Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung – zwischen Reformbedarf und bewährter Komplexität
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung
- II. Gegenstand und Ziele der Untersuchung
- III. Gang der Darstellung
- B. Die Zwangsvollstreckung im deutschen Rechtssystem
- I. Die Konzeption der Zwangsvollstreckung
- II. Konnexität zum öffentlichen Recht
- III. Die Maximen des Zwangsvollstreckungsrechts
- 1. Allgemeine Verfahrensgrundsätze
- a) Dispositionsmaxime
- b) Rechtliches Gehör
- c) Konzentrationsmaxime
- d) Beibringungsgrundsatz
- e) Prioritätsgrundsatz
- 2. Die Formalisierung der Zwangsvollstreckung
- IV. Die Organe der Zwangsvollstreckung
- 1. Aufgabenverteilung
- 2. Prüfungskompetenzen
- C. Das derzeitige Rechtsbehelfssystem in der Zwangsvollstreckung
- I. Das Ordnungsprinzip der Rechtsbehelfe
- II. Differenzierung der Rechtsbehelfe
- 1. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung
- a) § 766 Abs. 1 ZPO
- b) § 766 Abs. 2 ZPO
- 2. Sofortige Beschwerde
- 3. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen des Rechtspflegers gem. § 11 RPflG
- 4. Vollstreckungsabwehrklage
- 5. Drittwiderspruchsklage
- 6. Widerspruchsklage
- 7. Klage auf vorzugsweise Befriedigung
- 8. Grundbuchbeschwerde
- 9. Vollstreckungsschutzantrag nach § 765a ZPO
- 10. Weiterer Untersuchungsgegenstand
- III. Zuständigkeiten für die Bescheidung
- 1. Zuständiges Gericht
- 2. Abhilfebefugnis
- IV. Gemeinsame Ausgangspunkte der Rechtsbehelfe
- 1. Rechtsnatur
- a) Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung
- b) Vollstreckungsspezifische Klagen
- aa) Vollstreckungsabwehrklage
- bb) Drittwiderspruchsklage
- cc) Klage auf vorzugsweise Befriedigung
- dd) Zwischenergebnis
- 2. Verfahrenspraktische Rechtsschutzziele
- V. Historische Entwicklung des Rechtsbehelfssystems
- 1. Die Intention des Gesetzgebers
- 2. Synopse
- 3. Der Entwurf 1931
- a) Vollstreckungsverfahren
- b) Rechtsbehelfssystem
- c) Schuldnerschutz
- 4. Bisherige Reformen
- a) Änderungen mit Fokus auf dem Erkenntnisverfahren
- b) Änderungen der vollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfe
- 5. Entwicklungen hinsichtlich der Vollstreckungsorgane
- VI. Diskussionen um die bestehenden Rechtsbehelfe
- 1. Vollstreckungserinnerung als Zwei-Parteien-Verfahren
- 2. Abgrenzung zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde
- a) Abgrenzung nach dem Vollstreckungsorgan
- b) Vollstreckungsmaßnahme oder Entscheidung
- aa) Rechtliches Gehör als Merkmal der Entscheidung
- bb) Abwägung als Merkmal der Entscheidung
- cc) Folgen der Abgrenzung
- 3. Präklusion nach § 767 Abs. 2 ZPO
- a) Normzweck
- b) Anwendungsbereich der Vorschrift
- c) Versäumnisurteil und Vollstreckungsbescheid
- d) Geltendmachung von Gestaltungsrechten
- 4. Konzentrationsgebot des § 767 Abs. 3 ZPO
- a) Intention des Gesetzgebers
- b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Präklusionswirkung
- 5. Umstrittene Interventionsrechte
- a) Sicherungseigentum
- b) Anfechtungsrecht nach dem AnfG
- c) Besitz
- d) Obligatorische Rechte
- e) Neue vermögenswerte Rechtspositionen
- 6. Einwendungen des nach § 771 ZPO beklagten Gläubigers
- 7. Anwendungsbereich der Klage auf vorzugsweise Befriedigung
- 8. § 805 ZPO als mindere Drittwiderklage
- 9. Rechtsbehelfe gegen Vollstreckungsvereinbarungen
- 10. Rechtsbehelfe gegen unwirksame Vergleiche
- VII. Titelgegenklage
- 1. Bedeutung
- 2. Die Entwicklung der Rechtsprechung
- 3. Abgrenzung zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten
- a) Vollstreckungserinnerung
- b) Klauselerinnerung
- c) Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens
- d) Feststellungsklage
- 4. Rechtsnatur
- 5. Analoge Anwendung von § 767 ZPO
- a) Entsprechende Anwendung von § 767 Abs. 2 ZPO
- b) Entsprechende Anwendung von § 767 Abs. 3 ZPO
- c) Eilrechtsschutz
- D. Problematik des derzeitigen Rechtsbehelfssystems
- I. Vielzahl der Rechtsbehelfe
- II. Vielzahl der Vollstreckungsorgane
- III. Abgrenzungsproblematik
- IV. Überholter Wortlaut
- V. Mangelnde Bestimmtheit
- 1. Vollstreckungserinnerung und sofortige Beschwerde
- 2. Drittwiderspruchsklage und Klage auf vorzugsweise Befriedigung
- 3. Vollstreckungsgegenklage
- VI. Systematik der Normen
- 1. Vollstreckungserinnerung
- 2. Vollstreckungsgegenklage
- 3. Drittwiderspruchsklage
- 4. Sofortige Beschwerde
- 5. Klage auf vorzugsweise Befriedigung
- 6. Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens und Titelgegenklage
- VII. Parteien des Rechtsbehelfsverfahrens
- E. Mögliche Lösungsansätze
- I. Vollständige Umstrukturierung
- II. Reduktion der Anzahl der Vollstreckungsorgane
- III. Elimination einzelner Rechtsbehelfe
- IV. Kodifikation der Rechtsprechung
- V. Konkretisierung der Normen
- VI. Schaffung neuer Vorschriften
- VII. Einbeziehung des Vollstreckungsorgans in die Parteistellung
- VIII. Konklusion
- F. Lösungsvorschläge
- I. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung
- 1. Elimination des § 766 ZPO
- 2. Normierung des Abgrenzungskriteriums zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde
- 3. Modifikation des § 766 Abs. 2 ZPO
- 4. Abhilfebefugnis des Gerichtsvollziehers
- 5. Änderungsvorschlag
- II. Vollstreckungsabwehrklage
- 1. Modifizierung des Begriffs der Einwendungen
- 2. Normierung des Zeitpunkts der Geltendmachung von Einwendungen
- 3. Formulierung des Bezugspunkts von § 767 Abs. 3 ZPO
- 4. Konkretisierung des Zeitpunkts der Präklusion nach § 767 Abs. 3 ZPO
- 5. Beibehaltung des Wortlauts
- 6. Änderungsvorschlag
- III. Drittwiderspruchsklage
- 1. Benennung von Interventionsrechten
- 2. Definition des Interventionsrechts
- 3. Einwendungen des Beklagten
- 4. Änderungsvorschlag
- IV. Klage auf vorzugsweise Befriedigung
- 1. Beibehaltung des Wortlauts
- 2. Gleichstellung der Pfandrechte
- 3. Stellungnahme
- V. Sog. Titelgegenklage
- 1. Analoge Anwendung von § 767 ZPO
- a) Regelungslücke
- b) Vergleichbare Interessenlage
- 2. Schaffung einer neuen Vorschrift
- a) Verwendung des Begriffs der Einwendungen
- b) Unterscheidung von Einwendungen
- c) Kodifizierung einer eigenen Präklusionsvorschrift
- d) Verweis auf die Bestimmungen zur Vollstreckungsabwehrklage
- 3. Formulierungsvorschlag
- VI. Rechtsbehelf gegen die Unwirksamkeit des Vergleichs
- 1. Ausschluss der Präklusion nach § 767 Abs. 2 ZPO für Prozessvergleiche
- 2. Fortsetzung des Verfahrens
- 3. Formulierungsvorschlag
- G. Fazit
- H. Ausblick
Literaturverzeichnis
Anders, Monika/Gehle, Burkhard (Hrsg.): Zivilprozessordnung, 80. Aufl., München 2022 (zit.: Anders/Gehle/Bearbeiter)
Andres, Dirk/Leithaus, Rolf: Insolvenzordnung, 4. Aufl., München 2018 (zit.: Andres/Leithaus/Bearbeiter)
App, Michael: Das Rechtsbehelfsverfahren gegen Vollstreckungsmaßnahmen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens, in: NZI 1999, S. 138–140
Arens, Peter/Lüke, Wolfgang: Einwand der Vermögensübernahme gegen Drittwiderspruchsklage – BGHZ 80, 296, in: JuS 1984, S. 263–267
Badstuber, Theresa: Bitcoin und andere Kryptowährungen in der Zwangsvollstreckung, in: DGVZ 2019, S. 246–254
Baumgärtel, Gottfried/Scherf, Dieter: Zur Problematik des § 767 Abs. 3 ZPO, in: JR 1968, S. 368–370
Baur, Fritz/Stürner, Rolf/Bruns, Alexander: Zwangsvollstreckungsrecht, 14. Aufl., Heidelberg 2022 (zit.: Baur/Stürner/Bruns, Zwangsvollstreckungsrecht)
Beck’scher Online-Kommentar: Zivilprozessordnung, hrsg. v. Vorwerk, Volkert/Wolf, Christian, Stand: 1.12.2021, München 2022 (zit.: BeckOK-ZPO/Bearbeiter)
Bettermann, Karl August: Hundert Jahre Zivilprozeßordnung – Das Schicksal einer liberalen Kodifikation, in: ZZP 91 (1978), S. 365–397
Bettermann, Karl August: Die Interventionsklage als zivile negatoria, in: Festschrift für Friedrich Weber zum 70. Geburtstag, Berlin u.a. 1975, S. 87–99 (zit.: Bettermann in FS Weber)
Bittmann, Folker: Treu und Glauben in der Zwangsvollstreckung, Stehen Zuständigkeiten und materielle Rechtskraft unter einem Redlichkeitsvorbehalt?, in: ZZP 97 (1984), S. 32–46
Blomeyer, Arwed: Rechtskraft- und Gestaltungswirkung der Urteile im Prozeß auf Vollstreckungsgegenklage und Drittwiderspruchsklage, in: AcP 165 (1965), S. 481–498
Blomeyer, Arwed: Zivilprozeßrecht, Vollstreckungsverfahren, Berlin u.a. 1975 (zit.: Blomeyer, Zivilprozeßrecht, Vollstreckungsverfahren)
Blomeyer, Jürgen: Der Anwendungsbereich der Vollstreckungserinnerung, in: Rpfleger 1969, S. 279–287
Blomeyer, Jürgen: Die Erinnerungsbefugnis Dritter in der Mobiliarzwangsvollstreckung, Berlin 1966 (zit.: Blomeyer, Die Erinnerungsbefugnis Dritter in der Mobiliarzwangsvollstreckung)
Braun, Eberhard: Insolvenzordnung, 8. Aufl., München 2020 (zit.: Braun/Bearbeiter)
Braun, Johann: Grundlagen des zivilprozessualen Diskurses, Individualisierung und Substantiierung der Klage, Substantiierung der Klageerwiderung, prozessuale Auskunfts- und Beweismitteloffenbarungspflicht, in: ZZP 133 (2020), S. 271–317
Braun, Johann: Die Aufrechnung des Klägers im Prozess, in: ZZP 89 (1976), S. 93–110
Brehm, Wolfgang: Vollstreckungsgegenklage nach Beendigung der Zwangsvollstreckung, in: ZIP 1983, S. 1420–1427
Brehm, Wolfgang: Zentralisierung der Zwangsvollstreckung, in: Rpfleger 1982, S. 125–129
Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich: Zwangsvollstreckungsrecht, 12. Aufl., München 2021 (zit.: Brox/Walker, Zwangsvollstreckungsrecht)
Bruns, Alexander: Die Verbandsklage auf Abhilfeleistung – ein Modell zur Umsetzung der EU-Vergaberichtlinie, in: ZZP 134 (2021), S. 393–432
Bruns, Patrick: Gegenwartsprobleme des Vermieterpfandrechts, in: NZM 2019, S. 46–58
Bürck, Harald: Erinnerung oder Klage bei Nichtbeachtung von Vollstreckungsvereinbarungen durch die Vollstreckungsorgane?, in: ZZP 85 (1972), S. 391–407
Burgard, Jens: Die Präklusion der zweiten Vollstreckungsgegenklage, in: ZZP 106 (1993), S. 23–50
Christmann, Günter: Zum Beschwerderecht des Gerichtsvollziehers im Kostenprüfungsverfahren nach § 766 Abs. 2 ZPO, in: DGVZ 1990, S. 19–21
Degenhart, Max: Die Reform des Zivilprozesses und der Zwangsvollstreckung im Hinblick auf die Bedürfnisse der Wirtschaft von heute, in: DGVZ 1968, S. 116–123
Dürig, Günter/Herzog, Roman/Scholz, Rupert: Grundgesetz, Bd. III (Art. 17–28), 95. Ergänzungslieferung, München Juli 2021 (zit.: Dürig/Herzog/Scholz/Bearbeiter)
Effer-Ehe, Daniel: Kryptowährungen in Zwangsvollstreckung und Insolvenz am Beispiel des Bitcoin, in: ZZP 131 (2018), S. 513–531
Emmerich, Volker: Zulässigkeit und Wirkungsweise der Vollstreckungsverträge, in: ZZP 82 (1969), S. 413–437
Ernst, Wolfgang: Gestaltungsrechte im Vollstreckungsverfahren, in: NJW 1986, S. 401–405
Falkmann: Ueber die Aufhebung der Vollstreckungsmassregeln, wenn die vor der Zustellung eines Arrestbefehls erfolgte Vollziehung desselben wegen Unterbleibens der rechtzeitigen Zustellung des Befehls ohne Wirkung ist, in: ZZP 11 (1887), S. 72–81
Fischer, Nikolaj: Alles schwebend wirksam? – Das Widerrufsrecht gem. § 355 BGB, seine Wirkungsweise und der Rechtsschutz der Vollstreckungsgegenklage gem. § 767 ZPO –, in: VuR 2004, S. 322–327
Fischer, Walther: Einwendungen, die den Anspruch selbst betreffen, und Widerklagen im Verfahren auf Gewährung der Vollstreckbarkeit, in: ZZP 43 (1913), S. 87–109
Fleischmann: Beschwerde bei Entscheidungen des Gerichtsschreibers, in: ZZP 30 (1902), S. 521–523
Fraeb: Vorläufige Vollstreckbarkeit und einstweilige Einstellung in der Zwangsvollstreckung, in: ZZP 54 (1929), S. 257–316
Francke, W. Ch.: Das Wesen der Widerspruchsklage (§ 771 ZPO.), in: ZZP 38 (1909), S. 361–377
Gaul, Hans Friedhelm: Das Rechtsbehelfssystem in der Zwangsvollstreckung – Möglichkeiten und Grenzen einer Vereinfachung, in: ZZP 85 (1972), S. 251–310
Gaul, Hans Friedhelm: Rechtsverwirklichung durch Zwangsvollstreckung aus rechtsgrundsätzlicher und rechtsdogmatischer Sicht, in: ZZP 112 (1999), S. 135–184
Gaul, Hans Friedhelm: Zur Struktur der Zwangsvollstreckung (III), in: Der Deutsche Rechtspfleger 1971, S. 81–93
Gaul, Hans Friedhelm: Die Haftung aus dem Vollstreckungszugriff, in: ZZP 110 (1997), S. 3–31
Gaul, Hans Friedhelm: Der Gerichtsvollzieher – ein organisationsrechtliches Stiefkind des Gesetzgebers, in: ZZP 87 (1974), S. 241–276
Gaul, Hans Friedhelm: Zur Struktur der Zwangsvollstreckung (II), in: Der Deutsche Rechtspfleger 1971, S. 41–52
Gaul, Hans Friedhelm: Das geltende deutsche Zwangsvollstreckungsrecht – Ergebnis eines Wandels der Rechtsanschauung oder einer ungebrochenen Kontinuität?, in: ZZP 130 (2017), S. 3–60
Gaul, Hans Friedhelm: Zulässigkeit und Geltendmachung vertraglicher Vollstreckungsbeschränkung – BGH, NJW 1968, 700, in: JuS 1971, S. 347–349
Gaul, Hans Friedhelm: Rangfolge und Rangsicherung unter Befriedigung suchenden konkurrierenden Anfechtungsgläubigern, in: Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag, Köln 2009, S. 425–455 (zit.: Gaul in FS K. Schmidt)
Gaul, Hans Friedhelm/Schilken, Eberhard/Becker-Eberhard, Ekkehard: Zwangsvollstreckungsrecht, 12. Aufl., München 2010 (zit: Gaul/Schilken/Becker-Eberhard, Zwangsvollstreckungsrecht)
Geißler, Markus: Die Vollstreckungsklagen im Rechtsbehelfssystem der Zwangsvollstreckung, in: NJW 1985, S. 1865–1872
Geißler, Markus: Zum Beschwerderecht des Gerichtsvollziehers in der Zwangsvollstreckung, in: DGVZ 1985, S. 129–133
