Das Verhältnis zwischen strafrechtlichem Ermittlungsverfahren und Steuerverwaltungsverfahren
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Einleitung
- A Problemstellung
- B Gang der Untersuchung
- 1. Teil – Die einzelnen Verfahrensarten
- A Das Besteuerungsverfahren
- I Der Verfahrensablauf am Beispiel der Einkommensteuer
- 1 Verwirklichung eines Steuertatbestandes
- 2 Das Veranlagungsverfahren
- a) Abgabe einer Steuererklärung
- b) Das Ermittlungsverfahren
- aa) Allgemeiner Ablauf steuerlicher Ermittlungen
- bb) Vornahme konkreter Ermittlungsmaßnahmen; insbesondere: Außenprüfungen im Sinne der §§ 193 ff. AO
- c) Das Festsetzungs- und Feststellungsverfahren
- aa) Der „Regelfall“
- bb) Die Schätzung nach § 162 AO
- (1) Ziel und Reichweite
- (2) Grundlegendes zur Schätzung
- (3) Zu einzelnen Schätzungsmethoden
- d) Rechtsschutz im Steuerverwaltungsverfahren
- 4 Die Festsetzungsverjährung
- a) Grundsätze
- b) Festsetzungsverjährung und Steuerstraftat
- aa) Feststellung der Steuerhinterziehung
- (1) Art und Reichweite der Feststellung
- (2) Anforderungen an die Steuerhinterziehung
- (3) Zur Exkulpationsmöglichkeit
- bb) Verlängerte Festsetzungsverjährung
- 5 Exkurs: Das Steuererhebungsverfahren
- II Die Beteiligten
- 1 Finanzbehörden
- a) Grundsatz abseits strafrechtlicher Zusammenhänge
- b) Organisationsstruktur der Finanzbehörde
- 2 Strafsachen- und Bußgeldstellen
- 3 Die Steuerfahndung
- a) Steuerfahndung und Besteuerungsverfahren
- b) Steuerliche Befugnisse
- aa) Allgemeines
- bb) Beispiele für konkrete Tätigkeiten
- III Verfahrensprinzipien
- 1 Offizialprinzip
- 2 Legalitätsprinzip
- a) Gesetzmäßigkeit der Besteuerung
- b) Gleichmäßigkeit der Besteuerung
- 3 Amtsermittlungsgrundsatz und Kooperationsmaxime
- B Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren
- I Der Verfahrensablauf
- 1 Vorermittlungen und Vorfeldermittlungen
- a) Definition der relevanten Begrifflichkeiten
- b) Zulässigkeit von Vorermittlungen im Strafverfahren
- c) Problematik der Vorfeldermittlungen im Strafverfahren
- 2 Einleitung eines Ermittlungsverfahrens
- a) Allgemeines
- b) Steuerstrafrechtliche Besonderheiten
- aa) Die Einleitung des Steuerstrafverfahrens
- bb) Selbstanzeige und Anfangsverdacht
- cc) Der Aktenvermerk nach § 397 Abs. 2 AO
- dd) Mitteilung über die Verfahrenseinleitung
- 3 Durchführung des Ermittlungsverfahrens
- a) Die Vernehmung des Beschuldigten, §§ 133 ff. StPO
- aa) Voraussetzungen und Allgemeines
- (1) Mitteilungspflichten nach § 136 Abs. 1 Satz 1 StPO
- (2) Thematisch-inhaltliche Anforderungen
- bb) Der Ablauf
- cc) Steuerstrafrechtliche Perspektive
- b) Einsatz strafprozessualer Ermittlungsmaßnahmen
- aa) Die Durchsuchung, §§ 102 ff. StPO
- (1) Formelle und materielle Voraussetzungen
- (2) Anordnung und Vollstreckung
- (3) Steuerstrafrechtliche Perspektive
- bb) Durchsicht von Papieren, § 110 StPO
- (1) Allgemeines
- (2) Vollstreckung
- (3) Steuerstrafrechtliche Perspektive
- cc) Telekommunikationsüberwachung, § 100a StPO
- (1) Allgemeines und Voraussetzungen
- (2) Vollstreckung
- (3) Steuerstrafrechtliche Perspektive
- c) Rechtsschutz im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
- 4 Die Verfahrensbeendigung
- 5 Die Strafverfolgungsverjährung
- a) Allgemeines im strafrechtlichen Kontext
- b) Besonderheiten des Steuerstrafrechts
- aa) Der Beginn der Verfolgungsverjährung
- bb) Die Norm des § 376 AO
- (1) Die 15-jährige Verjährungsfrist
- (2) Besonderheiten zur Verjährungsunterbrechung
- (3) Absolute Verfolgungsverjährung
- II Die Beteiligten
- 1 Strafsachen- und Bußgeldstellen
- a) Konkrete Zuständigkeiten im Steuerstrafverfahren
- b) Der Tatbegriff als Differenzierungskriterium
- c) Selbstständige und unselbstständige Ermittlungskompetenz
- d) Ermittlungskompetenz zu allgemeinen Delikten
- 2 Die Steuerfahndung
- a) Steuerfahndung und Strafverfolgung
- b) Strafprozessuale Befugnisse; Verhältnis von § 208 AO zu § 404 AO
- aa) Keine staatsanwaltschaftlichen Befugnisse
- bb) Polizeiliche Befugnisse
- 3 Verhältnis zur Staatsanwaltschaft und ihren Ermittlungspersonen
- a) Zum Evokationsrecht der Staatsanwaltschaft
- b) Einvernehmliche Rückgabe an die Finanzbehörde
- c) Alleinzuständigkeit der Staatsanwaltschaft
- d) Die Polizei als Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft
- aa) Strafverfolgung im Allgemeinen
- bb) Die Rolle der Polizei im Steuerstrafverfahren
- III Verfahrensprinzipien
- 1 Offizialprinzip
- 2 Akkusationsprinzip
- 3 Legalitätsprinzip
- 4 Untersuchungsgrundsatz
- 2. Teil – Überschneidungspunkte und Konfliktpotential
- A Außenprüfungen, Vorfeldermittlungen und Anfangsverdacht
- I Anfangsverdacht und Beginn der Ermittlungen
- 1 Die Unterschiede zwischen Straf- und Besteuerungsverfahren
- 2 Problembeispiele
- a) Außenprüfung und Ermittlungsbeginn
- b) Vorfeldermittlungen und Fahndungstätigkeit
- II Lösungsansätze
- 1 Die Außenprüfung als Konflikt der Rechtsgebiete
- 2 Vor- und Vorfeldermittlungen
- III Stellungnahme
- B Ermittlung von Rechtsgebiet und Ermächtigungsgrundlage
- I Zuständigkeiten im verfahrensübergreifenden Kontext
- 1 Die Strafsachen- und Bußgeldstelle
- 2 Die Doppelzuständigkeit der Steuerfahndung
- II Die Problematik von Doppelrelevanz und -funktionalität
- 1 Allgemeines
- 2 Das Gebot der Zweckrichtigkeit
- 3 Das Gebot der Klarheit
- C Verwertung von Beweismitteln
- I Verwertung rechtmäßiger Erkenntnisgewinnung
- 1 Erhebung im Strafverfahren, Verwertung im Besteuerungsverfahren
- 2 Erhebung im Besteuerungsverfahren, Verwertung im Strafverfahren
- a) Zur Bedeutung des § 393 Abs. 2 AO
- aa) Voraussetzungen
- bb) Rechtsfolge
- cc) Stellungnahme
- b) Mitwirkungspflichten und der nemo-tenetur-Grundsatz
- aa) Grundproblem und Vorüberlegungen
- bb) Zwangsmittelverbot des § 393 Abs. 1 Satz 2 bis 4 AO
- cc) Strafprozessual (noch) nicht untersuchte Zeiträume
- (1) Beispielsfall
- (2) Lösungsansätze
- (3) Stellungnahme
- dd) Die Schätzung im bestehenden Spannungsverhältnis
- (1) Wechselwirkung zwischen Schweigen und Schätzungsbefugnis
- (2) Schweigen und das (Steuer-)Strafrecht
- II Verwertung rechtswidriger Erkenntnisgewinnung
- 1 Rechtswidrige Beweiserhebung im Strafverfahren
- a) Verwertung im Strafverfahren
- aa) Beweisverwertungsverbote
- (1) Allgemeines
- (2) Unselbstständige Beweisverwertungsverbote und Abwägungslehre
- (3) Ausgewählte Beweisverwertungsverbote
- bb) Beweisverwendungsverbote
- cc) Die „fruits of the poisonous tree“-Theorie
- b) Verwertung im Besteuerungsverfahren
- aa) Grundsatz
- bb) Sonderfälle
- (1) Zufallsfunde
- (2) Ergebnisse aus Telekommunikationsüberwachung
- 2 Rechtswidrige Beweiserhebung im Besteuerungsverfahren
- a) Verwertung im Strafverfahren
- b) Verwertung im Besteuerungsverfahren
- aa) Allgemeines
- bb) Stellungnahme und Beispiele
- III Folgerungen und weitere Problemfelder
- D Wechselwirkungen der Verjährungsvorschriften
- I Beschränkung des Problemkreises
- II Gleichlauf der Verjährungsfristen
- III Die Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 5 AO
- 1 Ermittlungen der Fahndungsbehörden
- 2 Mitteilung der Verfahrenseinleitung
- 3 Die Beschränkung nach § 171 Abs. 4 Satz 3 AO a.F. analog
- IV Die Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 7 AO
- V Die Ablaufhemmung nach § 396 Abs. 3 AO
- E Fazit
- I Die Schutzwürdigkeit des Steuerpflichtigen
- 1 Eingriffe in Grundrechte
- a) Durch strafrechtliche Ermittlungsmaßnahmen
- b) Durch Maßnahmen der Steuerverwaltungsbehörden
- 2 Betrachtung und Abwägung von Rechtsbeeinträchtigungen
- II Bewertung der aktuellen Gesetzes- und Rechtslage
- III Einzelne Vorschläge zur künftigen Entwicklung
Literaturverzeichnis
Adick, Markus/Bülte, Jens: Fiskalstrafrecht, 2. Auflage, Heidelberg 2019 (zit.: Bearbeiter in: Adick/Bülte, Fiskalstrafrecht)
Amelung, Knut: Grundfragen der Verwertungsverbote bei beweissichernden Haussuchungen im Strafverfahren, in: NJW 1991, 2533–2540
Amelung, Knut: Informationsbeherrschungsrechte im Strafprozeß, Berlin 1990
Behnes, Stephan Georg: Umgehung strafprozessualer Verfahrensgarantien durch die für das Besteuerungs- und das Steuerstrafverfahren zuständigen Finanzbehörden? Diss., Münster 2001
Behrendt, Hans-Joachim: Der Tatbegriff im materiellen und formellen Steuerstrafrecht, in: ZStW 94 (1982), 888–913
Bender, Peter: Erweiterte Ermittlungsbefugnisse der Finanzbehörden im allgemeinstrafrechtlichen Bereich?, in: wistra 1998, 93–95
Beulke, Werner: Muß die Polizei dem Beschuldigten vor der Vernehmung „Erste Hilfe“ bei der Verteidigerkonsultation leisten?, in: NStZ 1996, 257–262
Beyer, Dirk: Neues zur Zuständigkeitskonkurrenz zwischen Finanzamt und Steuerfahndung, in: AO-StB 2013, 159–163
Beyer, Dirk: Verwertungsverbote im Steuerstrafverfahren, in: AO-StB 2011, 3–5
Biernat, Peter: Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren, in: JuS 2004, 401–403
Bilsdorfer, Peter/Weyand, Raimund: Verhaltens- und Handlungsempfehlungen für Steuerberater im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren, in: Information StW 1996, 321–326
Binnewies, Burkhard/Peters, Sebastian: Mord und Steuerhinterziehung verjähren nicht, in: GmbHR 2021, R64–R66
Birk, Dieter/Naujok, Jan-Pieter: Der Ablauf der Festsetzungsfrist bei Maßnahmen der Steuerfahndung, in: DStR 2003, 349–354
Birk, Dieter/Desens, Marc/Tappe, Henning: Steuerrecht, 21.Auflage, Heidelberg 2018
Blesinger, Karl: Die Einleitung des Steuerstrafverfahrens, in: wistra 1994, 48–54
Bosch, Nikolaus: Aspekte des nemo-tenetur-Prinzips aus verfassungsrechtlicher und strafprozessualer Sicht, Berlin 1998
Böse, Martin: Die Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung und der Nemo- tenetur-Grundsatz, in: wistra 2003, 47–51
Briel, Olav G. von/Ehlscheid, Dirk: Steuerstrafrecht, 2. Auflage, Bonn 2001
Brinkmann, Michael: Schätzungen im Steuerrecht, 4. Auflage, Berlin 2017
Brockmann, Karl-Wilhelm: Lebenserfahrungssätze, Sachverhaltsvermutungen und Sachverhaltsfiktionen im Steuerrecht, Diss., Köln 1964
Bruder, Michael: Beweisverwertungsverbote im Steuerrecht und Steuerstrafrecht, Diss., Frankfurt am Main 2000
Buse, Johannes: Steuerfahndungsbeamte als Sachverständige bei einer Hausdurchsuchung durch die Polizei, in: AO-StB 2017, 104–106
Buse, Johannes: Steuerstrafrechtliches Ermittlungsverfahren – Verfahrensverzögerung, in: AO-StB 2009, 235–236
Buse, Johannes/Bohnert, Dieter: Steuerstrafrechtliche Änderungen zur Bekämpfung des Umsatz- und Verbrauchsteuerbetrugs, in: NJW 2008, 618–624
Buse, Johannes: Übernahme der Ermittlungen der Außenprüfung durch die Steuerfahndung, in: AO-StB 2012, 216–219
Büttner, Manfred: Schätzung: Schwarzlöhne im Baugewerbe: Schätzung der Lohnsummen, in: PStR 2019, 161–167
Cordes, Malte/Reichling, Tilman: Grenzen der Durchsicht von Papieren und elektronischen Speichermedien gemäß § 110 StPO und Rechtsfolgen von Verstößen, in: NStZ 2022, 712–718
Dencker, Friedrich: Über Heimlichkeit, Offenheit und Täuschung bei der Beweisgewinnung im Strafverfahren, in: StV 1994, 667–683
Dencker, Friedrich: Verwertungsverbote im Strafprozeß, Köln 1977
Dicks, Matthias: Die Verjährung der Steuerhinterziehung, Diss., Baden-Baden 2016
Dingeldey, Thomas: Das Prinzip der Aussagefreiheit im Strafprozeßrecht, in: JA 1984, 407–414
Drüen, Klaus-Dieter: Außenprüfung und Steuerstrafverfahren, in: DStJG 38 (2015), 219–247
Drüen, Klaus-Dieter: Konzernbetriebsprüfung im föderalen Steuerstaat, in: StuW 2007, 112–121
Drüen, Klaus-Dieter: Kooperation im Besteuerungsverfahren, in: FR 2011, 101–113
Dühr, Florian: Prinzip und System der Grundpflichten, Münster 2002
Dürr, Christiane: Einkünfte aus Kapitalvermögen und privaten Veräußerungsgeschäften bei der Kryptowährung „Bitcoin“, in: DStZ 2019, 562–573
Dürrer, Rainer: Beweislastverteilung und Schätzung im Steuerstrafrecht, Diss., Heidelberg 2010
Dusch, Christian: Vermischung von Steufa und BuStra als rechtswidrige Konstruktion?, in: wistra 2013, 129–134
Ebner, Markus: Aktuelle Gedanken zur Verfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht, in: ZWH 2015, 135–139
Eich, Hans Dieter: Auskunftsersuchen an Dritte, in: AO-StB 2004, 18–22
Engelhardt, Roland/Loose, Matthias: Der späteste Zeitpunkt für eine Selbstanzeige, in: AO-StB 2009, 273–277
Erb, Volker/Schäfer, Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band II, 4. Auflage, München 2020 (zit.: Bearbeiter, in: MüKo-StGB Band II)
Felix, Günther/Streck, Michael: Rechtswidrige und überflüssige Verwaltungsanweisungen für das steuerliche Straf- und Bußgeldverfahren, in: wistra 1982, 161–167
Frizen, Friederike: Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, Frankfurt am Main 2009
Fritzsche-Brand, Annemarie: Die zivil-, verwaltungs-, und strafprozessualen Verfahrensgrundsätze im Überblick, in: JA 2009, 625–630
Füllsack, Markus/Bürger, Sebastian: Die Neuregelung der Selbstanzeige, in: BB 2011, 1239–1244
Gehm, Matthias: Kompendium Steuerstrafrecht, 3. Auflage, Berlin 2017 (zit.: Bearbeiter in: Gehm, Kompendium Steuerstrafrecht)
Gehm, Matthias: Zur Rechtmäßigkeit der Verwertung von Beweismitteln im Zuge des Ankaufs von „Steuersünder-CDs“, in: StBW 2014, 228–231
Geis, Ivo/Geis, Esther: Beschlagnahme von E-Mails im Serverbereich – Wie weit reicht der Schutzbereich von Art. 10 Abs. 1 GG?, in: MMR 2006, Heft 11, X-XI.
Gercke, Björn/Julius, Karl-Peter/Zöller, Mark Alexander/Temming, Dieter: Kommentar zur Strafprozessordnung, 6. Auflage, Heidelberg 2019 (zit.: Bearbeiter, in: Gercke/Julius/Temming/Zöller, StPO)
Gless, Sabine: Beschränktes Verwertungsverbot bei Verstoß gegen Benachrichtigungspflicht, in: NStZ 2010, 98–100
Gosch, Dietmar: Abgabenordnung Finanzgerichtsordnung, Loseblatt, Bonn (Stand November 2023) (zit.: Bearbeiter in: Gosch, AO/FGO)
Graulich, Kurt: Strafverfolgungsvorsorge, in: NVwZ 2014, 685–691
Grünwald, Gerald: Beweisverbote und Verwertungsverbote im Strafverfahren, in: JZ 1966, 489–501
Günther, Karl-Heinz: Festsetzungsfrist und Feststellungsfrist, in: AO-StB 2009, 9–15
Haase, Dennis: Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet: Durchsuchung beim Steuerberater, in: PStR 2020, 143–144
Hannich, Rolf: Karlsruher Kommentar Strafprozessordnung, 9. Auflage, München 2023 (zit.: Bearbeiter, in: Karlsruher Kommentar zur StPO)
Haug, Thilo: Die Verjährung im Steuerrecht, Diss., Heidelberg 2012
Hellmann, Uwe: Der Rechtsweg gegen die Versagung der Akteneinsicht durch die Finanzbehörde nach Abschluß des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, in: DStZ 1994, 371–374
Hentschel, Carsten: Staatsanwalt und Polizist in Personalunion? – Zur Abschaffung fundamentaler Prinzipien des Strafverfahrensrechts bei der Verfolgung von Steuerstrafsachen, in: NJW 2006, 2300–2301
Details
- Pages
- 250
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631891858
- ISBN (ePUB)
- 9783631891865
- ISBN (Hardcover)
- 9783631891810
- DOI
- 10.3726/b20286
- Language
- German
- Publication date
- 2024 (March)
- Keywords
- Strafrecht Steuerrecht Ermittlungen Beweismittel Verwertungsverbote Verjährung Steuerfahndung Staatsanwaltschaft Finanzamt Durchsuchung
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 250 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG