Der Aufkauf von Start-ups im digitalen Bereich
Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Fusionskontrolle
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einführung
- I. Problemaufriss
- II. Gegenstand und Ziel der Untersuchung
- III. Gang der Untersuchung
- B. Ausgangslage
- I. Hintergrund
- 1. Dynamische Entwicklung digitaler Märkte und Branchen
- a. Start-up
- b. GAFA-Unternehmen
- aa. Vertikale Integration
- bb. Expansion in neue Märkte
- 2. Besonderheiten und Herausforderungen digitaler Märkte
- a. Kennzeichnende Faktoren digitaler Märkte und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb
- aa. Netzwerkeffekte
- (1) Direkte Netzwerkeffekte
- (2) Indirekte Netzwerkeffekte
- (3) Auswirkungen der Netzwerkeffekte auf den Wettbewerb
- bb. Skaleneffekte
- cc. Datenrelevanz
- dd. Verbundvorteile
- ee. Zwischenergebnis
- b. Entwicklungen innovativer Geschäftsfelder der digitalen Wirtschaft und damit einhergehende Herausforderungen für die Zukunft
- II. Aktuelle Diskussion
- 1. Aufkäufe innovativer Unternehmen im pharmazeutischen Bereich
- a. Maßgebliche Aussagen des „Pharmareports“ sowie dessen aktuelle Relevanz
- b. Folgen für den Wettbewerb, die Verbraucher und die Pharmaindustrie
- 2. Aufkäufe innovativer Unternehmen im digitalen Bereich
- a. Hintergrund
- b. Vergleichbarkeit der Ergebnisse aus dem Pharmareport
- c. Anzahl potentieller killer acquisitions im digitalen Bereich
- d. Definition der killer acquisitions im digitalen Bereich
- e. Wettbewerbliche Relevanz
- aa. Potentielle positive Auswirkungen auf den Wettbewerb
- (1) Förderung des Einsatzes von Risikokapital
- (2) Dispositionsfreiheit hinsichtlich der favorisierten Exit-Strategie
- (3) Komplementäre Innovation
- (4) Zwischenergebnis
- bb. Potentielle negative Auswirkungen auf den Wettbewerb
- (1) Verlust potentieller Wettbewerber
- (2) Innovationsverlust seitens des zu erwerbenden Unternehmens
- (a) Verlust disruptiver Innovation
- (b) Entstehen von „kill zones“
- (3) Innovationsverlust seitens des erwerbenden Unternehmens
- (4) Zwischenergebnis
- f. Abwägung: Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung
- aa. Keine Erfassung von Kleinsterwerben
- bb. Besonderheiten im digitalen Bereich
- (1) Fehlende Aussagekraft der Umsätze
- (2) Besonderheiten digitaler Ökosysteme
- cc. Regelungserfordernis
- C. Erfassung durch die deutsche Fusionskontrolle
- I. Derzeitige Rechtslage
- 1. Einführung
- 2. Transaktionswert-Schwelle
- a. Hintergrund unter Berücksichtigung der Umsatzschwellenwerte
- b. Situation vor Einführung der Transaktionswert-Schwelle
- c. Wert der Gegenleistung als maßgebliches Kriterium der Transaktionswert-Schwelle
- aa. Begriff
- bb. Höhe
- cc. Relevanter Zeitpunkt der Wertermittlung
- dd. Earn-out-Klausel
- d. Inlandsaktivität
- aa. Kriterien
- bb. Marktbezug
- cc. Erheblichkeit
- e. Erfassen von Aufkäufen von Start-ups im digitalen Bereich
- aa. Inlandsaktivität
- bb. Höhe der Transaktionswert-Schwelle
- f. Bisherige Bedeutung der Transaktionswert-Schwelle
- g. Zwischenergebnis
- 3. Im Rahmen der 10. GWB-Novelle neu eingeführtes Aufgreifinstrument
- a. Hintergrund
- b. Vorherige Sektoruntersuchung gemäß § 32e GWB
- c. Anwendbarkeit der Regelung auf Aufkäufe von Start-ups im digitalen Bereich
- aa. Inlandsumsatzschwelle
- bb. Umsatz des Zielunternehmens
- cc. Nicht horizontale Zusammenschlüsse
- d. Kritik
- aa. Systemfremde
- bb. Unbestimmtheit
- 4. Verweisung eines Zusammenschlusses nach Art. 22 FKVO
- a. Hintergrund
- aa. Normzweck und Normentwicklung
- bb. Anforderungen an den Verweisungsantrag
- cc. Rechtsfolgen des Verweisungsantrags
- dd. Bisherige Bedeutung der Vorschrift
- b. Aktuelle Entwicklungen
- aa. Änderung der Verweisungspraxis
- bb. Zu erfassende Kategorien von Zusammenschlussvorhaben
- cc. Verfahren
- dd. Zusammenschlussvorhaben Illumina/GRAIL
- (1) Hintergrund
- (2) Ersuchen von Rechtsschutz vor nationalen Gerichten
- (3) Annahme des Verweisungsantrags durch die Kommission
- (4) Klage Illuminas vor dem EuG
- (a) Unzuständigkeit der Kommission
- (b) Verletzung des berechtigten Vertrauens und der Rechtssicherheit
- c. Erfassen von Aufkäufen von Start-ups im digitalen Bereich
- d. Kritik
- aa. Unklarer Fristbeginn
- bb. Einflussnahme auf die nationalen Kartellbehörden
- cc. Unklare Rechtsschutzmöglichkeiten
- e. Zwischenergebnis
- 5. Zusammenfassung mehrerer Zusammenschlussvorgänge
- a. Aufkaufstrategien großer Internetunternehmen
- b. Grenzen der Berücksichtigung
- 6. Killer acquisitions als Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung
- a. Anwendbarkeit
- aa. Hintergrund
- bb. Voraussetzungen
- b. Konsequenzen der Anwendbarkeit
- c. Anwendbarkeit auf Aufkäufe im digitalen Bereich
- d. Zwischenergebnis
- 7. Zwischenergebnis
- II. Alternative Lösungsansätze
- 1. Absenkung bestehender Schwellenwerte
- a. Absenkung der Umsatzschwellenwerte
- b. Absenkung des Transaktionsschwellenwertes
- 2. Anknüpfung an die Umsätze nur eines Unternehmens
- a. Rechtslage in Schweden
- b. Übertragung auf die deutsche Fusionskontrolle
- aa. Hinreichende Inlandsaktivität
- bb. Subsidiarität und Ausnahmecharakter
- cc. Zeitliche Ausgestaltung
- dd. Zwischenergebnis
- c. Übertragung auf Aufkäufe von Start-ups im digitalen Bereich
- aa. Potentieller Wettbewerb
- (1) Schweden
- (2) Deutschland
- bb. Aufkaufstrategie
- cc. Überragende marktübergreifende Bedeutung
- d. Zwischenergebnis
- 3. Schwellenwerte auf Basis von Marktanteilen
- a. Rechtslage in Spanien
- b. Übertragung auf die deutsche Fusionskontrolle
- c. Grenzen von Marktanteilsschwellen
- d. Übertragung auf Aufkäufe im digitalen Bereich
- aa. Aufgreifen bedeutsamer Zusammenschlüsse im digitalen Bereich
- (1) Zusammenschlüsse Facebook/WhatsApp und Apple/Shazam
- (2) Fehlende Aussagekraft der Marktanteile
- bb. Erfassen von Start-up-Aufkäufen durch die GAFA-Unternehmen
- e. Zwischenergebnis
- 4. Ex-post-Kontrolle
- a. Hintergrund und Diskussion in Frankreich
- b. Ausgestaltung
- aa. Zeitliche Ausgestaltung
- bb. Inhaltliche Ausgestaltung
- c. Möglichkeiten
- d. Grenzen
- e. Erfassung von Aufkäufen im digitalen Bereich
- f. Zwischenergebnis
- 5. Schaffung eines neuen Aufgreifinstruments
- a. Inhaltliche Ausgestaltung
- aa. Tätigkeiten auf Märkten i.S.d. § 18 Abs. 3a GWB
- bb. Gewichtige wettbewerbliche Nachteile
- b. Aufgreifinstrument sui generis
- c. Möglichkeit einer optionalen Notifizierung
- d. Zeitliche Ausgestaltung
- e. Subsidiarität und Ausnahmecharakter
- f. Zwischenergebnis
- 6. Zwischenergebnis
- D. Inhaltliche Kriterien zur Zusammenschlussbewertung
- I. Hintergrund und Charakteristika der deutschen Fusionskontrolle
- 1. Schutzgegenstand der Fusionskontrolle
- 2. Prognosecharakter der Fusionskontrolle
- II. Derzeitige Rechtslage
- 1. Beurteilung der einzelnen Transaktion
- a. Horizontale Effekte
- aa. Aktuelle Wettbewerber
- bb. Potentielle Wettbewerber
- (1) Wirkungen eines Zusammenschlusses mit einem potentiellen Wettbewerber auf den Wettbewerb
- (2) Herausforderungen im Zusammenhang mit der Feststellung einer potentiellen Wettbewerbereigenschaft
- (a) Grundsätzliche Problematik
- (b) Digitaler Bereich
- (c) Problematik anhand des Zusammenschlusses Facebook/Instagram
- (aa) Probleme bei der Bewertung
- (aaa) Zeitpunkt der Transaktion
- (bbb) Ausgangslage von Instagram
- (bb) Instagram heute
- (cc) Zwischenergebnis
- (d) Möglichkeiten zur Erkennung potentieller Wettbewerber
- (e) Zwischenergebnis
- b. Nicht horizontale Effekte
- aa. Portfolioeffekte
- bb. Zusammenführung von Daten
- cc. Kopplung und Bündelung
- (1) Allgemeine Bedeutung
- (2) Bedeutung für digitale Märkte
- (a) Möglichkeiten
- (b) Grenzen
- (3) Zwischenergebnis
- c. Zwischenergebnis
- 2. Erfassung einer systematischen Strategie
- a. Voraussetzungen einer Gesamtstrategie
- b. Grenzen
- c. Zwischenergebnis
- 3. Berücksichtigung von Effizienzgewinnen
- a. Voraussetzungen einer Berücksichtigung
- b. Grenzen
- c. Abwägungsklausel
- d. Zwischenergebnis
- 4. Killer acquisitions als Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung
- a. Anknüpfung an den einzelnen Zusammenschluss
- aa. Möglichkeiten
- bb. Grenzen
- b. Anknüpfung an eine Aufkaufstrategie
- aa. Möglichkeiten und Voraussetzungen
- bb. Grenzen
- c. Zwischenergebnis
- 5. Zwischenergebnis
- III. Alternative Lösungsansätze
- 1. Änderung der Beweislastregeln
- a. Beweislastumkehr
- bb. Grenzen
- b. „Balance of harms“-Ansatz
- aa. Voraussetzungen und Möglichkeiten
- bb. Grenzen
- c. Flexibles Beweismaß
- aa. Voraussetzungen und Möglichkeiten
- bb. Grenzen
- d. Zwischenergebnis
- 2. Ausweitung des Marktbegriffs
- a. Voraussetzungen und Möglichkeiten
- aa. Anwendbarkeit am Beispiel des Zusammenschlusses Facebook/Instagram
- bb. Anwendbarkeit am Beispiel des Zusammenschlusses Google/Waze
- b. Grenzen
- c. Zwischenergebnis
- 3. Innovationstheorie der Kommission
- a. Neue Schadenstheorie der Kommission
- aa. „Innovation spaces“
- bb. Identifizierung wesentlicher Innovatoren
- cc. Wettbewerbliche Auswirkungen
- dd. Kritik
- (1) Marktabgrenzung
- (2) Identifizierung relevanter Innovatoren
- (3) Nachweisanforderungen
- (4) Prognosehorizont
- (5) Effizienzen
- (6) Zwischenergebnis
- b. Übertragbarkeit der Innovationstheorie auf den digitalen Bereich
- aa. Möglichkeiten
- bb. Grenzen
- cc. Diskussion
- c. Zwischenergebnis
- 4. Zwischenergebnis
- E. Fazit
- I. Herausforderungen und Veränderungen des Wettbewerbs
- II. Erfassung durch die deutsche Fusionskontrolle
- III. Inhaltliche Kriterien zur Zusammenschlussbewertung
- IV. Ausblick
- Reihenübersicht
Literaturverzeichnis
ABA: Comments of the American Bar Association’s Sections of Antitrust Law and International Law Regarding the French Competition Authority´s Consultation on Modernizing and Simplifying the French Merger Control Law, 30.11.2017 (abrufbar unter: https://www.autoritedelaconcurrence.fr/sites/default/files/aba_ld_concentrations17.pdf, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
ABA: Comments of the American Bar Association’s Sections of Antitrust Law and International Law Regarding the French Competition Authority´s Consultation on Modernizing and Simplifying the French Merger Control Law, 28.09.2018 (abrufbar unter: https://www.autoritedelaconcurrence.fr/sites/default/files/aba_expost_sept18.pdf, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
ACCC: Digital Platforms Inquiry, Final Report, Juni 2019.
Anderson, Monica /Jiang, Jingjing: Teens, Social Media & Technology 2018, The Pew Research Center v. 31.03.2018 (abrufbar unter: https://www.pewinternet.org/2018/05/31/teens-social-media-technology-2018/, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
Aranze, Janith: DG Comp chief economist: Reverse burden of proof to catch killer acquisitions, GCR v. 20.11.2018 (abrufbar unter: https://globalcompetitionreview.com/dg-comp-chief-economist-reverse-burden-of-proof-catch-killer-acquisitions, zuletzt abgerufen am 10.03.2020).
ARD/ZDF: ARD/ZDF-Onlinestudie 2017, Kernergebnisse (abrufbar unter: https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2017/Artikel/Kern-Ergebnisse_ARDZDF-Onlinestudie_2017.pdf, zuletzt abgerufen am 30.07.2021).
ARD/ZDF: ARD/ZDF-Onlinestudie 2020, Nutzung von Social Media/WhatsApp 2020 (abrufbar unter: https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/social-mediawhatsapp/, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
Argentesi, Elena /Buccirossi, Paolo /Calvano, Emilio /Duso, Tomaso /Marrazzo, Alessia /Nava, Salvatore: Ex-post Assessment of Merger Control Decisions in Digital Markets, Final Report, 2019 (zit. Lear-Report).
Arrow, Kenneth J.: Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention in: NBER, The Rate and Direction of Inventive Activity: Economic and social factors, Princeton (NJ) 1962, S. 609-626 (zit. Bearbeiter in NBER, The Rate and Direction of Inventive Activity).
Audretsch, B. David /Thurik, Roy: A Model of the Entrepreneurial Economy, Int. J. Entrep. Educ. 2004 Vol. 2 Issue 2, S. 143-166.
Auerback, Marshall: The Coronavirus Pandemic Has Opened the Curtains on the World’s Next Economic Model, CounterPunch v. 07.04.2020 (abrufbar ←17 | 18→unter: https://www.counterpunch.org/2020/04/07/the-coronavirus-pandemic-has-opened-the-curtains-on-the-worlds-next-economic-model/, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
Autorité de la concurrence: Pressemitteilung v. 07.06.2018, Modernization and simplification of merger control (abrufbar unter: https://www.autoritedelaconcurrence.fr/en/communiques-de-presse/07-june-2018-modernization-and-simplification-merger-control, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
Autorité de la concurrence: Pressemitteilung v. 20.04.2021, The European Commission opens a review of Illumina’s acquisition of Grail under the procedure of Article 22 of the 2004 Merger Regulation (abrufbar unter: https://www.autoritedelaconcurrence.fr/en/press-release/european-commission-opens-review-illuminas-acquisition-grail-under-procedure-article?utm_source=dlvr.it&utm_medium=facebook, zuletzt abgerufen am 02.06.2021).
Autorité de la concurrence: Réforme du droit des concentrations et contrôle ex post, September 2018 (abrufbar unter: https://www.autoritedelaconcurrence.fr/sites/default/files/note_controle_expost.pdf, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
Autorité de la concurrence/BKartA: Competition Law and Data, 10.05.2016.
Autorité de la concurrence/CMA: The economics of open and closed systems, 16.04.2014.
Baker, Georg: Minimum Viability, Maximum Value: Breaking Into Market With An MVP, Forbes Online v. 22.08.2018 (abrufbar unter: https://www.forbes.com/sites/forbesdallascouncil/2018/08/22/minimum-viability-maximum-value-breaking-into-market-with-an-mvp/?sh=64518cc917fd, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
Baker, Jonathan B.: Taking the Error Out of ‘Error Cost’ Analysis: What’s Wrong with Antitrust’s Right, Articles in Law Reviews & Other Academic Journals 1356, 2015, S. 1-38.
Barth, Christoph /Dos Santos Goncalves, David: Die neue Transaktionswert-Schwelle in der deutschen Fusionskontrolle, GWR 2017, S. 289-293.
BCA/ACM /Luxembourg Conseil de la concurrence: Joint memorandum of the Belgian, Dutch and Luxembourg competition authorities on challenges faced by competition authorities in a digital world, 10.10.2019.
Bechtold, Rainer: Zum nunmehr „veröffentlichten“ Referentenentwurf der 10. GWB-Novelle (Fassung v. 24.1.2020), NZKart 2020, S. 47-49.
Bechtold, Rainer/Bosch, Wolfgang (Hrsg.): Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen: GWB §§ 1-96, 185, 186, 10. Aufl., München 2021 (zit. Bearbeiter in Bechtold/Bosch GWB).
←18 | 19→Bechtold, Rainer/Bosch, Wolfgang (Hrsg.): EU-Kartellrecht: Art. 101-106 AEUV, EU-Kartell-VO (1/2003), EU-FusionskontrollVO (139/2004), Gruppenfreistellungsverordnungen, Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung und Entwicklung (1217/2010) und Spezialisierung (1218/2010), 3. Aufl., München 2014 (zit. Bearbeiter in Bechtold/Bosch FKVO).
Becker, Ruben: Die Unternehmensbewertung von Start-up Unternehmen in: Stumpf-Wollersheim, Jutta/Horsch, Andreas (Hrsg.), Forum Mergers & Acquisitions 2019, Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden 2019, S. 85-102 (zit. Bearbeiter in Stumpf-Wollersheim/Horsch, Forum Mergers & Acquisitions 2019).
Biglaiser, Gary /Calvano, Emilio /Crémer, Jacques: Incumbency advantage and its value, JEMS Januar 2019 Vol. 28 Nr. 1, S. 41–48.
Bischke, Alf-Henrik /Brack, Sebastian: Neuere Entwicklungen im Kartellrecht, NZG 2021, S. 638–641.
BKartA: Innovationen – Herausforderungen für die Kartellrechtspraxis, Tagung des Arbeitskreises Kartellrecht, 05.10.2017 (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Diskussions_Hintergrundpapier/AK_Kartellrecht_2017_Hintergrundpapier.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
BKartA: Leitfaden zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle, 2012 (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Leitfaden/Leitfaden%20-%20Marktbeherrschung%20in%20der%20Fusionskontrolle.pdf?__blob=publicationFile&v=12, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
BKartA: Pressemitteilung v. 18.05.2021- Amazon (abrufbar unter https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Pressemitteilungen/2021/18_05_2021_Amazon_19a.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zuletzt abgerufen am 13.04.2022).
BKartA: Pressemitteilung v . 21.06.2021 – Apple (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Pressemitteilungen/2021/21_06_2021_Apple.pdf?__blob=publicationFile&v=4, zuletzt abgerufen am 13.04.2022).
BKartA: Pressemitteilung v . 28.01.2021 – Facebook (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Pressemitteilungen/2021/28_01_2021_Facebook_Oculus.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zuletzt abgerufen am 13.04.2022).
BKartA: Pressemitteilung v . 07.02.2019 – Facebook (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2019/07_02_2019_Facebook.html, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
←19 | 20→BKartA: Pressemitteilung v . 13.12.2018 – Remondis/Helene Müntefering-Gockeln (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2018/13_12_2018_Remondis.html, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
BKartA: Tätigkeitsbericht 2017/2018, BT-Drs. 19/10900, 2019.
BKartA/BWB: Leitfaden Transaktionswertschwellen für die Anmeldepflicht von Zusammenschlussvorhaben (§ 35 Abs. 1 a und § 9 Abs. 4 KartG), 2018 (abrufbar unter: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Leitfaden/Leitfaden_Transaktionsschwelle.pdf;jsessionid=D4C56DEABC13E9612468898EF0BFA19E.1_cid381?__blob=publicationFile&v=6, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
Blonde, Victor /Catoire, Serge /Mariton, Hervé: La Politique de la Concurrence et les Intérêts Strategiques de L’UE, April 2019 (abrufbar unter: https://g8fip1kplyr33r3krz5b97d1-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2019/06/2018-M-105-03-UE.pdf, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
BMWi: Ein neuer Wettbewerbsrahmen für die Digitalwirtschaft, Bericht der Wettbewerbskommission 4.0, Berlin September 2019 (zit. Bericht Wettbewerbskommission 4.0).
BMWi: Überblick zu Förderinstrumenten zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, November 2020 (abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/U/ueberblick-zu-foerderinstrumenten-zur-gruendungs-und-wachstumsfinanzierung.pdf?__blob=publicationFile&v=17, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
BMWi: Wagniskapital und Unternehmensgründungen, 2021 (abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Technologie/wagniskapital-und-gruendungen.html, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
BMWi: Zwischenspeicher . Ein Einblick in die Diskussion zum Grünbuch Digitale Plattformen, September 2016.
Böge, Ulf /Jakobi, Wolfgang: Die Berücksichtigung von Effizienzen in der Fusionskontrolle, BB 2005 Heft 3, S. 113-118.
Bongartz, Philipp: § 19a GWB – a keeper?, WuW 2022, S. 72–82.
Bourreau, Marc /De Streel, Alexandre: Big Tech Acquisitions Competition & Innovation Effects and EU Merger Control, Issue Paper, Februar 2020, S. 18 (abrufbar unter: https://www.cerre.eu/sites/cerre/files/cerre_big_tech_acquisitions_2020.pdf, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
Bourreau, Mark/De Streel, Alexandre: Digital Conglomerates and EU Competition Policy, März 2019 (abrufbar unter: https://ssrn.com/abstract=3350512, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
←20 | 21→Brokelmann, Helmut: Das neue spanische Wettbewerbsgesetz, WuW 2008, S. 33–44.
Brown, Abram: Instagram Revamps Its App, Doubling Down On Its Competition With TikTok, Forbes Online v. 12.11.2020 (abrufbar unter: https://www.forbes.com/sites/abrambrown/2020/11/12/instagram-revamps-its-app-doubling-down-on-its-competition-with-tiktok/?sh=415ad23d1aa6, zuletzt abgerufen am 10.03.2021).
Bryan, Kevin A. /Hovenkamp, Erik: Antitrust Limits on Startup Acquisitions, Rev. Ind. Organ. 2020 Vol. 56 Issue 2, S. 615–636.
Buccirossi, Paolo /Cervone, Roberto /Riviera, Chiara: Optimal Pre-Merger Notification Thresholds: A Contribution to the Italian Debate, Ital. Antitrust Rev. Nr. 3 2014, S. 166–179.
Details
- Pages
- 250
- Publication Year
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631882641
- ISBN (ePUB)
- 9783631882658
- ISBN (MOBI)
- 9783631882665
- ISBN (Hardcover)
- 9783631881712
- DOI
- 10.3726/b19937
- Language
- German
- Publication date
- 2022 (June)
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 250 S.