Gerhardt, Walter: Bundesverfassungsgericht, Grundgesetz und Zivilprozeß, speziell: Zwangsvollstreckung, in: ZZP 95 (1982), S. 467–495
Giese, Christina-Anja: Erfüllungseinwand im Zwangsvollstreckungsverfahren, NJW-Spezial 2021, S. 644–645
Gilles, Peter: Vollstreckungsgegenklage, sog. vollstreckbarer Anspruch und Einwendungen gegen die Zwangsvollstreckung im Zwielicht prozessualer und zivilistischer Prozeßbetrachtung, in: ZZP 83 (1970), S. 61–114
Glenk, Hartmut: Unverzichtbares Allerlei – Amt und Haftung des Gerichtsvollziehers, in: NJW 2014, S. 2315–2319
Glenk, Hartmut: Last Exit Vollstreckungserinnerung – Der unterschätzte Rechtsbehelf, in: NJW 2016, S. 1864–1866
Goertz, Otto: Vollstreckungsgegenklage und Erinnerung, in: ZZP 44 (1914), S. 114–117
Götte, Tilman: Zur Wiedereinführung einer Rangfolge der Zwangsvollstreckungsmittel, in: ZZP 100 (1987), S. 412–434
Groß, Rolf: Hoheitlicher Zugriff und sachlich-rechtliche Herausgabeklagen, in: ZZP 77 (1964), S. 292–298
Haberzettl, Kai: Der Streitgegenstand der Vollstreckungsgegenklage, in: NJOZ 2021, S. 289–292
Hager, Johannes: Die Rechtsbehelfsbefugnis des Prozeßunfähigen, in: ZZP 97 (1984), S. 174–197
Hahn, Carl: Die gesamten Materialien zu den Reichs-Justizgesetzen, Bd. 1 (Materialien zum Gerichtsverfassungsgesetz), Abt. 1, 2. Aufl., Aalen 1983 (zit.: Hahn, Materialen zum Gerichtsverfassungsgesetz)
Hahn, Carl: Die gesamten Materialien zu den Reichs-Justizgesetzen, Bd. 2 (Materialien zur Zivilprozessordnung), Abt. 1 und Abt. 2, 2. Aufl., Aalen 1983 (zit.: Hahn, Materialen zur Zivilprozessordnung)
Hantke, Helmut: Rangverhältnis und Erlösverteilung bei der gleichzeitigen Pfändung durch den Gerichtsvollzieher für mehrere Gläubiger, in: DGVZ 1978, S. 105–110
Harder, Alexander, von: Abänderungen des ersten Abschnitts des achten Buches der Civilprozessordnung aus Anlass der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs, in: ZZP 22 (1896), S. 178–200
Hartenbach, Alfred: Der Status des Gerichtsvollziehers im nächsten Jahrhundert, in: DGVZ 1999, S. 149–154
Hein, Arno: Ist die Arglisteinrede in den Verfahren nach §§ 766 und 765a ZPO in der Mobiliarzwangsvollstreckung in die eigene Abzahlungssache zulässig?, in: ZZP 69 (1956), S. 231–261
Heldmann: Die Anfechtung eines Prozessvergleichs, in: ZZP 44 (1914), S. 449–464
Henckel, Wolfram: Materiellrechtliche Folgen der unzulässigen Prozeßaufrechnung, in: ZZP 74 (1961), S. 165–186
Henckel, Wolfram: Vorbeugender Rechtsschutz im Zivilrecht, in: AcP 174 (1974), S. 97–144
Herberger, Marie: Menschenwürde in der Zwangsvollstreckung, Tübingen 2022 (zit.: Herberger, Menschenwürde in der Zwangsvollstreckung)
Hess, Burkhard: Rechtspolitische Perspektiven der Zwangsvollstreckung, in: JZ 2009, S. 662–668
Details
- Pages
- 220
- Publication Year
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631905548
- ISBN (ePUB)
- 9783631905555
- ISBN (Hardcover)
- 9783631904909
- DOI
- 10.3726/b21029
- Language
- German
- Publication date
- 2023 (July)
- Keywords
- Vollstreckungsspezifischen Rechtsbehelfe Zivilprozessordnung Einführung Rechtsbehelfe Zwangsvollstreckungsrecht Reformvorschläge Vollstreckungserinnnerung Sofortige Beschwerde Vollstreckungsabwehrklage Titelgegenklage Drittwiderspruchsklage
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 220 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG