Loading...

Der Schutz älterer Menschen vor Übervorteilung im rechtsgeschäftlichen Verkehr

Zugleich eine Einführung in das Elder Law -

by Lukas Heber (Author)
Thesis 394 Pages

Summary

Es ist allseits bekannt, dass ältere Menschen aufgrund altersbedingter kognitiver Einbußen Schwierigkeiten im Geschäftsverkehr haben können. Der Autor stellt diese Schwierigkeiten umfassend dar und untersucht vor dem Hintergrund, dass das BGB seit seinem Inkrafttreten im Bereich der Regelungen zur Geschäftsfähigkeit nahezu unverändert geblieben ist, ob diese Schwierigkeiten im derzeitigen Recht hinreichend berücksichtigt werden. Dabei erfasst er sowohl Regelungen aus dem Allgemeinen Teil des BGB als auch Vorschriften aus dem Verbraucherschutzrecht. Mit dem klaren Ergebnis des derzeit unzureichenden Schutzes präsentiert der Autor anschließend wertvolle Reformanstöße zur Gestaltung eines besseren Schutzes von älteren Menschen vor Übervorteilung im Rechtsverkehr.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Kapitel Einführung
  • A. Problemaufriss
  • B. Ziel der Untersuchung
  • C. Besonderheit der Untersuchung
  • D. Gang der Untersuchung
  • 2. Kapitel Zum Begriff und Entwicklung des Elder Law
  • A. Allgemeines
  • B. Elder Law als Gebiet der Rechtswissenschaft
  • I. Die Anfänge des Elder Law in den USA
  • II. Internationale Entwicklung
  • 1. Zwischenstaatliche Organisationen
  • a) Vereinte Nationen
  • b) Europarat
  • 2. Die Europäische Union
  • 3. Sonstige multilaterale Auseinandersetzung mit dem „Recht der Älteren“
  • 4. USA
  • 5. Hinweise zur Rechtsentwicklung in einzelnen europäischen Ländern
  • 3. Kapitel Elder Law in Deutschland
  • A. Einführung
  • B. Verfassungsrechtliche Verankerung
  • I. Grundgesetz
  • 1. Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG
  • 2. Persönliche Freiheitsrechte, Art. 2 GG
  • 3. Gleichheitsgrundsätze, Art. 3 GG
  • 4. „Alterssicherungsfunktion“, Art. 6 Abs. 1 GG
  • 5. Berufsfreiheit, Art. 12 GG
  • 6. Eigentumsgarantie und Erbrecht, Art. 14 GG
  • 7. Anspruch auf Grundversorgung, Art. 20 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG
  • II. Landesverfassungen
  • C. Einfachgesetzliches Recht mit Bezug zu älteren Menschen
  • I. Normen mit ausdrücklichem Bezug zu älteren Menschen
  • 1. Rentenrecht
  • 2. Altenhilfe
  • 3. Arbeitsrecht
  • 4. Antidiskriminierungsrecht (AGG)
  • 5. Vorschriften zur Förderung der Teilhabe am allgemeinen Sozialleben
  • 6. Heimrecht (WBVG)
  • 7. Steuerrecht
  • 8. Straßenverkehrsrecht (StVO)
  • II. Normen mit typischem Bezug zu älteren Menschen
  • 1. § 105a BGB
  • 2. Betreuungsrecht
  • 3. Pflegeversicherungsrecht
  • III. Sonstiges
  • D. Ergebnis zum Elder Law in Deutschland
  • 4. Kapitel Die Schutzbedürftigkeit älterer Menschen vor Übervorteilung im rechtsgeschäftlichen Verkehr
  • A. Rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • I. Einführung
  • II. Das Altersdefizitmodell als rechtsgeschäftsrelevante Gemeinsamkeit
  • 1. Inhaltliche Aussage
  • 2. Bewertung
  • III. Häufig feststellbare rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 1. Einschränkungen im Bereich der kognitiven Kompetenzen
  • a) Allgemeine Einschränkungen
  • b) Demenz
  • aa) Allgemeines
  • bb) Beeinträchtigungen der Gedächtnisleistung
  • cc) Weitere Symptome der Demenz
  • c) Sonstiges
  • 2. Sonstige rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • a) Verschlechterter Informationsstand
  • b) Täuschungs- und Ausnutzungsanfälligkeit
  • c) Geschäftliche Unerfahrenheit
  • d) Geringe Widerstandskraft
  • B. Folgen „alterstypischer“ rechtsgeschäftsrelevanter Einschränkungen für Abschluss und Inhalt von Rechtsgeschäften
  • I. Wirtschaftlich nachteilige Geschäfte
  • II. Gründe für den Abschluss wirtschaftlich nachteiliger Geschäfte
  • 1. Informationsdefizit
  • 2. Schwierigkeiten bei der Informationsaufnahme und -verarbeitung
  • 3. Verständnisdefizite im Rahmen eines sich verändernden Geschäftsverkehrs
  • 4. Resilienzdefizite im Hinblick auf Täuschungs- und Ausnutzungsversuchen
  • 5. Rechendefizite
  • 6. Geschäftserfahrungsdefizite
  • 7. Gestörte Urteilsfähigkeit
  • 8. Gedächtnisschwierigkeiten
  • III. Gründe für die Nichtbeendigung wirtschaftlich nachteiliger Geschäfte
  • 1. Fehlende oder fehlerhafte Rechtskenntnis
  • 2. Unfähigkeit zur Geltendmachung eigener Rechte
  • 3. Sonstiges
  • C. Typische Geschäftsarten wirtschaftlich nachteiliger Geschäfte älterer Menschen
  • I. Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge
  • II. Fernabsatzverträge
  • D. Typische Geschäftsinhalte wirtschaftlich nachteiliger Geschäfte älterer Menschen
  • I. Kauf von Heilmitteln
  • II. Rechtsgeschäfte zur Vermögensanlage
  • III. Sonstiges
  • E. Bedeutung wirtschaftlich nachteiliger Geschäfte für ältere Menschen
  • F. Ergebnis zur Schutzbedürftigkeit älterer Menschen vor Übervorteilung im rechtsgeschäftlichen Verkehr
  • 5. Kapitel Der Schutz älterer Menschen vor Übervorteilung im rechtsgeschäftlichen Verkehr nach geltendem Recht
  • A. Geschäftsunfähigkeit, §§ 104 ff. BGB
  • I. Allgemeines
  • II. Geschäftsunfähigkeit und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 1. Krankhafte Störung der Geistestätigkeit
  • 2. Dauerhaftigkeit
  • 3. Ausschluss der freien Willensbestimmung
  • 4. Existenz eines Zwischenstadiums
  • III. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 1. Nichtvorliegen der Voraussetzungen des § 104 Nr. 2 BGB
  • 2. Verlust vorteilhafter Geschäfte infolge der Nichtigkeit
  • 3. Gefahr wirtschaftlicher Nachteile infolge der Nichtigkeit
  • IV. Sonderfall: Partielle Geschäftsunfähigkeit
  • B. Rechtliche Betreuung, §§ 1896 ff. BGB
  • I. Allgemeines
  • II. Rechtliche Betreuung und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • III. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 1. Nichtvorliegen der Voraussetzungen des § 1896 Abs. 1 S. 1 BGB
  • 2. Fehlende Kenntnis von Betreuungsbedürftigkeit
  • 3. Fehlende Kenntnis des Betreuers von der rechtsgeschäftlichen Betätigung des Betreuten
  • 4. Doppelzuständigkeit von Betreuer und Betreutem
  • 5. Gefahr von Vermögensverlusten durch „missbräuchliche Betreuung“
  • IV. Situation bei Vorsorgevollmacht
  • V. Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021
  • C. Gesetzliches Verbot, Sittenwidrigkeit und Wucher, §§ 134, 138 BGB
  • I. Gesetzliches Verbot, 134 BGB
  • II. Sittenwidrigkeit und Wucher, § 138 BGB
  • 1. Allgemeines
  • 2. § 138 BGB und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • a) Wucher, § 138 Abs. 2 BGB
  • aa) Objektiver Tatbestand
  • bb) Subjektiver Tatbestand
  • b) Sittenwidrigkeit, § 138 Abs. 1 BGB
  • aa) Objektive Voraussetzungen
  • (1) Schwerwiegender Verstoß gegen das Anstandsgefühl
  • (a) Anwendungsmaßstäbe der Rechtsprechung und der Literatur
  • (b) Stellungnahme
  • (2) Konsequenz restriktiver Anwendung im Hinblick auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • bb) Subjektive Voraussetzungen
  • cc) Beispiele aus der Rechtsprechung
  • 3. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • D. Anfechtung, §§ 119 ff. BGB
  • I. Allgemeines
  • II. §§ 119 ff. BGB und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 1. Anfechtung nach § 119 BGB
  • 2. Anfechtung nach § 123 BGB
  • a) Keine aktive arglistige Täuschung oder widerrechtliche Drohung i.S.d. § 123 Abs. 1 BGB
  • b) Keine Aufklärungspflicht zur Annahme einer Täuschung durch Unterlassen
  • III. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • E. Unternehmerpflichten und Widerrufsrechte bei Verbraucherverträgen und besonderen Vertriebsformen, §§ 312 ff. BGB
  • I. Allgemeines
  • II. §§ 312 ff. BGB und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 1. Informationspflichten
  • 2. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
  • 3. Widerrufsrecht, § 312g Abs. 1 BGB
  • III. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 1. Häufige Anwendbarkeit der §§ 312 ff. BGB
  • 2. Begrenzte Schutzqualität von Informationspflichten
  • 3. Begrenzte Schutzqualität von Widerrufsrechten
  • F. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
  • I. Allgemeines
  • II. Das UWG und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 1. Hohes Lebensalter als zu berücksichtigender schutzwürdiger Umstand
  • 2. Die Sicht eines durchschnittlichen älteren Menschen als Beurteilungsmaßstab von geschäftlichen Handlungen
  • 3. Unzulässigkeit der im Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG genannten Handlungen
  • 4. Unzulässigkeit aggressiver geschäftlicher Handlungen, § 4a Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 3 Abs. 1 UWG
  • 5. Unzulässigkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, § 5 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 3 Abs. 1 UWG
  • 6. Unzulässigkeit einer Irreführung durch Unterlassen, § 5a Abs. 2 S. 1 (bzw. Abs. 6) i.V.m. § 3 Abs. 1 UWG
  • 7. Unzulässigkeit unzumutbarer Belästigungen, § 7 Abs. 1 S. 1 UWG
  • 8. Abschreckung durch die Rechtsfolgen/Sanktionen eines Verstoßes gegen das UWG
  • III. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 1. Nichtvorliegen der Voraussetzungen der Schutzvorschriften des UWG
  • 2. Keine Verhinderung des Zustandekommens von wirksamen Rechtsgeschäften
  • 3. Keine Vertragsauflösungsmöglichkeit nach dem UWG
  • 4. Geringe Abschreckungswirkung der Rechtsfolgen/Sanktionen eines Verstoßes gegen das UWG
  • a) Beseitigungs- und Unterlassungspflicht, § 8 Abs. 1 S. 1 UWG
  • b) Schadensersatzpflicht, § 9 UWG
  • c) Gewinnabschöpfung, § 10 Abs. 1 UWG
  • d) Straf- und Bußgeldvorschriften, §§ 16 u. 20 UWG
  • G. Sonstiges
  • I. Nebenpflichten, § 241 Abs. 2 BGB
  • 1. Allgemeines
  • 2. § 241 Abs. 2 BGB und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • a) Verletzung von Pflichten aus § 241 Abs. 2 BGB vor Vertragsschluss
  • b) Verletzung von Pflichten aus § 241 Abs. 2 BGB nach Vertragsschluss
  • 3. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • II. Unbestellte Leistungen, § 241a BGB
  • 1. Allgemeines
  • 2. § 241a BGB und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 3. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • III. Vorgaben für allgemeine Geschäftsbedingungen, §§ 305 ff. BGB
  • 1. Allgemeines
  • 2. §§ 305 ff. BGB und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • a) Einbeziehung von AGB, §§ 305 u. 305c BGB
  • b) Inhaltskontrolle von AGB, §§ 307 ff. BGB
  • 3. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • IV. Gewinnzusagen, § 661a BGB
  • 1. Allgemeines
  • 2. § 661a BGB und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 3. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • V. Gewerberechtliche Vorgaben für Wanderlager, § 56a GewO
  • 1. Allgemeines
  • 2. § 56a GewO und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • 3. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • VI. „New Deal for Consumers”
  • 1. Allgemeines
  • a) RL (EU) 2019/2161 – „Omnibusrichtlinie“
  • b) RL (EU) 2020/1828 – „Verbandsklagerichtlinie“
  • 2. „New Deal for Consumers” und rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • a) RL (EU) 2019/2161 – „Omnibusrichtlinie“
  • b) RL (EU) 2020/1828 – „Verbandsklagerichtlinie“
  • 3. Qualität der Schutzgewährung in Bezug auf rechtsgeschäftsrelevante Einschränkungen im Alter
  • a) RL (EU) 2019/2161 – „Omnibusrichtlinie“
  • aa) Nichtvorliegen der Voraussetzungen eines UWG-rechtlichen Schadensersatzanspruchs des einzelnen Verbrauchers
  • bb) Geringe Abschreckungswirkung
  • b) RL (EU) 2020/1828 – „Verbandsklagerichtlinie“
  • H. Ergebnis zum Schutz älterer Menschen vor Übervorteilung im rechtsgeschäftlichen Verkehr nach geltendem Recht
  • I. Nichtvorliegen der Normvoraussetzungen
  • II. Ungeeignetheit von Aufklärungs- bzw. Informationspflichten
  • III. Probleme bei der Rechtsdurchsetzung
  • 1. Fehlende Kenntnis über die eigenen Rechte
  • 2. Fehlender Rechtsdurchsetzungswille
  • 3. Fehlende Unterstützung seitens Angehöriger oder sonstiger Dritter
  • 4. Beweisschwierigkeiten
  • 5. Hohes Prozesskostenrisiko
  • 6. Unzureichender Schutz durch Verbandsklagen
  • IV. Zusammenfassung und Zwischenfazit
  • 6. Kapitel Möglichkeiten zur Verbesserung des Schutzes älterer Menschen vor Übervorteilung im rechtsgeschäftlichen Verkehr
  • A. Reformvorschläge im Bereich der Geschäftsfähigkeit
  • I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit für Hochbetagte
  • 1. Inhalt, Zweck und Hintergrund
  • 2. Umsetzungs- und Ausgestaltungsprobleme
  • a) Ungeeignetheit eines bestimmten hohen Lebensalters als Anknüpfungspunkt
  • aa) Kein allgemeingültig feststellbarer Zeitpunkt des Eintritts des Schutzbedürfnisses
  • bb) Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG (i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG)
  • (1) Eingriff
  • (2) Rechtfertigung
  • (a) Legitimer Zweck, Geeignetheit und Erforderlichkeit
  • (b) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne)
  • (c) Sonstiges
  • cc) Verstoß gegen den Allgemeinen Gleichheitssatz
  • dd) Schutzübermaß und -untermaß
  • b) Widerspruch zu gesetzgeberischer Grundentscheidung
  • c) Diskriminierung älterer Menschen
  • aa) Diskriminierung
  • bb) Vorrang der Schutzwirkung gegenüber der Diskriminierung
  • (1) Schwere der drohenden Herabwürdigung
  • (2) Bedeutung, Effektivität und Umfang des bewirkten Schutzes
  • d) Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs
  • e) Bedarf an gesetzlichen Vertretern und Belastung des Staatshaushalts
  • 3. Ergebnis
  • II. Freiwillige Beschränkung der Geschäftsfähigkeit für Hochbetagte
  • 1. Inhalt, Zweck und Hintergrund
  • 2. Umsetzungs- und Ausgestaltungsprobleme
  • a) Ungeeignetheit eines bestimmten hohen Lebensalters als Anknüpfungspunkt
  • aa) Verstoß gegen den Allgemeinen Gleichheitssatz
  • bb) Schutzübermaß und -untermaß
  • b) Unzulässiger Grundrechtsverzicht
  • c) Diskriminierung älterer Menschen
  • d) Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs
  • e) Bedarf an gesetzlichen Vertretern und Belastung des Staatshaushalts
  • 3. Ergebnis
  • III. Altersunabhängige freiwillige Beschränkung der Geschäftsfähigkeit für einzelne Sachbereiche
  • IV. Relative Geschäfts(un)fähigkeit mit weitem Verständnis des erforderlichen Schwächezustands
  • 1. Inhalt, Zweck und Hintergrund
  • 2. Umsetzungs- und Ausgestaltungsmöglichkeit
  • a) Das schweizerische Recht zur Handlungsfähigkeit als Vorbild
  • b) Extensives Verständnis des erforderlichen Schwächezustands
  • 3. Umsetzungs- und Ausgestaltungsprobleme
  • a) Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG (i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG)
  • b) Widerspruch zu gesetzgeberischer Grundentscheidung
  • c) Diskriminierung älterer Menschen
  • d) Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs
  • e) Bedarf an gesetzlichen Vertretern und Belastung des Staatshaushalts
  • f) Sonstige Einwände
  • 4. Ergebnis
  • V. Abkehr von der strikten Nichtigkeitsfolge des § 105 Abs. 1 BGB
  • 1. Inhalt, Zweck und Hintergrund
  • 2. Umsetzungs- und Ausgestaltungsprobleme
  • 3. Ergebnis
  • VI. Ergebnis zu den Reformvorschlägen im Bereich der Geschäftsfähigkeit
  • 1. Formulierungsvorschlag
  • 2. Erläuterung des Formulierungsvorschlags
  • a) Zur Änderung des § 104 BGB
  • aa) Beibehaltung der festen Altersgrenze des derzeitigen § 104 Nr. 1 BGB
  • bb) Abkehr vom Erfordernis eines Dauerzustands
  • cc) Stärkere Betonung der intellektuellen Komponente
  • dd) Abkehr vom Erfordernis der krankhaften Störung der Geistestätigkeit
  • ee) Klarstellung der Relativität der Geschäfts(un)fähigkeit
  • b) Zur Änderung des § 105 BGB
  • aa) § 105 Abs. 1 BGB-E
  • bb) § 105 Abs. 2 S. 1 u. 2 BGB-E
  • cc) § 105 Abs. 2 S. 3 BGB-E
  • c) Zur Streichung des § 105a BGB
  • 3. Sonstige erforderliche Änderungen
  • a) § 131 BGB
  • b) §§ 165 u. 179 Abs. 3 S. 2 BGB
  • c) § 1896 Abs. 1 S. 1 BGB
  • d) § 2229 Abs. 4 BGB
  • e) § 2347 BGB (Erbverzicht)
  • f) § 221 Abs. 5 u. 6 SGB IX
  • g) § 4 Abs. 2 WBVG
  • B. Reformvorschläge im Bereich des Betreuungsrechts
  • I. „Betreuer ohne Rechtsmacht“
  • 1. Inhalt, Zweck und Hintergrund
  • 2. Die Diskussion um die Einführung eines „Betreuers ohne Rechtsmacht“ im Rahmen der Reform des Betreuungsrechts von 1992
  • 3. Umsetzungs- und Ausgestaltungsprobleme
  • a) Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG (i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG)
  • b) Diskriminierung älterer Menschen
  • c) Bedarf an „Betreuern ohne Rechtsmacht“ und Belastung des Staatshaushalts
  • d) Missbrauchsgefahr
  • 4. Ergebnis
  • II. Ergebnis zu den Reformvorschlägen im Bereich des Betreuungsrechts
  • 1. Formulierungsvorschlag
  • 2. Erläuterung des Formulierungsvorschlags
  • a) Inhalt
  • aa) § 1908l Abs. 1 BGB-E
  • bb) § 1908l Abs. 2 S. 1 u. 2 BGB-E
  • cc) § 1908l Abs. 2 S. 3 BGB-E
  • b) Systematik
  • 3. Sonstige erforderliche Änderungen
  • C. Reformvorschläge im Bereich des Verbraucherschutzrechts
  • I. Widerrufsfiktion
  • 1. Inhalt, Zweck und Hintergrund
  • 2. Umsetzungs- und Ausgestaltungsprobleme
  • a) Eingriff in die Vertragsfreiheit des Verbrauchers, Art. 2 Abs. 1 GG
  • b) Eingriff in die „Unternehmerfreiheit“, Art. 12 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1 u. Art. 2 Abs. 1 GG
  • c) Diskriminierung älterer Menschen
  • d) Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs
  • e) Widerspruch zum Grundsatz pacta sunt servanda
  • f) Ungewollte Vertragsrückabwicklung
  • g) Höhere Verbraucherkosten
  • h) Verstoß gegen EU-Recht
  • 3. Ergebnis
  • II. Zustimmungserfordernis
  • 1. Inhalt, Zweck und Hintergrund
  • 2. Umsetzungs- und Ausgestaltungsprobleme
  • a) Eingriff in die Vertragsfreiheit des Verbrauchers, Art. 2 Abs. 1 GG
  • aa) Legitimer Zweck, Geeignetheit und Erforderlichkeit
  • bb) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne)
  • b) Eingriff in die „Unternehmerfreiheit“, Art. 12 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1 u. Art. 2 Abs. 1 GG
  • c) Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs
  • d) Unvereinbarkeit mit der Rechtssystematik des Vertragsrechts
  • e) Verstoß gegen EU-Recht
  • 3. Ergebnis
  • III. Reformierung des § 10 UWG
  • 1. Abkehr vom Vorsatzerfordernis
  • 2. Herausgabe des Gewinns an ein zweckgebundenes Sondervermögen des Bundes
  • 3. Ergebnis
  • IV. Ergebnis zu den Reformvorschlägen im Bereich des Verbraucherschutzrechts
  • 1. Formulierungsvorschlag
  • 2. Erläuterung des Formulierungsvorschlags
  • a) Zur Änderung des § 10 Abs. 1 UWG
  • b) Zur Einführung des § 10 Abs. 1a UWG-E
  • aa) § 10 Abs. 1a S. 1 u. 2 UWG-E
  • bb) § 10 Abs. 1a S. 3 u. 4 UWG-E
  • c) Sonstiges
  • D. Ergänzung von § 241 BGB
  • I. Pflicht zum Hinweis auf die Möglichkeit und Üblichkeit der vorherigen Beratung
  • 1. Inhalt, Zweck und Hintergrund
  • 2. Umsetzungs- und Ausgestaltungsprobleme
  • a) Eingriff in die Vertragsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
  • b) Diskriminierung älterer Menschen
  • c) Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs
  • 3. Ergebnis
  • II. Ergebnis zur Ergänzung von § 241 BGB
  • 1. Formulierungsvorschlag
  • 2. Erläuterung des Formulierungsvorschlags
  • E. Ergebnis zu den Möglichkeiten zur Verbesserung des Schutzes älterer Menschen vor Übervorteilung im rechtsgeschäftlichen Verkehr
  • 7. Kapitel Schluss
  • A. Fazit
  • B. Zusammenfassung in Thesen
  • C. Regelungsvorschläge
  • I. Relative Geschäfts(un)fähigkeit und Abkehr vom Nichtigkeitsdogma des § 105 Abs. 1 BGB
  • II. „Betreuer ohne Rechtsmacht“
  • III. Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG
  • IV. Pflicht zum Hinweis auf die Möglichkeit und Üblichkeit der vorherigen Beratung

←24 | 25→

Literaturverzeichnis

Ackermann, Andreas: Selbstständigkeit und Kompetenz, in: Gerontologie, Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe, hrsg. v. Wolf D. Oswald, Ursula Lehr, Cornel Sieber und Johannes Kornhuber, 3. Aufl., Stuttgart 2006, S. 322–327 (zit.: Ackermann, in: Oswald/Lehr/Sieber/Kornhuber, Gerontologie)

Adler, Reiner: Die ehrenamtliche Betreuung – eine Erfolgsgeschichte? Evaluation aus betreuungssoziologischer Perspektive, in: FPR 2012, S. 36–41

Aebi-Müller, Regina E.: Der urteilsunfähige Patient – eine zivilrechtliche Auslegeordnung, in: Jusletter 22. September 2014

Aebi-Müller, Regina E.: Das neue Erwachsenenschutzrecht der Schweiz – Patientenverfügung, Vertretung bei medizinischen Maßnahmen, fürsorgerische Unterbringung, Aufenthalt in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen, in: BtPrax 2013, S. 180–185

Albee, David T. / Hunter, Meredith Rucker: AARP, in: Encyclopedia of Gerontology and Population Aging, hrsg. v. Danan Gu und Matthew E. Dupre, 2021, S. 1–4 (zit.: Albee/Hunter, in: Gu/Dupre, Encyclopedia of Gerontology and Population Aging)

Alexander, Christian: Überblick und Anmerkungen zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht, in: WRP 2021, S. 136–145

Alexander, Christian: New Deal for Consumer, in: WRP 2019, I, Nr 01

Alexander, Christian: Mehr Verbraucherschutz bei unerwünschter Telefonwerbung? Aktuelle Initiativen und unionsrechtliche Entwicklungen, in: ZRP 2018, S. 166–170

Alexander, Christian: Neuregelungen zum Schutz vor Kostenfallen im Internet, in: NJW 2012, S. 1985–1990

Alexander, Christian: Nutzen und Zukunft der Gewinnabschöpfung in der Diskussion, in: WRP 2012, S. 1190–1197

Alexander, Christian: Die strafbare Werbung in der UWG-Reform, in: WRP 2004, S. 407–421

Altenmüller, Eckart: Es ist nie zu spät: Mechanismen der Hirnplastizität beim Musikunterricht im Alter, in: Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem, hrsg. v. Helmut Fink und Rainer Rosenzweig, Nürnberg 2020, S. 65–84 (zit.: Altenmüller, in: Fink/Rosenzweig, Was hält uns jung?)

←25 | 26→

Alternativkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1, Allgemeiner Teil (§§ 1–240), hrsg. v. Rudolf Wassermann (Gesamtherausgeber), Neuwied et al. 1987 (zit.: AK-BGB/Bearbeiter)

Alzheimer Europe: Dementia in Europe Yearbook 2019, Estimating the prevalence of dementia in Europe, Luxemburg 2019, https://www.alzheimer-europe.org/sites/default/files/alzheimer_europe_dementia_in_europe_yearbook_2019.pdf, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: Alzheimer Europe, Dementia in Europe Yearbook 2019)

Asp, Erik / Manzel, Kenneth / Koestner, Bryan / Cole, Catherine A. / Denburg, Natalie L. / Tranel, Daniel: A neuropsychological test of belief and doubt: damage to ventromedial prefrontal cortex increases credulity for misleading advertising, in: Front. Neurosci. Vol. 6 (2012) Art. 100

Augenhofer, Susanne: Die neue Verbandsklagen-Richtlinie – effektiver Verbraucherschutz durch Zivilprozessrecht?, in: NJW 2021, S. 113–118

Augenhofer, Susanne: Die Reform des Verbraucherrechts durch den „New Deal“ – ein Schritt zu einer effektiven Rechtsdurchsetzung?, in: EuZW 2019, S. 5–13

Baltes, Paul B. / Baltes, Margret M.: Gerontologie: Begriff, Herausforderung und Brennpunkte, in: Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie, hrsg. v. Paul B. Baltes, Jürgen Mittelstraß und Ursula M. Staudinger, Berlin 1994, S. 1–34 (zit.: Baltes/Baltes, in: Baltes/Mittelstraß/Staudinger, Alter und Altern)

Baltes, Paul B. / Mayer, Karl Ulrich / Helmchen, Hanfried / Steinhagen-Thiessen, Elisabeth: Die Berliner Altersstudie (BASE): Überblick und Einführung, in: Die Berliner Altersstudie, hrsg. v. Ulman Lindenberger, Jacqui Smith, Karl Ulrich Mayer und Paul B. Baltes, 3. Aufl., Berlin 2010, S. 25–58 (zit.: Baltes et al., in: Lindenberger/Smith/Mayer/Baltes, Die Berliner Altersstudie)

Baltes, Paul B. / Mittelstraß, Jürgen / Staudinger, Ursula M.: Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie, Berlin 1994 (zit.: Baltes/Mittelstraß/Staudinger, Alter und Altern)

Beater, Axel: Der Gesetzesbegriff von § 134 BGB – zur Anwendbarkeit der Vorschrift auf Verfassungs- und Satzungsnormen, allgemeine Rechtsgrundsätze und Gesetzesumgehungen, in: AcP 197 (1997), S. 505–528

Becker, Ulrich: Einführung, in: Recht der Älteren, hrsg. v. Ulrich Becker und Markus Roth, Berlin et al. 2013, S. 3–26 (zit.: Becker, in: Becker/Roth, Recht der Älteren)

Becker, Ulrich: Die alternde Gesellschaft – Recht im Wandel, in: JZ 2004, S. 929–938

←26 | 27→

BeckOK BGB, Beck’scher Online-Kommentar BGB, hrsg. v. Wolfgang Hau und Roman Poseck, 62. Edition, Stand: 1. Mai 2022, München 2022 (zit.: BeckOK BGB/Bearbeiter)

BeckOK GG, Beck’scher Online-Kommentar GG, hrsg. v. Volker Epping und Christian Hillgruber, 51. Edition, Stand: 15. Mai 2022, München 2022 (zit.: BeckOK GG/Bearbeiter)

BeckOK Sozialrecht, Beck’scher Online-Kommentar Sozialrecht, hrsg. v. Christian Rolfs, Richard Giesen, Miriam Meßling und Peter Udsching, 65. Edition, Stand: 1. September 2022, München 2022 (zit.: BeckOK SozR/Bearbeiter)

Bell, Raoul / Giang, Trang / Mund, Iris / Buchner, Axel: Memory for Reputational Trait Information: Is Social-Emotional Information Processing Less Flexible in Old Age?, in: Psychology and Aging 2013, Vol. 28 No. 4, S. 984–995

Benecke, Martina: Rechtsvergleich der europäischen Systeme zum Antidiskriminierungsrecht, hrsg. v. der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin 2010 (zit.: Benecke, Antidiskriminierungsrecht)

Bergmann, Jan (Hrsg.): Handlexikon der Europäischen Union, 6. Aufl., Baden-Baden 2022

Berliner Morgenpost: Berliner Morgenpost vom 6. August 2016, „Verbraucher: Muss ich unbestellte Ware zurücksenden?“, https://www.morgenpost.de/ratgeber/verbraucherschutz/article208007305/Verbraucher-Muss-ich-unbestellte-Ware-zuruecksenden.html, zuletzt besucht am 13. August 2022

Bernat, Erwin: Zwischen Autonomie und Paternalismus: die Stellung des Demenzkranken im Prozess des Selbstverlustes – ein deutsch-österreichischer Rechtsvergleich, in: ZfRV 2005, S. 163–172

Boehm, Laura: Der demenzkranke Erblasser, zugleich Diss. iur. (Düsseldorf 2016), Baden-Baden 2017 (zit.: Boehm, Der demenzkranke Erblasser)

Boemke, Burkhard / Ulrici, Bernhard: BGB Allgemeiner Teil, 2. Aufl., Berlin et al. 2014 (zit.: Boemke/Ulrici, BGB AT)

Boemke, Christiane: Werberecht im Internet (Teil 11), in: Handbuch Multimedia-Recht, Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, hrsg. v. Thomas Hoeren, Ulrich Sieber und Bernd Holznagel, Stand: September 2021 (57. Ergänzungslieferung), München 2022, Teil 11 (zit.: Boemke, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, HdB Multimedia-Recht)

Boemke, Christiane: Werberecht im Internet (Teil 11), in: Handbuch Multimedia-Recht, Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, hrsg. v. Thomas Hoeren, Ulrich Sieber und Bernd Holznagel, Stand: Oktober 2020 (54. Ergänzungslieferung), München 2021, Teil 11 (zit.: Boemke, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, HdB Multimedia-Recht (2020))

←27 | 28→

Boente, Walter: Reform des Erwachsenenschutzes in der Schweiz, in: BtPrax 2013, S. 175–179

Bogutz, Allan D.: Elder Law: A Personal Perspective (Chapter 1), in: Theories on Law and Ageing, The Jurisprudence of Elder Law, hrsg. v. Israel Doron, Berlin et al. 2009, S. 1–9 (zit.: Bogutz, in: Doron, Theories on Law and Ageing)

Bonefeld, Michael: Schutz vor Erbschleicherei, in: ZErb 2014, S. 241–247

Borchardt, Klaus-Dieter: Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, Eine systematische Darstellung für Studium und Praxis, 7. Aufl., Wien 2020 (zit.: Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union)

Bork, Reinhard: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 4. Aufl., Tübingen 2016 (zit.: Bork, BGB AT)

Brammsen, Joerg: Lauterkeitsstrafrecht, Sonderband zum Münchener Kommentar Lauterkeitsrecht (§§ 16–20 UWG), Stand vor Inkrafttreten des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Kommentar, München 2020 (zit.: Brammsen, Lauterkeitsstrafrecht)

Brand, Matthias / Markowitsch, Hans J.: Frontalhirn und Gedächtnis im Alter, in: NeuroGer 2004, S. 9–20

Brandis, Peter / Heuermann, Bernd (Hrsg.): Ertragsteuerrecht, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Außensteuergesetz, Investmentsteuergesetz, Umwandlungssteuergesetz und Nebengesetze, Band 2: §§ 9–25 EStG, Stand: März 2022 (161. Ergänzungslieferung), München 2022 (zit.: Brandis/Heuermann/Bearbeiter)

Brönneke, Tobias: Perspektiven für die Einführung behördlicher Instrumente der Rechtsdurchsetzung im deutschen Recht, in: Neue Wege zur Durchsetzung des Verbraucherrechts, hrsg. v. Hans Schulte-Nölke und Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Deutschland 2017, S. 127–188 (zit.: Brönneke, in: Schulte-Nölke/BMJV, Neue Wege zur Durchsetzung des Verbraucherrechts)

Brucker, Uwe: Finanzieller Missbrauch alter und pflegebedürftiger Menschen – Kein Thema – Kein Problem? Teil 2, in: BtPrax 2016, S. 221–226

Büttner, Gerhard / Brandenburg, Janin / Fischbach, Anne / Klesczewski, Julia / Poloczek, Sebastian / Hasselhorn, Marcus: Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklungsveränderungen und Störungen, in: Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern, Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums, hrsg. v. Ulrike Hartmann, Marcus Hasselhorn und Andreas Gold, Stuttgart 2017, S. 141–157 (zit.: Büttner et al., in: Hartmann/Hasselhorn/Gold, Entwicklungsverläufe verstehen)

Bundesamt für Justiz: Vertragsstaaten des Haager Übereinkommens vom 13. Januar 2000 über den internationalen Schutz von Erwachsenen (ErwSÜ), Stand: 24. ←28 | 29→November 2020, https://www.bundesjustizamt.de/SharedDocs/Downloads/DE/ErwSUE/Vertragsstaatenliste.pdf?__blob=publicationFile&v=1, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: BfJ, Vertragsstaaten des Haager Übereinkommens)

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Hrsg.): ICD-10-GM Version 2022, Systematisches Verzeichnis, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification, Stand: 17. September 2021, Bonn, https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Kodiersysteme/klassifikationen/icd-10-gm/version2022/icd10gm2022syst-pdf_zip.html;jsessionid=7C46E838D1CDE0B136EF35-5579A638DC.intranet232?nn=841246&cms_dlConfirm=true&cms_calledFromDoc=841246, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: BfArM, ICD-10-GM)

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Handbuch der Rechtsförmlichkeit, Empfehlungen zur Gestaltung von Rechtsvorschriften nach § 42 Absatz 4 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien, Stand: 22. September 2008, 3. Aufl., Köln 2008, (zit.: BMJ, HdB Rechtsförmlichkeit)

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Anteile der Arten der Betreuung* in Deutschland im Jahr 2010, Erhebung durch das Bundesamt für Justiz, veröffentlicht durch Spiegel, Nr. 23, 4. Juni 2012, S. 54, Statista 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/232799/umfrage/arten-der-betreuung-in-deutschland/, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: BMJV, Betreuung in Deutschland im Jahr 2010)

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.): Betreuungsrecht, Mit ausführlichen Informationen zur Vorsorgevollmacht, Stand: August 2021, Berlin 2021, https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Betreuungsrecht.pdf?__blob=publicationFile&v=34, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: BMJV, Betreuungsrecht)

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Pressemitteilung vom 24. Januar 2020, BMJV veröffentlicht Entwurf eines Gesetzes für fairere Verbraucherverträge, https://www.bmj.de/SharedDocs/Archiv/DE/Pressemitteilungen/2020/012420_Faire_Verbrauchervertraege.html, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: BMJV, Pressemitteilung vom 24. Januar 2020)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland – Altersbilder in der Gesellschaft, Bericht der Sachverständigenkommission, Berlin 2010 (zit.: BMFSFJ, Sechster Altenbericht)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland, Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen, Bericht der Sachverständigenkommission, Berlin 2005 (zit.: BMFSFJ, Fünfter Altenbericht)

←29 | 30→

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Die Lebenslage älterer Menschen mit rechtlicher Betreuung, Abschlussbericht zum Forschungs- und Praxisprojekt der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, 2004, https://www.bmfsfj.de/resource/blob/78932/459d4a01148316eba579d64cae9e1604/abschlussbericht-rechtliche-betreuung-data.pdf, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: BMFSFJ, Die Lebenslage älterer Menschen mit rechtlicher Betreuung)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation, Vierter Altenbericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen, Berlin 2002 (zit.: BMFSFJ, Vierter Altenbericht)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation, Alter und Gesellschaft, Dritter Altenbericht, Stellungnahme der Bundesregierung, Bericht der Sachverständigenkommission, Berlin 2001 (zit.: BMFSFJ, Dritter Altenbericht)

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Wirtschaftsfaktor Alter – Eine Initiative des BMWi und des BMFSFJ, Demografischer Wandel: Perspektiven für Anbieter und Märkte ausloten, Wirtschaftsfaktor Alter, Faktenblatt 1, April 2010, https://docplayer.org/20276632-Wirtschaftsfaktoralter.html, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: BMWi/BMFSFJ, Wirtschaftsfaktor Alter)

Bundesnetzagentur: Presse mitteilung vom 14. Januar 2022, Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen auf Höchststand, https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Presse/Pressemitteilungen/2022/20220114_UE.pdf?__blob=publicationFile&v=3, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: BNetzA, Pressemitteilung vom 14. Januar 2022)

Bundesverband Direktvertrieb Deutschland e.V.: Pressemitteilung vom 23. April 2015 (10:30), Direktvertrieb punktet mit Kundennähe gegenüber dem Online-Handel, Widerrufsquote von Kundenbestellungen bei den BDD-Mitgliedsunternehmen auf Rekordtief, https://www.presseportal.de/pm/68635/3004044, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: BDD, Pressemitteilung vom 23. April 2015)

Bundesverband freier Berufsbetreuer e.V.: Stellungnahme des BVfB (Bundesverband freier Berufsbetreuer e.V.) zum Gesetz zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung (BT-Drucksache 19/8694), Anhörung im Ausschuss für Recht- und Verbraucherschutz des Bundestages am 6. Mai 2019, Berlin 2019, https://www.bundestag.de/resource/blob/640034/104c8af71049414945beb459034cb84c/klitschka_bvfb-data.pdf, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: BVfB, Stellungnahme)

←30 | 31→

Burandt, Wolfgang / Rojahn, Dieter (Hrsg.): Erbrecht, Beck’sche Kurz-Kommentare, Band 65, 4. Aufl., München 2022 (zit.: Burandt/Rojahn/Bearbeiter)

Busch, Klaus-Peter: Testierfähigkeit und Demenz, in: ErbR 2014, S. 90–94

Busch, Nicola: Der Reifegrad Minderjähriger als Maßstab im Zivilrecht, zugleich Diss. iur. (Augsburg 2001), München 2001 (zit.: Busch, Der Reifegrad Minderjähriger)

Calliess, Christian / Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, Kommentar, 6. Aufl., München 2022 (zit.: Calliess/Ruffert/Bearbeiter)

Canaris, Claus-Wilhelm: Wandlungen des Schuldvertragsrechts – Tendenzen zu seiner “Materialisierung”, in: AcP 200 (2000), S. 273–364

Canaris, Claus-Wilhelm: Verstöße gegen das verfassungsrechtliche Übermaßverbot im Recht der Geschäftsfähigkeit und im Schadensersatzrecht, in: JZ 1987, S. 993–1004

Canaris, Claus-Wilhelm: Grundrechte und Privatrecht, in: AcP 184 (1984), S. 201–246

Castle, Elizabeth / Eisenberger, Naomi I. / Seeman, Teresa E. / Moons, Wesley G. / Boggero, Ian A. / Grinblatt, Mark S. / Taylor, Shelley E.: Neural and behavioral bases of age differences in perceptions of trust, in: PNAS Vol. 109 (2012) No. 51, 20848–20852

Chiusi, Tiziana J.: Geschäftsfähigkeit im Recht der Stellvertretung, in: JURA 2005, S. 532–537

Christl, Gerhard: Überforderung ehrenamtlicher Betreuer?, in: FamRZ 2019, S. 422–427

Clemens, Wolfgang: Stichwort: Alter, in: ZfE 2001, S. 489–511

Coeppicus, Rolf: Magische Zahlen im Betreuungsrecht – Zum Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde, in: NJW 2014, S. 3703–3709

Coester-Waltjen, Dagmar: Die Inhaltskontrolle von Verträgen außerhalb des AGBG, in: AcP 190 (1990), S. 1–33

Colello, Kirsten J.: The Elder Justice Act: Background and Issues for Congress, Congressional Research Service, 15. Juni 2020, https://sgp.fas.org/crs/misc/R43707.pdf, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: Colello, The Elder Justice Act)

Colello, Kirsten J. / Napili, Angela: Older Americans Act: Overview and Funding, Congressional Research Service, 23. Juni 2022, ←31 | 32→https://crsreports.congress.gov/product/pdf/R/R43414?__cf_chl_jschl_tk__=pmd_CEeOGv5I0xl8z8f0umeBn46stXW.aC28OqGWrmMAWKc-1630087679-0-gqNtZGzNAiWjcnBszQpR, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: Colello/Napili, Older Americans Act)

Cording, Clemens: Kriterien zur Feststellung der Testier(un)fähigkeit, in: ZEV 2010, S. 115–121

Cording, Clemens: Die Begutachtung der Testier(un)fähigkeit, in: Fortschr Neurol Psychiat 2004, S. 147–159

Cording, Clemens / Roth, Gerhard: Zivilrechtliche Verantwortlichkeit und Neurobiologie – ein Widerspruch?, in: NJW 2015, S. 26–31

Czeguhn, Ignacio: Geschäftsfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit, Geschäftsunfähigkeit, Grundlagen – Rechtsfolgen – Sonderfragen, Berlin 2003 (zit.: Czeguhn, Geschäftsfähigkeit)

Deinert, Horst: Betreuungszahlen 2015, in: BtPrax 2016, S. 218–220

Deinert, Horst: Betreuungszahlen 2004, in: BtPrax 2006, S. 65–72

Delius, Julia A. M. / Düzel, Sandra / Gerstorf, Denis / Lindenberger, Ulman: Berlin Aging Studies (BASE and BASE-II), in: Encyclopedia of Geropsychology, hrsg. v. Nancy A. Pachana, Singapur 2017, S. 386–395 (zit.: Delius et al., in: Pachana, Encyclopedia of Geropsychology)

Deutsche Rentenversicherung: Rentenversicherung in Zahlen 2021, Stand: 5. Juli 2021, Berlin, https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Zahlen-und-Fakten/Statistiken-und-Berichte/statistiken-und-berichte_node.html, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: DRV, Rentenversicherung in Zahlen 2021)

Deutsches Aktieninstitut e.V.: Deutschland und die Aktie, Weiter auf hohem Niveau, Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts 2021, Frankfurt a.M. 2022, https://www.dai.de/fileadmin/user_upload/220119_Aktionaerszahlen_2021_Deutsches_Aktieninstitut.pdf, zuletzt besucht am 13. August 2022 (zit.: Deutsches Aktieninstitut, Aktionärszahlen 2021)

Details

Pages
394
ISBN (PDF)
9783631890295
ISBN (ePUB)
9783631890301
ISBN (MOBI)
9783631890318
ISBN (Softcover)
9783631890172
DOI
10.3726/b20203
Language
German
Publication date
2022 (November)
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 394 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Lukas Heber (Author)

Lukas Heber studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und an der National University of Ireland in Galway. Er war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig, wo auch seine Promotion erfolgte.

Previous

Title: Der Schutz älterer Menschen vor Übervorteilung im rechtsgeschäftlichen Verkehr