Lade Inhalt...

Cyberrisiken und Versicherungsschutz

Eine Untersuchung der Absicherung von Cyberrisiken durch die Cyberversicherung und traditionelle Versicherungen unter Beachtung der Problematik von Silent Cyber

von Carina Thull (Autor:in)
©2023 Dissertation 316 Seiten

Zusammenfassung

Cyberrisiken sind für Unternehmen weltweit das größte Geschäftsrisiko. Die zunehmende Wahrscheinlichkeit, von einem Cyberangriff betroffen zu werden, wirft die Frage der Absicherung potentieller Schäden durch Versicherungen auf. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin anhand der Musterbedingungen des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft zur Cyber-Risikoversicherung (AVB Cyber), inwieweit Cyberrisiken angemessen abgesichert werden können. Daneben widmet sie sich der Absicherung durch traditionelle Sach- und Haftpflichtversicherungen. Ein wichtiger Aspekt betrifft die Problematik um „silent cyber". Unter diesem Stichwort wird die Absicherung von Cyberrisiken durch konventionelle Versicherungen zusammengefasst, die diese Risiken weder ausdrücklich ein- noch ausschließen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Problemstellung und Zielsetzung
  • I. Fortschreitende Digitalisierung
  • II. Einfallstor für Cyberkriminalität
  • 1. Cybervorfälle
  • 2. Motivation der Täter
  • III. Risikominimierung und -transfer
  • B. Gang der Arbeit
  • Kapitel 1: Cyberrisiken
  • A. Cyberrisiken im Allgemeinen
  • I. Anknüpfungspunkt: Verwendung von IT
  • II. Hinter der Verwirklichung der Risiken stehende Ursachen
  • B. Angriffsszenarien
  • I. Data Breach
  • II. Schadprogramme
  • III. Denial of Service-Attacke
  • IV. CEO Fraud
  • V. Phishing
  • C. Auswirkungen
  • I. Eigenschäden
  • II. Drittschäden
  • D. Umgang mit Cyberrisiken
  • I. Cyberrisiken und Strafrecht
  • II. Gesetzgeberische Bestrebungen zur Schaffung von IT-Sicherheit
  • III. Cyberrisiken und Versicherungsschutz
  • 1. Versicherbarkeit von Cyberrisiken
  • 2. Spezielle Cyber-Versicherungen
  • 3. Traditionelle Versicherungspolicen
  • Kapitel 2: Die spezielle Cyberversicherung
  • A. Einführung in die Cyberversicherung
  • I. Definition der Cyberversicherung
  • II. Marktentwicklung
  • 1. Der deutsche Cyberversicherungsmarkt
  • 2. Zahlen und Fakten
  • III. Untersuchungsgegenstand
  • B. Versicherungsumfang nach den AVB Cyber von 2017
  • I. Allgemeines zu den AVB
  • 1. Aufbau der Musterbedingungen
  • 2. Auslegung von AVB
  • a. Auslegungsmaßstab
  • b. Verkehrskreisbezogene Auslegung
  • c. Grenzen der Auslegung
  • aa) Kontrollfreiheit des Vertragskerns
  • bb) Abstellen auf das Verständnis eines IT-Fachmannes
  • cc) Stellungnahme
  • II. Versichertes Risiko in der Cyberversicherung
  • 1. Informationssicherheitsverletzung
  • a. Schutzgut
  • aa) Elektronische Daten des Versicherungsnehmers
  • (1) Speicherform
  • (2) Inhaberschaft der Daten
  • (a) „Dateneigentum“
  • (b) Zuweisung des Datenrechts
  • (aa) Inhaber des Datenträgers
  • (bb) Erzeugung der elektronischen Daten
  • (cc) Möglichkeit der Einwirkung auf die Daten
  • (dd) Stellungnahme
  • bb) Informationsverarbeitende Systeme
  • (1) Auslegung des Begriffs
  • (2) Inanspruchnahme externer Dienstleistungen
  • (a) Outsourcing
  • (b) Ausschluss bei Verfügbarkeitsbeeinträchtigungen
  • (c) Wirksamkeit des Ausschlusses
  • (aa) § 305c Abs. 1 BGB
  • (bb) § 307 Abs. 1 S. 1 i.V.m. Abs. 2 BGB
  • (cc) § 307 Abs. 1 S. 2 BGB
  • (d) Reichweite des Ausschlusses
  • cc) Nutzung zur Ausübung der betrieblichen oder beruflichen Tätigkeit
  • b. Schutzziele
  • aa) Verfügbarkeit
  • bb) Integrität
  • cc) Vertraulichkeit
  • c. Auslösendes Ereignis der Informationssicherheitsverletzung
