Die erweiterte Einigungslösung von Niehaus
- 1. Der dualistische Schutzumfang des unerlaubten Handeltreibens
- 2. Stellungnahme
- V. Erklärungslösung von Oğlakcıoğlu
- 1. Die rechtsgeschäftliche Erklärung als Kernbestandteil des Handeltreibens
- 2. Stellungnahme
- VI. Das Handeltreiben als konkretes Gefährdungsdelikt
- 1. Die Umsatzgefahr als materieller Unrechtserfolg
- 2. Stellungnahme
- VII. Das Handeltreiben als potentielles Gefährdungsdelikt
- 1. Die katalogisierten Tathandlungen des WaffG als Bezugspunkt
- 2. Stellungnahme
- VIII. Das Handeltreiben als Organisationsdelikt
- 1. Die verschiedenen Ausprägungen von Organisationsmacht nach Schnürer, Schünemann und Morozinis
- 2. Stellungnahme
- E. Der Begriff des unerlaubten Handeltreibens auf dem Prüfstand der Auslegungsmethodik
- I. Die grammatikalische Auslegung
- 1. Die isolierte Einzelbetrachung der Wortbedeutungen von „Handel“ und „treiben“
- a) Die Wortbedeutung des Nomens „Handel“
- b) Die Wortbedeutung von „treiben“
- 2. Die Wortbedeutung der Fügung „mit etwas Handel treiben“
- 3. Keine Überschreitung des Wortsinnes durch das herrschende extensive Begriffsverständnis
- II. Systematische Auslegung
- 1. Der Klammerzusatz des unerlaubten Handeltreibens in § 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BtMG
- 2. Das systematische Verhältnis zum Anbau und zur Herstellung von Betäubungsmitteln
- a) Das Verhältnis innerhalb des Grundtatbestandes des § 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BtMG
- b) Die Bestätigung der These von der systematischen Unabhängigkeit im Hinblick auf die Qualifikationstatbestände
- 3. Die Anordnung der Versuchsstrafbarkeit für das unerlaubte Handeltreiben nach § 29 Abs. 2 BtMG
- a) Fehlgeschlagene Bemühungen des Rauschgiftkuriers
- b) Die Geldübergabe zur Durchführung eines gescheiterten Rauschgiftgeschäfts
- c) Ernsthafte, jedoch erfolglose An- und Verkaufsbemühungen
- d) Versuchskonstellationen bezüglich Anbau und Herstellung von zum Weiterverkauf bestimmten Betäubungsmitteln
- e) Zwischenergebnis
- III. Historische Auslegung
- IV. Unionsrechtskonforme Auslegung des unerlaubten Handeltreibens
- 1. Der geänderte rechtliche Charakter des EU-Rahmenbeschlusses
- 2. Die unionsrechtliche Auslegung ohne vorangegangene Umsetzungsgesetzgebung
- 3. Die Konservierung der extensiven Auslegung durch die unionsrechtskonforme Auslegung
- 4. Die unionsrechtskonforme Auslegung und die Restriktion von § 29 Abs. 2 BtMG
- V. Völkerrechtskonforme Auslegung
- VI. Teleologische Auslegung
- 1. Die Lehre vom Rechtsgut
- 2. Die von der herrschenden Meinung durch das unerlaubte Handeltreiben geschützten Rechtsgüter
- a) Das Rechtsgut der individuellen Gesundheit
- b) Das Rechtsgut der Gesundheit der Bevölkerung im Ganzen („Volksgesundheit“)
- c) Der Schutz des von Rauschgift nicht beeinträchtigten sozialen Zusammenlebens
- d) Jugendschutz
- e) Schutz vor der organisierten Kriminalität
- 3. Zusammenfassung
- 3. Teil Eigene Auffassung zum Begriff des unerlaubten Handeltreibens
- A. Das Rechtsgut des unerlaubten Handeltreibens
- I. Die gedankliche Vorarbeit von Bottke und Schünemann
- II. Die Drogenverkehrshoheit als soziale Funktionseinheit
- 1. Die Drogenverkehrshoheit im medizinisch-pharmazeutischen Zusammenhang
- 2. Die Drogenverkehrshoheit im nicht-medizinisch-pharmazeutischen Zusammenhang
- a) Der straflose „Genusskonsum“ ohne Rechtsgutsbezug
- b) Ausweitung der Straflosigkeit de lege lata auf weitere, dem Konsum vorgelagterte Handlungen
- c) Der Rechtsgutsbezug des unerlaubten Handeltreibens
- B. Schutzumfang der Drogenverkehrshoheit bezüglich des unerlaubten Handeltreibens
- I. Der Betäubungsmittelumsatz als abstrakte Gefahr für die medizinische Versorgungssicherheit
- II. Der Betäubungsmittelumsatzbezug im nicht-medizinisch-pharmazeutischen Zusammenhang der Drogenverkehrshoheit
- 1. Die Weitergabegefahr bzw. Umsatzgefahr
- 2. Das (nichtige) Betäubungsmittelverpflichtungsgeschäft als betäubungsmittelmarktspezifische Gefahr
- 3. Der Weitergabe bzw. dem Vertragsschluss vorausgehende Handlungen
- a) Die Weitergabegefahr betreffende tatsächliche Handlungen
- (1) Das Innehaben des Betäubungsmittelbesitzes
- (2) Die betäubungsmittelspezifische Verbindungshandlung
- b) Den Vertragsschluss betreffende rechtsgeschäftliche Handlungen
- (1) Rechtsgeschäftliche Handlungen zum Abschluss eines Betäubungsmittelverpflichtungsgeschäftes
- (2) Rechtsgeschäftliche Handlungen des Betäubungsmittelvermittlungsgeschäftes
- III. Teleologische Begrenzung des Schutzumfanges
- 1. Minimierung der betäubungsmittelmarktspezifischen Gefahr
- 2. Minimierung der Weitergabegefahr
- C. Zusammenfassung des eigenen Begriffsverständnisses
- D. Die Leistungsfähigkeit der vorgeschlagenen Definition am Maßstab der Auslegungsmethoden
- I. Kein Verstoß gegen die Wortlautgrenze
- II. Übereinstimmung mit der Normsystematik
- 1. Begriffliche Abgrenzung zum Anbau, zur Herstellung und zum Besitz von Betäubungsmitteln
- 2. Die Inkorporation der im Klammerzusatz genannten Begehungsformen
- 3. Die systematisch erforderliche Abgrenzung der Deliktsverwirklichungsstadien
- a) Deliktsverwirklichungsstadien in Bezug auf die eine Weitergabegefahr begründenden Handlungen
- (1) Das vollendete bzw. beendete unerlaubte Handeltreiben
- (2) Das versuchte unerlaubte Handeltreiben (§ 29 Abs. 2 BtMG)
- (3) Zwischenergebnis
- b) Deliktsverwirklichungsstadien bezüglich der betäubungsmittelmarktspezifischen Gefahr
- (1) Das vollendete bzw. beendete unerlaubte Handeltreiben
- (2) Das versuchte unerlaubte Handeltreiben (§ 29 Abs. 2 BtMG)
- (3) Das straflose Vorbereitungsstadium
- (4) Zwischenergebnis
- c) Zwischenergebnis zum versuchten unerlaubten Handeltreiben
- III. Prinzipielle Übereinstimmung mit den Ergebnissen der historischen Auslegungsmethode
- IV. Völker- bzw. Unionsrechtskonformität
- 4. Teil Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim unerlaubten Handeltreiben
- A. Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme anhand der extensiven Begriffsauslegung des unerlaubten Handeltreibens
- I. Die allgemeinen Prämissen
- II. Die Beteiligungskasuistik zum unerlaubten Handeltreiben
- 1. Der isolierte Teilakt als Bezugspunkt der Abgrenzung
- 2. Das Gesamtgeschäft als Bezugspunkt der Abgrenzung
- III. Stellungnahme zur Gesamtgeschäfts-Rechtsprechung
- 1. Die begriffliche Unschärfe des Gesamtgeschäfts
- 2. Verstoß gegen der allgemeinen Beteiligungsdogmatik
- 3. Beliebige Bewertung der Bedeutung des Einzelaktes
- 4. Verstoß gegen den EU-Rahmenbeschluss
- B. Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme nach dem hier vertretenen Lösungsansatz
- I. Allgemeine Voraussetzungen einer Beteiligung
- 1. Unmittelbare Alleintäterschaft
- a) Die Alleintäterschaft bei den eine Weitergabegefahr begründenden Handlungen
- b) Die Alleintäterschaft bei den eine betäubungsmittelmarktspezifische Gefahr begründenden Handlungen
- 2. Mittelbare Täterschaft
- a) Die mittelbare Täterschaft bei den eine Weitergabegefahr begründenden Handlungen
- b) Die mittelbare Täterschaft bei den eine betäubungsmittelmarktspezifische Gefahr begründenden Handlungen
- 3. Mittäterschaft
- a) Allgemeine Voraussetzungen einer Mittäterschaft (§ 25 Abs. 2 StGB)
- b) Die Mittäterschaft bei den eine Weitergabegefahr begründenden Handlungen
- c) Die Mittäterschaft bei den eine betäubungsmittelmarktspezifische Gefahr begründenden Handlungen
- 4. Anstiftung
- a) Die Anstiftung zu Handlungen, welche eine Weitergabegefahr begründen
- b) Die Anstiftung zu Handlungen, welche eine betäubungsmittelmarktspezifische Gefahr begründen
- 5. Beihilfe
- a) Die Beihilfe zu den eine Weitergabegefahr begründenden Handlungen
- b) Die Beihilfe an den eine betäubungsmittelmarktspezifische Gefahr begründenden Handlungen
- II. Deliktsspezifische subjektive Beteiligungsvoraussetzung
- 1. Die Eigennützigkeit nach der herrschenden Auffassung
- 2. Die eigene Auffassung zur Eigennützigkeit
- 3. Konsequenzen der Einschränkung des subjektiven Tatbestands
- III. Zwischenergebnis
- 5. Teil Die unionsrechtskonforme Strafzumessung der §§ 29 ff. BtMG
- A. Die in der Höhe unbeschränkte unionsrechtliche Mindesthöchststrafe
- B. Die strafrechtsangleichende Funktion der oberen Grenze der Mindesthöchststrafe
- C. Die unionsrechtskonforme Bestimmung der Strafzumessungsschuld
- D. Die konkrete Anwendung der vorgenannten Strafzumessungsgrundsätze auf die §§ 29 ff. BtMG
- E. Zwischenergebnis
- 6. Teil Fazit und rechtspolitischer Ausblick
- 7. Teil Thesenübersicht
Verzeichnis der verwendeten Literatur
Ambos, Kai: Internationales Strafrecht, 5. Auflage, München, 2018 (zitiert: Ambos Internationales Strafrecht, S.)
Amelung, Knut: Rechtsgüterschutz und Schutz der Gesellschaft, Frankfurt am Main, 1972 (zitiert: Amelung S.)
Amelung, Knut: Der Begriff des Rechtsguts in der Lehre vom strafrechtlichen Rechtsgüterschutz, In: Hefendehl, Roland; von Hirsch, Andrew; Wohlers, Wolfgang (Hrsg.) Die Rechtsgutstheorie, Baden-Baden, 2003, S. 155–182
Anselmino, Otto; Hamburger, Adolf: Kommentar zu dem Gesetz über den Verkehr mit Betäubungs mitteln (Opiumgesetz) und seinen Ausführungsbestimmungen, Berlin, 1931 (zitiert: Anselmino/Hamburger § OpG S.)
Anastasopoulou, Ioanna: Deliktsypen zum Schutz kollektiver Rechtsgüter, München, 2005 (zitiert: Anastasopoulou S.)
Appel, Ivo: Verfassung und Strafe, Berlin, 1998 (zitiert: Appel S.)
Arzt, Gunther; Weber, Ulrich; Heinrich, Bernd; Hilgendorf, Eric: Strafrecht, Besonderer Teil, 4. Auflage, Bielefeld, 2021 (zitiert: Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf § Rn.)
Baumann, Jürgen; Weber, Ulrich (Begr.); Mitsch, Wolfgang; Eisele, Jörg: Strafrecht, Allgemeiner Teil, Lehrbuch, 13. Auflage, Bielefeld, 2021 (zitiert: Baumann/Weber/Mitsch/Eisele AT § Rn.)
Beisheim, Carsten E.: Eigennutz als Deliktsmerkmal im Strafrecht, Frankfurt a. M. u. a., 1994 (zitiert: Beisheim S.)
Beulke, Werner: Strafbarkeit gem. § 142 StGB bei vorsatzlosem Sich-Entfernen vom Unfallort NJW 1979, S. 400–405
Beulke, Werner; Schröder, Svenja: Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 25.09.1991, NStZ 1991, S. 393–395
Bloy, René: Grenzen der Täterschaft bei fremdhändiger Tatausführung, GA 1996, S. 424–442
Bloy, René: Die Bedeutung des Irrtums über die Täterrolle, ZStW 117 (2005) S. 3–36
Bock, Dennis: Beteiligungssystem und Einheitstätersystem, Jura 2005, S. 673–680
Bock, Dennis: Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht, Besonderer Teil – Vermögensdelikte, 2. Auflage, Heidelberg, 2016 (zitiert: Bock WuV BT, S.)
Bock, Dennis: Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Auflage, Berlin, 2021 (zitiert: Bock AT S.)
