Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Title
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Vorwort
- Elke Hentschel: 1 Können Wörter müde machen? Semantik
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Theo Harden: 2 Wo sind die Wörter im Kopf und wie greift man auf sie zu? Mentales Lexikon
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Elke Hentschel: 3 Gibt es Sprachen ohne Grammatik? Syntax
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Elke Hentschel: 4 Mein Reiseziel: Ein Land ohne unregelmäßige Verben Morphologie: Verben
- Tempus
- Aspekt
- Modus
- Genus Verbi
- Infinite Verbformen
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Elke Hentschel: 5 Wieso heißt es der Tisch, aber die Lampe und das Klavier – und wozu ist das gut? Morphologie: Genus und Numerus
- Grundlagen der Morphologie
- Genus
- Numerus
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Elke Hentschel: 6 Wer? Was? Wem? Morphologie: Kasus
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Elke Hentschel: 7 Was es mit den Lauten auf sich hat Phonetik und Phonologie
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Theo Harden: 8 Sprachwissenschaft: Was ist das eigentlich? Wissenschaftsgeschichte
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Theo Harden: 9 Was ist Deutsch eigentlich für eine Sprache? Sprachgeschichte
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Theo Harden und Elke Hentschel: 10 Das ist doch keine Sprache, das ist eine Halskrankheit Dialektologie
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Theo Harden: 11 Wer so schlampig spricht, kann bestimmt auch nicht richtig denken Soziolinguistik
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Elke Hentschel: 12 Wie lernt man eigentlich sprechen? Erstspracherwerb
- Nativismus
- Konstruktivismus
- Der aktuelle Stand der Diskussion
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Theo Harden: 13 Warum ist Fremdsprachenlernen so anstrengend? Fremdspracherwerb
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Theo Harden: 14 Meine Nachbarin ist nicht im Gefängnis Pragmatik
- Etwas Wissenschaftsgeschichte
- Sprechakttheorie
- Performative Verben
- Glückensbedingungen (felicity conditions)
- Kooperationsprinzip und konversationelle Implikaturen
- Relevanz
- Deixis
- Höflichkeit (Politeness)
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Elke Hentschel: 15 Und wie schreibt man das alles? Schriftsysteme
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Theo Harden: 16 Ein PS für die Fans formaler Systeme Syntaxmodelle
- Konstituentenanalyse und Phrasenstrukturgrammatik
- Generative Grammatik(en)
- Dependenzgrammatik
- Optimalitätstheorie
- Konstruktionsgrammatiken
- Zitierte Literatur und → Tipps zum Weiterlesen
- Register
Kapitel 1
Abbildung (1) Denken und Laute. Saussure, Ferdinand de (1916/2005): Cours de linguistique générale. Éd. critique, préparée par Tullio de Mauro. Paris, Payot: 156.
Abbildung (2) Rot, Orange, Gelb © Sibylle Reichel.
Abbildung (3) Tassen und Becher © Sibylle Reichel, gestaltet nach: Labov, William (1973): „The boundaries of words and their meanings“. In: Bailey, Charles-James N./Shuy, Roger W. (eds.): New Ways of Analysing Variation in English. Washington, DC: Georgetown University Press: 340–374.
Abbildung (4) Das semiotische Dreieck © Elke Hentschel/ Public Domain.
Kapitel 2
Abbildung (1) Nach Levelt, Willem (1989): Speaking: From Intention to Articulation. Cambridge: MIT Press: 9.
Abbildung (2) Nach Dell, Gary S./O’Seaghdha, Padraig G. (1992): „Stages of lexical access in language production“. Cognition 42: 287–314, hier: 294.
Kapitel 3
Abbildung (1) The Horse You Came In On Saloon. Aufnahme © Jean-Etienne Poirrier, Flickr.
Kapitel 4
Abbildung (1) Das Land ohne unregelmäßige Verben © Reinhard Kurth.
Kapitel 7
Abbildung (1) Vokalismus im Deutschen (vereinfachte Darstellung). Elke Hentschel und Silvio Walther.
Kapitel 10
Abbildung (1) Deutsche Dialekte; Isoglossen © Sibylle Reichel.
Abbildung (2) Der Rheinische Fächer © Sibylle Reichel.
Abbildung (3) Der Rheinische Fächer im Gesamtsprachgebiet © Sibylle Reichel.
Kapitel 12
Abbildung (1) 3 Monate altes Kind © Gabriela Perrig.
Abbildung (2) 6 Monate altes Kind © Gabriela Perrig.
Abbildung (3) 12 Monate altes Kind © Gabriela Perrig.
Kapitel 15
Abbildung (1) (a) Mongolische und tibetische; (b) Chinesische Schrift. (a): Aus der Sammlung tibetischer und mongolischer Blockdrucke und Handschriften von Richard Ernst, Winterthur, katalogisiert von Karénina Kollmar-Paulenz, Bern. (b): Ausschnitt aus einer Kalligraphie von Rui-Zhao Shu-Balandies.
Abbildung (2) Ikonische Zeichen. Links: Public Domain, Bearbeitung: Sibylle Reichel; Rechts: Entwurf Patricia Ramos de Oliveira, Bearbeitung Sibylle Reichel.
Abbildung (3) Piktogramme. Links: Public Domain; Rechts: Aufnahme © Elke Hentschel.
Abbildung (4) Verkehrsschild „Autobahn“. Open Source.
Abbildung (5) Hiragana © Christa Schneider.
Abbildung (6) Katakana © Christa Schneider.
Abbildung (7) Ägyptische Hieroglyphen. Public Domain.
Abbildung (8) Rosetta-Stein. Public Domain.
Kapitel 16
Abbildung (1) Erster Schritt einer IC-Analyse. Theo Harden und Silvio Walther.
Abbildung (2) Vollständige IC-Analyse. Theo Harden und Silvio Walther.
Abbildung (3) Der mit den Phrasenstrukturregeln erzeugte Satz. Theo Harden und Silvio Walther.
Abbildung (4) Dependenzmodell. Theo Harden und Silvio Walther.
Abbildung (5) Dependenzmodell, erster Schritt. Theo Harden und Silvio Walther.
Abbildung (6) Dependenzanalyse, komplexer Satz. Theo Harden und Silvio Walther.
Abbildung (7) Silvio Walther, nach Eroms, Hans-Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter; hier: 342.
Die Grundlage der vorliegenden Einführung in die Sprachwissenschaft bildet die langjährige Lehrerfahrung beider Autoren, die an unterschiedlichen Universitäten und in verschiedenen Ländern Einführungsvorlesungen und -kurse für Studierende der ersten Semester durchgeführt haben. Die Themen, die in solchen Lehrveranstaltungen üblicherweise vermittelt werden, um die Grundlagen für das weitere Studium zu legen, wurden in Kapitel aufgeteilt, die mit dem Namen der Autorin bzw. des Autors versehen sind.
Unser Ziel war einerseits ein Buch, das man von Anfang bis Ende durcharbeiten kann, um sich so einen guten Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Arbeitsgebiete der Linguistik zu verschaffen. Andererseits sollte es aber ebenso gut möglich sein, die einzelnen Kapitel als selbständige kurze Einführungen in das jeweilige Themengebiet zu nutzen. Daher ist jedes einzelne Kapitel als eigenständige Einheit konzipiert, die kein Vorwissen aus anderen Kapiteln voraussetzt; und somit ist auch die Reihenfolge, in der die Kapitel gelesen werden sollten, nicht vorgegeben.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein kleines Literaturverzeichnis, in dem sowohl die im Kapitel zitierte Literatur als auch jeweils einige Tipps zum Weiterlesen zu finden sind; letztere sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Dass diese beiden Texttypen nicht einzeln aufgeführt werden, liegt schlicht daran, dass sie sich in vielen Fällen überschneiden, so dass ein und dieselben Bücher oder Aufsätze mehrfach hätten aufgeführt werden müssen.
Für kritische Anmerkungen und hilfreiche Anregungen zum Text sowie für Hilfe bei der Gestaltung von Grafiken und anderes mehr sei Thomas Kobel, Sibylle Reichel und Christa Schneider sowie Nadine Kammermann, Reinhard Kurth, Varinia Vogel und Silvio Walther gedankt.
Elke Hentschel und Theo Harden
Bern und Brasilia
Februar 2014← xiii | xiv →
Details
- Pages
- XIV, 238
- Publication Year
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9781803742120
- ISBN (ePUB)
- 9781803742137
- ISBN (Softcover)
- 9781803742113
- DOI
- 10.3726/b20892
- Language
- German
- Publication date
- 2023 (May)
- Published
- Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Wien, 2023. XIV, 238 S., 30 s/w Abb., 8 Tab.