  • aa) Versicherte Ereignisse
  • (1) Angriff auf Daten oder Systeme
  • (2) Unberechtigter Zugriff auf elektronische Daten
  • (3) Eingriff in informationsverarbeitende Systeme
  • (a) Begriffsbestimmung
  • (aa) Der Eingriff als beherrschbares Verhalten
  • (bb) Der Eingriff als unerwünschtes Verhalten
  • (b) Konkrete Eingriffsbeispiele
  • (c) Abgrenzung zu einem Angriff
  • (4) Verletzung von datenschutzrechtlichen Vorschriften durch den Versicherungsnehmer
  • (a) Datenschutzrechtliche Vorschriften
  • (b) Verantwortlicher
  • (c) Verletzung durch Unterlassen
  • (5) Schadprogramme
  • bb) Systeme „des Versicherungsnehmers“
  • (1) Bedeutung bei Inanspruchnahme externer Dienstleistungen
  • (2) Im (Home-)Office genutzte, private Geräte
  • 2. Vermögensschaden
  • a. Abgrenzung zu Sachschäden
  • b. Mittelbare Vermögensschäden
  • aa) Abgeleitete Vermögensschäden, die auf dem Abhandenkommen des Datenträgers beruhen
  • bb) Abgeleitete Vermögensschäden, die auf der Beschädigung des Datenträgers beruhen
  • 3. Übertragung der Erkenntnisse auf die Angriffsszenarien
  • a. Data Breach
  • b. DoS-Attacke
  • c. Schadprogramme
  • d. CEO-Fraud
  • e. Phishing
  • 4. Schlussfolgerungen
  • III. Versicherungsfall
  • 1. Manifestationsprinzip
  • a. Problematik: Feststellung der Informationssicherheitsverletzung
  • b. Meinungsstand
  • c. Stellungnahme
  • 2. Beweislast für das Vorliegen des Versicherungsfalls
  • 3. Versicherter Zeitraum
  • a. Nachdeckung
  • aa) Notwendigkeit der Nachhaftungsregelung
  • bb) Gründe für die Vertragsbeendigung
  • (1) Benannte Beendigungsgründe
  • (2) Erweiterung der Nachdeckung auf den Widerruf (§ 8 Abs. 1 VVG)
  • (a) Der Widerruf nach § 8 Abs. 1 VVG und seine Folgen
  • (b) Stellungnahme
  • b. Rückwärtsdeckung
  • aa) Notwendigkeit der Rückwärtsdeckung
  • bb) Voraussetzungen für die Rückwärtsdeckung nach A1-6 AVB Cyber
  • cc) Verhältnis zu § 2 Abs. 2 S. 1 VVG
  • 4. Schlussfolgerungen
  • IV. Einschränkungen und Ausschlüsse des Versicherungsschutzes
  • 1. Obliegenheiten
  • a. Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls
  • aa) Gesetzliche Obliegenheiten
  • (1) Vorvertragliche Anzeigepflicht, § 19 VVG
  • (a) Sinn und Zweck
  • (b) Relevanz bei Cyberrisiko-Versicherung
  • (aa) Musterfragebogen des GDV zur Risikoerfassung
  • (bb) Risikokategorien
  • (c) Rechtsfolgen bei Verletzung der Anzeigeobliegenheiten
  • (aa) Verwirkung der Rechte durch Versicherer
  • (bb) Nach dem Verschulden abgestuftes Sanktionssystem
  • (2) Gefahrerhöhung, §§ 23 – 27 VVG
  • (a) Begriff der Gefahrerhöhung
  • (b) Cyberrelevante Gefahrerhöhungen
  • (aa) Steigende Zahl an Cyberangriffen
  • (bb) Nutzung von nicht länger unterstützter Software
  • (cc) Zunehmende Homeoffice-Tätigkeiten
  • (c) Rechtsfolgen
  • (aa) Kündigung
  • (bb) Prämienerhöhung
  • (cc) Leistungsfreiheit
  • bb) Vertragliche Obliegenheiten
  • (1) Gewährleistung der IT-Sicherheit
  • (a) Datensicherung
  • (aa) Inhalt der Obliegenheit
  • (bb) Turnus der Datensicherung
  • (b) Zugangssicherung
  • (aa) Komplexität eines Passworts
  • (bb) Geräte mit erhöhtem Risiko
  • (c) Schutz gegen Schadsoftware
  • (d) Sicherheitsupdates
  • (aa) Notwendigkeit der Vornahme von Sicherheitsupdates
  • (bb) Verkehrskreisbezogene Kenntnis
  • (e) Technikstandard in Cyberversicherungspolicen
  • (aa) „Stand der Technik“
  • (bb) Verstoß gegen das Transparenzgebot
  • (cc) Zu gewährendes Schutzniveau im versicherten Unternehmen
  • (2) Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
  • (a) Gesetzliche Sicherheitsvorschriften
  • (aa) Auf die Gewährleistung der IT-Sicherheit abzielende Vorschriften
  • (bb) Datenschutzrechtliche Vorschriften
  • (b) Behördliche Sicherheitsvorschriften
  • (c) Vertragliche Sicherheitsvorschriften
  • (d) Wirksamkeit der Klausel
  • (aa) Verstoß gegen das Transparenzgebot
  • (bb) Stellungnahme
  • (3) Beseitigung von gefahrdrohenden Umständen auf Verlangen des Versicherers
  • (4) Rechtsfolgen bei Obliegenheitsverletzung
  • (a) Kündigung
  • (b) Leistungsfreiheit
  • (aa) Vertraglich vereinbarte Leistungsfreiheit
  • (bb) Beweislastverteilung
  • b. Obliegenheiten bei und nach Eintritt des Versicherungsfalles
  • aa) Gesetzliche Obliegenheiten nach § 82 VVG
  • (1) § 82 Abs. 1 VVG
  • (2) § 82 Abs. 2 VVG
  • (3) Rechtsfolge
  • bb) Vertragliche Obliegenheiten
  • (1) Anzeigepflicht
  • (2) Auskunftspflicht
  • (3) Sonstige vertragliche Obliegenheiten
  • (4) Rechtsfolge
  • (a) Leistungsfreiheit
  • (b) Erforderlicher Hinweis durch Versicherer
  • c. Zurechnung des Verhaltens Dritter
  • aa) Allgemeines
  • bb) Repräsentantenhaftung
  • cc) Repräsentanten im Sinne von A1-9 AVB Cyber
  • dd) Herausforderung beim Einsatz externer IT-Dienstleister
  • 2. Risikoausschlüsse
  • a. Krieg, Terror, politische Gefahren
  • aa) Krieg
  • (1) “NotPeyta“ als kriegerischer Akt
  • (2) Kriegsbegriff
  • (a) Allgemeine versicherungsrechtliche Deutung
  • (b) Auslegung der Klausel A1-17.2 AVB Cyber
  • (3) Schlussfolgerungen
  • bb) Terror
  • cc) Politische Gefahren
  • b. Lösegeldforderungen
  • aa) Möglichkeit der Absicherung von Lösegeldforderungen
  • bb) Umsetzung in der Praxis
  • c. Absicherung von Bußgeldern
  • aa) Abweichende Regelung in Vertragswerken
  • (1) Rechtliche Zulässigkeit
  • (a) Verstoß gegen ein Verbotsgesetz im Sinne von § 134 BGB
  • (b) Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB
  • (2) Weitere Wirksamkeitsbedenken
  • bb) Fazit
  • d. Vorsatz und wissentliche Pflichtverletzungen
  • aa) Allgemeines
  • bb) Regelungsgehalt
  • cc) Unterlassen von notwendigen Sicherheitsmaßnahmen
  • (1) Herbeiführung des Versicherungsfalls durch Unterlassen, § 81 VVG
  • (2) Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalles, § 81 Abs. 2 VVG
  • (3) Beweislastverteilung
  • e. Cyberangriffe auf Fahrzeuge
  • f. Ausfall Infrastruktur
  • aa) Allgemeines
  • bb) Wirksamkeit des Risikoausschlusses
  • (1) Ausfälle von Gebietskörperschaften und Infrastrukturbetrieben
  • (2) Betroffenheit von dem Ausfall
  • (3) Fazit
  • V. Deckungsbausteine der AVB Cyber
  • 1. Service-/Kostenbaustein (A2)
  • a. Aufwendungen vor Eintritt des Versicherungsfalles
  • aa) Unmittelbar bevorstehender Schaden
  • bb) Erforderliche Maßnahmen
  • cc) Anzeigeobliegenheit
  • (1) Sinn und Zweck
  • (2) Über die Anzeige hinausgehender Abstimmungsvorbehalt
  • dd) Verhältnis zu § 83 VVG und § 90 VVG
  • b. Kostenpositionen nach Eintritt des Versicherungsfalles
  • aa) Ermittlungs-/Schadensfeststellungskosten
  • bb) Benachrichtigungskosten
  • cc) Call-Center-Kosten
  • dd) Kosten für weiteres Krisenmanagement
  • ee) Abstimmungs-/Zustimmungsvorbehalte
  • c. Schlussfolgerungen
  • 2. Drittschadenbaustein (A3)
  • a. Haftungsszenarien
  • aa) Aus Vertragsverhältnis
  • (1) Pflichtverletzungen
  • (a) Nicht (vertragsgemäße) Leistung
  • (b) Verletzung von Sorgfaltspflichten
  • (c) Verletzung von Informationspflichten
  • (d) Verletzung von vertraglichen Geheimhaltungspflichten
  • (e) Vorvertragliche Pflichtverletzung
  • (2) Vertretenmüssen
  • (a) Beweislast
  • (b) Standardisierte Haftungsbeschränkungen
  • (c) Zurechnung des Verhaltens eines Drittens
  • (3) Schaden
  • bb) Deliktische Ansprüche
  • (1) Verkehrssicherungspflicht
  • (2) Haftungsgrundlagen
  • (a) Art. 82 DSGVO
  • (aa) Verstoß gegen die DSGVO
  • (bb) Pflichtiger
  • (cc) Verschuldensunabhängige Haftung und Exkulpationsmöglichkeit
  • (dd) Erstattungsfähiger Schaden
  • (b) § 69 Abs. 1 S. 1, S. 4 TKG
  • (c) § 1 Abs. 1 S. 1 ProduktHaftG
  • (d) § 823 Abs. 1 BGB
  • (aa) Produkthaftung
  • (bb) Weitere Haftungsszenarien
  • (e) § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. einem Schutzgesetz
  • b. Übernahme durch den Versicherer
  • aa) Vorliegen eines Vermögensschadens
  • (1) Persönlichkeitsrechtsverletzungen
  • (2) Deckungserweiterung in A3-4.1 AVB Cyber
  • bb) Vertragliche Haftungsansprüche
  • (1) Auf Vertragserfüllung beruhende Ansprüche
  • (2) Ansprüche außerhalb der gesetzlichen Haftpflicht
  • c. Inanspruchnahme durch einen Dritten
  • aa) Ansprüche mitversicherter Unternehmen
  • bb) Geltendmachung durch qualifizierte Einrichtung im Musterfeststellungsverfahren
  • (1) Die Musterfeststellungsklage
  • (2) Qualifizierte Einrichtung als Dritter
  • d. Schlussfolgerungen
  • 3. Eigenschadenbaustein (A4)
  • a. Betriebsunterbrechung
  • aa) Unterbrechungsschaden
  • (1) Berechnung der Entschädigung
  • (2) Dauer der Entschädigung
  • bb) Ausgeschlossene Unterbrechungsschäden
  • (1) Beabsichtigte Maßnahmen
  • (2) Einsatz neuer IT-Systeme, Verfahren oder Software
  • (3) Einsatz ungetesteter IT-Systeme, Verfahren oder Software
  • (4) Einsatz unlizenzierter IT-Systeme, Verfahren oder Software
  • (5) Softwarefehler
  • b. Wiederherstellung von Daten
  • aa) Versicherte Daten
  • bb) Notwendige Aufwendungen und Notwendigkeit der Datenwiederherstellung und Schadprogrammentfernung
  • (1) Notwendige Aufwendungen
  • (2) Notwendigkeit der Datenwiederherstellung
  • cc) Risikoausschlüsse
  • c. Schlussfolgerungen
  • C. Zusammenfassung und Bewertung
  • Kapitel 3: Absicherung von Cyberrisiken durch traditionelle Versicherungen
  • A. IT-Klauseln in Unternehmensversicherungen
  • I. Sachversicherungen
  • 1. Klassische Elektronikversicherung
  • a. Beeinträchtigung von Daten
  • b. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
  • c. Überschneidung mit dem Deckungsschutz der Cyberversicherung
  • 2. Klauseln Datenversicherung
  • a. Versicherte Gefahren
  • aa) Gefahren in den IT-Systemen des Versicherungsnehmers
  • bb) Gefahren in den IT-Systemen eines externen IT-Dienstleisters
  • cc) Klauseln „erweiterte Datenversicherung“
  • dd) Klauseln Softwareversicherung
  • b. Entschädigungsleistung
  • c. Überschneidung mit dem Deckungsschutz der Cyberversicherung
  • 3. Klauseln Mehrkostenversicherung
  • a. Entschädigungsleistung
  • b. Überschneidung mit dem Deckungsschutz der Cyberversicherung
  • II. Haftpflichtversicherungen
  • 1. „Klassische“ Haftpflichtversicherung
  • 2. Betriebshaftpflichtversicherung
  • a. Übernahme von IT-Risiken
  • aa) Versicherte Risiken
  • (1) Datenveränderungen bei Dritten
  • (2) Störungen des Zugangs Dritter zum elektronischen Datenaustausch
  • (3) Verletzung von Persönlichkeitsrechten
  • bb) Nicht versicherte Risiken
  • (1) Ausschluss für IT-spezifische Leistungen
  • (2) Weitere Risikoausschlüsse
  • b. Obliegenheiten
  • c. Überschneidung mit dem Deckungsschutz der Cyberversicherung
  • 3. Haftpflichtversicherung für IT-Dienstleister (BBR-ITD)
  • a. Versicherte Tätigkeiten
  • b. Versicherte Datenschäden
  • aa) Software/Hardwarebezogene Tätigkeiten
  • (1) Versicherte Schäden
  • (2) Vorkehrungen zur Gewährleistung der Sicherheit der Daten
  • (a) Verhüllte Obliegenheit
  • (b) Auslegung der Klausel
  • (c) Rechtsfolge der Qualifizierung der Klauseln als verhüllte Obliegenheiten
  • (aa) Unwirksamkeit wegen Verstoß gegen § 307 Abs. 1 S. 2 BGB
  • (bb) Differenzierte Betrachtung
  • (cc) Stellungnahme
  • bb) Providertätigkeiten
  • cc) Zwischenfazit
  • c. Überschneidungen mit dem Deckungsschutz der Cyberversicherung
  • III. Zusatzbaustein Cyber-Assistance
  • 1. Bedeutung von Assistance-Leistungen für Unternehmen
  • 2. Assistance-Leistungen des Cyber-Assistance-Bausteins
  • a. Assistance im Falle von Cybermobbing
  • b. Assistance im Falle des Identitätsmissbrauchs
  • aa) Versichertes Risiko: Identitätsmissbrauch
  • bb) Identitätsmissbrauch im Unternehmen
  • cc) Ausgestaltung der Unterstützung
  • c. Assistance im Falle des Datenverlustes
  • aa) Versichertes Risiko: Datenverlust
  • bb) Versicherte Daten
  • B. Silent Cyber
  • I. Einführung in die Problematik
  • II. Mit „non affirmative“ Risiken verbundene Herausforderungen
  • 1. Deckung eines nicht einkalkulierten Schadens
  • 2. Fehlende Transparenz
  • a. Unsicherheit auf Seiten der Versicherer und Versicherungsvermittler
  • b. Gefahr für den Versicherungsnehmer
  • 3. Bindung an den geschlossenen Vertrag
  • a. Anspruch auf Vertragsanpassung
  • b. Kündigungsmöglichkeit des Versicherers
  • aa) Kündigung nach Eintritt des Versicherungsfalles
  • bb) Kündigung von Versicherungsverträgen nach § 11 VVG
  • c. Leistungspflicht des Versicherers im Versicherungsfall
  • III. „Non-affirmative“ Risiken in traditionellen gewerblichen Versicherungen
  • 1. Technische Versicherungen
  • a. Allgefahrenversicherungen
  • aa) Elektronikversicherung
  • bb) Maschinenversicherung
  • b. Cyberrisiko als Ursache für einen Sachschaden
  • 2. Feuerversicherung
  • a. Benannte Gefahren
  • b. Versicherte Schäden
  • aa) Schäden an Betriebsstätten
  • bb) Betriebsunterbrechungsschäden
  • c. Obliegenheit zur Anzeige von Gefahrerhöhungen, § 23 Abs. 3 VVG
  • 3. D&O-Versicherung zur Absicherung der Unternehmensleitung
  • a. Versicherungskonzept der D&O-Versicherung
  • b. Cybersicherheit als Teil der unternehmerischen Leitungsverantwortung
  • aa) Vornahme von Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit
  • (1) Die Business Judgment Rule
  • (2) Die Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung
  • bb) Absicherung des Risikos durch eine Versicherungslösung
  • c. Versicherte Vermögensschäden
  • d. Drohende Zweckentfremdung der D&O-Versicherung?
  • 4. Vertrauensschadenversicherung
  • a. Versicherungskonzept der Vertrauensschadenversicherung
  • b. Versicherungsschutz für vorsätzliche unerlaubte Handlungen
  • c. Ersatz von Vermögensschäden
  • IV. Bewertung der Problematik
  • 1. Erkenntnisse der BaFin
  • 2. Lösungsansatz
  • a. Gezielte Absicherung von Cyberrisiken durch traditionelle Produkte
  • b. Risikoausschluss für Cyberrisiken
  • C. Zusammenfassung
  • Kapitel 4: Verhältnis zwischen einzelnen Versicherungen
  • A. Mehrfachversicherung, § 78 VVG
  • I. Rechtsfolgen im Außenverhältnis
  • II. Rechtsfolgen im Innenverhältnis
  • B. Subsidiaritäts- und Vorrangigkeitsklauseln
  • I. Subsidiaritätsklauseln
  • II. Vorrangigkeitsklausel, A1-12 AVB Cyber
  • 1. Gründe für die vorrangige Leistungspflicht des Cyberversicherers
  • 2. Regelungsgehalt der Vorrangigkeitsklausel
  • a. Rechtsfolgen im Außenverhältnis
  • aa) Abbedingung der Wahlmöglichkeit nach § 78 Abs. 1 VVG
  • bb) Stellungnahme
  • b. Rechtsfolgen im Innenverhältnis
  • aa) Abbedingung des Gesamtschuldnerausgleichs nach § 78 Abs. 2 S. 1 VVG
  • bb) Meinungsstand
  • cc) Kritische Analyse
  • dd) Stellungnahme
  • ee) Zwischenergebnis
  • C. Zusammenfassung
  • Schlussteil
  • A. Risikominimierung
  • B. Risikotransfer
  • C. Resümee
  • Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

andere(r) Ansicht

a.E.

am Ende

a.F.

alte Fassung

ABE

Allgemeine Bedingungen für die Elektronikversicherung

Abs.

Absatz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AFB

Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung

AG

Aktiengesellschaft

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingung(en)

AGB-G

Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

AHB

Allgemeine Bedingungen zur Haftpflichtversicherung

AktG

Aktiengesetz

Alt.

Alternative

AtG

Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren

AVB

Allgemeine Versicherungsbedingungen

BaFin

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BAG

Bundesarbeitsgericht

BAV

Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen

BB

Betriebsberater

BBR-ITD

Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Haftpflichtversicherung von IT-Dienstleistern

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGH

Bundesgerichtshof

BHV

Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung

BIGS

Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit

BImSchG

Bundesimmissionsschutzgesetz

BKA

Bundeskriminalamt

BKR

Zeitschrift für Bank und Kapitalmarktrecht

BMI

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

BMWi

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BSI

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

BSIG

Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

BT-Drucks.

Drucksache des Deutschen Bundestages

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

bzw.

Beziehungsweise

ca.

circa

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift

CEO

Chief Executive Officer

CR

Computer und Recht

D&O

Directors&Officers

DoS

Denial of Service

DS

Der Sachverständige

DSGVO

Datenschutzgrundverordnung

dt.

Deutsch

DVBl

Deutsches Verwaltungsblatt

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche

eing.

Eingehend

engl.

englisch

etc.

et cetera

EUR

Euro

f.

Folgende

ff.

Fortfolgende

GDV

Gesamtverband der Versicherungswirtschaft

gem.

Gemäß

GenTG

Gentechnikgesetz

GeschGehG

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

GG

Grundgesetz

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Hrsg.

Herausgeber

Hs.

Halbsatz

i.V.m.

in Verbindung mit

ISMS

Informationssicherheitsmanagement-System

IT

Informationstechnik; informationstechnische/r/s

ITRB

IT-Rechtsberater

Km

Kilometer

KWG

Kreditwesengesetz

LAG

Landesarbeitsgericht

lit.

Littera

m.w.N.

Mit weiteren Nachweisen

Mio.

Millionen

MMR

Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung

Mrd.

Milliarden

MüKo

Münchener Kommentar

n.F.

neue Fassung

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

NJW-RR

Neue Juristische Wochenschrift Rechtsprechungsreport

Nr.

Nummer

OLG

Oberlandesgericht

OwiG

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

PHi

Haftpflicht international – Recht & Versicherung

ProduktHaftG

Produkthaftungsgesetz

r+s

recht + schaden

Rn.

Randnummer(n)

S.

Satz; Seite

sog.

sogenannt/e/er

SpV

Spektrum für Versicherungsrecht

StGB

Strafgesetzbuch

TKG

Telekommunikationsgesetz

TMG

Telemediengesetz

TTDSG

Gesetzes zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien

Urt. v.

Urteil vom

USD

United States Dollar

VAG

Versicherungsaufsichtsgesetz

VersR

Versicherungsrecht

vgl.

Vergleiche

VVG

Versicherungsvertragsgesetz

VW

Versicherungswirtschaft

WHG

Wasserhaushaltsgesetz

ZD

Zeitschrift für Datenschutz

ZfV

Zeitschrift für Versicherungswesen

Ziff.

Ziffer

ZPO

Zivilprozessordnung

ZVers

Fachzeitschrift für Versicherungsrecht

ZVersWiss

Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Einleitung

A. Problemstellung und Zielsetzung

I. Fortschreitende Digitalisierung

Das Streben nach neuen und zukunftsweisenden, internetbasierten Technologien für die industrielle Produktion (sog. Industrie 4.0)1 und die automatisierte Auswertung von Daten bzw. Datenbeständen (Big Data) sind Phänomene, die der digitale Wandel mit sich gebracht hat. So stellt die Digitalisierung eine immer weiter fortschreitende Entwicklung dar, welche durch die Vereinfachung von Prozessen für Unternehmen Effizienz steigernd ist und auch für den Verbraucher mehr Transparenz und Komfort im Alltag mit sich bringen kann.2 Die Informationstechnologie ist dabei die treibende Kraft des Wechsels von der Industriegesellschaft zur Wissens- und Informationsgesellschaft. Informationen werden als digitale Daten gespeichert und können nach Belieben – und insbesondere ortsunabhängig – verarbeitet und ausgewertet werden.3

Insgesamt wird bereits vermehrt auf Kommunikations- und Kollaborationsplattformen, Instant Messenger und File-Sharing-Dienste zurückgegriffen.4 Besonders zu Zeiten der Corona-Pandemie wurde dieser digitale Wandel nochmals kräftig befördert.5 Der Bedarf der Nutzung neuer und moderner Kommunikationswege stieg aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen rasant an.

Auch in der Versicherungswirtschaft macht man sich die Digitalisierung schon länger zu Nutze. So werden das Internet und Smartphone-Apps zunehmend als Vertriebskanal für Versicherungsprodukte genutzt.6

Details

Seiten
316
Erscheinungsjahr
2023
ISBN (PDF)
9783631904299
ISBN (ePUB)
9783631904305
ISBN (Paperback)
9783631903582
DOI
10.3726/b20962
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (Juni)
Schlagworte
Cyber risks Risk Assessment Insurance policies
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 316 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Carina Thull (Autor:in)

Carina Thull studierte Rechtswissenschaft inklusive Fachspezifischer Fremdsprachenausbildung im Anglo-Amerikanischen Recht an der Universität Trier. Nach ihrem Studium war sie an der Universität Trier als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Privatversicherungsrecht tätig.

Zurück

Titel: Cyberrisiken und Versicherungsschutz