Böhm, Klaus Michael: Aktuelle Entwicklungen im Auslieferungsrecht, NStZ 2017, S. 77–84
Böllinger, Lorenz: Strafrecht, Drogenpolitik und Verfassung, KJ 1991, S. 393–408
Böllinger, Lorenz: Grenzenloses symbolisches Strafrecht, KJ 1994, S. 405–420
Böllinger, Lorenz: Strafrechtsprofessoren fordern Reform des Drogenstrafrechts, In: akzept e. V. Bundesverband; Deutsche AIDS-Hilfe; JES Bundesverband (Hrsg.)Alternativer Sucht- und Drogenbericht 2014 (zitiert: Böllinger ADS 2014, S.)
Böse, Martin (Hrsg.): Europäisches Strafrecht mit polizeilicher Zusammenarbeit, In: Hatje, Armin; Müller-Graff, Peter-Christian (Hrsg.) Enzyklopädie Europa (EnzEuR), Band 9, Baden-Baden, 2013 (zitiert: Böse/Bearbeiter Europäisches Strafrecht, S.)
Bohnen, Wolfgang; Schmidt, Detlev (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar, BtMG, Bearbeitet von Barrot, Wolfgang; Becker, Pit u. a., 17. Edition (Stand: 15.12.2022) München, 2022 (zitiert: BeckOK-BtMG/Bearbeiter § Rn.)
Bottke, Wilfried: Strafrechtliche Probleme von AIDS und der AIDS-Bekämpfung, In: Schünemann, Bernd; Pfeiffer, Gerd (Hrsg.) Die Rechtsprobleme von AIDS Baden-Baden, 1988, S. 171–247
Bottke, Wilfried: Assoziationsprävention, Zur heutigen Diskussion der Strafzwecke, Berlin, 1995 (zitiert: Bottke Assoziationsprävention, S.)
Brodowski, Dominik: Strafrechtsrelevante Entwicklungen in der Europäischen Union – ein Überblick, ZIS 2010, S. 376–386
Bruns, Hans-Jürgen: Leitfaden des Strafzumessungsrechts, Köln, u. a., 1980 (zitiert: Bruns Leitfaden, S.)
Bruns, Hans-Jürgen: Das Recht der Strafzumessung, 2. Auflage, Köln u. a., 1985 (zitiert: Bruns S.)
Bruns, Hans-Jürgen; Güntge, Georg-Friedrich: Das Recht der Strafzumessung, 3. Auflage, Köln, 2019 (zitiert: Bruns/Güntge S.)
Buchholz, Momme; Hölken, Helge; Kuhne, Elisa: Die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung, JSE 2017, S. 222–228
Bülte, Jens; Hagemeier, Andrea: Vergabe unwirtschaftlicher Aufträge als strafbare Teilnahme? NStZ 2015, S. 317–322
Calliess, Christian; Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV/EGV, Kommentar, Bearbeitet von Blanke, Hermann-Josef; Brechmann, Winfried u. a., 3. Auflage, München, 2007 (zitiert: Callies/Ruffert/Bearbeiter 3. A. Art. Rn.)
Calliess, Christian; Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtechart, Bearbeitet von Blanke, Hermann-Josef; Brechmann, Winfried u. a., 5. Auflage, München, 2016 (zitiert: Callies/Ruffert/Bearbeiter 5. A. Art. Rn.)
Cirener, Gabriele; Radtke, Hennig; Rissing-van Saan, Ruth; Rönnau, Thomas; Schluckebier, Wilhelm (Hrsg.): Strafgesetzbuch, Leipziger Kommentar, 1. Band, §§ 1–18, Bearbeitet von Weigend, Thomas; Dannecker, Gerhard u. a., 13. Auflage, Berlin u. a., 2020 (zitiert: LK-StGB/Bearbeiter 13. A. § Rn.)
Cornelius, Kai: Die Verbotsirrtumslösung zur Bewältigung unklarer Rechtslagen, GA 2015, S. 101–124
Cramer, Peter: Der Vollrauschtatbestand als abstraktes Gefährdungsdelikt, Tübingen, 1962 (zitiert: Cramer S.)
Demko, Daniela: Zur „Relativität“ der Rechtsbegriffe in strafrechtlichen Tatbeständen, Berlin, 2002 (zitiert: Demko S.)
Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, Band III, Art. 83–146, Bearbeitet von Bauer, Hartmut; Brosius-Gersdorf, Frauke u. a., 3. Auflage, Tübingen, 2018 (zitiert: Dreier/Bearbeiter Art. GG, Rn.)
Drosdowski, Günther: Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 32, Bearbeitet von Köster, Rudolf; Müller, Wolfgang u. a., Mannheim, 1981 (zitiert: Drosdowski Meyers Enzyklopädisches Lexikon, S.)
Dürig, Günter (Begr.); Herzog, Roman; Scholz, Rupert (Hrsg.): Grundgesetz Kommentar, Bearbeitet von Badura, Peter; Butzer, Hermann u. a., 99. Lieferung (Stand: 09.2022) München, 2022 (zitiert: Dürig/Herzog/Scholz/Bearbeiter Art. GG (Teil) Rn.)
Duttge, Gunnar: Die „geschäftsmäßige Suizidassistenz“ (§ 217 StGB): Paradebeispiel für illegitimen Paternalismus! ZStW 129 (2017), S. 448–466
Duttge, Gunnar; Steuer, Melanie: Legalisierung von Cannabis: Verkommt Deutschland zu einer berauschten Gesellschaft, ZRP 2014, S. 181–184
Ebert, Christoph: Das Handeltreiben mit Betäubungsmitteln im Sinne von § 29 I 1 Nr. 1 BtMG, Die Auslegung des Begriffes „Handeltreiben“ mit Betäubungsmitteln, dargestellt an der Strafbarkeit des Versuches Aachen, 1997 (zitiert: Ebert Handeltreiben, S.)
Eberth, Alexander; Müller, Eckhart: Betäubungsmittelrecht, München, 1982 (zitiert: Eberth/Müller § Rn.)
Eberth, Alexander; Müller, Eckhart: Verteidigung in Betäubungsmittelsachen, 2. Auflage, Heidelberg u. a., 1993 (zitiert: Eberth/Müller 2. A. Rn.)
Eberth, Alexander; Müller, Eckhart; Schütrumpf, Matthias: Verteidigung in Betäubungsmittelsachen, 6. Auflage, Heidelberg u. a., 2013 (zitiert: Eberth/Müller/Schütrumpf Verteidigung S.)
El-Ghazi, Mohamad: Anmerkung zu BGH Großer Senat für Strafsachen, Beschluss vom 10.07.2017 – GSSt 4/17, Juris PR-StrafR 20/2018 Anm. 1 (zitiert: El-Ghazi jurisPR-StrafR 20/2018, Anm. 1)
Endriß, Reiner: Betäubungsmittelstrafrecht, München, 1986 (zitiert: Endriß/Malek Rn.)
Endriß, Reiner: Keine vollendete Hehlerei bei Lieferung an V-Mann, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.06.1997, NStZ 1998, S. 463–464
Endriß, Reiner; Kinzig, Jörg: Neuralgische Punkte des Betäubungsmittelstrafrechts, NJW 2001. S. 3217–3222
Engländer, Armin: Revitalisierung der materiellen Rechtsgutslehre? ZStW 127 (2015) S. 616–634
Epping, Volker; Hillgruber, Christian (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar, Grundgesetz, Bearbeitet von Axer, Peter; Barczak, Tristan u. a., 54. Edition (Stand: 15.02.2023) München, 2023 (zitiert: BeckOk-GG/Bearbeiter Art. Rn.)
Erb, Volker; Schäfer, Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 1 §§ 1–37, Bearbeitet von Ambos, Kai; Duttge, Gunnar u. a., 4. Auflage, München, 2020 (zitiert: MüKo-StGB/Bearbeiter § Rn.)
Erb, Volker; Schäfer, Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 4, §§ 185–262, Bearbeitet von Altenhain, Karsten; Brunhöber, Beatrice u. a., 4. Auflage, München 2021 (zitiert: MüKo-StGB/Bearbeiter § Rn.)
Erb, Volker; Schäfer, Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 6, JGG (Auszug), Nebenstrafrecht I, Strafvorschriften aus: AMG, AntiDopG, BtMG, BtMVV, GÜG, NpSG, TPG, TFG, GenTG, TierSchG, BNatSchG, VereinsG, VersammlG, Bearbeitet von Alt, Ralph; Freund, Georg u. a., 3. Auflage, München, 2018 (zitiert: MüKo-StGB/Bearbeiter § Rn.)
Erb, Volker; Schäfer, Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 7, JGG (Auszug), Nebenstrafrecht I, Strafvorschriften aus: AMG, AntiDopG, BtMG, GÜG, NpSG, TPG, TFG, GenTG, TierSchG, BNatSchG, VereinsG, VersammlG, Bearbeitet von Alt, Ralph; Freund, Georg u. a., 4. Auflage, München, 2022 (zitiert: MüKo-StGB/Bearbeiter § Rn.)
Erb, Volker; Schäfer, Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 9, Nebenstrafrecht III, Strafvorschriften aus: AufenthG, FreizügG/EU, AsylG, StAG, WaffG, KrWaffG, SprengG, WStG, EGWStG, Völkerstrafgesetzbuch, Bearbeitet von Ambos, Kai; Dau, Klaus u. a., 4. Auflage, München, 2022 (zitiert: MüKo-StGB/Bearbeiter § Rn.)
European Criminal Policy Initiative: Manifest zur Europäischen Kriminalpolitik, Bearbeitet von Asp, Petter; Bitzilekis, Nikolaos u. a., ZIS 2009, S. 699–706
European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Hrsg.): Characteristics of frequent and high-risk cannabis users, Lissabon, 2015 (zitiert: EMCDDA Characteristics of frequent and high-risk cannabis users (2015) S.)
Fetzer, Thomas; Groß, Thomas: Die Pupino-Entscheidung des EuGH – Abkehr vom intergouvernementalen Charakter der EU? – Erwiderung auf Herrmann, EuZW 2005, 436, EuZW 2005, S. 550–551
Fischer, Thomas: Das Verhältnis der Bekenntnisbeschimpfung (§ 166 StGB) zur Volksverhetzung (§ 130 StGB) GA 1989, S. 445–468
Fischer, Thomas: Strafgesetzbuch, mit Nebengesetzen, 70. Auflage, München, 2023 (zitiert: Fischer § StGB, Rn.)
Franke, Ulrich; Wienroeder, Karl: Betäubungsmittelgesetz (BtMG) Kommentar,3. Auflage, Heidelberg, 2008 (zitiert: Franke/Wienroeder 3. A. § BtMG, Rn.)
Freund, Georg; Rostalski, Frauke: Strafrecht Allgemeinser Teil, 3. Auflage, Berlin, 2019 (zitiert: Freund AT § Rn.)
Frisch, Wolfgang: Wesentliche Strafbarkeitsvoraussetzungen einer modernen Strafgesetzgebungm, In: Eser, Albin; Kaiser, Günther; Weigend, Ewa (Hrsg.) Von totalitärem zu rechtsstaatlichen Strafrecht, Freiburg im Breisgau, 1993, S. 201–253
Frisch, Wolfgang: Gegenwärtiger Stand und Zukunftsperspektiven der Strafzumessungsdogmatik, ZStW 99 (1987) S. 349–388
Frisch, Wolfgang: An den Grenzen des Strafrechts, In: Küper, Wilfried; Welp, Jürgen (Hrsg.) Beiträge zur Rechtswissenschaft, Festschrift für Walter Stree und Johannes Wessels, Heidelberg, 1993, S. 69–106
Frisch, Wolfgang: Rechtsgut, Recht, Deliktsstruktur und Zurechnung im Rahmen der Legitimation staatlichen Strafen, In: Hefendehl, Roland; von Hirsch, Andrew; Wohlers, Wolfgang (Hrsg.) Die Rechtsgutstheorie, Baden-Baden, 2003, S. 215–238
Frister, Helmut: Strafrecht, Allgemeiner Teil, 9. Auflage, München, 2020 (zitiert: Frister AT Kap./Rn.)
Gaede, Karsten: Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 10.07.2003 – 3 StR 61/02, 3 StR 243/02, StraFo 2003, S. 392–396
Gaede, Karsten: Gesetzesorientierte Auslegung des Handeltreibens oder Verzicht auf staatliche Strafansprüche nach richterlichem Ermessen? HRRS 2004, S. 165–171
Gaede, Karsten: Vollendung und Versuch beim Handeltreiben – Zur „kleinen Vorlage“ des dritten Strafsenats, HRRS 2005, S. 250–253
Gärditz, Klaus Ferdinand; Gusy, Christoph: Zur Wirkung europäischer Rahmenbeschlüsse im innerstaatlichem Recht, Zugleich Besprechung von EuGH, Urteil vom 16.06.2005, GA 2005, S. 225–237
Grabitz, Eberhard; Hilf, Meinhard; Nettesheim, Martin (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union, Bearbeitet von Aicher, Josef; Bandilla, Rüdiger u. a., 40. Ergänzungslieferung, München, 2009 (zitiert: Grabitz/Hilf/Bearbeiter 40. EL, Art. Rn.)
Grabitz, Eberhard; Hilf, Meinhar; Nettesheim, Martin (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union, Bearbeitet von Bandilla, Rüdiger; Bast, Jürgen u. a., 78. Ergänzungslieferung (Stand: 01.2023) München, 2023 (zitiert: Grabitz/Hilf/Bearbeiter 78. EL, Art. Rn.)
Gragert, Jörg: Strafrechtliche Aspekte des Organhandels, Hamburg, 1997 (zitiert: Gragert S.)
von der Groeben, Hans; Schwarze, Jürgen; Hatje, Armin (Hrsg.): Europäisches Unionsrecht, 7. Auflage, Baden-Baden, 2015 (zitiert: von der Groeben/Schwarze/Hatje/Bearbeiter Art. Rn.)
Gropp, Walter; Sinn, Arndt: Strafrecht Allgemeiner Teil, 5. Auflage, Berlin, 2020 (zitiert: Gropp/Sinn AT § Rn.)
Grüneberg, Christian: Bürgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen, Bearbeitet von Ellenberger, Jürgen; Grüneberg, Christian u. a., 81. Auflage, München, 2022 (zitiert: Grüneberg/Berabeiter § Rn.)
Grüske, Karl-Dieter; Schneider, Friedrich: Wörterbuch der Wirtschaft, 12. Auflage, Stuttgart, 1995 (zitiert: Grüske/Schneider Wörterbuch S.)
Haberl, Gunther: Die Strafbarkeit des Umgangs mit „nicht geringen Mengen“ im Betäubungsmittelgesetz, Sinzheim, 1998 (zitiert: Haberl S.)
Häberle, Peter (Hrsg.): Strafrechtliche Nebengesetze, Begründet von Erbs, Georg und Kohlhaas, Max, 244. Ergänzungslieferung (Stand: 12.2022), München, 2022 (zitiert: Erbs/Kohlhaas/Bearbeiter § Rn.)
Hardtung, Bernhard: Anmerkung zu BGH, Urteil vom 11.04.2000 – 1 StR 638/99, NStZ 2001, S. 206–208
Hassemer, Winfried: Tatbestand und Typus, Untersuchungen zur strafrechtlichen Hermeneutik, Köln u. a., 1968 (zitiert: Hassemer Tatbestand und Typus, S.)
Hassemer, Winfried: Theorie und Soziologie des Verbrechens, Frankfurt am Main, 1973 (zitiert: Hassemer Theorie, S.)
Hassemer, Winfried: Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 02.08.1983 – 5 StR 503/83, JZ 1983, S. 697–968
Hassemer, Winfried: Prävention im Strafrecht, JuS 1987, S. 257–266
Hassemer, Winfried: Symbolisches Strafrecht und Rechtsgüterschutz, NStZ 1989, S. 553–558
Hassemer, Winfried: Das Merkmal „Handeltreiben“ im Betäubungsmittelstrafrecht, NJW 1991, S. 352–353
Hassemer, Winfried: Rauschgiftbekämpfung durch Rauschgift? – BGH, NJW 1991, 2359, JuS 1992, S. 110–114
Hassemer, Winfried: Welche Zukunft hat das Strafrecht? Duttge, Gunnar; Geilen, Gerd u. a. (Hrsg.) Gedächtnisschrift für Ellen Schlüchter, Köln u. a., 2002, S. 133–160
Hassemer, Winfried: Darf es Straftaten geben, die ein strafrechtliches Rechtsgut nicht in Mitleidenschaft ziehen? In: Hefendehl, Roland; von Hirsch, Andrew; Wohlers, Wolfgang (Hrsg.) Die Rechtsgutstheorie, Baden-Baden, 2003, S. 57–60
Harzer, Regina: Der provozierende Helfer und die Beihilfe am untauglichen Versuch, Zugleich eine Besprechung von BGH StV 1995, 524, StV 1996, S. 336–343
Hecker, Bernd: Tatbestand des „Mitsichführens“ einer Schusswaffe, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 25.06.1999 – 3 StR 372/98, NStZ 2000, S. 208–210
Hecker, Bernd: Europäisches Strafrecht, 6. Auflage, Berlin, 2021 (zitiert: Hecker/Bearbeiter Europäisches Strafrecht, S.)
Hecker, Bernd: Die Bekämpfung der transnationalen organisierten Kriminalität in der EU, In: Rotsch, Thomas (Hrsg.) Zehn Jahre ZIS – Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik Baden-Baden, 2018, S. 1057–1084
Hefendehl, Roland: Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht, Dresden, 2002 (zitiert: Hefendehl, S.)
Hefendehl, Roland: Die Materialisierung von Rechtsgut und Deliktsstruktur, GA 2002, S. 21–28
Hefendehl, Roland: Organisierte Kriminalität als Begründung für ein Feind- oder Täterstrafrecht, StV 2005, S. 156–161
Hefendehl, Roland: Mit langem Atem: Der Begriff des Rechtsguts, Oder: Was seit dem Erscheinen des Sammelbandes über die Rechtsgutstheorie geschah, GA 2007, S. 1–14
Heger, Martin: Perspektiven des Europäischen Strafrechts nach dem Vertrag von Lissabon, ZIS 2009, S. 406–415
Heinrich, Bernd: Strafrecht, Allgemeiner Teil, 7. Auflage, Stuttgart, 2022 (zitiert: B. Heinrich AT Rn.)
Heinrich, Bernd: Zu den Anforderungen an eine strafbare Beihilfe zu, Massentötungen durch KZ-Aufseher, Jura 2017, S. 1367–1379
Heinrich, Manfred: Rechtsgutszugriff und Entscheidungsträgerschaft, München, 2002 (zitiert: M. Heinrich Entscheidungsträgerschaft, S.)
Heinrich, Manfred: Strafrecht als Rechtsgüterschutz – ein Auslaufmodell? In: Heinrich, Manfred; Jäger, Christian u. a. (Hrsg.) Festschrift für Claus Roxin, Berlin u. a., 2011, S. 131–154
von Heintschel-Heinegg, Bernd (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar, Strafrecht, Bearbeitet von Bange, Markus; Beukelmann, Stephan u. a., 56. Edition (Stand: 01.02.2023) München, 2023 (zitiert: BeckOK-StGB/Bearbeiter § Rn.)
Herdegen, Matthias: Europarecht, 24. Auflage, München, 2023 (zitiert: Herdegen Europarecht, S.)
Hermann, Ursula: Knaurs großes Wörterbuch der deutschen Sprache, Der große Störing, Bearbeitet von Hermann, Ursula; Leisering, Horst u. a., München, 1985 (zitiert: Hermann Knaurs großes Wörterbuch S.)
Herzog, Felix: Gesellschaftliche Unsicherheit und strafrechtliche Daseinsvorsorge, Heidelberg, 1991 (zitiert: Herzog S.)
Hesel, Gerd Johannes: Untersuchungen zur Dogmatik und den Erscheinungsformen „Modernen“ Strafrechts, Marburg, 2003 (zitiert: Hesel S.)
Herzberg, Rolf D.: Kritik der teleologischen Gesetzesauslegung, NJW 1990, S. 2525–2530
Hillgruber, Christian: Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 16.06.2005 Rs. C-105/03 Maria Pupino, JZ 2005, S. 841–844
von Hirsch, Andreas: Direkter Paternalismus im Strafrecht, In: von Hirsch, Andreas; Neumann, Ulfrid; Seelmann, Kurt (Hrsg.) Paternalismus im Strafrecht, Baden-Baden, 2010, S. 57–322
Hirsch, Hans Joachim: Zur Lehre von der objektiven Zurechnung In: Eser, Albin; Schittenhelm, Ulrike; Schumann, Heribert (Hrsg.) Festschrift für Theodor Lenckner, München, 1998, S. 119–142
Hoch, Eva; Friemel, Chris Maria; Schneider, Miriam (Hrsg.): Cannabis: Potenzial und Risiko, Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, Heidelberg, 2019 (zitiert: Hoch/Friemel/Schneider S.)
Holthausen, Dieter: Zum Tatbestand des Förderns in den neuen Strafvorschriften des Kriegswaffenkonkrollgesetzes (§§ 16–21 KWKG) NJW 1991, S. 203–207
Hohmann, Ralf; Matt, Holger: Ist die Strafbarkeit der Selbstschädigung verfassungswidrig? – BGH, NJW 1992, 2975, JuS 1992, S. 370–374
Horn, Eckhard: Konkrete Gefährdungsdelikte, Köln, 1973 (zitiert: Horn S.)
Details
- Pages
- 392
- Publication Year
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631906828
- ISBN (ePUB)
- 9783631906835
- ISBN (Hardcover)
- 9783631894682
- DOI
- 10.3726/b21090
- Language
- German
- Publication date
- 2023 (September)
- Keywords
- Drogenverkehrshoheit soziale Funktionseinheit Weitergabegefahr betäubungsmittelmarktspezifische Gefahr unionsrechtskonforme Strafzumessung Drogenkurier Gesamtgeschäft Eigennützigkeit
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 396 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG