Grenzüberschreitende Verschmelzungen und die damit verbundenen international-privatrechtlichen Fragen
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemaufriss
- 1. Der grenzüberschreitende Verschmelzungsvorgang
- 2. Unvollständige Harmonisierung
- II. Herangehensweise
- B. Der rechtliche Rahmen grenzüberschreitender Verschmelzungen im Binnenmarkt
- I. Primärrecht
- 1. AEUV
- a) Einleitung
- b) Art. 49 i. V. m. Art. 54 AEUV
- i) Inhalt
- ii) Voraussetzungen
- aa) Wirksame Errichtung nach dem Gründungsrecht
- bb) Unionszugehörigkeit
- cc) Verfolgung eines Erwerbszwecks
- iii) Rechtsfolgen
- 2. EuGH-Rechtsprechung zu Art. 49 i. V. m. Art. 54 AEUV
- a) Rechtsprechung zur Unternehmensmobilität im Allgemeinen
- i) Daily Mail and General Trust
- aa) Sachverhalt
- bb) Rechtsfolgen
- ii) Überseering
- aa) Sachverhalt
- bb) Rechtsfolgen
- iii) Cartesio Oktató és Szolgáltató bt
- aa) Sachverhalt
- bb) Rechtsfolgen
- b) Rechtsprechung spezifisch zu grenzüberschreitenden Umwandlungsvorgängen
- i) SEVIC Systems AG
- aa) Sachverhalt
- bb) Rechtsfolgen
- (a) Hineinverschmelzungen
- (b) Hinausverschmelzungen
- cc) Offene Punkte und Stellungnahme
- (a) Persönlicher Anwendungsbereich
- (b) Zu erfüllende Voraussetzungen und Durchführung der Verschmelzung
- ii) VALE Építési kft
- aa) Sachverhalt
- bb) Rechtsfolgen
- (a) Diskriminierungsverbot
- (b) Äquivalenz- und Effektivitätsgrundsatz
- (c) Erfordernis eines genuine link
- iii) Polbud – Wykonawstwo sp. z o.o
- aa) Sachverhalt
- bb) Rechtsfolgen
- (a) Rechtswahlfreiheit
- (b) Genuine link-Erfordernis
- c) Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
- d) Zusammenfassung und praktische Bedeutung
- II. Sekundärrecht
- 1. Richtlinie über bestimmte Aspekte des Gesellschaftsrechts
- a) Einleitung
- b) Persönlicher Geltungsbereich
- i) Kapitalgesellschaften
- ii) Drittstaatgesellschaften
- iii) NewCo-Fälle
- 2. Company Law Package
- III. Fazit
- C. International-Privatrechtliche Fragen in einzelnen Verschmelzungsphasen
- I. Fragen betreffend den Verschmelzungsplan nach § 122c UmwG
- 1. Persönlicher Anwendungsbereich
- a) Kapitalgesellschaften
- b) Personengesellschaften
- 2. Rechtsnatur
- a) Meinungsstand
- i) Gesellschaftsrechtlicher Organisationsakt
- ii) Schuldrechtlicher Vertrag
- iii) Gesellschaftsrechtliche und schuldrechtliche Rechtsnatur
- b) Stellungnahme
- c) Fazit
- 3. Anwendbares Recht
- a) Qualifikation
- b) Gesellschaftsstatut
- i) Kumulative Anwendung aller Rechtsordnungen
- ii) Anwendung einer Rechtsordnung
- iii) Stellungnahme und Zwischenergebnis
- c) Vertragsstatut
- d) Fazit
- 4. Form
- a) Darlegung der Problematik
- b) Das Formstatut
- i) Meinungsstand
- aa) Anknüpfung nach Art. 11 Abs. 1 EGBGB
- bb) Ausschließliche Geltung des Gesellschaftsstatuts
- cc) Unterscheidung zwischen satzungsrelevanten und nicht satzungsrelevanten Vorgängen
- ii) Zwischenergebnis
- c) Auslandsbeurkundung
- i) Substitution
- aa) Voraussetzungen der Substitution
- bb) Ablehnung der Auslandsbeurkundung
- cc) Anerkennung der Auslandsbeurkundung
- ii) Stellungnahme
- iii) Die notarielle Beurkundung des Verschmelzungsplans in der Praxis
- 5. Ergebnis
- II. Fragen betreffend die Vermögensübertragung kraft Verschmelzung
- 1. Vermögensübertragung kraft Verschmelzung
- 2. Übertragung des im Ausland belegenen Vermögens
- a) Im Binnenmarkt belegenes Vermögen
- i) Verschmelzung zwischen Kapitalgesellschaften
- ii) Verschmelzung unter Beteiligung von Personengesellschaften
- iii) Zwischenergebnis
- b) In einem Drittstaat belegenes Vermögen
- i) Allgemeines
- ii) Unbewegliches Vermögen
- iii) Bewegliches Vermögen
- aa) Grundsätze
- bb) Vermeidung der Statutenaufspaltung
- iv) Forderungen
- aa) Allgemeines
- bb) Übertragung der im Binnenmarkt belegenen Forderungen
- cc) Übertragung der in einem Drittstaat belegenen Forderungen
- dd) Auswirkungen der Übertragung gegenüber dem Schuldner der übertragenden Gesellschaft
- ee) Auswirkungen der Übertragung gegenüber Dritten
- ff) Fazit
- v) Wertpapiere
- aa) Allgemeines zu den Wertpapieren
- (a) Begriff
- (b) Wertpapierrechtsstatut
- (c) Wertpapiersachstatut
- bb) Rechtlicher Rahmen
- (a) Unionsrecht – Rom I-VO
- (b) Genfer Abkommen zum Wechsel- und Scheckrecht
- (c) Nationales autonomes Kollisionsrecht
- (aa) § 17a DepotG
- (bb) Art. 43 EGBGB
- cc) Praktische Bedeutung bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen
- vi) Immaterialgüterrechte
- aa) Allgemeines
- bb) Übertragung von Immaterialgüterrechten
- (a) Allgemeines
- (b) Das Territorialitäts- und Universalitätsprinzip im Hinblick auf die grenzüberschreitende Verschmelzung
- (aa) Das Territorialitätsprinzip
- (bb) Das Universalitätsprinzip
- (cc) Stellungnahme
- cc) Praktische Bedeutung für grenzüberschreitende Verschmelzungen
- vii) Zwischenergebnis
- c) Übertragung des in einem Drittstaat belegenen Gesellschaftsvermögens
- 3. Ergebnis
- III. Fragen betreffend die fehlerhafte Vermögensübertragung im Zuge der Verschmelzung
- 1. Allgemeines
- a) Grundsatz der Auflösung ohne Abwicklung
- b) Darstellung der Problematik
- 2. Übertragung des Restvermögens bei Auflösung einer Gesellschaft
- a) Nachtragsliquidation
- b) Voraussetzungen
- i) Vorliegen verteilungsfähigen Vermögens
- ii) Fingiertes Fortbestehen der Restgesellschaft
- aa) Anknüpfung gemäß der Sitztheorie
- bb) Anknüpfung abhängig vom Satzungssitz der Gesellschaft
- cc) Stellungnahme
- 3. Übertragbarkeit auf grenzüberschreitende Verschmelzungsvorgänge
- a) Qualifikation
- b) Regelungslücke
- c) Analoge Anwendung der Nachtragsliquidation gem. § 273 Abs. 4 AktG
- d) Substitution
- i) Voraussetzungen
- ii) Vergleichbarkeit der beteiligten Rechtsordnungen
- aa) Deutsches Recht
- bb) Griechisches Recht
- iii) Ergebnis
- e) Blick in die Praxis
- 4. Fazit
- IV. Haftungsfragen im Rahmen der Verschmelzung
- 1. Anzuwendendes Recht
- a) Unionsrecht
- i) Rom I-VO
- aa) Anwendungsbereich
- bb) Ausnahmekatalog (exemplarisch)
- (a) Art. 1 Abs. 2 lit. f) (Fragen betreffend das Gesellschaftsrecht)
- (aa) Gesellschaftsstatut
- (bb) Abgrenzung vom Gesellschaftsstatut
- (b) Art. 1 Abs. 2 lit. g) (Fragen betreffend die Stellvertretung)
- ii) Rom II-VO
- aa) Anwendungsbereich
- bb) Ausnahmekatalog (exemplarisch)
- (a) Art. 1 Abs. 2 lit. d) (Fragen betreffend das Gesellschaftsrecht)
- (b) Abgrenzung zwischen Gesellschafts- und Deliktsstatut
- b) Nationales autonomes Recht
- i) Gesellschaftsrechtliche Fragen
- ii) Vertretungsrechtliche Fragen
- 2. Folgen im Hinblick auf grenzüberschreitende Verschmelzungsvorgänge im Binnenmarkt
- a) Vertragliche Fragen
- b) Außervertragliche Fragen
- i) Unerlaubte Handlung
- ii) Ungerechtfertigte Bereicherung
- iii) Verschulden bei Vertragsverhandlungen
- c) Gesellschaftsrechtliche Fragen
- 3. Ergebnis
- V. Fragen betreffend den Schutz der Anteilsinhaber
- 1. Darlegung der Problematik
- 2. Kollisionsrechtliche Regelungen auf Unionsebene
- a) Primärrecht
- b) Sekundärrecht
- c) Nationale Schutzvorschriften
- i) Verbesserung des Umtauschverhältnisses (§ 122h UmwG)
- ii) Abfindungsangebot im Verschmelzungsplan (§ 122i UmwG)
- iii) Zwischenergebnis
- 3. Auswirkungen für die Praxis
- 4. Änderungen im Rahmen des Company Law Package
- D. Ergebnisse der Untersuchung
- I. Schlussbemerkungen
- II. Lösungsvorschlag
- Reihenübersicht
Literaturverzeichnis
Bar, Christian von/ Mankowski, Peter, Internationales Privatrecht, Bd. 1, 2. Auflage 2003. (zit.: v. Bar/Mankowski, IPR)
Bar, Christian von, Internationales Privatrecht, Bd. 2, 1. Auflage 1991 (zit.: v. Bar, IPR)
Bar, Christian von, Wertpapiere im deutschen Internationalen Privatrecht in: Pfister, Bernhard (Hrsg.), Festschrift für Werner Lorenz zum siebzigsten Geburtstag (1991), S. 273 ff. (zit.: v. Bar in FS Lorenz)
Basedow, Jürgen, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im internationalen Wirtschaftsverkehr in: Witzleb, Normann (Hrsg.), Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag (2014), S. 243 ff. (zit.: Basedow in FS Martiny)
Basedow, Jürgen, Foundations of Private International Law in Intellectual Property in: Basedow/Kono/Metzger (Hrsg.), Intellectual Property in the Global Arena (2010), S. 3 ff. (zit.: Basedow in Basedow/Kono/Metzger (Hrsg.) Intellectual Property in the Global Arena)
Basedow, Jürgen/Metzger, Axel, Lex loci protectionis europeae in: Trunk/Knieper/Svelanow (Hrsg.) Russland im Kontext der internationalen Entwicklung: Internationales Privatrecht, Kulturgüterschutz, geistiges Eigentum, Rechtsvereinheitlichung; Festschrift für Boguslavskij (2004), S. 153 ff. (zit.: Basedow/Metzger in FS Boguslavskij)
Basedow, Jürgen/Rühl, Giesela/Ferrari, Franco/Miguel Asensio, Pedro Alberto de (Hrsg.), Encyclopedia of private international law, 2017 (zit.: Bearbeiter in Encyclopedia of Private International Law).
Baumbach, Adolf (Begr.), Hefermehl, Wolfgang/Casper, Matthias (Bearb.), Wechselgesetz, Scheckgesetz: Recht der kartengestützten Zahlungen; mit Nebengesetzen und einer Einführung in das Wertpapierrecht, 24. Auflage 2020 (zit.: Baumbach/Hefermehl/Casper, WG/ScheckG)
Beurskens, Michael/Fastrich, Lorenz/Haas, Ulrich/Kersting, Christian/Noack, Ulrich/Servatius, Wolfgang (Bearb.), Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 23. Auflage 2022 (zit.: Noack/Servatius/Haas/Bearbeiter, GmbHG)
Bayer, Walter/Schmidt, Jessica, BB-Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsreport zum Europäischen Unternehmensrecht 2010/2011, BB 2017, 2114 (zit.: Bayer/J. Schmidt, BB 2017, 2114)
Dies., Das Vale-Urteil des EuGH: Die endgültige Bestätigung der Niederlassungsfreiheit als „Formwechselfreiheit“, ZIP 2012, 1481 (zit.: Bayer/J. Schmidt, ZIP 2012, 1481)
←17 | 18→Dies., Die neue Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften – Inhalt und Anregungen zur Umsetzung in Deutschland, NJW 2006, 401 (zit.: Bayer/J. Schmidt, NJW 2006, 401)
Dies., Die neue Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften - Inhalt und Anregungen zur Umsetzung in Deutschland, NZG 2006, 841 (zit.: Bayer/J. Schmidt, NZG 2006, 841)
Behme, Caspar, Europäisches Umwandlungsrecht – Stand und Perspektiven, ZHR 182 (2018) 32-61 (zit.: Behme, ZHR 182 (2018) 32)
Ders., Rechtsformwahrende Sitzverlegung und Formwechsel von Gesellschaften über die Grenze - Ein Beitrag zum Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im europäischen Gesellschaftsrecht, zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2015 (zit.: Behme, Rechtsformwahrende Sitzverlegung und Formwechsel von Gesellschaften über die Grenze)
Ders., Der grenzüberschreitende Rechtsformwechsel von Gesellschaften nach Cartesio und Vale, NZG 2012, 936 (zit.: Behme, NZG 2012, 936)
Behrens, Peter, Connecting factors for the determination of the proper law of companies in: Mankowski, Peter (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Magnus zum 70. Geburtstag (2014), S. 353 ff. (zit.: Behrens in FS Magnus (2014))
Ders., Niederlassungsfreiheit/Gesellschaftsrecht: Grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften, EuZW 2012, 621 (zit.: Behrens, EuZW 2012, 621)
Ders., Der Anerkennungsbegriff des Internationalen Gesellschaftsrechts, ZGR 1978, S. 499 ff. (zit.: Behrens, ZGR 1978, 499)
Beitzke, Günther, Internationalrechtliches zur Gesellschaftsfusion, Probleme des europäischen Rechts in: Caemmerer, Ernst von (Hrsg.), Probleme des europäischen Rechts: Festschrift für Walter Hallstein zu seinem 65. Geburtstag (1966), S. 11 ff. (zit.: Beitzke in FS Hallstein)
Benecke, Martina, Auslandsbeurkundung im GmbH-Recht: Anknüpfung und Substitution. RIW 2002, 280, (zit.: Benecke, RIW 2002, 280)
Borges, Georg, Der rechtliche Status der im Registerstaat erloschenen Gesellschaft, IPRax 2005, 134 (zit.: Borges, IPRax 2005, 134)
Böttcher, Lars/Habighorst, Oliver/Schulte, Christian (Hrsg.), Umwandlungsrecht, 2. Auflage 2019 (zit.: Bearbeiter in Böttcher/Habighorst/Schulte, UmwR)
Brandi, Tim Oliver/Schmidt, Mike Karl, Die britische Limited nach dem Brexit – RefE zur Änderung des UmwG mit weiteren Handlungsoptionen für betroffene Gesellschaften, DB 2018, 2417 (zit.: Brandi/Schmidt, DB 2018, 2417)
Braun, Tillmann Rudolf/Schonard, Pascal, Der neue deutsch-chinesische Investitionsförderungs- und -–schutzvertrag, RIW 2007, 561 (zit.: Braun/Schonard, RIW 2007, 561)
←18 | 19→Brocker, Moritz, Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, BB 2010, 971 (zit.: Brocker, BB 2010, 971)
Bülow, Peter (Hrsg.), Wechselgesetz, Scheckgesetz: mit AGB-Sparkassen, AGB-Banken, AGB-Postbank und Scheckbedingungen, 5. Auflage 2013 (zit.: Bülow, WG/ScheckG/ABG)
Bungert, Hartwin, Grenzüberschreitende Verschmelzungsmobilität - Anmerkung zur Sevic-Entscheidung des EuGH, BB 2006, 53 (zit.: Bungert, BB 2006, 53)
Ders., Grenzüberschreitendes Umwandlungsrecht: Gesamtrechtsnachfolge für im Ausland belegene Immobilien bei Verschmelzung deutscher Gesellschaften in:Lorenz, Stephan (Hrsg.), Festschrift für Andreas Heldrich zum 70. Geburtstag (2005), S. 527 ff. (zit.: Bungert in FS Heldrich)
Bungert, Hartwin/Schneider, Christof Alexander, Grenzüberschreitende Verschmelzung unter Beteiligung von Personengesellschaften in:Hutter, Stephan (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Michael Gruson (2009), S. 37 ff. (zit.: Bungert/Schneider in GS Gruson)
Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtcharta, 6. Auflage 2022 (zit.: Bearbeiter in Calliess/Ruffert, EUV/AEUV)
Coester-Waltjen, Dagmar/Coester, Michael, Rechtswahlmöglichkeit im Europäischen Kollisionsrecht in: Michaels, Ralf (Hrsg.), Liber amicorum Klaus Schurig: zum 70. Geburtstag (2012), S. 33. (zit.: Coester-Waltjen/Coester in LA Schurig)
Cramer, Carsten, Von der Limited in die Personenhandelsgesellschaft, DStR 2018, 2435 (zit.: Cramer, DStR 2018, 2435)
Cziupka, Johannes, Zur Beurkundung der Gründung einer deutschen GmbH durch einen Schweizer Notar mit Amtssitz im Kanton Bern, EWiR 2018, 137 (zit.: Cziupka, EWiR 2018, 137)
Dauner-Lieb, Barbara/Simon, Stefan (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Umwandlungsgesetz, 2009 (zit.: Bearbeiter in KölnKomm zum UmwG)
Dauses, Manfred (Begr.)/Ludwigs, Markus (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Band 1, Stand: Juli 2019 (48. Ergänzungslieferung) (zit.: Kalss/Klampfl, Handbuch des EU-WirtschaftsR)
Diehn, Thomas, Beurkundung von Verschmelzungsvorgängen durch Basler Notar - Anmerkungen zu KG, Beschl. v. 26. 7. 2018 – 22 W 2/18 (zit.: Diehn, DNotZ 2019, 146)
Doralt, Maria, Sevic: Traum und Wirklichkeit – die grenzüberschreitende Verschmelzung ist Realität, IPRax 2006, 572 (zit.: Doralt, IPRax 2006, 572)
←19 | 20→Dreier, Thomas/Schulze, Gernot (Hrsg.), Urheberrechtsgesetz, 7. Auflage 2022 (zit.: Dreier/Schulze/Bearbeiter, UrhR)
Drinhausen, Florian, Regierungsentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes – ein Gewinn für die Praxis, BB 2006, 2313 (zit.: Drinhausen, BB 2006, 2313)
Drinhausen, Florian /Keinath, Astrid, Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes – Erleichterung grenzüberschreitender Verschmelzungen für deutsche Kapitalgesellschaften?, BB 2006, 725 (zit.: Drinhausen/Keinath, BB 2006, 725)
Drobnig, Ulrich, Originärer Erwerb und Übertragung von Immaterialgüterrechten im Kollisionsrecht, RabelsZ 40 (1976), 195 (zit.: Drobnig, RabelsZ 40 (1976), 195)
Drygala, Tim /von Bressensdorf, Tobias, Gegenwart und Zukunft grenzüberschreitender Verschmelzungen, NZG 2016, 1161 (zit.: Drygala/von Bressensdorf, NZG 2016, 1161)
Ebke, Werner, Das Internationale Privatrecht der Haftung des gesetzlichen Abschlussprüfers nach der Rom I-VO und der Rom II-VO, ZVglRWiss 109 (2010), 397-444 (zit.: Ebke, ZVglRWiss 109 (2010) 397)
Eckert, Georg, Internationales Gesellschaftsrecht: Das internationale Privatrecht grenzüberschreitend tätiger Gesellschaften, zugl.: Habil-.Schr., 2010, Wien (zit.: Eckert, Internationales Gesellschaftsrecht)
Ege, Reinhard/Klett, Sabine, Praxisfragen bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen im Konzern, GWR 2011, 399 (zit.: Ege/Klett, GWR 2011, 399)
Eidenmüller, Horst (Hrsg.), Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Recht, 1. Auflage 2004 (zit.: Eidenmüller, GesR)
Ders., Die Dogmatik der Zession vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklung, AcP 204 (2004) 457 (zit.: Eidenmüller, AcP 204 (2004) 457)
Einsele, Dorothee, Die Drittwirkung von Forderungsübertragungen im Kollisionsrecht, IPRax 2019, 477 (zit.: Einsele, IPRax 2019, 477)
Dies., Bank- und Kapitalmarktrecht: nationale und internationale Bankgeschäfte, 4. Auflage 2018 (zit.: Einsele, Bank- und KapitalR)
Dies., Das Kollisionsrecht Intermediär-verwahrter Wertpapiere, EuZW 2018, 402 (zit.: Einsele, EuZW 2018, 402)
Dies., Die Forderungsabtretung nach der Rom I-Verordnung; sind ergänzende Regelungen zur Drittwirksamkeit zu empfehlen?, RabelsZ 74 (2010) 91 (zit.: Einsele, RabelsZ 74 (2010) 91)
Dies., Wertpapiere im elektronischen Bankgeschäft, WM 2001, 7 (zit.: Einsele, WM 2001, 7)
←20 | 21→Dies., Die internationalprivatrechtlichen Regelungen der Finalitätsrichtlinie und ihre Umsetzung in der Europäischen Union, WM 2001, 2415 (zit.: Einsele, WM 2001, 2415)
Dies., Rechtswahlfreiheit im Internationalen Privatrecht, RabelsZ 60 (1996) 417 (zit.: Einsele, RabelsZ 60 (1996) 417)
Dies., Kollisionsrechtliche Behandlung von Wertpapieren und Reichweite der Eigentumsvermutung des § 1006 BGB, IPRax 1995, 163 (zit.: Einsele, IPRax 1995, 163)
Dies., Wertpapierrecht als Schuldrecht. Funktionsverlust von Effektenurkunden im internationalen Rechtsverkehr (1995) Tübingen (zit.: Einsele, Wertpapierrecht als Schuldrecht)
Emmerich, Volker/Habersack, Mathias (Hrsg.), Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 8. Auf. 2016 (zit.: Bearbeiter in Emmerich/Habersack)
Engelen, Th.C.J.A. (Dick) van, Jurisdiction and Applicable Law in Matters of Intellectual Property, Electr. J. Comp. L. 14.3 (December 2010), http://www.ejcl.org (zit.: van Engelen, El.J. Comp.Law, vol. 14.3 (December 2010), http://www.ejcl.org)
Erman, Walter/Grunewald, Barbara/Maier-Reimer, Georg (Hrsg.) Bürgerliches Gesetzbuch, Band 2, 16. Auflage 2020 (zit.: Erman/Bearbeiter)
Fawcett, James J (Hrsg.), Intellectual Property and Private International Law, 2. Auflage 2011 (zit.: Fawcett/Torremanns, Intellectual Property and Private International Law)
Feldhaus, Heiner, Das Erfordernis wirtschaftlicher Inlandstätigkeit beim grenzüberschreitenden (Herein-) Formwechsel nach “Polbud” BB 2017, 2819 (zit.: Feldhaus, BB 2017, 2819)
Ferrari, Franco/Leible, Stefan (Hrsg.), Rome I Regulation (2009) (zit.: Bearbeiter in Ferrari/Leible (Hrsg.) Rome I)
Ferrari, Franco/Kieninger, Eva-Maria /Mankowski, Peter et. al. (Hrsg.), Internationales Vertragsrecht, 3. Auflage 2018 (zit.: Bearbeiter in Ferrari/Kieninger et. al., IntVertragsR)
Fisch, Markus, Der Übergang ausländischen Vermögens bei Verschmelzungen und Spaltungen – Eine Analyse aus Sicht der Praxis, NZG 2016, 448 (zit.: Fisch, NZG 2016, 448)
Fleischer, Holger/Schmolke, Klaus Ulrich, Die Rechtsprechung zum deutschen Internationalen Gesellschaftsrecht seit 1991, JZ 2008, 233 (zit.: Fleischer/Schmolke, JZ 2008, 233)
Details
- Seiten
- 234
- Erscheinungsjahr
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631889336
- ISBN (ePUB)
- 9783631889343
- ISBN (MOBI)
- 9783631889350
- ISBN (Hardcover)
- 9783631866726
- DOI
- 10.3726/b20162
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2022 (September)
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 234 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG