Loading...

Der Aufkauf von Start-ups im digitalen Bereich

Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Fusionskontrolle

by Charlotte Sophie Helene Legerlotz (Author)
©2022 Thesis 250 Pages

Summary

Galten die sogenannten GAFA-Unternehmen vor einigen Jahren noch als Innovationsträger, bestimmen heute die Gefahren, die von diesen Unternehmen ausgehen die aktuelle Debatte. Im Kontext der Fusionskontrolle wird ein besonderes Phänomen diskutiert: Es besteht der Verdacht einer zunehmenden Praxis, insbesondere der GAFA-Unternehmen durch gezielte Akquise kleine, aber erfolgreiche Start-ups mit einer schnell wachsenden Nutzerbasis und einem signifikanten Wettbewerbspotenzial systematisch zu erwerben. Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, wie sichergestellt werden kann, dass die wettbewerbsrechtlich relevanten Zusammenschlussvorhaben von der Wettbewerbsbehörde tatsächlich aufgegriffen werden und sodann materiell-rechtlich adäquat beurteilt werden können.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einführung
  • I. Problemaufriss
  • II. Gegenstand und Ziel der Untersuchung
  • III. Gang der Untersuchung
  • B. Ausgangslage
  • I. Hintergrund
  • 1. Dynamische Entwicklung digitaler Märkte und Branchen
  • a. Start-up
  • b. GAFA-Unternehmen
  • aa. Vertikale Integration
  • bb. Expansion in neue Märkte
  • 2. Besonderheiten und Herausforderungen digitaler Märkte
  • a. Kennzeichnende Faktoren digitaler Märkte und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • aa. Netzwerkeffekte
  • (1) Direkte Netzwerkeffekte
  • (2) Indirekte Netzwerkeffekte
  • (3) Auswirkungen der Netzwerkeffekte auf den Wettbewerb
  • bb. Skaleneffekte
  • cc. Datenrelevanz
  • dd. Verbundvorteile
  • ee. Zwischenergebnis
  • b. Entwicklungen innovativer Geschäftsfelder der digitalen Wirtschaft und damit einhergehende Herausforderungen für die Zukunft
  • II. Aktuelle Diskussion
  • 1. Aufkäufe innovativer Unternehmen im pharmazeutischen Bereich
  • a. Maßgebliche Aussagen des „Pharmareports“ sowie dessen aktuelle Relevanz
  • b. Folgen für den Wettbewerb, die Verbraucher und die Pharmaindustrie
  • 2. Aufkäufe innovativer Unternehmen im digitalen Bereich
  • a. Hintergrund
  • b. Vergleichbarkeit der Ergebnisse aus dem Pharmareport
  • c. Anzahl potentieller killer acquisitions im digitalen Bereich
  • d. Definition der killer acquisitions im digitalen Bereich
  • e. Wettbewerbliche Relevanz
  • aa. Potentielle positive Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • (1) Förderung des Einsatzes von Risikokapital
  • (2) Dispositionsfreiheit hinsichtlich der favorisierten Exit-Strategie
  • (3) Komplementäre Innovation
  • (4) Zwischenergebnis
  • bb. Potentielle negative Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • (1) Verlust potentieller Wettbewerber
  • (2) Innovationsverlust seitens des zu erwerbenden Unternehmens
  • (a) Verlust disruptiver Innovation
  • (b) Entstehen von „kill zones“
  • (3) Innovationsverlust seitens des erwerbenden Unternehmens
  • (4) Zwischenergebnis
  • f. Abwägung: Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung
  • aa. Keine Erfassung von Kleinsterwerben
  • bb. Besonderheiten im digitalen Bereich
  • (1) Fehlende Aussagekraft der Umsätze
  • (2) Besonderheiten digitaler Ökosysteme
  • cc. Regelungserfordernis
  • C. Erfassung durch die deutsche Fusionskontrolle
  • I. Derzeitige Rechtslage
  • 1. Einführung
  • 2. Transaktionswert-Schwelle
  • a. Hintergrund unter Berücksichtigung der Umsatzschwellenwerte
  • b. Situation vor Einführung der Transaktionswert-Schwelle
  • c. Wert der Gegenleistung als maßgebliches Kriterium der Transaktionswert-Schwelle
  • aa. Begriff
  • bb. Höhe
  • cc. Relevanter Zeitpunkt der Wertermittlung
  • dd. Earn-out-Klausel
  • d. Inlandsaktivität
  • aa. Kriterien
  • bb. Marktbezug
  • cc. Erheblichkeit
  • e. Erfassen von Aufkäufen von Start-ups im digitalen Bereich
  • aa. Inlandsaktivität
  • bb. Höhe der Transaktionswert-Schwelle
  • f. Bisherige Bedeutung der Transaktionswert-Schwelle
  • g. Zwischenergebnis
  • 3. Im Rahmen der 10. GWB-Novelle neu eingeführtes Aufgreifinstrument
  • a. Hintergrund
  • b. Vorherige Sektoruntersuchung gemäß § 32e GWB
  • c. Anwendbarkeit der Regelung auf Aufkäufe von Start-ups im digitalen Bereich
  • aa. Inlandsumsatzschwelle
  • bb. Umsatz des Zielunternehmens
  • cc. Nicht horizontale Zusammenschlüsse
  • d. Kritik
  • aa. Systemfremde
  • bb. Unbestimmtheit
  • 4. Verweisung eines Zusammenschlusses nach Art. 22 FKVO
  • a. Hintergrund
  • aa. Normzweck und Normentwicklung
  • bb. Anforderungen an den Verweisungsantrag
  • cc. Rechtsfolgen des Verweisungsantrags
  • dd. Bisherige Bedeutung der Vorschrift
  • b. Aktuelle Entwicklungen
  • aa. Änderung der Verweisungspraxis
  • bb. Zu erfassende Kategorien von Zusammenschlussvorhaben
  • cc. Verfahren
  • dd. Zusammenschlussvorhaben Illumina/GRAIL
  • (1) Hintergrund
  • (2) Ersuchen von Rechtsschutz vor nationalen Gerichten
  • (3) Annahme des Verweisungsantrags durch die Kommission
  • (4) Klage Illuminas vor dem EuG
  • (a) Unzuständigkeit der Kommission
  • (b) Verletzung des berechtigten Vertrauens und der Rechtssicherheit
  • c. Erfassen von Aufkäufen von Start-ups im digitalen Bereich
  • d. Kritik
  • aa. Unklarer Fristbeginn
  • bb. Einflussnahme auf die nationalen Kartellbehörden
  • cc. Unklare Rechtsschutzmöglichkeiten
  • e. Zwischenergebnis
  • 5. Zusammenfassung mehrerer Zusammenschlussvorgänge
  • a. Aufkaufstrategien großer Internetunternehmen
  • b. Grenzen der Berücksichtigung
  • 6. Killer acquisitions als Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung
  • a. Anwendbarkeit
  • aa. Hintergrund
  • bb. Voraussetzungen
  • b. Konsequenzen der Anwendbarkeit
  • c. Anwendbarkeit auf Aufkäufe im digitalen Bereich
  • d. Zwischenergebnis
  • 7. Zwischenergebnis
  • II. Alternative Lösungsansätze
  • 1. Absenkung bestehender Schwellenwerte
  • a. Absenkung der Umsatzschwellenwerte
  • b. Absenkung des Transaktionsschwellenwertes
  • 2. Anknüpfung an die Umsätze nur eines Unternehmens
  • a. Rechtslage in Schweden
  • b. Übertragung auf die deutsche Fusionskontrolle
  • aa. Hinreichende Inlandsaktivität
  • bb. Subsidiarität und Ausnahmecharakter
  • cc. Zeitliche Ausgestaltung
  • dd. Zwischenergebnis
  • c. Übertragung auf Aufkäufe von Start-ups im digitalen Bereich
  • aa. Potentieller Wettbewerb
  • (1) Schweden
  • (2) Deutschland
  • bb. Aufkaufstrategie
  • cc. Überragende marktübergreifende Bedeutung
  • d. Zwischenergebnis
  • 3. Schwellenwerte auf Basis von Marktanteilen
  • a. Rechtslage in Spanien
  • b. Übertragung auf die deutsche Fusionskontrolle
  • c. Grenzen von Marktanteilsschwellen
  • d. Übertragung auf Aufkäufe im digitalen Bereich
  • aa. Aufgreifen bedeutsamer Zusammenschlüsse im digitalen Bereich
  • (1) Zusammenschlüsse Facebook/WhatsApp und Apple/Shazam
  • (2) Fehlende Aussagekraft der Marktanteile
  • bb. Erfassen von Start-up-Aufkäufen durch die GAFA-Unternehmen
  • e. Zwischenergebnis
  • 4. Ex-post-Kontrolle
  • a. Hintergrund und Diskussion in Frankreich
  • b. Ausgestaltung
  • aa. Zeitliche Ausgestaltung
  • bb. Inhaltliche Ausgestaltung
  • c. Möglichkeiten
  • d. Grenzen
  • e. Erfassung von Aufkäufen im digitalen Bereich
  • f. Zwischenergebnis
  • 5. Schaffung eines neuen Aufgreifinstruments
  • a. Inhaltliche Ausgestaltung
  • aa. Tätigkeiten auf Märkten i.S.d. § 18 Abs. 3a GWB
  • bb. Gewichtige wettbewerbliche Nachteile
  • b. Aufgreifinstrument sui generis
  • c. Möglichkeit einer optionalen Notifizierung
  • d. Zeitliche Ausgestaltung
  • e. Subsidiarität und Ausnahmecharakter
  • f. Zwischenergebnis
  • 6. Zwischenergebnis
  • D. Inhaltliche Kriterien zur Zusammenschlussbewertung
  • I. Hintergrund und Charakteristika der deutschen Fusionskontrolle
  • 1. Schutzgegenstand der Fusionskontrolle
  • 2. Prognosecharakter der Fusionskontrolle
  • II. Derzeitige Rechtslage
  • 1. Beurteilung der einzelnen Transaktion
  • a. Horizontale Effekte
  • aa. Aktuelle Wettbewerber
  • bb. Potentielle Wettbewerber
  • (1) Wirkungen eines Zusammenschlusses mit einem potentiellen Wettbewerber auf den Wettbewerb
  • (2) Herausforderungen im Zusammenhang mit der Feststellung einer potentiellen Wettbewerbereigenschaft
  • (a) Grundsätzliche Problematik
  • (b) Digitaler Bereich
  • (c) Problematik anhand des Zusammenschlusses Facebook/Instagram
  • (aa) Probleme bei der Bewertung
  • (aaa) Zeitpunkt der Transaktion
  • (bbb) Ausgangslage von Instagram
  • (bb) Instagram heute
  • (cc) Zwischenergebnis
  • (d) Möglichkeiten zur Erkennung potentieller Wettbewerber
  • (e) Zwischenergebnis
  • b. Nicht horizontale Effekte
  • aa. Portfolioeffekte
  • bb. Zusammenführung von Daten
  • cc. Kopplung und Bündelung
  • (1) Allgemeine Bedeutung
  • (2) Bedeutung für digitale Märkte
  • (a) Möglichkeiten
  • (b) Grenzen
  • (3) Zwischenergebnis
  • c. Zwischenergebnis
  • 2. Erfassung einer systematischen Strategie
  • a. Voraussetzungen einer Gesamtstrategie
  • b. Grenzen
  • c. Zwischenergebnis
  • 3. Berücksichtigung von Effizienzgewinnen
  • a. Voraussetzungen einer Berücksichtigung
  • b. Grenzen
  • c. Abwägungsklausel
  • d. Zwischenergebnis
  • 4. Killer acquisitions als Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung
  • a. Anknüpfung an den einzelnen Zusammenschluss
  • aa. Möglichkeiten
  • bb. Grenzen
  • b. Anknüpfung an eine Aufkaufstrategie
  • aa. Möglichkeiten und Voraussetzungen
  • bb. Grenzen
  • c. Zwischenergebnis
  • 5. Zwischenergebnis
  • III. Alternative Lösungsansätze
  • 1. Änderung der Beweislastregeln
  • a. Beweislastumkehr
  • bb. Grenzen
  • b. „Balance of harms“-Ansatz
  • aa. Voraussetzungen und Möglichkeiten
  • bb. Grenzen
  • c. Flexibles Beweismaß
  • aa. Voraussetzungen und Möglichkeiten
  • bb. Grenzen
  • d. Zwischenergebnis
  • 2. Ausweitung des Marktbegriffs
  • a. Voraussetzungen und Möglichkeiten
  • aa. Anwendbarkeit am Beispiel des Zusammenschlusses Facebook/Instagram
  • bb. Anwendbarkeit am Beispiel des Zusammenschlusses Google/Waze
  • b. Grenzen
  • c. Zwischenergebnis
  • 3. Innovationstheorie der Kommission
  • a. Neue Schadenstheorie der Kommission
  • aa. „Innovation spaces“
  • bb. Identifizierung wesentlicher Innovatoren
  • cc. Wettbewerbliche Auswirkungen
  • dd. Kritik
  • (1) Marktabgrenzung
  • (2) Identifizierung relevanter Innovatoren
  • (3) Nachweisanforderungen
  • (4) Prognosehorizont
  • (5) Effizienzen
  • (6) Zwischenergebnis
  • b. Übertragbarkeit der Innovationstheorie auf den digitalen Bereich
  • aa. Möglichkeiten
  • bb. Grenzen
  • cc. Diskussion
  • c. Zwischenergebnis
  • 4. Zwischenergebnis
  • E. Fazit
  • I. Herausforderungen und Veränderungen des Wettbewerbs
  • II. Erfassung durch die deutsche Fusionskontrolle
  • III. Inhaltliche Kriterien zur Zusammenschlussbewertung
  • IV. Ausblick
  • Reihenübersicht

←16 | 17→

Literaturverzeichnis

ABA: Comments of the American Bar Association’s Sections of Antitrust Law and International Law Regarding the French Competition Authority´s Consultation on Modernizing and Simplifying the French Merger Control Law, 30.11.2017 (abrufbar unter: https://www.autoritedelaconcurrence.fr/sites/default/files/aba_ld_concentrations17.pdf, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

ABA: Comments of the American Bar Association’s Sections of Antitrust Law and International Law Regarding the French Competition Authority´s Consultation on Modernizing and Simplifying the French Merger Control Law, 28.09.2018 (abrufbar unter: https://www.autoritedelaconcurrence.fr/sites/default/files/aba_expost_sept18.pdf, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

ACCC: Digital Platforms Inquiry, Final Report, Juni 2019.

Anderson, Monica /Jiang, Jingjing: Teens, Social Media & Technology 2018, The Pew Research Center v. 31.03.2018 (abrufbar unter: https://www.pewinternet.org/2018/05/31/teens-social-media-technology-2018/, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

Aranze, Janith: DG Comp chief economist: Reverse burden of proof to catch killer acquisitions, GCR v. 20.11.2018 (abrufbar unter: https://globalcompetitionreview.com/dg-comp-chief-economist-reverse-burden-of-proof-catch-killer-acquisitions, zuletzt abgerufen am 10.03.2020).

ARD/ZDF: ARD/ZDF-Onlinestudie 2017, Kernergebnisse (abrufbar unter: https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2017/Artikel/Kern-Ergebnisse_ARDZDF-Onlinestudie_2017.pdf, zuletzt abgerufen am 30.07.2021).

ARD/ZDF: ARD/ZDF-Onlinestudie 2020, Nutzung von Social Media/WhatsApp 2020 (abrufbar unter: https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/social-mediawhatsapp/, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

Argentesi, Elena /Buccirossi, Paolo /Calvano, Emilio /Duso, Tomaso /Marrazzo, Alessia /Nava, Salvatore: Ex-post Assessment of Merger Control Decisions in Digital Markets, Final Report, 2019 (zit. Lear-Report).

Arrow, Kenneth J.: Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention in: NBER, The Rate and Direction of Inventive Activity: Economic and social factors, Princeton (NJ) 1962, S. 609-626 (zit. Bearbeiter in NBER, The Rate and Direction of Inventive Activity).

Audretsch, B. David /Thurik, Roy: A Model of the Entrepreneurial Economy, Int. J. Entrep. Educ. 2004 Vol. 2 Issue 2, S. 143-166.

Auerback, Marshall: The Coronavirus Pandemic Has Opened the Curtains on the World’s Next Economic Model, CounterPunch v. 07.04.2020 (abrufbar ←17 | 18→unter: https://www.counterpunch.org/2020/04/07/the-coronavirus-pandemic-has-opened-the-curtains-on-the-worlds-next-economic-model/, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

Autorité de la concurrence: Pressemitteilung v. 07.06.2018, Modernization and simplification of merger control (abrufbar unter: https://www.autoritedelaconcurrence.fr/en/communiques-de-presse/07-june-2018-modernization-and-simplification-merger-control, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

Autorité de la concurrence: Pressemitteilung v. 20.04.2021, The European Commission opens a review of Illumina’s acquisition of Grail under the procedure of Article 22 of the 2004 Merger Regulation (abrufbar unter: https://www.autoritedelaconcurrence.fr/en/press-release/european-commission-opens-review-illuminas-acquisition-grail-under-procedure-article?utm_source=dlvr.it&utm_medium=facebook, zuletzt abgerufen am 02.06.2021).

Autorité de la concurrence: Réforme du droit des concentrations et contrôle ex post, September 2018 (abrufbar unter: https://www.autoritedelaconcurrence.fr/sites/default/files/note_controle_expost.pdf, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

Autorité de la concurrence/BKartA: Competition Law and Data, 10.05.2016.

Autorité de la concurrence/CMA: The economics of open and closed systems, 16.04.2014.

Baker, Georg: Minimum Viability, Maximum Value: Breaking Into Market With An MVP, Forbes Online v. 22.08.2018 (abrufbar unter: https://www.forbes.com/sites/forbesdallascouncil/2018/08/22/minimum-viability-maximum-value-breaking-into-market-with-an-mvp/?sh=64518cc917fd, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

Baker, Jonathan B.: Taking the Error Out of ‘Error Cost’ Analysis: What’s Wrong with Antitrust’s Right, Articles in Law Reviews & Other Academic Journals 1356, 2015, S. 1-38.

Barth, Christoph /Dos Santos Goncalves, David: Die neue Transaktionswert-Schwelle in der deutschen Fusionskontrolle, GWR 2017, S. 289-293.

BCA/ACM /Luxembourg Conseil de la concurrence: Joint memorandum of the Belgian, Dutch and Luxembourg competition authorities on challenges faced by competition authorities in a digital world, 10.10.2019.

Bechtold, Rainer: Zum nunmehr „veröffentlichten“ Referentenentwurf der 10. GWB-Novelle (Fassung v. 24.1.2020), NZKart 2020, S. 47-49.

Bechtold, Rainer/Bosch, Wolfgang (Hrsg.): Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen: GWB §§ 1-96, 185, 186, 10. Aufl., München 2021 (zit. Bearbeiter in Bechtold/Bosch GWB).

←18 | 19→

Bechtold, Rainer/Bosch, Wolfgang (Hrsg.): EU-Kartellrecht: Art. 101-106 AEUV, EU-Kartell-VO (1/2003), EU-FusionskontrollVO (139/2004), Gruppenfreistellungsverordnungen, Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung und Entwicklung (1217/2010) und Spezialisierung (1218/2010), 3. Aufl., München 2014 (zit. Bearbeiter in Bechtold/Bosch FKVO).

Becker, Ruben: Die Unternehmensbewertung von Start-up Unternehmen in: Stumpf-Wollersheim, Jutta/Horsch, Andreas (Hrsg.), Forum Mergers & Acquisitions 2019, Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden 2019, S. 85-102 (zit. Bearbeiter in Stumpf-Wollersheim/Horsch, Forum Mergers & Acquisitions 2019).

Biglaiser, Gary /Calvano, Emilio /Crémer, Jacques: Incumbency advantage and its value, JEMS Januar 2019 Vol. 28 Nr. 1, S. 41–48.

Bischke, Alf-Henrik /Brack, Sebastian: Neuere Entwicklungen im Kartellrecht, NZG 2021, S. 638–641.

BKartA: Innovationen – Herausforderungen für die Kartellrechtspraxis, Tagung des Arbeitskreises Kartellrecht, 05.10.2017 (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Diskussions_Hintergrundpapier/AK_Kartellrecht_2017_Hintergrundpapier.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

BKartA: Leitfaden zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle, 2012 (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Leitfaden/Leitfaden%20-%20Marktbeherrschung%20in%20der%20Fusionskontrolle.pdf?__blob=publicationFile&v=12, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

BKartA: Pressemitteilung v. 18.05.2021- Amazon (abrufbar unter https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Pressemitteilungen/2021/18_05_2021_Amazon_19a.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zuletzt abgerufen am 13.04.2022).

BKartA: Pressemitteilung v . 21.06.2021 – Apple (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Pressemitteilungen/2021/21_06_2021_Apple.pdf?__blob=publicationFile&v=4, zuletzt abgerufen am 13.04.2022).

BKartA: Pressemitteilung v . 28.01.2021 – Facebook (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Pressemitteilungen/2021/28_01_2021_Facebook_Oculus.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zuletzt abgerufen am 13.04.2022).

BKartA: Pressemitteilung v . 07.02.2019 – Facebook (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2019/07_02_2019_Facebook.html, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

←19 | 20→

BKartA: Pressemitteilung v . 13.12.2018 – Remondis/Helene Müntefering-Gockeln (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2018/13_12_2018_Remondis.html, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

BKartA: Tätigkeitsbericht 2017/2018, BT-Drs. 19/10900, 2019.

BKartA/BWB: Leitfaden Transaktionswertschwellen für die Anmeldepflicht von Zusammenschlussvorhaben (§ 35 Abs. 1 a und § 9 Abs. 4 KartG), 2018 (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Leitfaden/Leitfaden_Transaktionsschwelle.pdf;jsessionid=D4C56DEABC13E9612468898EF0BFA19E.1_cid381?__blob=publicationFile&v=6, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

Blonde, Victor /Catoire, Serge /Mariton, Hervé: La Politique de la Concurrence et les Intérêts Strategiques de L’UE, April 2019 (abrufbar unter: https://g8fip1kplyr33r3krz5b97d1-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2019/06/2018-M-105-03-UE.pdf, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

BMWi: Ein neuer Wettbewerbsrahmen für die Digitalwirtschaft, Bericht der Wettbewerbskommission 4.0, Berlin September 2019 (zit. Bericht Wettbewerbskommission 4.0).

BMWi: Überblick zu Förderinstrumenten zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, November 2020 (abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/U/ueberblick-zu-foerderinstrumenten-zur-gruendungs-und-wachstumsfinanzierung.pdf?__blob=publicationFile&v=17, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

BMWi: Wagniskapital und Unternehmensgründungen, 2021 (abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Technologie/wagniskapital-und-gruendungen.html, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

BMWi: Zwischenspeicher . Ein Einblick in die Diskussion zum Grünbuch Digitale Plattformen, September 2016.

Böge, Ulf /Jakobi, Wolfgang: Die Berücksichtigung von Effizienzen in der Fusionskontrolle, BB 2005 Heft 3, S. 113-118.

Bongartz, Philipp: § 19a GWB – a keeper?, WuW 2022, S. 72–82.

Bourreau, Marc /De Streel, Alexandre: Big Tech Acquisitions Competition & Innovation Effects and EU Merger Control, Issue Paper, Februar 2020, S. 18 (abrufbar unter: https://www.cerre.eu/sites/cerre/files/cerre_big_tech_acquisitions_2020.pdf, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

Bourreau, Mark/De Streel, Alexandre: Digital Conglomerates and EU Competition Policy, März 2019 (abrufbar unter: https://ssrn.com/abstract=3350512, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

←20 | 21→

Brokelmann, Helmut: Das neue spanische Wettbewerbsgesetz, WuW 2008, S. 33–44.

Brown, Abram: Instagram Revamps Its App, Doubling Down On Its Competition With TikTok, Forbes Online v. 12.11.2020 (abrufbar unter: https://www.forbes.com/sites/abrambrown/2020/11/12/instagram-revamps-its-app-doubling-down-on-its-competition-with-tiktok/?sh=415ad23d1aa6, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).

Bryan, Kevin A. /Hovenkamp, Erik: Antitrust Limits on Startup Acquisitions, Rev. Ind. Organ. 2020 Vol. 56 Issue 2, S. 615–636.

Buccirossi, Paolo /Cervone, Roberto /Riviera, Chiara: Optimal Pre-Merger Notification Thresholds: A Contribution to the Italian Debate, Ital. Antitrust Rev. Nr. 3 2014, S. 166–179.

Details

Pages
250
Year
2022
ISBN (PDF)
9783631882641
ISBN (ePUB)
9783631882658
ISBN (MOBI)
9783631882665
ISBN (Hardcover)
9783631881712
DOI
10.3726/b19937
Language
German
Publication date
2022 (June)
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 250 S.

Biographical notes

Charlotte Sophie Helene Legerlotz (Author)

Charlotte Legerlotz studierte Rechtswissenschaften in Leipzig, Bonn und Bologna. Während ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer internationalen Großkanzlei im Bereich des Kartellrechts tätig. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte sie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Previous

Title: Der Aufkauf von Start-ups im digitalen Bereich