Strategische Allianzen zur Digitalisierung der Patient Journey im deutschen OTC-Pharmamarkt
Ein Kategorisierungsmodell zur Evaluierung von Ausprägungen Strategischer Allianzen
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort der Herausgeberreihe
- Vorwort des Herausgebers
- Vorwort der Autorin
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.1 Relevanz des Forschungsgegenstandes
- 1.2 Stand der Forschung
- 1.3 Forschungsziel und Vorgehen sowie Herleitung der Forschungsfragen
- 1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung des Forschungsvorhabens
- 1.4.1 Festlegung des wissenschaftstheoretischen Rahmens
- 1.4.2 Deduktiver Forschungsansatz
- 1.5 Aufbau der Untersuchung
- 2 Konzeptionelle Grundlagen und der OTC-Pharmamarkt
- 2.1 Strategisches Marketing als Teil der Unternehmensstrategie
- 2.1.1 Unternehmensstrategie
- 2.1.2 Strategisches Marketing
- 2.1.3 Integriertes Marketing mit seinen Bezugsgruppen
- 2.1.4 Komparativer Konkurrenzvorteil
- 2.1.5 Strategieoptionen anhand Strategischer Geschäftsfelder
- 2.2 Der Over-the-Counter-Pharmamarkt
- 2.2.1 Abgrenzung durch Arzneimittel-Klassifizierung
- 2.2.2 Zahlen und Fakten
- 2.2.3 Wettbewerbsumfeld
- 2.2.4 Relevante Akteure
- 2.3 Strategische Allianzen
- 2.3.1 Begriffliche Einordnung
- 2.3.2 Ausprägungen Strategischer Allianzen
- 2.3.3 Erfolgsfaktoren und Grenzen
- 2.3.4 Theoretische Rahmenkonzepte
- 2.4 Zwischenfazit
- 3 Pharmamarketing und die digitalisierte Patient Journey im OTC-Pharmamarkt
- 3.1 Pharmamarketing
- 3.1.1 Wertschöpfungskette im Pharmamarkt
- 3.1.2 Marketing im OTC-Pharmamarkt
- 3.2 Selbstmedikation in Deutschland
- 3.2.1 Allgemeine Rahmenbedingungen
- 3.2.2 Selbstmedikation anhand von Schmerzmitteln und der Covid-19-Pandemie
- 3.2.3 Rechtliche Grundlagen und gesundheitspolitische Initiativen
- 3.2.4 Diskussion der Selbstmedikationsziele für Patienten und Apotheken
- 3.2.5 Zusammenfassende Diskussion
- 3.3 Digitalisierung und Cross-Industry Innovation
- 3.3.1 Begriff der Digitalisierung
- 3.3.2 Status Quo der Digitalisierung des OTC-Pharmamarktes
- 3.3.3 Rolle Strategischer Allianzen im OTC-Pharmamarkt vor dem Hintergrund der Digitalisierung
- 3.3.4 Business Model Innovation durch Digitalisierung
- 3.3.5 Innovation Driven Marketing im Rahmen von Cross-Industry Innovation
- 3.3.6 Neue, primäre Anforderungen für Unternehmen durch die Digitalisierung
- 3.4 Patient Journey als Customer Journey im OTC-Pharmamarkt
- 3.4.1 Konzeptionelle Grundlagen einer Customer Journey
- 3.4.2 Traditionelle, branchenspezifische Patient Journey
- 3.4.3 Volldigitalisierte, branchenspezifische Patient Journey
- 3.4.4 Potenzialidentifikation der branchenspezifischen Patient Journey
- 3.5 Zwischenfazit
- 4 Herausforderungen durch die Digitalisierung im OTC-Pharmamarkt
- 4.1 Übersicht und Eingrenzung der größten Herausforderungen
- 4.2 Herausforderung 1: Im OTC-Pharmamarkt entstehen durch die Digitalisierung neue Kundenbedürfnisse entlang der Patient Journey
- 4.2.1 Übersicht
- 4.2.2 Anwendung auf die Patient Journey des OTC-Pharmamarktes
- 4.2.3 Zusammenfassung der Anforderungen
- 4.3 Herausforderung 2: Auf den Gesundheitsmarkt treten neue Wettbewerber mit neuen, digitalen Geschäftsmodellen ein, welche die Patient Journey von OTC-Pharmaherstellern beeinflussen
- 4.3.1 Übersicht
- 4.3.2 Anwendung auf die Patient Journey des OTC-Pharmamarktes
- 4.3.3 Zusammenfassung der Anforderungen
- 4.4 Herausforderung 3: Die Digitalisierung erfordert von OTC-Pharmaherstellern spezifische Fachkenntnisse zur Planung, Erstellung und Implementierung von digitalen Lösungen und Anwendungen für den Patienten im Rahmen der Patient Journey
- 4.4.1 Übersicht
- 4.4.2 Anwendung auf die Patient Journey des OTC-Pharmamarktes
- 4.4.3 Zusammenfassung der Anforderungen
- 4.5 Zwischenfazit anhand der Zusammenfassung der primären Anforderungen an die OTC-Arzneimittelhersteller durch die größten Herausforderungen C1–C3 durch die Digitalisierung
- 5 Ausprägungen Strategischer Allianzen
- 5.1 Ausprägungsbasierte Modelle Strategischer Allianzen
- 5.2 Hergeleitetes, dreidimensionales Kategorisierungsmodell mit Ausprägungen Strategischer Allianzen
- 5.2.1 Dimension 1: Wertsteigernder Faktor
- 5.2.2 Dimension 2: Tempus
- 5.2.3 Dimension 3: Richtung
- 5.2.4 Resultierende Ausprägungskombinationen
- 5.2.5 Mögliche Risiken und Grenzen für Unternehmen innerhalb des Kategorisierungsmodells
- 5.2.6 Branchenspezifische Anforderungen an das Kategorisierungsmodell
- 5.3 Zwischenfazit
- 6 Eignungsbewertung der Ausprägungen Strategischer Allianzen zur Entgegnung der Herausforderungen durch die Digitalisierung im OTC-Pharmamarkt
- 6.1 Methodisches Vorgehen
- 6.2 Anwendung Herausforderung 1
- 6.2.1 Anforderung 1: „Agile Arbeits- und Wertschöpfungsmethoden“
- 6.2.2 Anforderung 2: „Neue, digitale Geschäftsmodelle und Services“
- 6.2.3 Anforderung 3: „Erstellung von Angeboten und Inhalten innerhalb des Umfeldes von Apps und Fitnesstrackern“
- 6.2.4 Anforderung 4: „Bereitstellung individualisierter Dienstleistungen und Informationen für Endkunden“
- 6.2.5 Anforderung 5: „Anpassung der Marketingaktivitäten an sich selbstständig, über neue Kanäle informierende Endkunden“
- 6.2.6 Zusammenfassendes Ergebnis nach Dimensionen
- 6.2.7 Synthese
- 6.3 Anwendung Herausforderung 2
- 6.3.1 Anforderung 1: „Umgang mit geringer werdenden Markteintrittsbarrieren“
- 6.3.2 Anforderung 2: „Herstellen eines direkten, aktiven Kundenkontaktes / -dialoges“
- 6.3.3 Anforderung 3: „Wahrnehmung von Technologie- / Start-Up Unternehmen als Konkurrenz“
- 6.3.4 Anforderung 4: „Eintritt in den Bereich des Quantified Self / Apps / Wearables“
- 6.3.5 Anforderung 5: „Direct-to-Patient Modelle nur durch digitale Kommunikationsmodelle möglich“
- 6.3.6 Zusammenfassendes Ergebnis nach Dimensionen
- 6.3.7 Synthese
- 6.4 Anwendung Herausforderung 3
- 6.4.1 Anforderung 1: „Entwicklung eigener, digitaler Lösungen durch bestmöglich internes Know-how“
- 6.4.2 Anforderung 2: „Steigerung der allgemeinen IT-Affinität aller Mitarbeiter unterschiedlicher Funktionsbereiche des Unternehmens“
- 6.4.3 Anforderung 3: „Auflösen des Innovationsstaus durch Eingehen von strategischen Kooperationsmodi wie Allianzen“
- 6.4.4 Zusammenfassendes Ergebnis nach Dimensionen
- 6.4.5 Synthese
- 6.5 Zusammenfassung der Eignungsbewertung anhand einer Ergebnismatrix
- 7 Darstellung und Analyse der Forschungsergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen an OTC-Pharmahersteller
- 7.1 Forschungsergebnisse
- 7.2 Handlungsempfehlungen
- 7.3 Weitere Handlungsoptionen
- 7.4 Ausgeschlossene Handlungsoptionen
- 8 Schlussbetrachtung
- 8.1 Zusammenfassung
- 8.2 Limitationen
- 8.3 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Reihenübersicht
Abkürzungsverzeichnis
A |
Anforderung |
AI |
Artificial Intelligence |
AMA |
American Marketing Association |
AMG |
Arzneimittelgesetz |
AMNOG |
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz |
AMPreisV |
Arzneimittelpreisverordnung |
AMVerkRV |
Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel |
AMVV |
Arzneimittelverschreibungsverordnung |
ApBetrO |
Apothekenbetriebsordnung |
APoG |
Apothekengesetz |
AR |
Augmented Reality |
AU |
Menge aller Allianzausprägungen |
AVP |
Apothekenverkaufspreis |
BAH |
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. |
BM |
Business Model |
BMI |
Business Model Innovation |
BPI |
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. |
C |
Herausforderung |
COPD |
Chronic obstructive pulmonary disease |
CRM |
Customer Relationship Management |
D |
Diagonal |
DCV |
Dynamic Capability View |
DSGVO |
Datenschutzgrundverordnung |
DTP |
Direct To Patient |
DTPM |
Direct-to-Patient-Marketing |
DVG |
Digitale-Versorgung-Gesetz |
EDV | |
EMA |
Europäische Arzneimittel-Agentur |
ePa |
Elektronische Patientenakte |
EPO |
Erythropoitin |
GKV |
Gesetzliche Krankenversicherung |
GKV-VstG |
GKV-Versorgungsstrukturgesetz |
GMG |
Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung |
GMS |
Gesundheitsmittel |
GSK |
GlaxoSmithKline |
GWB |
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |
H |
Horizontal |
HWG |
Heilmittelwerbegesetz |
IKT |
Informations- und Kommunikationstechnologien |
IT |
Information Technology |
IVR |
Interactive Voice Recording |
K |
Kurzfristig |
KBV |
Knowledge-Based View |
KI |
Künstliche Intelligenz |
KKV |
Komparativer Konkurrenzvorteil |
KMU |
Kleines und mittelständisches Unternehmen |
KVP |
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess |
L |
Langfristig |
LEH |
Lebensmitteleinzelhandel |
M&A |
Mergers & Acquisition |
MR |
Mixed Reality |
MXDP |
Multiexperience Development Platform |
NLP |
Natural Language Processing |
OTC |
Over-the-Counter |
P |
Pool |
PDSG | |
PiSCE |
Pilot project on the promotion of Self-Care systems in the European Union |
PoS |
Point of Sale |
RBT |
Resource-Based Theory |
RI |
Richtung |
SA |
Strategische Allianz |
SaaS |
Software as a Service |
SET |
Social Exchange Theory |
SGB |
Sozialgesetzbuch |
SGE |
Strategische Geschäftseinheit |
SGF |
Strategisches Geschäftsfeld |
SME |
Small and medium-sized enterprise |
StGB |
Strafgesetzbuch |
T |
Transfer |
TCT |
Transaction Cost Theory |
TE |
Tempus |
USP |
Unique Selling Proposition |
UWG |
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |
V |
Vertikal |
VCA |
Virtual Customer Assistant |
VOASG |
Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken |
VR |
Virtual Reality |
WE |
Wertsteigernder Faktor |
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit
Abbildung 2: Marketingaufgaben im Rahmen des Marketingmanagements
Abbildung 3: Integriertes Marketing und seine Bezugsgruppen
Abbildung 4: Komparativer Konkurrenzvorteil
Abbildung 5: Arzneimittel-Klassifizierung
Abbildung 6: Akteure im deutschen Gesundheitssystem
Abbildung 7: Zwischenbetriebliche Unternehmenskooperationen
Abbildung 8: Entstehungs- und Entwicklungsprozess einer Strategischen Allianz
Abbildung 9: Ziele, Adressaten und Instrumente von OTC-Pharmamarketing
Abbildung 10: Wertschöpfungskette im Pharmamarkt
Abbildung 11: Zyklus der Selbstmedikation
Abbildung 12: Wertschöpfungskette im Pharmamarkt mit Einfluss der Digitalisierung
Abbildung 13: Bestandteile eines Geschäftsmodells
Abbildung 14: Ablauf einer Customer Journey
Abbildung 15: Traditionelle, branchenspezifische Patient Journey
Abbildung 16: Customer Lifecycle
Abbildung 17: Volldigitalisierte, branchenspezifische Patient Journey
Abbildung 18: Interdependenzen der Herausforderungen C1–C3
Abbildung 19: Typisierungsansatz Strategischer Allianzen nach Lutz (1993)
Abbildung 20: Mehrdimensionales Kategorisierungsmodell mit Ausprägungen Strategischer Allianzen
Abbildung 23: Zusammenfassende Übersicht der acht Ausprägungskombinationen Strategischer Allianzen innerhalb des dreidimensionalen Kategorisierungsmodells←xxix | xxx→
Abbildung 24: Methodisches Vorgehen am Beispiel von Herausforderung 1
Abbildung 25: Lösungsräume der Herausforderungen C1–C3
Abbildung 26: Gesamtheitliche Einordnung der Lösungsräume
Abbildung 27: Handlungsempfehlungen für C1–C3
Abbildung 28: Weitere Handlungsoptionen für C1–C3
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Theoretische Rahmenkonzepte Strategischer Allianzen
Tabelle 2: Vor- und Nachteile der Selbstmedikation
Tabelle 3: Zentrale gesetzliche Grundlagen für den OTC-Pharmamarkt
Tabelle 5: Beispiele von Gesetzesanpassungen für die Einschränkung der Selbstmedikation
Tabelle 7: Bereits relevante und zukünftige, digitale Technologien
Tabelle 8: Traditionelle und volldigitalisierte Patient Journey im Vergleich
Tabelle 9: Angepasste Herausforderungs-Kategorien und Herausforderungen
Tabelle 10: Übersicht der einzelnen Anforderungen von C1–C3
Tabelle 11: Dimensionen und zugehörige Ausprägungen des mehrdimensionalen Kategorisierungsmodells
Tabelle 12: Tabellarische Vorlage zur Eignungsbewertung im Kategorisierungsmodell
Tabelle 13: Eignungsbewertung C1−A1 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 14: Eignungsbewertung C1−A1 – Tempus
Tabelle 15: Eignungsbewertung C1−A1 – Richtung
Tabelle 16: Eignungsbewertung C1−A2 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 17: Eignungsbewertung C1−A2 – Tempus
Tabelle 18: Eignungsbewertung C1−A2 – Richtung
Tabelle 19: Eignungsbewertung C1−A3 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 20: Eignungsbewertung C1−A3 – Tempus
Tabelle 21: Eignungsbewertung C1−A3 – Richtung
Tabelle 22: Eignungsbewertung C1−A4 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 23: Eignungsbewertung C1−A4 – Tempus
Tabelle 24: Eignungsbewertung C1−A4 – Richtung
Tabelle 25: Eignungsbewertung C1−A5 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 26: Eignungsbewertung C1−A5 – Tempus←xxxi | xxxii→
Tabelle 27: Eignungsbewertung C1−A5 – Richtung
Tabelle 28: Zusammenfassende Eignungsbewertung für C1 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 29: Zusammenfassende Eignungsbewertung für C1 – Tempus
Tabelle 30: Zusammenfassende Eignungsbewertung für C1 – Richtung
Tabelle 31: Eignungsbewertung C2−A1 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 32: Eignungsbewertung C2−A1 – Tempus
Tabelle 33: Eignungsbewertung C2−A1 – Richtung
Tabelle 34: Eignungsbewertung C2−A2 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 35: Eignungsbewertung C2−A2 – Tempus
Tabelle 36: Eignungsbewertung C2−A2 – Richtung
Tabelle 37: Eignungsbewertung C2−A3 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 38: Eignungsbewertung C2−A3 – Tempus
Tabelle 39: Eignungsbewertung C2−A3 – Richtung
Tabelle 40: Eignungsbewertung C2−A4 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 41: Eignungsbewertung C2−A4 – Tempus
Tabelle 42: Eignungsbewertung C2−A4 – Richtung
Tabelle 43: Eignungsbewertung C2−A5 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 44: Eignungsbewertung C2−A5 – Tempus
Tabelle 45: Eignungsbewertung C2−A5 – Richtung
Tabelle 46: Zusammenfassende Eignungsbewertung für C2 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 47: Zusammenfassende Eignungsbewertung für C2 – Tempus
Tabelle 48: Zusammenfassende Eignungsbewertung für C2 – Richtung
Tabelle 49: Eignungsbewertung C3−A1 – Wertsteigernder Faktor
Tabelle 50: Eignungsbewertung C3−A1 – Tempus
Tabelle 51: Eignungsbewertung C3−A1 – Richtung
Tabelle 52: Eignungsbewertung C3−A2 – Wertsteigernder Faktor
Details
- Pages
- XXXII, 394
- Publication Year
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631879856
- ISBN (ePUB)
- 9783631879863
- ISBN (Hardcover)
- 9783631876015
- DOI
- 10.3726/b19943
- Language
- German
- Publication date
- 2022 (October)
- Keywords
- Marketing Strategische Allianzen Pharmazeutische Branche Gesundheitsmarkt Digitalisierung
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. XXXII, 394 S., 31 s/w Abb., 69 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG