Unzertrennbare Einheit oder fremde Welten?
Das Verhältnis von Strafrechtswissenschaft und strafrechtlicher Praxis untersucht anhand der Maßnahme der Internal Investigations
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Problemdarstellung und bisheriger Stand der Forschung
- Der Gang der Untersuchung
- § 1 Die relevanten Institutionen
- I. Strafrechtswissenschaft
- 1.) Wissenschaft
- 2.) Wissenschaft vom Recht
- a.) Ist die Rechtswissenschaft eine Wissenschaft?
- b.) Die historische Entwicklung
- c.) Rechtswissenschaft heute und ihre Tätigkeitsschwerpunkte
- 3.) Wissenschaft vom Strafrecht
- a.) Die historische Entwicklung
- b.) Strafrechtswissenschaft heute und ihre Tätigkeitsschwerpunkte
- c.) Strafrechtswissenschaftler im Zusammenhang mit dem Promotionsvorhaben
- II. Strafrechtsrechtsprechung
- 1.) Allgemeine Definition
- 2.) Historische Abbildung
- 3.) Strafrechtsrechtsprechung im Zusammenhang mit dem Promotionsvorhaben
- § 2 Die Maßnahme der Internal Investigations
- I. Compliance
- II. Internal Investigations
- 1.) Rechtliche Zulässigkeit
- a.) Generelle Zulässigkeit privater Ermittlungen
- b.) Zulässigkeit speziell die Internal Investigations betreffend
- 2.) Rechtsgrundlagen sowie Pflicht zur Durchführung
- 3.) Organisation und Durchführung interner Ermittlungen
- a.) Sichtung der Unterlagen, Dokumente & E-Mail Konten
- b.) Mitarbeiterbefragung in „Interviews“
- c.) Ergebniszusammenfassung, Nachbereitung & Übermittlung der Ergebnisse
- 4.) Verfahrensbeteiligte Personen
- 5.) Abgrenzung gegenüber staatlichen Ermittlungen
- 6.) Probleme im Zusammenhang mit den Internal Investigations
- 7.) Forderung nach gesetzlicher Grundlage
- § 3 Die Historie der Veröffentlichungen zu den Internal Investigations und ihre Diskussionswellen
- I. Publikationen am Ursprung – Die Siemens-Affäre
- 1.) Erste Veröffentlichungen in den Jahren 2006 bis 2008
- a.) Fundstellen, Inhalte und Rechtsfragen
- aa.) Arbeitsrechtliche Aspekte unternehmensinterner Investigations, NZA 2006, S. 240
- bb.) Mitarbeiter als „Wissensträger“, NJW 2008, S. 1703
- b.) Die Autoren der Publikationen und ihre Biographien
- aa.) Arbeitsrechtliche Aspekte unternehmensinterner Investigations, NZA 2006, S. 240
- bb.) Mitarbeiter als „Wissensträger“, NJW 2008, S. 1703
- c.) Zitierte Literatur
- aa.) Arbeitsrechtliche Aspekte unternehmensinterner Investigations, NZA 2006, S. 240
- bb.) Mitarbeiter als „Wissensträger“, NJW 2008, S. 1703
- d.) Zwischenergebnis
- 2.) Veröffentlichungen im Jahr 2009
- a.) Fundstellen, Inhalte und Rechtsfragen
- aa.) Rechtskollision durch grenzüberschreitende Sonderermittlungen, BB 2009, S. 230
- bb.) Im Würgegriff der SEC? – Mitarbeiterbefragungen und die Selbstbelastungsfreiheit, NJW 2009, S. 1851
- cc.) Compliance und Investigations – Zehn Fragen aus Sicht der arbeitsrechtlichen Praxis, NJOZ 2009, S. 4206
- dd.) SEC-Ermittlungen in Deutschland – eine Umgehung rechtsstaatlicher Mindeststandards!, NStZ 2009, S. 68
- ee.) Ermittlungen in Sachen Siemens/SEC, StV 2009, S. 41
- ff.) Das Verhältnis von strafrechtlichen und internen Ermittlungen, StV 2009, S. 324
- gg.) Private Ermittlungen, arbeitsrechtliche Aussagepflicht und strafprozessuales Schweigerecht, wistra 2009, S. 373
- hh.) Strafrechtliche Verwertbarkeit der Auskünfte von Arbeitnehmern bei unternehmensinternen Untersuchungen, WM 2009, S. 1923
- b.) Die Autoren der Publikationen und ihre Biographien
- aa.) Rechtskollision durch grenzüberschreitende Sonderermittlungen, BB 2009, S. 230
- bb.) Im Würgegriff der SEC? – Mitarbeiterbefragungen und die Selbstbelastungsfreiheit, NJW 2009, S. 1851
- cc.) Compliance und Investigations – Zehn Fragen aus Sicht der arbeitsrechtlichen Praxis, NJOZ 2009, S. 4206
- dd.) SEC-Ermittlungen in Deutschland – eine Umgehung rechtsstaatlicher Mindeststandards!, NStZ 2009, S. 68
- ee.) Ermittlungen in Sachen Siemens/SEC, StV 2009, S. 41
- ff.) Das Verhältnis von strafrechtlichen und internen Ermittlungen, StV 2009, S. 324
- gg.) Private Ermittlungen, arbeitsrechtliche Aussagepflicht und strafprozessuales Schweigerecht, wistra 2009, S. 373
- hh.) Strafrechtliche Verwertbarkeit der Auskünfte von Arbeitnehmern bei unternehmensinternen Untersuchungen, WM 2009, S. 1923
- c.) Zitierte Literatur
- aa.) Rechtskollision durch grenzüberschreitende Sonderermittlungen, BB 2009, S. 230
- bb.) Im Würgegriff der SEC? – Mitarbeiterbefragungen und die Selbstbelastungsfreiheit, NJW 2009, S. 1851
- cc.) Compliance und Investigations – Zehn Fragen aus Sicht der arbeitsrechtlichen Praxis, NJOZ 2009, S. 4206
- dd.) SEC-Ermittlungen in Deutschland – eine Umgehung rechtsstaatlicher Mindeststandards!, NStZ 2009, S. 68
- ee.) Ermittlungen in Sachen Siemens/SEC, StV 2009, S. 41
- ff.) Das Verhältnis von strafrechtlichen und internen Ermittlungen, StV 2009, S. 324
- gg.) Private Ermittlungen, arbeitsrechtliche Aussagepflicht und strafprozessuales Schweigerecht, wistra 2009, S. 373
- hh.) Strafrechtliche Verwertbarkeit der Auskünfte von Arbeitnehmern bei unternehmensinternen Untersuchungen, WM 2009, S. 1923
- d.) Zwischenergebnis
- 3.) Veröffentlichungen im Jahr 2010
- a.) Fundstellen, Inhalte und Rechtsfragen
- aa.) Unternehmensinterne (Vor-) Ermittlungen – was bleibt von nemo-tenetur und Fair-trial?, AnwBl. 2010, S. 387
- bb.) Privatisierung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess, GA 2010, S. 571
- b.) Die Autoren der Publikationen und ihre Biographien
- aa.) Unternehmensinterne (Vor-) Ermittlungen – was bleibt von nemo-tenetur und Fair-trial?, AnwBl. 2010, S. 387
- bb.) Privatisierung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess, GA 2010, S. 571
- c.) Zitierte Literatur
- aa.) Unternehmensinterne (Vor-) Ermittlungen – was bleibt von nemo-tenetur und Fair-trial?, AnwBl. 2010, S. 387
- bb.) Privatisierung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess, GA 2010, S. 571
- d.) Zwischenergebnis
- II. Die erste Entscheidung der Rechtsprechung zur Problematik um die Internal Investigations-Landgericht Hamburg – 608 Qs 18/10
- 1.) Inhalt und Rechtsauffassung
- 2.) Herleitung der vom Gericht vertretenen Rechtsauffassung
- a.) Replik einzelner Segmente vorangegangener Veröffentlichungen
- b.) Parallele zur Beschlussbegründung
- 3.) Zwischenergebnis
- III. Die Thesen der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK)
- 1.) Der Inhalt
- 2.) Die Autoren der Publikationen und ihre Biographien
- 3.) Legal findings
- IV. Die Publikationen nach dem Beschluss in den Jahren 2011/ 2012
- 1.) Fundstellen, Inhalte und Rechtsfragen
- a.) Rechtsstaatliche Standards für interne Erhebungen in Unternehmen, CCZ 2011, S. 143
- b.) LG Hamburg: Beschlagnahmefähigkeit von im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen durch beauftragte Rechtsanwälte angefertigten Befragungsprotokollen, CCZ 2011, S. 155
- c.) Unternehmensinterne Untersuchungen, DB 2011, S. 1392
- d.) Beschlagnahme von Interviewprotokollen nach „Internal Investigations“ –HSH Nordbank, NJW 2011, S. 942
- e.) Anmerkung zu einer Entscheidung des LG Hamburg – Zur Geltung des Beschlagnahmeverbots für Erkenntnisse, die ein Anwalt im Wege der internen Untersuchungen in einem Unternehmen gewinnt, StV 2011, S. 151
- f.) Internal Investigations und Selbstbelastung, StV 2011, S. 381
- g.) Die verfassungskonforme Auslegung des § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO, ZIS 2011, S. 453
- h.) Internal Investigations zwischen arbeitsrechtlicher Mitwirkungspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit, ZIS 2011, S. 508
- i.) Unternehmensinteresse und Beschuldigtenrechte bei Internal Investigations, CCZ 2012, S. 1
- j.) Die Verwertung unternehmensinterner Untersuchungen – Aufgabe oder Durchsetzung des Legalitätsprinzips, Festschrift für Roxin 2012, S. 537
- k.) Probleme und Strategien der Compliance-Begleitung in Unternehmen, StV 2012, S. 116
- l.) Keine Beschlagnahmefreiheit für Unterlagen eines mit internen Ermittlungen beauftragten Rechtsanwalts, StV 2012, S. 277
- m.) Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) – status quo, WiJ 2012, S. 17
- 2.) Die Autoren der Publikationen und ihre Biographien
- a.) Rechtsstaatliche Standards für interne Erhebungen in Unternehmen, CCZ 2011, S. 143
- b.) LG Hamburg: Beschlagnahmefähigkeit von im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen durch beauftragte Rechtsanwälte angefertigten Befragungsprotokollen, CCZ 2011, S. 155
- c.) Unternehmensinterne Untersuchungen, DB 2011, S. 1392
- d.) Beschlagnahme von Interviewprotokollen nach „Internal Investigations“ – HSH Nordbank, NJW 2011, S. 942
- e.) Anmerkung zu einer Entscheidung des LG Hamburg – Zur Geltung des Beschlagnahmeverbots für Erkenntnisse, die ein Anwalt im Wege der internen Untersuchungen in einem Unternehmen gewinnt, StV 2011, S. 151
- f.) Internal Investigations und Selbstbelastung, StV 2011, S. 381
- g.) Die verfassungskonforme Auslegung des § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO, ZIS 2011, S. 453
- h.) Internal Investigations zwischen arbeitsrechtlicher Mitwirkungspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit, ZIS 2011, S. 508
- i.) Unternehmensinteresse und Beschuldigtenrechte bei Internal Investigations, CCZ 2012, S. 1
- j.) Die Verwertung unternehmensinterner Untersuchungen – Aufgabe oder Durchsetzung des Legalitätsprinzips, Festschrift für Roxin 2012, S. 537
- k.) Probleme und Strategien der Compliance-Begleitung in Unternehmen, StV 2012, S. 116
- l.) Keine Beschlagnahmefreiheit für Unterlagen eines mit internen Ermittlungen beauftragten Rechtsanwalts, StV 2012, S. 277
- m.) Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) – status quo, WiJ 2012, S. 17
- 3.) Zitierte Literatur
- a.) Rechtsstaatliche Standards für interne Erhebungen in Unternehmen, CCZ 2011, S. 143
- b.) LG Hamburg: Beschlagnahmefähigkeit von im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen durch beauftragte Rechtsanwälte angefertigten Befragungsprotokollen, CCZ 2011, S. 155
- c.) Unternehmensinterne Untersuchungen, DB 2011, S. 1392
- d.) Beschlagnahme von Interviewprotokollen nach „Internal Investigations“ – HSH Nordbank, NJW 2011, S. 942
- e.) Anmerkung zu einer Entscheidung des LG Hamburg – Zur Geltung des Beschlagnahmeverbots für Erkenntnisse, die ein Anwalt im Wege der internen Untersuchungen in einem Unternehmen gewinnt, StV 2011, S. 151
- f.) Internal Investigations und Selbstbelastung, StV 2011, S. 381
- g.) Die verfassungskonforme Auslegung des § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO, ZIS 2011, S. 453
- h.) Internal Investigations zwischen arbeitsrechtlicher Mitwirkungspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit, ZIS 2011, S. 508
- i.) Unternehmensinteresse und Beschuldigtenrechte bei Internal Investigations, CCZ 2012, S. 1
- j.) Die Verwertung unternehmensinterner Untersuchungen – Aufgabe oder Durchsetzung des Legalitätsprinzips, Festschrift für Roxin 2012, S. 537
- k.) Probleme und Strategien der Compliance-Begleitung in Unternehmen, StV 2012, S. 116
- l.) Keine Beschlagnahmefreiheit für Unterlagen eines mit internen Ermittlungen beauftragten Rechtsanwalts, StV 2012, S. 277
- m.) Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) – status quo, WiJ 2012, S. 17
- 4.) Zwischenergebnis
- V. Beschlüsse der Landgerichte Mannheim und Bonn – 2012
- 1.) Landgericht Bonn – 27 Qs 2/12
- a.) Inhalt und Rechtsauffassung
- b.) Herleitung der vom Gericht vertretenen Auffassung
- aa.) Replik einzelner Segmente vorangegangener Veröffentlichungen
- bb.) Parallele zur Beschlussbegründung
- c.) Zwischenergebnis
- 2.) Landgericht Mannheim 24 Qs 2/12
- a.) Inhalt und Rechtsauffassung
- b.) Herleitung der vom Gericht vertretenen Auffassung
- aa.) Replik einzelner Segmente vorangegangener Veröffentlichungen
- bb.) Parallele zur Beschlussbegründung
- c.) Zwischenergebnis
- VI. Die Publikationen nach den Beschlüssen der Landgerichte Bonn und Mannheim in den Jahren 2012 bis 2015
- 1.) Fundstellen, Inhalte und Rechtsfragen
- a.) Beurteilung der Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen vorrangig nach § 97 Abs. 2 StPO, NZWiSt 2012, S. 424
- b.) Beurteilung der Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen, NStZ 2012, S. 713
- c.) LG Mannheim: Zur Beschlagnahmefähigkeit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen, CCZ 2013, S. 78
- d.) Der Beschlagnahmeschutz von Dokumenten aus unternehmensinternen Untersuchungen, NJW 2013, S. 3549
- e.) Kartellrechtliches Ermittlungsverfahren, NZWiSt 2013, S. 21
- f.) Beschlagnahmeschutz im Rahmen von Internal Investigations – Zur Reichweite und Grenze des § 160a StPO, NZWiSt 2013, S. 46
- g.) Zur Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen nach §§ 160a, 97 Abs. 2 StPO, WiJ 2013, S. 30
- h.) „Gesetzliche Privilegierung“ von internal investigations durch externe Kanzleien?, WiJ 2013, S. 102
- i.) Unternehmensinterne Untersuchungen, ZStW 2013, S. 551
- j.) Mitarbeiterbefragungen im Rahmen interner Ermittlungen – Auskunftspflichten und Verwertbarkeit im Strafverfahren, NZWiSt 2014, S. 262
- k.) Domestizierung von Internal Investigations?, ZStW 2014, S. 803
- l.) Internal Investigations und Selbstbelastungsfreiheit, NStZ 2015, S. 7
- 2.) Die Autoren der Publikationen und ihre Biographien
- a.) Beurteilung der Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen vorrangig nach § 97 Abs. 2 StPO, NZWiSt 2012, S. 424
- b.) Beurteilung der Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen, NStZ 2012, S. 713
- c.) LG Mannheim: Zur Beschlagnahmefähigkeit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen, CCZ 2013, S. 78
- d.) Der Beschlagnahmeschutz von Dokumenten aus unternehmensinternen Untersuchungen, NJW 2013, S. 3549
- e.) Kartellrechtliches Ermittlungsverfahren, NZWiSt 2013, S. 21
- f.) Beschlagnahmeschutz im Rahmen von Internal Investigations – Zur Reichweite und Grenze des § 160a StPO, NZWiSt 2013, S. 46
- g.) Zur Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen nach §§ 160a, 97 Abs. 2 StPO, WiJ 2013, S. 30
- h.) „Gesetzliche Privilegierung“ von internal investigations durch externe Kanzleien?, WiJ 2013, S. 102
- i.) Unternehmensinterne Untersuchungen, ZStW 2013, S. 551
- j.) Mitarbeiterbefragungen im Rahmen interner Ermittlungen – Auskunftspflichten und Verwertbarkeit im Strafverfahren, NZWiSt 2014, S. 262
- k.) Domestizierung von Internal Investigations?, ZStW 2014, S. 803
- l.) Internal Investigations und Selbstbelastungsfreiheit, NStZ 2015, S. 7
- 3.) Zitierte Literatur
- a.) Beurteilung der Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen vorrangig nach § 97 Abs. 2 StPO, NZWiSt 2012, S. 424
- b.) Beurteilung der Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen, NStZ 2012, S. 713
- c.) LG Mannheim: Zur Beschlagnahmefähigkeit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen, CCZ 2013, S. 78
- d.) Der Beschlagnahmeschutz von Dokumenten aus unternehmensinternen Untersuchungen, NJW 2013, S. 3549
- e.) Kartellrechtliches Ermittlungsverfahren, NZWiSt 2013, S. 21
- f.) Beschlagnahmeschutz im Rahmen von Internal Investigations – Zur Reichweite und Grenze des § 160a StPO, NZWiSt 2013, S. 46
- g.) Zur Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen nach §§ 160a, 97 Abs. 2 StPO, WiJ 2013, S. 30
- h.) „Gesetzliche Privilegierung“ von internal investigations durch externe Kanzleien?, WiJ 2013, S. 102
- i.) Unternehmensinterne Untersuchungen, ZStW 2013, S. 551
- j.) Mitarbeiterbefragungen im Rahmen interner Ermittlungen – Auskunftspflichten und Verwertbarkeit im Strafverfahren, NZWiSt 2014, S. 262
- k.) Domestizierung von Internal Investigations?, ZStW 2014, S. 803
- l.) Internal Investigations und Selbstbelastungsfreiheit, NStZ 2015, S. 7
- 4.) Zwischenergebnis
- VII. Beschluss des Landgerichts Braunschweig – 6 Qs 116/15
- 1.) Inhalt und Rechtsauffassung
- 2.) Herleitung der vom Gericht vertretenen Auffassung
- a.) Replik einzelner Segmente vorangegangener Veröffentlichungen
- b.) Parallele zur Beschlussbegründung
- 3.) Zwischenergebnis
- VIII. Die Publikationen nach dem Beschluss des Landgerichts Braunschweig in den Jahren 2015 bis 2017
- 1.) Fundstellen, Inhalte und Rechtsfragen
- a.) LG Braunschweig: Interne Ermittlungen im Unternehmen – Beschlagnahmefreiheit von Anwaltsunterlagen, BB 2015, S. 2771
- b.) Beschlagnahmefreie Unterlagen, NStZ 2016, S. 308
- c.) Zur Einstufung der Ergebnisse einer „Internal Investigation“ als Verteidigungsunterlagen im Sinne der §§ 97, 148 StPO, NStZ 2016, S. 383
- d.) Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen bei internen Erhebungen, NZWiSt 2016, S. 37
- e.) Unternehmensinterne Compliance-Ermittlungen, wistra 2017, S. 9
- 2.) Die Autoren der Publikationen und ihre Biographien
- a.) LG Braunschweig: Interne Ermittlungen im Unternehmen – Beschlagnahmefreiheit von Anwaltsunterlagen, BB 2015, S. 2771
- b.) Beschlagnahmefreie Unterlagen, NStZ 2016, S. 308
- c.) Zur Einstufung der Ergebnisse einer „Internal Investigation“ als Verteidigungsunterlagen im Sinne der §§ 97, 148 StPO, NStZ 2016, S. 383
- d.) Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen bei internen Erhebungen, NZWiSt 2016, S. 37
- e.) Unternehmensinterne Compliance-Ermittlungen, wistra 2017, S. 9
- 3.) Zitierte Literatur
- a.) LG Braunschweig: Interne Ermittlungen im Unternehmen – Beschlagnahmefreiheit von Anwaltsunterlagen, BB 2015, S. 2771
- b.) Beschlagnahmefreie Unterlagen, NStZ 2016, S. 308
- c.) Zur Einstufung der Ergebnisse einer „Internal Investigation“ als Verteidigungsunterlagen im Sinne der §§ 97, 148 StPO, NStZ 2016, S. 383
- d.) Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen bei internen Erhebungen, NZWiSt 2016, S. 37
- e.) Unternehmensinterne Compliance-Ermittlungen, wistra 2017, S. 9
- 4.) Zwischenergebnis
- IX. Der Diesel-Skandal und anschließende Literatur
- 1.) Entscheidung im Diesel-Skandal BVerfG – 2 BvR 1405/17, 2 BvR 1780/17
- a.) Inhalt und Rechtsauffassung
- b.) Herleitung der vom Gericht vertretenen Auffassung
- aa.) Replik einzelner Segmente vorangegangener Veröffentlichungen
- bb.) Parallele zur Beschlussbegründung
- c.) Zwischenergebnis
- 2.) Publikationen nach dem Beschluss des BVerfG im Jahr 2018
- a.) Fundstellen, Inhalte und Rechtsauffassungen
- aa.) Bundesverfassungsgericht: Kein Vertraulichkeitsschutz für Untersuchungen?, AnwBl. 2018, S. 470
- bb.) Durchsuchungen bei Anwälten – eine Zeitenwende?, BB 2018, S. 2051
- cc.) Rechtmäßige Durchsuchung einer Internationalen Anwaltskanzlei, BRAK-Mitteilung 2018, S. 195
- dd.) Durchsuchung von Kanzleiräumen und Beschlagnahme von Aufzeichnungen über interne Untersuchungen (Jones Day), Juris-Praxiskommentar Strafrecht 16/2018
- ee.) Volkswagen, Jones Day und interne Ermittlungen, NJW 2018, S. 2362
- ff.) Ein Ausblick auf Internal Investigations nach den VW/Jones Day-Entscheidungen, NZWiSt 2018, S. 349
- gg.) Die Jones Day Entscheidung des BVerfG – Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber, WiJ 2018, S. 182
- b.) Die Autoren der Publikationen und ihre Biographien
- aa.) Bundesverfassungsgericht: Kein Vertraulichkeitsschutz für Untersuchungen?, AnwBl. 2018, S. 470
- bb.) Durchsuchungen bei Anwälten – eine Zeitenwende?, BB 2018, S. 2051
- cc.) Rechtmäßige Durchsuchung einer Internationalen Anwaltskanzlei, BRAK-Mitteilung 2018, S. 195
- dd.) Durchsuchung von Kanzleiräumen und Beschlagnahme von Aufzeichnungen über interne Untersuchungen (Jones Day), Juris-Praxiskommentar Strafrecht 16/2018
- ee.) Volkswagen, Jones Day und interne Ermittlungen, NJW 2018, S. 2362
- ff.) Ein Ausblick auf Internal Investigations nach den VW/Jones Day-Entscheidungen, NZWiSt 2018, S. 349
- gg.) Die Jones Day Entscheidung des BVerfG – Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber, WiJ 2018, S. 182
- c.) Zitierte Literatur
- aa.) Bundesverfassungsgericht: Kein Vertraulichkeitsschutz für Untersuchungen?, AnwBl. 2018, S. 470
- bb.) Durchsuchungen bei Anwälten – eine Zeitenwende?, BB 2018, S. 2051
- cc.) Rechtmäßige Durchsuchung einer Internationalen Anwaltskanzlei, BRAK-Mitteilung 2018, S. 195
- dd.) Durchsuchung von Kanzleiräumen und Beschlagnahme von Aufzeichnungen über interne Untersuchungen (Jones Day), Juris-Praxiskommentar Strafrecht 16/2018
- ee.) Volkswagen, Jones Day und interne Ermittlungen, NJW 2018, S. 2362
- ff.) Ein Ausblick auf Internal Investigations nach den VW/Jones Day-Entscheidungen, NZWiSt 2018, S. 349
- gg.) Die Jones Day Entscheidung des BVerfG – Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber, WiJ 2018, S. 182
- d.) Zwischenergebnis
- X. Der Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes
- 1.) Die Entwicklung bis zum Entwurf des „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ und deren wesentliche Inhalte
- a.) Der NJW-Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes
- b.) Gesetzgebungsvorschlag für eine Änderung der §§ 30, 130 OWiG
- c.) Der Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes
- d.) Der Koalitionsvertrag
- e.) Die Frankfurter Thesen
- f.) Der Referentenentwurf des BMJV
- 2.) Die Inhalte des Referentenentwurfes des Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft
- 3.) Die Autoren der Entwürfe und ihre Biographien
- 4.) Zwischenergebnis
- § 4 Unzertrennbare Welten?!
- I. Die Ergebnisse der Untersuchung und ihre Bedeutung für die zugrundeliegende Fragestellung
- 1.) Die Auswertung der Fundstellen
- a.) Die maßgeblichen Fundstellen der untersuchten Literatur
- b.) Die Bedeutung für die zugrundeliegende Fragestellung
- 2.) Die Auswertung der Autoren
- a.) Die maßgeblichen Verfasser der untersuchten Literatur
- b.) Die Bedeutung für die zugrundeliegende Fragestellung
- 3.) Die Auswertung der Rechtsfragen
- a.) Die maßgeblichen Rechtsfragen der untersuchten Literatur
- b.) Die Bedeutung für die zugrundeliegende Fragestellung
- 4.) Die Auswertung der Rechtsprechung
- a.) Die maßgeblichen Rechtsfragen der Entscheidungen
- b.) Die Bedeutung für die zugrundeliegende Fragestellung
- 5.) Die Auswertung des Verbandssanktionengesetzes und der damit einhergehenden Änderungen der §§ 97, 160a StPO
- a.) Die maßgeblichen Regelungen und Veränderungen
- b.) Die Bedeutung für die zugrundeliegende Fragestellung
- 6.) Die Auswertung der Inhalte der BRAK-Thesen
- II. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Amador, Matthias: Biographie, abrufbar unter https://www.law-school.de/hochschulprofil/wer-wir-sind/personensuche/zentrum-fuer-juristisches-lernen (zuletzt geprüft am 25.07.2020)
Amelung, Knut: Biographie, abrufbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Knut_Amelung (zuletzt geprüft am 24.07.2020)
Arzt, Gunther: Die deutsche Strafrechtswissenschaft zwischen Studentenberg und Publikationsflut, in: Dornseifer/Horn (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Armin Kaufmann, Köln 1989, S. 839 ff. (zitiert: Arzt, in: Dornseifer/Horn (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Armin Kaufmann, S.)
Arzt, Gunther: Wissenschaftsbedarf nach dem 6. StrRG, ZStW 1999, 757 ff.
Arzt, Gunther: Siemens: Vom teuersten zum lukrativsten Kriminalfall der deutschen Geschichte, in: Jahn/Kudlich/Streng (Hrsg.), Strafrechtspraxis und Reform, Festschrift für Heinz Stöckel zum 70. Geburtstag, Berlin 2010, S. 14 ff. (zitiert: Arzt, in: Jahn/Kudlich/Streng (Hrsg.), Strafrechtspraxis und Reform, Festschrift für Heinz Stöckel zum 70. Geburtstag, S.)
Baer, Susanne: Wissenschaftsfreiheit als verteilte Verantwortung, Die grundgesetzliche Perspektive, FuL 2017, 214 ff.
Ballo, Emanuel H. F.: Biographie, abrufbar unter https://www.dlapiper.com/de/germany/people/b/ballo-emanuel/?tab=credentials (zuletzt geprüft am 25.07.2020)
Ballo, Emanuel H. F.: Beschlagnahmeschutz im Rahmen von Internal Investigations – Zur Reichweite und Grenze des § 160a StPO, NZWiSt 2013, 46 ff.
Bar, Carl Ludwig von: Geschichte des deutschen Strafrechts und der Strafrechtstheorien Berlin 1882 (zitiert: Bar, Geschichte des deutschen Strafrechts und der Strafrechtstheorien, S.)
Bauer, Wolfram: Biographie, abrufbar unter https://www.rechtsanwalt-drwbauer.de/ (zuletzt geprüft am 24.07.2020)
Bauer, Wolfram: Anmerkung zu LG Hamburg, Beschl. vom 15.10.2010 – 608 Qs 18/10, Zur Frage der Beschlagnahmefreiheit für Unterlagen eines mit internen Ermittlungen beauftragten Rechtsanwalts, StV 2012, 277 ff.
Bay, Karl-Christian/Engelhardt, Alexander H.: Einleitung, in: Bay (Hrsg.), Handbuch Internal Investigations, Berlin 2013, S. 19 ff. (zitiert: Bay/Engelhardt, in: Bay (Hrsg.), Handbuch Internal Investigations, S.)
Behrens, Alexander: Internal Investigations: Hintergründe und Perspektiven anwaltlicher „Ermittlungen“ in deutschen Unternehmen, RIW 2009, 22 ff.
←XXIII | XXIV→Bentham, Jeremy: überliefertes Zitat 1748–1832
Bertheau, Camilla: § 160a StPO neuer Fassung – doch offene Fragen bleiben, StV 2012, 303 ff.
Beukelmann, Stephan: Outsourcing bei Polizei und Strafjustiz, NJW-Spezial 2008, 280 ff.
Beukelmann, Stephan: Durchsuchung bei Anwälten, NJW-Spezial 2018, 504 ff.
Beulke, Werner: Beschlagnahmefreiheit von Verteidigungsunterlagen, in: Prittwitz/Baurmann/Günther u. a. (Hrsg.), Festschrift für Klaus Lüderssen zum 70. Geburtstag am 2. Mai 2002, Baden-Baden 2002, S. 693 ff. (zitiert: Beulke, in: Prittwitz/Baurmann/Günther u. a. (Hrsg.), Festschrift für Klaus Lüderssen zum 70. Geburtstag am 2. Mai 2002, S.)
Beulke, Werner/Swoboda, Sabine: Strafprozessrecht, 14. Auflage, Heidelberg 2018 (zitiert: Beulke/Swoboda, Strafprozessrecht, S.)
Bittmann, Folker: Biographie, abrufbar unter https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/professuren-forschung/professuren/rotsch/ccc/praxisgruppe/bittmann; https://www.mz-web.de/dessau-rosslau/abschied-in-dessau-oberstaatsanwalt-bittmann-geht-in-den-ruhestand-30651346 (zuletzt geprüft am 23.07.2020)
Bittmann, Folker: Internal investigations under German Law, CEJ 2015, Vol. 1 No. 1 p. 74 ff., abrufbar unter https://www.cej-online.com/previous-issues/ (zuletzt geprüft am 16.01.2021)
Bittmann, Folker/Brockhaus, Matthias/Coelln, Sibylle von/Heuking, Christian: Regelungsbedürftige Materien in einem zukünftigen „Gesetz über Interne Ermittlungen“, NZWiSt 2019, 1 ff.
Bittmann, Folker/Molkenbur, Josef: Private Ermittlungen, arbeitsrechtliche Aussagepflicht und strafprozessuales Schweigerecht, wistra 2009, 373 ff.
Bloy, René: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Strafrechtsdogmatik? in: Loos/Jehle (Hrsg.), Bedeutung der Strafrechtsdogmatik in Geschichte und Gegenwart, Manfred Maiwald zu Ehren, Heidelberg 2007, S. 31 ff. (zitiert: Bloy, in: Loos/Jehle (Hrsg.), Bedeutung der Strafrechtsdogmatik in Geschichte und Gegenwart, S.)
Bock, Dennis: Die erste Europäisierung der Strafrechtswissenschaft: Das gemeine Strafrecht auf römischrechtlicher Grundlage, ZIS 2006, 7 ff.
Böhm, Wolf-Tassilo: Biographie, abrufbar unter https://rsw.beck.de/cms/?toc=ZD.60&docid=331743; https://www.xing.com/profile/WolfTassilo_Boehm/cv, (zuletzt geprüft am 23.07.2020)
Böhm, Wolf-Tassilo: Tätigkeitsschwerpunkte, abrufbar unter https://de.lw.com/people/wolf-tassilo-boehm (zuletzt geprüft am 23.07.2020)
←XXIV | XXV→Böhm, Wolf-Tassilo: Strafrechtliche Verwertbarkeit der Auskünfte von Arbeitnehmern bei unternehmensinternen Untersuchungen, – Ein Beitrag zur aktuellen Compliance-Debatte –, WM 2009, 1923 ff.
Böhmer, Martin: Auftragserteilung, in: Bay (Hrsg.), Handbuch Internal Investigations, Berlin 2013, S. 55 ff. (zitiert: Böhmer, in: Bay (Hrsg.), Handbuch Internal Investigations, S.)
Böing, Egbert: Das Beschlagnahmeprivileg der steuerberatenden Berufe gem. § 97 StPO unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen der modernen Informationsverarbeitung 1993 (zitiert: Böing, Das Beschlagnahmeprivileg der steuerberatenden Berufe gem. § 97 StPO unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen der modernen Informationsverarbeitung, S.)
Bott, Ingo/Krell, Paul: Der Grundsatz „nulla poena sine lege“ im Lichte verfassungsgerichtlicher Entscheidungen, ZJS 2010, 694 ff.
BRAK-Thesen: siehe Bundesrechtsanwaltskammer (Hrsg.)
Bretone, Mario/Galsterer, Brigitte: Geschichte des römischen Rechts, Von den Anfängen bis zu Justinian, 2. Auflage, München 1998 (zitiert: Bretone/Galsterer, Geschichte des römischen Rechts, S.)
Brockhaus: Enzyklopädie, 21. Auflage, Band 9, Leipzig 2006 (zitiert: Brockhaus, Enzyklopädie, S.)
Brockhaus: Enzyklopädie, 21. Auflage, Band 30, Leipzig 2006 (zitiert: Brockhaus, Enzyklopädie, S.)
Brockhaus, Matthias: Die offene Frage: Sind Internal Investigations anwaltliche Tätigkeit?, AnwBl. 2019, 214 ff.
Brunhöber, Beatrice: Biographie, abrufbar unter https://www.jura.uni-frankfurt.de/76716069/Brunhoeber_Lebenslauf.pdf; https://www.jura.uni-frank-furt.de/75523537/Professur_f%C3%BCr_Strafrecht__Strafprozessrecht__Rechtsphilosophie_und_Rechtsvergleichung (zuletzt geprüft am 23.07.2020)
Brunhöber, Beatrice: Privatisierung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess, Goltdammerʼs Archiv für Strafrecht 2010, 571 ff.
Buchert, Christoph: Biographie, abrufbar unter https://www.duncker-humblot.de/person/christoph-buchert-18108/?page_id=1 (zuletzt geprüft am 25.07.2020)
Buhlmann, Erik: Biographie, abrufbar unter https://www.ufer-knauer.de/dr-erik-buhlmann.php (zuletzt geprüft am 23.07.2020)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Referentenentwurf, August 2019, abrufbar unter http://www.strafverteidiger.de/RefE%20UK.pdf (zuletzt geprüft am 26.07.2020)
←XXV | XXVI→Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Referentenentwurf, April 2020, abrufbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RefE_Staerkung_Integritaet_Wirtschaft.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (zuletzt geprüft am 26.07.2020)
Bundesrechtsanwaltskammer: BRAK-Stellungnahme-Nr. 35/2010, Thesen der Bundesrechtsanwaltskammer zum Unternehmensanwalt im Strafrecht, November 2010, abrufbar unter https://www.brak.de/zur-rechtspolitik/stellungnahmen-pdf/stellungnahmen-deutschland/2010/november/stellungnahme-der-brak-2010-35.pdf (zuletzt geprüft am 21.07.2020)
Bundesverband der Unternehmensjuristen: Gesetzgebungsvorschlag für eine Änderung der §§ 130, 30 OWiG, April 2014, abrufbar unter https://www.ilf-frankfurt.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Moosmayer__Plaedoyer_fuer_ein_modernes_Unternehmenssanktionenrecht.pdf (zuletzt geprüft am 25.07.2020)
Burkhardt, Björn: Geglückte und folgenlose Strafrechtsdogmatik, in: Eser/Hassemer/Burkhardt (Hrsg.), Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende, München 2000, S. 111 ff. (zitiert: Burkhardt, in: Eser/Hassemer/Burkhardt (Hrsg.), Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende, S. 111)
Bürkle, Jürgen: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG? BB 2005, 565 ff.
Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, Kommentar, 5. Auflage, München 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: Calliess/Ruffert(Hrsg.): EUV/AEUV, 5. Auflage, Art., Rn.)
Caracas, Christian: Biographie, abrufbar unter https://www.caracaslegal.de/ihr-anwalt/lebenslauf/ (zuletzt geprüft am 25.07.2020)
CDU, CSU, SPD: Koalitionsvertrag 18. Legislaturperiode, Dezember 2013, abrufbar unter https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf (zuletzt geprüft am 25.07.2020)
CDU, CSU, SPD: Koalitionsvertrag 19. Legislaturperiode, März 2018, abrufbar unter https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/koalitionsvertrag_2018.pdf?file=1 (zuletzt geprüft am 22.07.2020)
Cerezo Mir, José: Der Einfluss von Welzel und der finalen Handlungslehre im Allgemeinen in der Strafrechtswissenschaft von Spanien und den iberoamerikanischen Ländern, ZIS 2009, 212 ff.
Charwath, Philipp: Römisches Recht, Ein Lesebuch 2011 (zitiert: Charwath, Römisches Recht, S.)
←XXVI | XXVII→Coing, Helmut: Grundzüge der Rechtsphilosophie, 5. Auflage, Berlin 1993 (zitiert: Coing, Grundzüge der Rechtsphilosophie, S.)
Compliance Elliance Journal: siehe Schneider, Hendrik/deStefano, Michele (Hrsg.)
da Vinci, Leonardo: überliefertes Zitat 1452–1519
Dahm, Georg: Zur Rezeption des römisch-italienischen Rechts, Historische Zeitschrift 1943, 229 ff.
Dann, Matthias: Biographie, abrufbar unter https://www.strafrecht.de/koepfe/dr-matthias-dann-llm (zuletzt geprüft am 23.07.2020)
Dann, Matthias: Compliance-Untersuchungen im Unternehmen: Herausforderung für den Syndikus, Zum Zusammenspiel von Rechtsabteilung und externen Anwälten bei internen Ermittlungen, AnwBl. 2009, 84 ff.
Dann, Matthias/Schmidt, Kerstin: Im Würgegriff der SEC? – Mitarbeiterbefragungen und die Selbstbelastungsfreiheit, NJW 2009, 1851 ff.
Dannecker, Gerhard: Biographie, abrufbar unter https://dannecker.com/rechtsanwaelte/prof-dr-gerhard-dannecker/ (zuletzt geprüft am 26.07.2020)
de Lind van Wijngaarden, Martina: Biographie, abrufbar unter https://www.freshfields.com/de/contacts/anwaltssuche/d/de-lind-van-wijngaarden-martina/ (zuletzt geprüft am 25.07.2020)
de Lind van Wijngaarden, Martina/Egler, Philipp: Der Beschlagnahmeschutz von Dokumenten aus unternehmensinternen Untersuchungen, NJW 2013, 3549 ff.
Dervan, Lucian E.: Internal investigations and the evolving fate of privilege, CEJ 2016, Vol. 2 No. 1 p. 3 ff., abrufbar unter https://www.cej-online.com/previous-issues/ (zuletzt geprüft am 16.01.2021)
deStefano, Michele: LawWithoutWalls, abrufbar unter http://lawwithoutwalls.org/overview (zuletzt geprüft am 26.07.2020)
Dierlamm, Alfred: Biographie, abrufbar unter https://www.dierlamm-rechtsanwaelte.com/index.php/prof-dr-alfred-dierlamm.html (zuletzt geprüft am 25.07.2020)
Dierlamm, Alfred: Rechtmäßige Durchsuchung einer internationalen Anwaltskanzlei, BRAK-Mitteil. 2018, 195 ff.
Diller, Martin: Biographie, abrufbar unter https://www.gleisslutz.com/de/anwalt/prof-dr-martin-diller.html (zuletzt geprüft am 22.07.2020)
Diller, Martin: Der Arbeitnehmer als Informant, Handlanger und Zeuge im Prozess des Arbeitgebers gegen Dritte, DB 2004, 313 ff.
Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, 3. Auflage, Band 3, Tübingen 2018 (zitiert: Bearbeiter, in: Dreier(Hrsg.): Grundgesetz, 3. Auflage, Band 3, Art., Rn.)
←XXVII | XXVIII→Duda, Daniela: IT-Vorgaben, in: Bay (Hrsg.), Handbuch Internal Investigations, Berlin 2013, S. 233 ff. (zitiert: Duda, in: Bay (Hrsg.), Handbuch Internal Investigations, S.)
Egler, Philipp: Biographie, abrufbar unter https://www.twobirds.com/de/our-lawyers/d/dr-philipp-egler (zuletzt geprüft am 25.07.2020)
Eisenhardt, Ulrich: Deutsche Rechtsgeschichte, 7. Auflage, München 2018 (zitiert: Eisenhardt, Deutsche Rechtsgeschichte, S.)
Ekklesiandros, Julius Kyriandros: Besorgter Brief an einen künftigen Strafrechtswissenschaftler, Goltdammerʼs Archiv für Strafrecht 1999, 409 ff.
Emge, Carl August: Philosophie der Rechtswissenschaft, Band 6, 1961 (zitiert: Emge, Philosophie der Rechtswissenschaft, S.)
Engisch, Karl: Bietet die Entwicklung der dogmatischen Strafrechtswissenschaft seit 1930 Veranlassung, in der Reform des Allgemeinen Teils des Strafrechts neue Wege zu gehen?, ZStW 1954, 339 ff.
Erb, Volker: Strafrechtswissenschaft, höchstrichterliche Rechtsprechung und tatrichterliche Praxis des Strafrechts, ZStW 2001, 1 ff.
Erb, Volker/Esser, Robert/Franke, Ulrich/Graalmann-Scheerer, Kirsten/Hilger, Hans/Ignor, Alexander (Hrsg.): Löwe-Rosenberg, Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz, Großkommentar, §§ 158–212b StPO, 26. Auflage, Band 5, Berlin 2008 (zitiert: Bearbeiter, in: Erb/Esser/Franke u. a. (Hrsg.): Löwe-Rosenberg, Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz, 26. Auflage, Band 5, §, Rn.)
Erb, Volker/Esser, Robert/Franke, Ulrich/Graalmann-Scheerer, Kirsten/Hilger, Hans/Ignor, Alexander (Hrsg.): Löwe-Rosenberg, Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz, Großkommentar, §§ 94–111a StPO, 26. Auflage, Band 3, Berlin 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Erb/Esser/Franke u. a. (Hrsg.): Löwe-Rosenberg, Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz, 26. Auflage, Band 3, §, Rn.)
Fischer, Emil: überliefertes Zitat 1852–1919
Fischer, Thomas: Strafrechtswissenschaft und strafrechtliche Rechtsprechung – Fremde seltsame Welten, in: Michalke/Köberer/Pauly u. a. (Hrsg.), Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag am 24. Februar 2008, Berlin 2008, S. 63 ff. (zitiert: Fischer, in: Michalke/Köberer/Pauly u. a. (Hrsg.), Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag am 24. Februar 2008, S.)
Fischer, Thomas: Spuren der Strafrechtswissenschaft, in: Bernsmann/Fischer (Hrsg.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan zum 65. Geburtstag am 25. Januar 2011, Berlin 2011, S. 143 ff. (zitiert: Fischer, in: Bernsmann/Fischer (Hrsg.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan zum 65. Geburtstag am 25. Januar 2011, S.)
←XXVIII | XXIX→Fischer, Thomas: Noch einmal: Dogmatik und Praxis des Strafrechts, Zu Schünemanns Widerlegung einer Polemik über die Fremdheit zweier Welten, in: Hefendehl/Hörnle/Greco (Hrsg.), Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 01. November 2014, Berlin 2014, S. 41 ff. (zitiert: Fischer, in: Hefendehl/Hörnle/Greco (Hrsg.), Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 01. November 2014, S.)
Fleischer, Holger: Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, CCZ 2008, 1 ff.
Frisch, Wolfgang: Wesenszüge rechtswissenschaftlichen Arbeitens, Am Beispiel und aus der Sicht des Strafrechts, in: Engel/Schön (Hrsg.), Das Proprium der Rechtswissenschaft, Tübingen 2007, S. 156 ff. (zitiert: Frisch, in: Engel/Schön (Hrsg.), Das Proprium der Rechtswissenschaft, S.)
Fritz, Hans-Joachim: Biographie, abrufbar unter https://www.arnoldporter.com/de/people/f/fritz-hansjoachim (zuletzt geprüft am 24.07.2020)
Fritz, Hans-Joachim: Anmerkung zu LG Hamburg, Beschl. vom 15.10.2010 – 608 Qs 18/10, Beschlagnahmefähigkeit von im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen durch beauftragte Rechtsanwälte angefertigten Befragungsprotokollen – faktische Einschränkung der Auskunftspflichten von Mitarbeitern – „nemo tenetur“-Grundsatz im Arbeitsrecht, CCZ 2011, 155 ff.
Fuhrmann, Lambertus: Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates beim Verdacht von Compliance Verstößen, AG 2015, R328 ff.
Fuhrmann, Lambertus: Internal Investigations: Was dürfen und müssen die Organe beim Verdacht von Compliance Verstößen tun?, NZG 2016, 881 ff.
Gaede, Karsten: Biographie, abrufbar unter https://www.tsambikakis.com/berater/karsten-gaede (zuletzt geprüft am 23.07.2020)
Gaede, Karsten: Das Verbot der Umgehung der EMRK durch den Einsatz von Privatpersonen bei der Strafverfolgung, StV 2004, 46 ff.
Galen, Margarete Gräfin von: Biographie, abrufbar unter https://www.galen.de/anwaelte/dr-margarete-graefin-von-galen/ (zuletzt geprüft am 24.07.2020)
Galen, Margarete Gräfin von: Anmerkung zu LG Hamburg, Beschl. vom 15.10.2010 – 608 Qs 18/10, Beschlagnahme von Interviewprotokollen nach „Internal Investigations“ – HSH Nordbank, NJW 2011, 942 ff.
Gatter, Marcelle Janina: Die Ausgestaltung von Mitarbeiterbefragungen bei unternehmensinternen Ermittlungen und die Selbstbelastungsfreiheit, Eine rechtstheoretische und rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Belehrungen Frankfurt am Main 2016 (zitiert: Gatter, Die Ausgestaltung von Mitarbeiterbefragungen bei unternehmensinternen Ermittlungen und die Selbstbelastungsfreiheit, S.)
←XXIX | XXX→Gercke, Björn/Grötzinger, Andreas: Zuckerbrot und Peitsche, abrufbar unter https://www.lto.de/persistent/a_id/37225/ (zuletzt geprüft am 26.07.2020)
Gerst, Hans-Joachim: Biographie, abrufbar unter https://www.gerst.info/#accordion (zuletzt geprüft am 24.07.2020)
Gerst, Hans-Joachim: Unternehmensinteresse und Beschuldigtenrechte bei Internal Investigations, Problemskizze und praktische Lösungswege, CCZ 2012, 1 ff.
Gimbernat Ordeig, Enrique: Hat die Strafrechtsdogmatik eine Zukunft?, ZStW 1970, 379 ff.
Glaser, Julia: Biographie, abrufbar unter https://cms.law/en/deu/alumni/alumni/gespraeche-mit-alumni-von-cms-deutschland/julia-glaser; https://anwaltauskunft.de/anwaltssuche/julia-glaser-gj5ly (zuletzt geprüft am 24.07.2020)
Goeckenjan, Ingke: Biographie, abrufbar unter ps://www.ruhr-uni-bochum.de/ls-strafrecht/prof/index.html.de (zuletzt geprüft am 24.07.2020)
Details
- Seiten
- LVI, 404
- Erscheinungsjahr
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631889374
- ISBN (ePUB)
- 9783631889381
- ISBN (MOBI)
- 9783631889398
- ISBN (Paperback)
- 9783631876008
- DOI
- 10.3726/b20165
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2022 (Oktober)
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. LVI, 404 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG